Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis: eine Win-Win Situation?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis: eine Win-Win Situation?"

Transkript

1 Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis: eine Win-Win Situation?

2 Inhalt Team Organisation Vor- und Nachteile Herausforderungen Fazit

3 Team

4

5

6

7

8 Organisation AerztInnen MPAs Sekretärin selbstständig angestellt angestellt 10 TherapeutInnen 1 Ernährungsberaterin 2 Ergotherpeutinnen 2 Heilpädagoginnen 2 Logopädinnen 1 Physiotherapeutin 2 PsychologInnen? selbstständig selbstständig selbstständig selbstständig selbstständig pseudo-selbstständig

9 Organisation Struktur / Regeln? 1. Wer hat was zu sagen? 2. Was ist erlaubt / erwünscht? 3. Wer ist für was zuständig? 4. Wie wird die Einhaltung der Regeln überprüft?

10 Organisation Struktur / Regeln? SUPERVISION 1. Wer hat was zu sagen? Organigramm 2. Was ist erlaubt / erwünscht? 3. Wer ist für was zuständig? 4. Wie wird die Einhaltung der Regeln überprüft?

11 Einfache Gesellschaft (2 Praxisinhaber) Praxisinhaber Praxisassistent PsychologInnen Aerztin Arzt MPAs Sekretärin

12 Organisation Entwicklungsprozesse nach Tuckmann forming storming norming performing

13 Organisation Struktur / Regeln? SUPERVISION 1. Wer hat was zu sagen? Organigramm 2. Was ist erlaubt / erwünscht? Abmachungen (Verträge) 3. Wer ist für was zuständig? Regeln (Verträge) 4. Wie wird die Einhaltung der Regeln überprüft? Miteinander

14 Organisation struktureller Zeitaufwand a) Gesamt-Praxis Co-Chefs 1x / Wo Team 1x / Mt Team Supervision 1x / Ja b) medizinscher Teil Aerzte-Team 1x / Mt Co-Chefs + alle MPAs 1x / Mt Co-Chefs + MPA-Leiterin 2x / Mt MPAs untereinander 1x / Mt Mitarbeiterinnen-Gespräch 1x / Ja c) therapeutischer Teil PsyMed 1x / Mt Co-Chefs + mit Subteams 2x / Ja MitarbeiterInnen-Gespräch 1x / Ja Subteams für sich 1-2x / Mt

15 Organisation Struktur / Regeln? SUPERVISION 1. Wer hat was zu sagen? Organigramm 2. Was ist erlaubt / erwünscht? Abmachungen (Verträge) 3. Wer ist für was zuständig? Regeln (Verträge) 4. Wie wird die Einhaltung der Regeln überprüft? Miteinander + Supervisionen

16 Vorteile & Nachteile A für Patienten niederschwelliges Angebot kurze Wege / Synergien unterstützendes Netz Informationsfluss Bei Unstimmigkeiten mit einem der Teammitglieder... Sorge um interne Schweigepflicht schnell alle an einem Tisch Therapieplanung

17 Vorteile & Nachteile B für uns zeitlicher Aufwand

18 Vorteile & Nachteile B für uns struktureller Zeitaufwand a) Gesamt-Praxis Co-Chefs 1x / Wo Team 1x / Mt Team Supervision 1x / Ja b) medizinscher Teil Aerzte-Team 1x / Mt Co-Chefs + alle MPAs 1x / Mt Co-Chefs + MPA-Leiterin 2x / Mt MPAs untereinander 1x / Mt Mitarbeiterinnen-Gespräch 1x / Ja c) therapeutischer Teil PsyMed 1x / Mt Co-Chefs + mit Subteams 2x / Ja MitarbeiterInnen-Gespräch 1x / Ja Subteams für sich 1-2x / Mt

19 Vorteile & Nachteile B für uns struktureller Zeitaufwand a) Gesamt-Praxis Co-Chefs 1x / Wo Team 1x / Mt Team Supervision 1x / Ja b) medizinscher Teil Aerzte-Team 1x / Mt Co-Chefs + alle MPAs 1x / Mt Co-Chefs + MPA-Leiterin 2x / Mt MPAs untereinander 1x / Mt Mitarbeiterinnen-Gespräch 1x / Ja c) therapeutischer Teil PsyMed 1x / Mt Co-Chefs + mit Subteams 2x / Ja MitarbeiterInnen-Gespräch 1x / Ja Subteams für sich 1-2x / Mt

