GZ: 11.0/ Deutschlandsberg, am V e r o r d n u n g

Ähnliche Dokumente
Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel /2606/230, Telefax 03462/5955

GZ: 11.0/ Deutschlandsberg, am V e r o r d n u n g

V E R O R D N U N G. Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/ , Telefax 03462/

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/ , Telefax 03462/

GZ.: 11.0/ Deutschlandsberg, am

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/2606 Nebenst.230 Telefax

Gemäß 43 Abs. 1 lit b Zif. 1 i.v.m. 94 b Abs. 1 lit b StVO wird nachstehende V E R O R D N U N G

GZ.: 11.0/ Deutschlandsberg, Gemäß 43 Abs. 1 lit b Zif. 1 i.v.m. 94 b Abs. 1 lit b StVO wird nachstehende V E R O R D N U N G

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/ Fax 03462/

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/ , Telefax 03462/

GZ.: /1997 Deutschlandsberg, am V e r o r d n u n g

STRASSENPOLIZEILICHE VERORDNUNG FÜR DIE MARKTGEMEINDE PREDING

GZ.: 11.0/ Deutschlandsberg, am

V e r o r d n u n g. Für nachstehende Straße wird ein Fahrverbot (in beiden Richtungen) verfügt.

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel. Nr /2606/230, Telefax 03462/5955. V e r o r d n u n g

GZ.: 11.0/ Deutschlandsberg, am

STRASSENPOLIZEILICHE VERORDNUNG FÜR DIE MARKTGEMEINDE LANNACH

52 StVO 1960 Die Vorschriftszeichen

Verordnung. verordnet:

52. Die Vorschriftszeichen. Dieses Zeichen zeigt an, dass das Fahren in beiden Fahrtrichtungen verboten ist; das Schieben eines Fahrrades ist erlaubt.

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12, Tel. Nr /2606/2607 Nebenst. 230, Telefax 03462/5955

Halte- und Parkverbot (Taxistandplätze) Kurzparkzone in KG Neustift i.st. VERORDNUNG

1 Verkehrsbeschränkung. a) Parz. Nr. 773/2, KG Mieger (von Parz. Nr. 480 bis Parz. Nr. 627, beide KG Mieger)

Übertragener Wirkungsbereich Gemeindestraßen und Landesstraßen V E R O R D N U N G

Aufgrund des 49a Abs. 1 des Verwaltungsstrafgesetzes 1991, BGBl Nr. 52/ 1991 in der Fassung BGBl I Nr. 158/1998, wird verordnet:

GZ.: 11.0/ Deutschlandsberg, am V e r o r d n u n g

Datum: 10. Dezember 2009 Aktenzahl: BV /120-23/09/Oh. V E R O R D N U N G

Datum: 29. Juni 2010 Aktenzahl: BV /120-23/10/Oh. V E R O R D N U N G

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT SCHEIBBS Fachgebiet Verkehr 3270 Scheibbs, Rathausplatz 5

STRASSENPOLIZEILICHE VERORDNUNG FÜR DIE GEMEINDE ST. STEFAN OB STAINZ

Verkehrsregelungen Krone-Fest A. Halten und Parken verboten ( 52 lit. a Z. 13b StVO 1960):

Innsbruck, am 9. November 1989 Tel.: /79 TTX.: (61> bhibk DVR.: Bearbeiter: Hr. Degasper.

Verkehrsregelung Krone Fest Halten und Parken verboten ( 52 lit. a Z. 13b StVO 1960):

Personenkraftwagen PKW mit Anhänger LKW mit Anhänger Fahrzeuge bis zu 25 km/h. Steigung Unebene Fahrbahn Schnee o. Eisglätte Schleudergefahr

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt-Land

V E R O R D N U N G. Sicherheitsreferat

Anonymverfügungsverordnung - StVO - Tatbestände

Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt-Land. Verordnung

V E R O R D N U N G. Gemäß 25, 44 Abs.1 und 94 lit. d Ziff. 1 b, StVO 1960, BGBl. Nr. 159/1960, i.d.g.f., wird verordnet: Kurzparkzonen

Bodenunebenheiten...Power Point Präsentation. Halt und Vorrang geben...power Point Präsentation

V E R O R D N U N G. Regelplan A1 und A 2

Verordnung. I (Geschwindigkeitsbeschränkungen)

G. Zl.: 347 /2017/ME Bärnbach, am. Betreff: Bewilligung für Grabarbeiten auf Gemeindestraßen HIEDEN & KALL GmbH. Polzergasse 13d 8010 Graz

Radfahranlagen Richtlinie für Beschilderung und Markierung

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

GZ.: 11.0/ Deutschlandsberg, am V e r o r d n u n g

STRASSENPOLIZEILICHE VERORDNUNG FÜR DIE MARKTGEMEINDE LANNACH

GZ.: 11.0/ Deutschlandsberg, am V e r o r d n u n g

Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Wichtige Änderungen (Nr. 325) Wichtige Änderungen (Nr. 346)

Verkehrszeichen. Gefahrenzeichen SVG Kreuzung oder Einmündung. Gefahrstelle:Langsamer fahren! Doppelkurve rechts. Gefahrenzeichen SVG

Antrag auf Verordnung eines Halte- und Parkverbotes

V e r o r d n u n g. M e s s e v e r a n s t a l t u n g e n 2019

VZ-Nr. Abbildung Bedeutung RA1/A RA2/B RA2/C RA3/C RA1/A RA2/B RA2/C RA3/C RA1/A RA2/B RA2/C RA3/C

52 Vorschriftszeichen

STRASSENPOLIZEILICHE VERORDNUNG FÜR DIE MARKTGEMEINDE GROSS ST. FLORIAN

Antrag auf Verordnung eines Fahrverbots für Kraftfahrzeuge

GEMEINDE WEISSENSEE 9762 Weißensee Techendorf 90, Bezirk Spittal/Drau Tel.: 04713/2030 Fax:

53 StVO 1960 Die Hinweiszeichen

STADTGEMEINDE HALLEIN Postfach 151, A-5400 Hallein (06245) 8988 FAX (06245) Internet:

Verordnung. 1 Ausschreibung

ÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND. Amtsleiterseminar StVO. Flotzinger

V e r o r d n u n g. Veranstaltungen im Wörthersee-Stadion. für die Dauer der jeweiligen Veranstaltung, folgendes Verkehrskonzept (VK), angeordnet.

Verkehrs- und Straßenschilder Befestigungsmaterial Baustellentafeln Straßenausrüstung und Zubehör Werbeschilder. Preisliste gültig ab Oktober 2016

30. StVO-Novelle am im BGBl I Nr. 18/2019 kundgemacht.

Öffentliche Kundmachung

Abt. Pol:, 122/10/G/10-Ai. Braunau am Inn, V E R O R D N U N G

VERORDNUNG. Aufgrund des 89a Abs 7a und des 94 d Z 15a StVO 1960, BGBl. Nr. 159/1960 idf BGBl. I Nr 68/2017 (StVO), wird verordnet:

Öffentliche Kundmachung

Kurzparkzonenverordnung

bedingungen der GVZ sind anerkannt. Das RAL-Gütesiegel, das auf jedem geprüften Verkehrszeichen aufgebracht ist,

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013

So verhindern Sie, dass ein Militärfahrzeug auf einer Militärstraße anhält

STRASSENPOLIZEILICHE VERORDNUNG FÜR DIE MARKTGEMEINDE EIBISWALD

Quelle: dreieich stadt.png

Folie RA 2 Folie RA 3 3 mm abgekantet 1350 x ,00

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆ

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆ

Verkehrszeichen. Modelle

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

50 StVO 1960 Die Gefahrenzeichen.

Verkehrsanordnung: 3. Die Anordnung in Ziffer 2 wird wie folgt kenntlich gemacht -

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. ÆÆ

Verkehrszeichen Vorschriftszeichen nach StVO

Infoveranstaltung Wissenschaftsstadt 24. Oktober Aktuelle Informationen zur Linie 2

8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN

VERKEHRSRAUM. Verkehrsräume 1.2. Bodenmarkierungen 1.3. Unterscheidung der Fahrzeuge 1.4. Massen und Gewichte 1.5. Verkehrszeichen 1.6.

VERORDNUNG. 1. Parkabgabe

Antrag auf Verordnung einer Vorrangregelung

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

BürgerInnenbeteiligungsprozess zur zeitnahen Entwicklung und Umsetzung von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen für Neuhofen

Verordnungsplan. Verordnungsplan M 1:500. Gemeinde: Dotum: 12.1O.2009 Beorbeiter: Thomos. Moßstob: M 1:500. Plon Nr.

Tatbestandskatalog für Anonymverfügungen

Verkehrsschilder V / Verkehrsschilder Kombinationsschilder BESCHILDERUNG / KENNZEICHNUNGEN / LEITSYSTEME /

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung über das Grundwissen für alle Führerscheinklassen. Leichter Lernen. Besser Fahren. Æ

Projekt LKW-Navigation Kurzbeschreibung zur Datenübergabe Stand

M U R A U, R a f f a l t p l a t z 1 0

S 16 Arlberg Schnellstraße; Befahren von Tunnelanlagen mit Gefahrenguttransporten - Verkehrsregelung. Verordnung

Ausschreibung. 1) Im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Spittal an der Drau werden Kurzparkzonen festgelegt.

Transkript:

Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg 8530 Deutschlandsberg, Kirchengasse 12 Tel.Nr.03462/2606-230, Telefax 03462/2606-550 GZ: 11.0/31-1995 Deutschlandsberg, am 06.07.2010 Betr.: Gemeindegebiet Stainz, Gesamtverordnung, 25. Fassung; letzte Fassung vom 19.01.2010. 9. gemeinsame Fassung. V e r o r d n u n g der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg bzw. der Marktgemeinde Stainz, womit dauernde Verkehrsbeschränkungen bzw. Verkehrsverbote für das gesamte Gemeindegebiet verfügt werden. Aufgrund des 43 (1) lit. b in Verbindung mit 94 b und 94 d der StVO 1960 in der geltenden Fassung wird - unter Hinweis auf die Gemeinderatsbeschlüsse der Marktgemeinde Stainz vom 15.4.1998, 7.5.1998, 10.5.1999, 27.07.2000, 14.12.2000, 04.04.2001, 12.06.2001, 22.11.2001, 17.12.2001 und vom 27.11.2003 verordnet: 1. KG STAINZ 1 Altenheimgasse Vorrang geben gegenüber Engelweingartenstraße Allgemeines Fahrverbot für Motorräder und Motorfahrräder von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr Wohnstraße Am Bründlwald Am Dechantriegel Am Dendlgarten Am Stainzbach Wohnstraße Am Viehmarkt Vorrang geben gegenüber Kärntner Straße = L 643 Vorrang geben gegenüber Lastenstraße Wohnstraße