20 Vorteile & Nachteile B für uns zeitlicher Aufwand finanzielle Ausfälle schwerfällige Organisation soz. Ungerechtigkeiten Stundenansatz Abrechenbarkeit von Leistungen vorbestimmte Strukturen Lärmemissionen Gestaltung Praxis

21 Vorteile & Nachteile B für uns gemeinsame Abklärungen Fachaustausch im Subteam interprofessionelle Fortbildung Fallsupervision zeitlicher Aufwand finanzielle Ausfälle schwerfällige Organisation soz. Ungerechtigkeiten Stundenansatz Abrechenbarkeit von Leistungen vorbestimmte Strukturen Lärmemissionen Gestaltung Praxis

22 Vorteile & Nachteile B für uns fachlicher Zeitaufwand a) Gesamt-Praxis Fallbesprechungen, int 1x / Mt Weiterbildungen, von ext. 1x / Ja b) medizinscher Teil Aerzte-Team 1x / Mt Weiterbildung MPA 4-6x / Ja MPA-Teaching 1-5x / Wo 2. Meinung am Patienten 1-5x / Tg c) therapeutischer Teil Aerztin + TherapeutIn 4x / Ja Subteams für sich 2. Meinung 1-10x / Wo kurzes feedback 1-10x / Wo

23 Vorteile & Nachteile B für uns gemeinsame Abklärungen Fachaustausch im Subteam interprofessionelle Fortbildung Fallsupervision breiteres Patientenspektrum Vertretungen im Subteam Teilzeitarbeit möglich soziale Kontakte zeitlicher Aufwand finanzielle Ausfälle schwerfällige Organisation soz. Ungerechtigkeiten Stundenansatz Abrechenbarkeit von Leistungen vorbestimmte Strukturen Lärmemissionen Gestaltung Praxis burn-out Prophylaxe!!!

24 Vorteile & Nachteile < <<<< <<

25 Herausforderungen unité de doctrine - sozial Umgang miteinander - Arbeitsabläufe - fachlich Arbeitspensen und -zeiten - Informationsfluss - intensiverer Austausch Patienten wollen wechseln - innerhalb Praxis - von extern intern

26 Fazit 1. Spass an Teamarbeit 2. hohe Motivation, mit Bereitschaft für Zeitaufwand Verdienst 3. Räumliche Gestaltung 4. Konsens in Arbeitsgrundsätzen Service am Patienten sparsam arbeiten Kritikfähigkeit und Lernbereitschaft (sozial & fachlich) 5. explizite Strukturen und Abmachungen 6. regelmässige Gespräche 7. Teamsupervision 8. soziale Aktivitäten

27 Ist die interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis eine Win-Win Situation?

28 Nein...

29 eine Win-Win-Win-Win Situation! Patienten Eltern / System für uns Äerzte & Therapeuten Gesundheitswesen

30 Vielen Dank.

31

Hilfe, unser Unternehmen wurde von einer agilen Organisation übernommen

Hilfe, unser Unternehmen wurde von einer agilen Organisation übernommen Hilfe, unser Unternehmen wurde von einer agilen Organisation übernommen 1 Joern Bock AOE GmbH 2 250+ MA Softwareentwicklung Hauptstandort Wiesbaden ( 170MA) 3 Agile Softwareentwicklung Agile Organisation

Mehr

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Teamentwicklung. Teamentwicklung Team = Mannschaft (Gefolgsleute, die an einem Strang ziehen) Entwicklung = (positive) Veränderung im zeitlichen Ablauf Unterschiede zwischen einem Team und einer Gruppe Jedes Mitglied hat eine Hauptaufgabe,

Mehr

Vom Spital in die Hausarztpraxis

Vom Spital in die Hausarztpraxis Vom Spital in die Hausarztpraxis Franziska Morger, JHaS Andrea Isler, WintiMed AG Nationales Symposium für integrierte Versorgung, 6. Februar 2014 in Luzern Übersicht Vorstellung von JHaS und WintiMed

Mehr

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) Kooperation im Rahmen des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) EPB ist ein Beratungskonzept, um Eltern mit Babys und Kleinkindern unterstützend zu begleiten.