2 An der Umfahrungsstraße Vorrang geben gegenüber B 76 Vorrang geben gegenüber L 617 Anton-Selak-Weg Geh- und Radweg (von Lastenstraße kommend) Allgemeines Fahrverbot, ausgenommen Anrainer und Radfahrer August-Hofer-Gasse Vorrang geben gegenüber Badgasse 2 markierte Parkplätze für Rettung gegenüber der Einfahrt Dr. Höll Wohnstraße Anfang sowie Ende ab Kindergartenbereich Bachgasse STOP bei Ausfahrt in die Sauerbrunnstraße ( L 642 ) Einfahrt verboten von der Sauerbrunnstraße ( L 642 ) Badgasse Einbahnstraße, ausgenommen Radfahrer (von der Sauerbrunnstraße kommend) Halten und Parken verboten (Hauptschulseitig) Schutzweg zwischen Hauptschule und Verlängerung Parkweg Allgemeines Fahrverbot im gesamten Schulbereich (gilt sowohl für die Zufahrt von der Sauerbrunnstraße als auch von der Badgasse her) ausgenommen Zustelldienste Radfahrerüberfahrt von der Badgasse in Richtung Freibad STOP für Radfahrer, welche die Zufahrt zum Freibad benutzen Halte- und Parkverbot im Vorplatzbereich des Freibades, ausgenommen Rettung und Arzt sowie Zustelldienste in die Badgasse ausgenommen Radfahrer 1 Behindertenparkplatz Halte- und Parkverbot (ausgenommen Behinderte) im Bereich des Parkplatzes Hauptschule bzw. Freibad Schutzweg aus der Hofersiedlung kommend über die Badgasse zur Hauptschule Einfahrt verboten, ausgenommen Radfahrer (ab Kreuzungsbereich Bachgasse / Badgasse Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 25 t Gesamtgewicht (Stainzbachbrücke in der Badgasse) Einfahrt verboten in die Quergasse Schutzweg im Bereich Engelweingartenweg - Badgasse Einfahrt verboten (von der Kärntner Straße kommend i.d. Badgasse - vor der Brückenwaage) Vorrang geben gegenüber Kärntner Straße ( L 643 ) Bahnhofstraße Vorrang geben gegenüber L 617 ( 2 x ) Schutzweg im Bereich des Anwesens Lastenstraße 40 Schutzweg im Bereich des Anwesens Bahnhofstraße 14

3 Kurzparkzone Werktags Mo - Fr 08.00 bis 18.00 Uhr, Sa 08.00 bis 13.00 Uhr, Parkdauer 90 Min. bei Beginn des Wohnhauses Bahnhofstraße 19 (Anfang und Ende) (Unterbrechung der blauen Zone bei den Hauseinfahrten Bahnhofstraße 14, Bahnhofstraße 12, Bahnhofstraße 8, Bahnhofstraße 6, Bahnhofstraße 4) Ende der blauen Zone beim Einfahrtstor Bahnhofstraße 2 Anmerkung: Schanigarten vor dem Anwesen Bahnhofstraße 14 Halte- und Parkverbot beginnend zwischen den Häusern Bahnhofstraße 17 und 19 bis zum Bezirksgericht (Hauptplatz 11) Halteverbot Einfahrt Bahnhofstraße 2 bis Grundstücksgrenze Hauptplatz 12 und 13 Schutzweg zwischen den Häusern Hauptplatz 11 und Hauptplatz 12 Zone 30 km (Bahnhofstraße 2 bis einschließlich Einfahrt Friedhofweg) Schutzweg und Radfahrerüberfahrt im Bereich der ehemaligen Kohlenhütte Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 3,5 t Gesamtgewicht, ausgenommen Zustelldienste 30 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung (im Vorplatzbereich des Bahnhofes) Bahnhofparkweg Geh- und Radweg Bahnmeierweg Berggasse Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 3,5 t Gesamtgewicht in beiden Fahrtrichtungen, ausgenommen Zustelldienste STOP (Ausfahrt Berggasse in die Klosterhöhe) Vorrang geben gegenüber Grazer Straße Deutschmanngasse STOP gegenüber Lastenstraße Dr. Alois-Kogler-Gasse Wohnstraße Engelweingartenstraße = L 645 Vorrang geben gegenüber der Kärntner Straße (L 643) Schutzweg im Kreuzungsbereich Engelweingartenstraße / Kärntner Straße Fahrverbot für Fahrzeuge mit mehr als 16 t Gesamtgewicht Schutzweg im Kreuzungsbereich mit dem Engelweingartenweg Engelweingartenweg Geh- und Radweg (im Bereich der Gemeinde u. ÖWGES-Wohnhäuser) beim Haus Engelweingartenweg 7 und Abzweigung von L 645 Geh- u. Radweg (Zusatz: gilt nach 150 m ab Haus Engelweingartenweg 25) Vorrang geben gegenüber Engelweingartenstraße = L 645 Fahrverbot für Motorräder und Motorfahrräder von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr (Verbindungsweg Engelweingartenweg zur Postgasse) (Badgasse bis Engelweingartenweg 7)