Mehr

Führung von Mitarbeitern und Teams

Führung von Mitarbeitern und Teams Führung von Mitarbeitern und Teams Beeinflussung von Einstellungen und Verhaltensweisen mit dem Zweck, gemeinsam angestrebte Ziele zu erreichen Folie 1 Führung oder Management? In der Praxis werden häufig

Mehr

Gemeinsam etwas bewegen

Gemeinsam etwas bewegen Gemeinsam etwas bewegen Werden Sie Partner bei medix dem starken Netz engagierter Grundversorger/innen Medizin mit Herz und Verstand Partner werden bei medix Hausärzt/innen mit hohem Qualitätsanspruch

Mehr

Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung

Gruppenunterricht versus Einzelunterricht. Eine kontroverse Auseinandersetzung Gruppenunterricht versus Einzelunterricht Eine kontroverse Auseinandersetzung Prinzipien des Lernens in Gruppen Gruppenunterricht nutzt gruppendynamische Wirkungen im Lernprozess Gruppenentscheidungen

Mehr

Verschiedene Arten von Teams

Verschiedene Arten von Teams Beziehungsorientierung Nähe, Zugewandheit, Reflexion Vertrauen, Offenheit, Feedback Verschiedene Arten von Teams Love & Peace Kuschelgruppe TASK-Force mit hoher funktionaler Vertrautheit NAP Nicht-Angriffs-

Mehr

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben FES Wofür wir stehen Multiprofessionelles Team Miteinander glauben, lernen und leben Multiprofessionelles Team Überblick Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Bezug auf Vision und Mission der FES Glauben

Mehr

2. General Management - Grundmodell

2. General Management - Grundmodell 2. General Management - Grundmodell (Malik, (1), S.118) Prof. Dr. Norbert Peche Management 94 2.4. Struktur Struktur Art und Weise der Organisation von Zielerfüllung in einer Institution. Beschreibt die

Mehr

Kooperation und Vernetzung im interdisziplinären Reha-Team - eine große Herausforderung

Kooperation und Vernetzung im interdisziplinären Reha-Team - eine große Herausforderung Kooperation und Vernetzung im interdisziplinären Reha-Team - eine große Herausforderung Dorothee Beermann, Dr. Jens Schneider, Carina Weber Februar 2015 1 Internistisch-psychosomatische Fachklinik 57392

Mehr

Einarbeitung neuer (Fach-)Pflegekräfte. auf einer interdisziplinären operativen Intensivstation

Einarbeitung neuer (Fach-)Pflegekräfte. auf einer interdisziplinären operativen Intensivstation Einarbeitung neuer (Fach-)Pflegekräfte auf einer interdisziplinären operativen Intensivstation Roter Faden Problematik Prozesse Lösungsansätze Einarbeitungskonzept Begleitung Resümee 2 Problematik 1/2

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Gründen bedeutet Veränderung

Gründen bedeutet Veränderung Gründerteam Gründen bedeutet Veränderung auf vielen Ebenen: - Arbeitsinhalte & Verpflichtungen - Chancen & Risiken - Selbstbestimmung & Entscheidungen - Persönliche Weiterentwicklung Heute: Gründerblumenstrauß

Mehr

Ziele der Ärztekammer in der Optimierung der Weiterbildung

Ziele der Ärztekammer in der Optimierung der Weiterbildung Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein Ziele der Ärztekammer in der Optimierung der Weiterbildung Dialog Weiterbildung: Diskurs zwischen Ethik und Ökonomie,

Mehr

Zwei plus zwei ist... fünf!

Zwei plus zwei ist... fünf! Trainer. Berater. Coach Zwei plus zwei ist... fünf! Gute Teams können Berge versetzen auch im Betriebsrat. Wie wird man Betriebsrat? Die häufigsten Gründe:! Konkreter Anlass im Betrieb! Helfen! Position

Mehr

Küchenleiter/-in (IST)

Küchenleiter/-in (IST) Leseprobe Küchenleiter/-in (IST) Studienheft Team- und Projektmanagement Autorin Dr. Michael Groll Gabriela Dannenberg Auszug aus dem Studienheft 2 Kapitel 5 5.1 Analyse der Ausgangssituation 5.2 Teamfähigkeit

Mehr

E-Mail-Beratung bei pro familia www.sexundso.de www.sextra.de (seit 2001) (seit 1996) E-Mail-Beratung bei pro familia www.sexundso.de www.sextra.de 2014 ca. 2.000 Beratungen ca. 12.000 Beratungen OnlineberaterInnen

Mehr

Zwischen Team und Leitung. Was ist ein Team?

Zwischen Team und Leitung. Was ist ein Team? 1 Was ist ein Team? Team: überschaubare Anzahl von Personen, selbst organisiert, keine Hierarchien (bedingte Ausnahme: Teamleiter), einander ergänzende Fähigkeiten, für eine gemeinsame Sache, verantwortliche

Mehr

Wie gelingt Interprofessionalität?