4 Erzherzog-Johann-Straße = L 643 Kurzparkzone Werktags Mo - Fr 8 bis 18 Uhr, Sa 8-13 Uhr, Parkdauer 90 Min. Schutzweg im Bereich des Hauses Erzherzog-Johann-Straße 8 Halten und Parken verboten (ausgenommen Arzt und Rettung - für einen Bereich von 5 m vor dem Hause Erzherzog-Johann-Straße 6) Halten und Parken verboten im Bereich Erzherzog-Johann-Straße 1, 3, 7 Ettendorfer Straße Vorrang geben gegenüber Bahnhofstraße 1 Behinderten-Parkplatz nächst dem Haus Dachbodentheater (Bahnhofstraße 31) 1 PKW-Abstellplatzbereich als Abstellmöglichkeit für einspurige Fahrzeuge Anmerkung: 2 Stellplätz für Busse Ortstafel Stainz, Anfang bzw. Ende (im Bereich des Wohnhauses der Ettendorfer Straße 27) Schutzweg im Bereich des Parkplatzes Ettendorfer Straße Fabrikstraße = L 617 Ortstafel Stainz, Anfang bzw. Ende bei km 11,00 Geh- und Radweg (unter Brücke B 76) 2 x Schutzweg und Radfahrerüberfahrt im Bereich der Zufahrt zum Bahnhof Anmerkung: Achtung Zufahrt zum Anwesen Lastenstraße 40 Schutzweg im Bereich Friedhofweg Flurgasse Franz-Michael-Hangi-Straße Wohnstraße (von der L 645 kommend) Anfang und Ende Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 16 t Gesamtgewicht (Neurathbachbrücke) Friedhofweg Fahrverbot in beiden Richtungen, ausgenommen Anrainerverkehr und Radfahrer (ab Bahnhofstraße bis zur Grundstücksgrenze Friedhofweg 17 und 19) Vorrang geben gegenüber Bahnhofstraße Vorrang geben gegenüber Fabrikstraße (L 617) Wohnstraße (unmittelbar nach der Unterführung B 76 bis Beginn Parkplatz Friedhofweg) Gärtnerweg Fahrverbot in beiden Richtungen ausgenommen Anrainerverkehr Gewerbepark 1 bis 10 Vorrang geben gegenüber L 617 Gewerbepark 11 bis 20 Vorrang geben gegenüber L 617 30 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung Gewerbeparkstraße = L 617 Vorrang geben gegenüber Kreisverkehr

5 Grazer Straße = L 642 / L 643 Schutzweg im Bereich des Hauses Grazer Straße 38 Einfahrt verboten bei Abfahrt B 76 in die Grazer Straße Halte- und Parkverbot im Vorplatzbereich der FF Stainz sowie vor der Tankstelle Wastian Schutzweg im Bereich des Hauses Grazer Straße 20 Halte- beim Vorplatz zum Haus Grazer Straße 15 Kurzparkzone werktags Mo - Fr 8-18 Uhr, Sa 8-13 Uhr, Parkdauer 90 Min. (Beginn vor der Marktkapelle in Richtung Ortsmitte) Halteverbot (ausgenommen Ladetätigkeit) beim Haus Grazer Straße 4 (1 Stellplatz nach Hofzufahrt Grazer Straße 6) und Markierung (6 m) Wartepflicht bei Gegenverkehr, Zusatz gilt nur für LKW und Busse (vor der Marktkapelle) Wartepflicht f. Gegenverkehr mit Zusatz gilt nur für LKW u. Busse vor d. Haus Grazer Str. 6 Schutzweg zwischen dem Kaufhaus Hubmann und dem Gasthof Messner (Trafik Schauer) Schutzweg zwischen den Häusern Grazer Straße 7 und 6 Halte- und Parkverbot mit dem Zusatz 5,5 m (vor der Trafik Schauer) Halteverbot (ausgenommen Ladetätigkeit) vor dem Haus Grazer Straße 5 (6 m) Hauptplatz Kurzparkzone werktags Mo - Fr von 08.00-18.00 Uhr und Sa von 08.00-13.00 Uhr, Parkdauer 90 Min. Vorrang gegenüber L 314 1 PKW- (östl. Platz) 1 Behindertenparkplatz vor dem Haus Hauptplatz 6 (von der Einfahrt Richtung Westen) Parken verboten vom Haus Hauptplatz 6 bis Hauptplatz 7 (Einfahrt Nr. 6 ca. 15 m Richtung Osten) Anmerkung: Busabfahrtsstelle vom Bereich Hauptplatz 8 bis Hauptplatz 10 Einbahnstraße für den Bereich Hauptplatz 10 bis Hauptplatz 8 in westlicher Richtung Einfahrt verboten ab Standort Springbrunnen in östlicher Richtung Halten und Parken verboten gegenüber Bushaltestelle Halten und Parken verboten vor dem Haus Hauptplatz 11 Halten und Parken verboten (ausgenommen Fahrräder und einspurige KFZ gegenüber dem Hause Hauptplatz 11) 1 Behindertenparkplatz (gegenüber dem Hause Hauptplatz 11) STOP bei Ausfahrt gegenüber dem Hause Hauptplatz 12 Halten und Parken verboten vor dem Hause Hauptplatz 12 Schutzweg zwischen den Häusern Hauptplatz 1 und Hauptplatz 2 Schutzweg zwischen den Häusern Hauptplatz 1 und Hauptplatz 22 Schutzweg zwischen dem Haus Hauptplatz 1 und Erzherzog-Johann-Straße 2 1 Behindertenparkplatz vor der Telefonzelle (gegenüber Gericht) Halten und Parken verboten (ausgenommen Berechtigte) hinter dem Rathaus Halten und Parken verboten von der Ecke Haus Hauptplatz 23, 15 m Richtung Osten Halteverbot ausgen. Ladetätigkeit vor dem Haus Hauptplatz 15, östl. Eingang, 6 m Länge Halteverbot ausgenommen Ladetätigkeit vor Hauptplatz 19 (6 m in Richtung Westen von der Hauskante Hauptplatz 18) von 07.00 Uhr bis 10.00 Uhr Halteverbot ausgenommen Ladetätigkeit vor Hauptplatz 20 (6 m in Richtung Osten von Einfahrt)