Wie gelingt Interprofessionalität? Wie gelingt Interprofessionalität? Tagung I vom 12. April 2016 Einführung Dr. med. Werner Bauer Präsident SIWF Wie gelingt Interprofessionalität? 2 Tagungen: 12. April und 9. Juni 2016 (SAMW und Partnerorganisationen)

Mehr

Duale Weiterbildung in der Kinder-und Jugendmedizin Das "Hamburger-Modell" Ein win win win Modell?

Duale Weiterbildung in der Kinder-und Jugendmedizin Das Hamburger-Modell Ein win win win Modell? Duale Weiterbildung in der Kinder-und Jugendmedizin Das "Hamburger-Modell" Ein win win win Modell? 1 Das Thema ist aktuell! Das Thema ist aktuell! 3 Warum Weiterbildung in der Praxis? Die Weiterbildungsordnung

Mehr

Insgesamt gab es 27 Rückmeldungen!

Insgesamt gab es 27 Rückmeldungen! Wann habe ich von der Jahreshauptversammlung 2007 erfahren? rechtzeitig kurzfristig zu kurzfristig gar nicht 3; 11% 1; 4% 1; 4% 22; 81% Insgesamt gab es 27 Rückmeldungen! Grundsätzlich kommt für mich eine

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung Iris Maria Vinatzer apollis 1 Einleitung Was motiviert

Mehr

«Palliative Plus» die mobile Equipe

«Palliative Plus» die mobile Equipe «Palliative Plus» die mobile Equipe Ein Teilangebot aus dem Umsetzungskonzept «Palliative Care Thurgau» Einbettung «Palliative Plus» ist das Bindeglied zwischen den verschiedenen Fachpersonen und Institutionen,

Mehr

Kindsein in der Fremde Flüchtlingskinder in der Kita begleiten 24. Juni 2016, Technopark Zürich

Kindsein in der Fremde Flüchtlingskinder in der Kita begleiten 24. Juni 2016, Technopark Zürich Kindsein in der Fremde Flüchtlingskinder in der Kita begleiten 24. Juni 2016, Technopark Zürich Marie Meierhofer Institut für das Kind Pfingstweidstrasse 16 8005 Zürich Referent: Jean-Jacques Zbinden Beratung

Mehr

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen Überregionale Arbeitsstelle F rühförderung B randenburg und Interdisziplinärer Frühförderbeirat Muster eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und

Mehr

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Das Quellgebiet 1.1 Vorstudie... 12 1.1.1 Ein Projekt starten... 12 1.1.2 Projektentscheidung... 13 1.1.2.1 Projektwürdigung... 14 1.1.2.2 Projektdurchführbarkeit... 15 1.1.3 Von der

Mehr

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016 Gründerteam Gründen bedeutet Veränderung Grundlegendes: Wer bin ich? Was ist meine Vision & Zukunft? Elevator Pitch Balance finden. Das Team: Die Zusammensetzung Die langfristige Entwicklung 1. Phase:

Mehr

Der ehrenamtliche Besuchsdienst in den Fachkliniken Wangen. Ökumenische Klinikseelsorge an den Fachkliniken Wangen

Der ehrenamtliche Besuchsdienst in den Fachkliniken Wangen. Ökumenische Klinikseelsorge an den Fachkliniken Wangen Der ehrenamtliche Besuchsdienst in den Der Bedarf im Bereich der neurologischen Rehabilitation lange Aufenthalte von Patienten/Patientinnen z.t. haben Patienten kein oder ein mangelhaftes soziales Netzwerk

Mehr

So gelingt der Berufswechsel als Physiotherapeut/in

So gelingt der Berufswechsel als Physiotherapeut/in So gelingt der Berufswechsel als Physiotherapeut/in Physiotherapeuten haben einen mitunter körperlich anstrengenden Berufsalltag. Die Arbeit als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin bereitet zwar meist

Mehr

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten Franco Schneller MAS ZSB in systemischer Beratung und Therapie i. A. Sozialarbeiter FH BSc Job Coach CAS Überblick Ziele des Job Coachings

Mehr

W-2-06 Wie können Non Profit Organisationen und Unternehmen wirkungsvolle Partnerschaften gestalten?

W-2-06 Wie können Non Profit Organisationen und Unternehmen wirkungsvolle Partnerschaften gestalten? W-2-06 Wie können Non Profit Organisationen und Unternehmen wirkungsvolle Partnerschaften gestalten? Moderation: Cornelius Schaub, Julia Propp (Phineo) Impulsgeber/innen: Ulf Matysiak (Teach First Deutschland),

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal

Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal SPITEX AareGürbetal Hilfe und Pflege zu Hause Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal Erste Erfahrungen Matthias Roth, MAS; Sabina Jaggi, MScN Gemeinsame Tagung SVPL und IG Swiss ANP

Mehr

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def An GL vom 29.6.2015 gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land 1. Karrieremodell Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def 1 2. Ausführungen der Funktionsprofile in der Division

Mehr

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg 2. Führung 3. Fachliche Kompetenz 4. Emotionale und soziale Kompetenz 5. Organisation 1 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg

Mehr

BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V.

BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V. BERUFSVERBAND HEILEURYTHMIE E.V. Berufsordnung Grundsätze des beruflichen Selbstverständnisses Berufsverband Heileurythmie Roggenstraße 82 70794 Filderstadt Inhalt Präambel 1. Berufsbezeichnung 2. Berufsausübung

Mehr

Interprofessionalität ist kein Selbstläufer! Erfahrungen aus unserem 1. Kurs

Interprofessionalität ist kein Selbstläufer! Erfahrungen aus unserem 1. Kurs 18. Forum BZ Pflege 30.5.2017, Bern Interprofessionalität ist kein Selbstläufer! Erfahrungen aus unserem 1. Kurs Marc Müller, Grindelwald Past-Präsident mfe 1 2 Fachkräfte- und Hausärztemangel. Wer übernimmt

Mehr

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt Wer kooperiert, gewinnt gewinnt Die Verantwortung für die gesamte Pastoral/den gemeinsamen Auftrag wird geteilt. Das entlastet die Einzelnen. Verschiedene Berufe und Qualifikationen, unterschiedliche Kompetenzen

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Pflegemanagements

Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Pflegemanagements Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Pflegemanagements Gertraud Fribl Pflege Direktorin Landesnervenklinik Linz 08.05.2009 Gertraud Fribl 1 Ein Einstieg Gesunde Arbeitsbeziehungen zwischen

Mehr

David Veith. TeamVision. Visualisiertes Team- und Projektmanagement. Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. David Veith

David Veith. TeamVision. Visualisiertes Team- und Projektmanagement. Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. David Veith TeamVision Visualisiertes Team- und Projektmanagement Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit David Veith 08.10.2009 1 / 16 Gliederung Motivation Virtuelles Team erfolgreich führen Ansatz & Konzept von TeamVision

Mehr

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017 Forum Freud-Institut 10. Februar 2017 2 Psychotherapie was meint das Krankenversicherungsrecht dazu? Voraussetzungen und Grenzen der Psychotherapie aus der Sicht des Krankenversicherungsrechts Prof. Dr.

Mehr

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe

Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe Modelle gelingender Kooperation mit der Jugendhilfe Dr. Tamara Jacubeit Dr. Marianne Klein OÄ-Fortbildung BAG KJPP 02.02.2018 Die Lücken zwischen den Systemen Mitarbeiter der Jugendhilfe wissen zu wenig

Mehr

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR.

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR. FELKE & BRAMKAMP Beratung auf strategischer und operativer Ebene. Zielkriterien SMART Ziele bilden die Grundlage für alle unsere Projekte. Die 5 Kriterien, die wir an ein Ziel stellen, damit es im Projektmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen. Dirk Kröhle,staatl. examinierter Krankenpfleger und Diplom Pflegewirt (Fh), PDL

Herzlich Willkommen. Dirk Kröhle,staatl. examinierter Krankenpfleger und Diplom Pflegewirt (Fh), PDL Herzlich Willkommen Dirk Kröhle,staatl. examinierter Krankenpfleger und Diplom Pflegewirt (Fh), PDL. 1 Thema: Mitarbeiter*innen binden und motivieren 2 Aufgrund der demographischen Entwicklung der Menschen,

Mehr

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten dbs-weiterbildungen zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie LRS-Weiterbildungen Neben der gesprochenen Sprache hat die Schriftsprache einen hohen

Mehr

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883 Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1-6 23795 Bad Segeberg 04551/883 374 @ qualitaetssicherung@kvsh.de Antrag auf Erteilung einer Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung genehmigungspflichtiger

Mehr

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Leistungsbeschreibung in der Fassung vom: Inhaltsverzeichnis 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereiche/Grundstruktur 1.2 Leitungsaufgaben nach Einrichtungen 1.3 Grundsätzliches

Mehr

Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB

Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB LWL Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe. Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB Eickelborn, 14. April 2005 Doris Sarrazin Ausgangssituation: Die Entlassung aus der Maßregel ist eine potentielle Krisensituation.

Mehr

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Fort- und Weiterbildung - Gruppe 532 Seite 2 Unsere Leitsätze

Mehr

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug?

Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? Adherence Therapie Eine Intervention für den Umbruch im Maßregelvollzug? 1 Agenda Was ist Adherence? Ziele der Adherence Therapie Einführung in der Klinik Nette Gut Erfahrungen mit der Adherence Therapie

Mehr

Wie wollen junge Mediziner arbeiten?

Wie wollen junge Mediziner arbeiten? Wie wollen junge Mediziner arbeiten? N. Walter, S. Nahlinger, I. Bruchhäuser Stabsstelle Qualitätssicherung, LÄKH Versorgungskonferenz, KVH 06.03.2018 Methodik 2 Ziel und Methodik der Absolventenbefragung

Mehr

Einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung: sqs-verfahren

Einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung: sqs-verfahren Einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung: sqs-verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen: postoperative Wundinfektionen sqs WI / AOP: Erfahrungen & anstehende Herausforderungen Nutzen

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Interprofessionelle Teamarbeit: Erfahrungen aus Industrie, Dienstleistung und Forschung

Interprofessionelle Teamarbeit: Erfahrungen aus Industrie, Dienstleistung und Forschung Erfahrungen aus Industrie, Dienstleistung und Forschung, Universität Trier Relevanz interprofessioneller Teamarbeit Merkmale Mögliche Auswirkungen Einflussfaktoren Strategien zur Förderung Fazit Relevanz

Mehr

Die Kunst der Veränderung Mitarbeiter mit gesundem Fortbildungskonzept begleiten

Die Kunst der Veränderung Mitarbeiter mit gesundem Fortbildungskonzept begleiten Die Kunst der Veränderung Mitarbeiter mit gesundem Fortbildungskonzept begleiten Zur Person Manfred Maaß geb. 14.02.1956 verheiratet, 1 Kind Sozialpädagoge seit 1992 Geschäftsführer des Pflegezentrums

Mehr

Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen

Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen Betriebliches Bildungsmanagement und Bildungscontrolling in der Textilindustrie Ein Projekt des vtiund der IGM Schulung für Teamleiter/innen Teamentwicklung Weiterbildung im KVP-Prozess Linderkamp, Februar

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) 5-Minuten-Kurzinformation für Praxisinhaber

Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) 5-Minuten-Kurzinformation für Praxisinhaber Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) 5-Minuten-Kurzinformation für Praxisinhaber Stand: 02.05.2018, aktualisiert um die Klarstellung der Datenschutzkonferenz vom 26.04.2018 Dipl.-Kfm. Joachim Deuser

Mehr

mit der Prüfliste Psychische Belastung

mit der Prüfliste Psychische Belastung Gelebte Praxis mit der Prüfliste Psychische Belastung Diese Abfrage über die Erfahrungen mit der Gefährdungsbeurteilung (GB) psychischer Belastung im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Mehr

Supervision im Ausbildungssetting- Konvergierende und divergierende Ziele

Supervision im Ausbildungssetting- Konvergierende und divergierende Ziele Supervision im Ausbildungssetting- Konvergierende und divergierende Ziele TherapeutIn PatientIn Supervision im Ausbildungssetting- Konvergierende und divergierende Ziele TherapeutIn PatientIn SupervisorIn

Mehr

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst Heimeinzug früher und heute Veränderungen der Bedingungen Einfluss auf Bewohnerstruktur

Mehr

Umsetzungsbedingungen in den Kantonen BE, BL, GR, SG und ZG

Umsetzungsbedingungen in den Kantonen BE, BL, GR, SG und ZG Umsetzungsbedingungen in den Kantonen BE, BL, GR, SG und ZG Kanton Altersbeschränkung Aufnahmekriterien Prävention / Beratung BE Früherziehungsdienst BE FED Ab Geburt bis 2 Jahre nach Kindergarteneintritt,

Mehr

NEU IM ASD/RSD BERUFSEINMÜNDUNG GELINGEND GESTALTEN Fachtag am im SFBB/Jagdschloss Glienicke WORLDCAFÉ

NEU IM ASD/RSD BERUFSEINMÜNDUNG GELINGEND GESTALTEN Fachtag am im SFBB/Jagdschloss Glienicke WORLDCAFÉ WORLDCAFÉ NEU IM ASD/RSD ZUKUNFT GEMEINSAM DENKEN Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit sich an sechs Themen-Tischen, unterstützt durch Leitfragen, zu verschiedenen Themenbereichen auszutauschen und

Mehr

Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe GesBG

Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe GesBG die Stimme der Pflege! Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe GesBG Roswitha Koch, RN MPH SBK ASI Choisystrasse 1 Postfach 8124 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 Mail: info@sbk-asi.ch Page: www.sbk-asi.ch

Mehr

Sportpsychologie Gruppe Tala II in Remscheid,

Sportpsychologie Gruppe Tala II in Remscheid, Sportpsychologie Gruppe Tala II in Remscheid, 30.9.2007 Institut für Gruppenprozesse 1. Was ist eine Gruppe? 2. Wie lassen sich Gruppen beschreiben? 3. Wie entstehen Gruppen? 4. Gruppenzusammenhalt 5.