6 Halteverbot, ausgenommen Rettungsfahrzeuge und Taxis (gemäß Verordnung LH f. Stmk. vom 22.12.2006), Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr (Länge 6 m) für den Schrägparkplatz vor dem Geschäftsausgang Hauptplatz 22 Schutzweg zwischen Hauptplatz 19 und Hauptplatz 5 Anmerkung: Schanigärten vor Hauptplatz 17, 18, 19 Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge mit über 3,5 t höchst zulässigem Gesamtgewicht - ausgenommen Zustelldienste Für bereits verordneten Schrägparkplatz vor Hauptplatz 22: Bis auf Widerruf eine Ausnahmegenehmigung für das Abstellen eines Automobiloldtimers mit dem pol. Kennzeichen DL 469 AB an Samstagen, Sonn- und Feiertagen (ganztägig.) Heckenweg Vorrang geben gegenüber Fabrikstraße = L 617 Sackgasse Hochfeldweg Vorrang geben gegenüber Sauerbrunnstraße Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht Jakob-Rosolenz-Stiege Kalvarienbergweg Vorrang geben gegenüber Ettendorfer Straße Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 14 t Gesamtgewicht Katharinagasse Kärntner Straße = L 643 Schutzweg im Bereich des Postamtes, Zusatz 5 m Kindergartenweg Klosterhöhe Halten u. Parken verboten nordseitig ab 50 m vor der Kuppe Vorrang geben für die Ausfahrt Tiefkühlhaus in die Klosterhöhe STOP für Ausfahrt in die Grazer Straße Schutzweg zwischen Grazer Straße 21 und 23 Kollmanngasse Vorrang geben gegenüber L 642 Wohnstraße Lagergasse Sackgasse

7 Vorrang geben gegenüber Kärntner Straße Langwiesenbachgasse Vorrang geben gegenüber Fabrikstraße = L 617 Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht, (gilt nur bis zum Anfang Grundstücksgrenze Langwiesenbachgasse 9) STOP mit Andreaskreuz im Bereich des Bahnüberganges nze Stainz/Rassach Lastenstraße STOP zur Kärntner Straße = L 643 Parkplatz Zentrum 1: Kurzparkzone werktags Mo Fr 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Sa 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, maximale Parkdauer 150 Minuten, mit 1 Behindertenparkplatz (HV ausgen. Behinderte) Parkplatz Zentrum 2, Dauerparkplatz Zentrum 2 bis ehemaligem Neuholdgrund STOP zur Bahnhofstraße Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge mit über 3,5 Tonnen höchst zulässigem Gesamtgewicht ausgenommen Zustelldienste; Maderthonerweg Wohnstraße STOP bei der Ausfahrt in die Ettendorfer Straße STOP bei der Ausfahrt in den Friedhofweg Mühlweg Parkweg Geh- Postgasse Halten u. Parken verboten (vor dem Haus Postgasse 1), Zusatz: 6.45 bis 8.45 Uhr Mo - Fr STOP (Ausfahrt Postgasse in die Kärnter Straße) Fahrverbot für Motorräder und Motorfahrräder von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr (ab dem Bereich Trafostation Post) Wohnstraße (nach Postgasse 4) Schutzweg im Kreuzungsbereich Kärntner Straße Quergasse Vorgeschriebene Fahrtrichtung links (Ausfahrt Mühlweg in die Quergasse) STOP bei Ausfahrt in die Badgasse Einbahn (von Sauerbrunnstraße in Richtung Badgasse) Einfahrt verboten (von Badgasse in Richtung Sauerbrunnstraße) Raiffeisenstraße Vorrang geben gegenüber Fabrikstraße