Mehr

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Telemedizin für Haus- und Facharzt Bayerische TelemedAllianz Telemedizin für Haus- und Facharzt Bayerische TelemedAllianz Dr. med. Siegfried Jedamzik Bayreuth, 02.10.2013 1 Bayerische TelemedAllianz Was ist Telemedizin? Telemedizin ist

Mehr

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION

UNSER AUFTRAG UNSERE INSTITUTION INHALTSVERZEICHNIS 3 Unser Auftrag / unsere Institution 4 Unsere Vision / pädagogische Prinzipien 5 Unser Angebot 6 Tagesschule / Internat 8 Integrative Schulung 10 Dienstleistung / Beratung 12 Therapien

Mehr

Grundsätze zur Beschäftigung von Assistenten und Vertretern

Grundsätze zur Beschäftigung von Assistenten und Vertretern Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Grundsätze zur Beschäftigung von Assistenten und Vertretern (Entscheidungen des Vorstandes vom 21.10.2008 und 29.10.2008) gültig

Mehr

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen) Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Eine gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer/innen ist wichtig für die optimale Förderung

Mehr

Führung will und muss gelernt sein! Pflegekongress Wien 06. Nov. 2015 Dr. Margit Schäfer

Führung will und muss gelernt sein! Pflegekongress Wien 06. Nov. 2015 Dr. Margit Schäfer Führung will und muss gelernt sein! Quelle: www.sem-deutschland.de Pflegekongress Wien 06. Nov. 2015 Dr. Margit Schäfer FÜHRUNG bedeutet dreierlei eine Station, ein Heim, ein Krankenhaus von sich selbst

Mehr

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012

Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Ausblick 2012 Schulz/Bonnet Offen im Denken Bericht KFG in der UDE 2007-2011 Agenda: Rückblick Statistik KFG von 2007 bis 2011 Erfahrungsaustausch 2008 Entwicklungen: Von

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis Montag 1 Pa%ent

Mehr

1. Fragebogen September 2015

1. Fragebogen September 2015 1. Fragebogen September 2015 Liebe Studentin, lieber Student, Die Entwicklung des Studiengangs Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management findet im Kontext des Forschungsprojekts Aufstieg durch

Mehr

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014 Auszug: Mokosch, M. 2013 Folie 1 Agenda Fragen Definitionen Risiken bei der Teamarbeit Phasen der Teambildung Gründe für das scheitern von Projekten

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Frauen erobern das Gesundheitswesen was dürfen die Patientinnen und Patienten erwarten?

Frauen erobern das Gesundheitswesen was dürfen die Patientinnen und Patienten erwarten? Frauen erobern das Gesundheitswesen was dürfen die Patientinnen und Patienten erwarten? Esther Kraft, Leiterin Abteilung Daten, Demographie und Qualität DDQ, FMH Wird die richtige Frage gestellt? Sind

Mehr

Diamove! Ein Bewegungsprogramm für Menschen mit Diabetes und/oder Übergewicht

Diamove! Ein Bewegungsprogramm für Menschen mit Diabetes und/oder Übergewicht Diamove! Ein Bewegungsprogramm für Menschen mit Diabetes und/oder Übergewicht Projektbeschrieb Therapeutischen Stellenwert von regelmässiger sportlicher Aktivität, hier Bewegungstherapie (BT) genannt,

Mehr

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose

Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose Spezialisierte Physiotherapie bei Multipler Sklerose Regula Steinlin Egli Physiotherapeutin FH Studiengangleitung CAS MS-Therapeut/in Universität Basel MS - eine chronische Krankheit mit unvorhersehbarem

Mehr

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Kinder- und Jugend-Psychiatrie - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Kinder- und Jugend-Psychiatrie - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Kinder- und Jugend-Psychiatrie - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird

Mehr

BAG-W Bundestagung 09 Workshop 3. Hilfen unter einem Dach

BAG-W Bundestagung 09 Workshop 3. Hilfen unter einem Dach BAG-W Bundestagung 09 Workshop 3 Hilfen unter einem Dach Mit Menschen Perspektiven schaffen. Integrationshilfen Das Hilfe für Frauen 24 Stunden am Tag 7 Tage pro Woche 365 Tage im Jahr Struktur Wohnbereich

Mehr

Mitarbeiter finden und binden

Mitarbeiter finden und binden Mitarbeiter finden und binden WARUM TRAININGSANGEBOTE EINE GROßARTIGE CHANCE SIND, MITARBEITER ZU GEWINNEN UND DAUERHAFT AN DIE PRAXIS ZU BINDEN. Therapeuten finden ist schwierig 40.000 Praxen buhlen um

Mehr

Substitutionsgestützte Behandlung in Baden-Württemberg. September 2016, GB ZuSi

Substitutionsgestützte Behandlung in Baden-Württemberg. September 2016, GB ZuSi Substitutionsgestützte Behandlung in Baden-Württemberg September 2016, GB ZuSi 1 September 2016, GB ZuSi Versorgungssituation heute und ein mögliches Szenario für 2021 2 September 2016, GB ZuSi Substitution

Mehr

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE PRIMARY HEALTH CARE Meine Praxis - Rundum sicher versorgt Mehr Zeit für Gespräche mit dem Arzt/Ärztin mehrere Gesundheitsberufe mit Fachwissen vor Ort Patient/in Längere und flexiblere Öffnungszeiten Medizinscher

Mehr

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht.

PJ Evaluation. Bei kleinen N Zahlen werden die Evaluationsergebnisse gesammelt und ab N=2 gebündelt veröffentlicht. PJEvaluation Nachstehend finden Sie die PJEvaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt, die Ausbildung zu evaluieren

Mehr

Mit der passenden Strategie ein starkes Team entwickeln. 17. März 2011, Technologiepark Tübingen-Reutlingen

Mit der passenden Strategie ein starkes Team entwickeln. 17. März 2011, Technologiepark Tübingen-Reutlingen Mit der passenden Strategie ein starkes Team entwickeln 17. März 2011, Technologiepark Tübingen-Reutlingen Teamarten Team als kleinste Organisationseinheit: Teil der Linienorganisation, auf Dauer angelegt,

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Freiwillige Partnerinformation im Kontext NPHS 11 17

Freiwillige Partnerinformation im Kontext NPHS 11 17 Freiwillige Partnerinformation im Kontext NPHS 11 17 Weshalb freiwillige Partnerinformation? Integration anderer STI in das Nationale Programm HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (NPHS) 2011

Mehr

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen

Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr. Kooperationserfahrung mit Arztpraxen Selbsthilfe-Büro Mülheim an der Ruhr Kooperationserfahrung mit Arztpraxen Selbsthilfe - Zahlen und Fakten in Mülheim ca. 100 Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialbereich je ca. 20 Mitglieder, min.

Mehr

Prüfung des Angebotes nach 34, 35 u.35 a SGB VIII Beginn: Ende:

Prüfung des Angebotes nach 34, 35 u.35 a SGB VIII Beginn: Ende: Qualitätsmanagement 20.01.04 Jug QM K 3275 Fax 3374 Prüfung des Angebotes nach 34, 35 u.35 a SGB VIII Beginn: Ende: 1. Name des Trägers 2. Name der Einrichtung 3. Anschrift der Einrichtung 4. Bundesland

Mehr

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild der BGU Duisburg GmbH Was will unser Leitbild? beschreibt die Zielvorstellungen für unser Handeln und bildet den ideellen und

Mehr

Nachhaltiges Bildungshaus Villa Fohrde e.v.

Nachhaltiges Bildungshaus Villa Fohrde e.v. 8. Runder Tisch Villa Fohrde e.v. Qualitätskonzept in der eigenen Einrichtung Praxis am Beispiel der Villa Fohrde Bildung für nachhaltige Entwicklung 07.11.2018 Wer sind wir? Lernen und Genießen anerkannte

Mehr

Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung online: Und was machen Sie nach dem Studium?

Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung online: Und was machen Sie nach dem Studium? Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung online: Und was machen Sie nach dem Studium?!FC=? 3;FIG IH (I=BM=BOF? "?LFCH 3FAN=JKALQG> HHDA=< 1;A=F;=K Mein Name ist Peter Scholz, ich bin

Mehr

Betreuer vor Ort (BvO)

Betreuer vor Ort (BvO) Pilotprojekt Betreuer vor Ort () im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Martin Voges Strategie 2010+ Pilotprojekt Betreuungsdienst 2008 / 2009 Sondererhebung Pilotprojekt BtD in den KV / LV 2009 Verabschiedung

Mehr