8 Roseggergasse Sackstraße Kurzparkzone werktags von 8.00 18.00 Uhr, Sa von 8.00 13.00 Uhr, Parkdauer 90 Min. Sackgasse STOP für Ausfahrt in die Kärntner Straße Sägeweg Vorrang geben gegenüber der Sauerbrunnstraße (= L 642) Geh- und Radweg (ab Haus Sägeweg 21) Sackgasse Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht Wohnstraße Sauerbrunnstraße = L 642 Schutzweg zwischen den Häusern Sauerbrunnstraße 1 und 2 Vorrang geben gegenüber Grazer Straße Halte- und Parkverbot (entlang Sauerbrunnstraße 1 zwischen Stainzbachbrücke und Einmündung in die Grazer Straße) Schutzweg nach der Einfahrt Hubmann zum Parkplatz Sauerbrunnstraße Anmerkung: Parkplatz Sauerbrunnstraße (nur für PKW) = Am Dendlgarten, Kurzparkzone werktags Mo - Fr 08.00 Uhr 18.00 Uhr, Sa 08.00 Uhr 13.00 Uhr, Parkdauer 90 Min. mit 1 Behindertenparkplatz (HV ausgen. Behinderte) 1 PKW-Abstellbereich Halteverbot ausgenommen einspurige Fahrzeuge Beginn bzw. Ende der Kurzparkzone werktags Mo - Fr 08.00 Uhr 18.00 Uhr, samstags 08.00 Uhr 13.00 Uhr, Parkdauer 90 Min. (im Bereich der Langmannbrücke) Anmerkung: Parkplatz vor dem Haus Sauerbrunnstraße 13 (Dauerparkplatz) Parken verboten ab dem Parkplatz vor dem Haus Sauerbrunnstraße 13 bis nach der Weiglbrücke Halten u. Parken verboten vom Beginn des Hauses Sauerbrunnstraße 14 bis nach der Weiglbrücke Schutzweg im Bereich des Schulmeßweges Halten und Parken verboten vor dem Volks- und Hauptschulgebäude Schutzweg im Bereich der Trafostation West Vorrang geben (Ausfahrt Meran-Sägeplatz in die Sauerbrunnstraße) 30 km Geschwindigkeitsbeschränkung ab östliche Grundstücksgrenze Haus Sauerbrunnstraße 24 bis westliche Grundstücksgrenze Haus Sauerbrunnstraße 35 (in beiden Fahrtrichtungen), an Schultagen von Mo. Fr. 07.00 Uhr- 08.00 Uhr und 11.00 Uhr- 14.00 Uhr Schennagasse Wohnstraße Schlossplatz Anmerkung: Dauerparkplatz mit 1 Behindertenparkplatz (HV ausgenommen Behinderte)

9 Einfahrt verboten i. Richtung Klosterhöhe, an Sonn- und Feiertagen v. 08.30 12.00 Uhr Halten u. Parken verboten im Vorplatzbereich des Schlosses auf beiden Seiten Schulmessweg Anmerkung: Sackgasse ab Parkplatz Schloßplat Vorrang geben gegenüber Sauerbrunnstraße Anmerkung: Sackgasse (ab Sauerbrunnstraße) Siedlung Süd Vorrang geben gegenüber Kärntner Straße = L 643 Siedlungsweg Sportplatzgasse Vorrang geben gegenüber Sägeweg Parkplatz Sportplatz Anmerkung: Dauerparkplatz mit 1 Behindertenparkplatz (HV ausgenommen Behinderte) Einbahnstraße (Einfahrt Parkplatz von Sägeweg u. Sportplatzgasse kommend) Vorrang geben gegenüber Sauerbrunnstraße (= Ausfahrt Sportplatzparkplatz in die Sauerbrunnstraße beim Trafo West) Einfahrt verboten (erste Einfahrt von Ortszentrum kommend) Stadelweg Vorrang geben gegenüber Kalvarienbergweg Steggasse STOP (bei der Ausfahrt in die Grazer Straße) Fahrverbot in beiden Richtungen, ausgenommen Anrainerverkehr und Radfahrer (Einfahrt von der Grazer Straße her) zwischen Hauptplatz und Stainzbachbrücke BILLA-Kreuzung Stainz (L 643 / Parkplatzausfahrt bzw. Zufahrt von der B 76 zur L 643) STOP (bei der Ausfahrt auf die Landesstraße vom BILLA-Markt aus gesehen) Altenheimgasse, Am Dechantriegel, Am Stainzbach, August-Hofer-Gasse, Bachgasse, Badgasse, Bahnhofstraße (im Vorplatzbereich des Bahnhofes), Berggasse, Dr. Alois-Kogler- Gasse, Engelweingarten-weg (teilweise), Flurgasse, Franz-Michael-Hangi-Straße, Friedhofweg, Gärtnerweg, Hauptplatz, Hochfeldweg, Klosterhöhe, Postgasse, Quergasse, Sauerbrunnstraße (teilweise), Schennagasse, Schlossplatz, Schulmessweg, Siedlung Süd, Siedlungsweg, Sportplatzgasse, Parkplatz Sportplatz, Steggasse (teilweise).

10 Wohnstraße Altenheimgasse, Am Stainzbach, Am Viehmarkt, August-Hofer-Gasse, Dr. Alois-Kogler- Gasse, Franz-Michael-Hangi-Straße, Maderthonerweg, Postgasse, Sägeweg, Schennagasse. Sackgasse Altenheimgasse, Deutschmanngasse, Engelweingartenweg (ab Kreuzungsbereich mit der Engelweingartenstraße und Engelweingartenweg von der Badgasse kommend), Heckenweg, Lagergasse, Raiffeisenstraße, Sägeweg, Schulmessweg (ab Parkplatz Schlossplatz mit Zusatz: Zufahrt freihalten und ab Sauerbrunnstraße), Siedlung Süd, Stadelweg, Steggasse (vom Hauptplatz her) ausgenommen Radfahrer. Achtung Kinder Badgasse 2 x, Engelweingartenweg, Postgasse. 2. KG Neurath Am Ackerrain Vorrang geben gegenüber Salleggerstraße (L 645) Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht Angerweg Vorrang geben gegenüber Neurath - Dorfstraße Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht Blumenweg Vorrang geben gegenüber Florian-Wippel-Straße Engelweingartenstraße (= L 645) Orts bei km 0,650 Feldweg Vorrang geben gegenüber Salleggerstraße (L 645) Florian-Wippel-Straße Vorrang geben gegenüber Gamsgebirgstraße / Neurath - Dorfstraße Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 14 t Gesamtgewicht Gamsgebirgstraße Kreuzungsbereich Gamsgebirgstraße / Florian-Wippel-Straße / Neurath-Dorfstraße (Gefahrenzeichen aus Gamsgebirg kommend 50 Ziffer 4, Kreuzung mit Straße ohne Vorrang) Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 14 t Gesamtgewicht nach Haus Nr. 7 (nordwestliche Grundstücksgrenze Grundstück 259/2) Groggergasse Vorrang geben gegenüber Salleggerstraße (L 645)

11 Höllerhanslweg Vorrang geben gegenüber Neurathstraße Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht Klöpfergasse STOP gegenüber Salleggerstraße (L 645) Neurathstraße Vorrang geben gegenüber der Neurath - Dorfstraße Achtung Kinder Milchab Westen Vorrang geben gegenüber L 642 Neurath-Dorfstraße Achtung Kinder (in Richtung Neurath) vor der Einmündung in die Gamsgebirgstraße Gefahrenzeichen gem. 50 Ziffer 4 Kreuzung mit Straße ohne Vorrang in Richtung Gamsgebirgstraße Vorrang geben gegenüber der Salleggerstraße (L 645) Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 14 t Gesamtgewicht von L 645 kommend mit der Zusatzta- sowie sgebi Ortsgebiet Neurath (Anfang bzw. Ende 20 m nach der Abzweigung von der L 645) Achtung Kinder umittelbar vor Einfahrt zum Haus Neurath-Dorfstraße 4 Roseggergasse Vorrang geben gegenüber Salleggerstraße (L 645) Sägeweg Vorrang geben gegenüber Salleggerstraße (L 645) Geh- und Radweg ab dem Haus Sägeweg 24 in Richtung Norden bis Sägeweg 21 Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 14 t Gesamtgewicht Schulweg keine Verkehrzeichen bzw. -beschränkungen Wiesenweg keine Verkehrszeichen bzw. -beschränkungen 30 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung im gesamten Ortsgebiet Neurath Sackgasse (Hinweiszeichen gemäß 53 Ziffer 11) Am Ackerrain, Angerweg, Feldweg, Florian-Wippel-Straße, Groggergasse, Klöpfergasse, Roseggergasse, Sägeweg.

12 3. KG Kothvogel Am Sonnenhügel Vorrang geben gegenüber Max-Gschiel-Straße Apfelstraße Vorrang geben gegenüber L 643 Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 14 t Gesamtgewicht Bad Gamser Straße = L 643 Bienenweg keine Verkehrszeichen bzw. -beschränkungen Brandhofstraße Vorrang geben gegenüber L 643 Vorrang geben gegenüber Brandhofstr. für Ausfahrt Landw. Fachschule i. d. Brandhofstraße Brombeerweg Vorrang geben gegenüber Apfelstraße STOP bei Ausfahrt in die B 76 Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 14 t Gesamtgewicht 30 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung (vor der Liegenschaft Brombeerweg 4, Parkplatzbereich Traktormuseum) Dr. Hans Neubauer-Siedlung Wohnstraße (liegt innerhalb der 30 km Zone) Engelweingartenweg Geh- und Radweg ab der Ziegelstadelstraße Zufahrt zum Felsenweg Vorrang geben gegenüber der L 645 Kärntner Straße = L 643 keine Verkehrszeichen bzw. -beschränkungen Kothvogelstraße Vorrang geben gegenüber L 643 ( 2 x ) Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge, ausgen. Anrainerverkehr (ab L 643 bis Schilchergasse) STOP vor Schilchergasse aus Richtung Westen Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge, ausgen. Anrainerverkehr von Schilchergasse kommend Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 3,5 t Gesamtgewicht (gesamter Straßenzug) Vorrang geben gegenüber Schilchergasse aus Richtung Osten Vorrang geben gegenüber Max-Gschiel-Straße ( 2 x )

13 Vorankündigung: Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge, ausgenommen Anrainerverkehr, Zusatz Zone 30: 15 m vor der Zufahrt zum Anwesen Ritter, Kothvogelstraße 30 bis Liegenschaft Haberschek, Kothvogelstraße 8 Max-Gschiel-Straße STOP gegenüber L 643 bis zum Haus Max-Gschiel-Straße 38, wiederum Ortsanfang bzw. -ende Vorrang geben gegenüber L 645 Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht Schneeketten vorgeschrieben (bei Schnee- und Eisglätte) Zone 30: 25 m nach der Abzweigung von der L 643 bis 20 m vor der Abzweigung Rebengasse Meranstraße Ankündigung: Wohnstraße in 120 m Mitterweg Vorrang geben gegenüber L 643 Possnitzweg Vorrang geben gegenüber L 643 Radlpaßstraße = B 76 Rebengasse Vorrang geben gegenüber Schilchergasse Vorrang geben gegenüber Max-Gschiel-Straße Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht ab Einfahrt Max-Gschiel-Straße Zone 30: gesamter Weg Rudolf-Peter-Straße Wohnstraße vom Haus Nr. 2-8g (liegt innerhalb der Zone 30) Schilchergasse Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht Vorrang geben gegenüber L 643 Zone 30: 15 m vor der Zufahrt Dr. Kirisits (Schilchergasse 2) bis Ende des Weges Spatzenweg keine Verkehrszeichen bzw. -beschränkungen Stainzfeld Wohnstraße (Stainzfeld 1-11, liegt innerhalb der Zone 30) Stainzfeldweg Tombergweg

14 Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht Vorrang geben gegenüber B 76 ( Zusatztafel: 30 m ) Vorrang geben gegenüber L 643 Waldweg Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 14 t Gesamtgewicht Ziegelstadelstraße Vorrang geben gegenüber Kärntner Straße (L 643) Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 14 t Gesamtgewicht Schutzweg in Verlängerung des Gehweges entlang der Kärntner Straße Ziegelweg Zusammenfassung der 30-km-Zonen Brandhofstraße, Dr. Hans Neubauer-Siedlung, Kothvogelstraße, Max-Gschiel-Straße, Meranstraße, Rebengasse, Rudolf-Peter-Straße, Schilchergasse, Stainzfeld, Stainzfeldweg, Vorplatz der Liegenschaft Brombeerweg 4 (Parkplatzbereich Traktormuseum), Waldweg, Ziegelstadelstraße, Ziegelweg; Zusammenfassung der Wohnstraßen Rudolf-Peter-Straße, Stainzfeld Sackgasse ( 53 Ziffer 11 StVO) Am Sonnenhügel, Brandhofstraße (ab Abzweigung Waldweg), Zufahrt zum Felsenweg, Zufahrt zum Haus Max-Gschiel-Straße 23, Mitterweg, Possnitzweg, Schilchergasse (nach Kreuzung Kothvogelstraße in Richtung Nordwesten). 4. KG Gamsgebirg Am Eichegg Privatweg ab Abzweigung von der Max-Gschiel-Straße Am Neurathberg Vorrang geben gegenüber der Gamsgebirgstraße Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 7,5 t Gesamtgewicht Am Sonnenhügel Vorrang geben gegenüber Max-Gschiel-Straße Blumenweg Schneeketten vorgeschrieben (bei Schnee- und Eisglätte) Engelweingartenstraße = L 645 Hofzufahrt Haus Engelweingartenstraße 68 Vorrang geben gegenüber L 645

15 Florian-Wippel-Straße Schneeketten vorgeschrieben (nach Abzweigung Blumenweg) bei Schnee- und Eisglätte Gamsgebirgstraße a) Straße in Richtung Bad Gams ab Kreuzung mit L 645 Fahrverbot für Fahrzeuge mit über7,5 t Gesamtgewicht (gilt nur für den Gemeindebereich Schneeketten vorgeschrieben (bei Schnee- und Eisglätte) Vorrang geben gegenüber L 645 Gefährliches Gefälle 18 % (vor dem Haus 68) b) ab Abzweigung L 645 in Richtung Gamsgebirg bzw. Stainz Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 14 t Gesamtgewicht Vorrang geben gegenüber L 645 Schneeketten vorgeschrieben (bei Schnee- und Eisglätte) Hangweg Vorrang geben gegenüber Gamsgebirgstraße Fahrverbot in beiden Richtungen, ausgenommen Anrainerverkehr Kapellenweg Vorrang geben gegenüber Gamsgebirgstraße Kastanienweg Vorrang geben gegenüber Gamsgebirgstraße Pöllibergweg Vorrang geben gegenüber der Gamsgebirgstraße Sallegger Straße = L 645 im Bereich der L 645 keine Verkehrsbeschränkung STOP vom Haus Sallegger Straße 6 kommend Steinbruchweg Vorrang geben gegenüber L 645 Fahrverbot in beiden Richtungen, ausgenommen Anrainerverkehr Vocherastraße Vorrang geben gegenüber der L 645 Gefährliches Gefälle, 18 % Warteweg Vorrang geben gegenüber L 645 Schneeketten vorgeschrieben (bei Schnee- und Eisglätte) Wolfbauerweg Vorrang geben gegenüber Florian-Wippel-Straße

16 Sackgasse (Hinweiszeichen gemäß 53 Ziffer 11) Am Eichegg, Am Neurathberg, Am Sonnenhügel, Hangweg, Kapellenweg, Kastanienweg, Pöllibergweg, Steinbru 2 Nachstehendes Ortsgebiet im Sinne des 53 Zif. 17 a bzw. 17 b der StVO wird festgelegt: L 617 Km 10,979 bis Km 11,575 L 642 Km 1,200 3 Nachstehende Teile der Landschaft, welche für den Fußgänger- und Fahrradverkehr bestimmt sind, werden als solche gekennzeichnet und zum - erklärt. L 643, beginnend bei StrKm 0,160 bis StrKm 0,890. Geh- und Radwegsunterbrechung bei der Einfahrt Hofer. Weitere Unterbrechung Einfahrt Gemeindestraße Ziegelstadelstraße. Weitere Unterbrechung bei der Einfahrt Billa sowie beim Seinitzweg. Die Kundmachung dieser Verordnung erfolgt durch die Aufstellung von Gebotszeichen gemäß 52 lit b Zif. 17 a lit. a StVO "Geh- und Radweg" sow emäß 52 lit b Zif. 22 a der StVO. 4 Diese Verordnung wird durch die Anbringung der jeweils entsprechenden Straßenverkehrszeichen kundgemacht. Es sind dies Straßenverkehrszeichen: fer 1 (allenfalls mit den entsprechenden Zusatztafeln) gemäß 52 lit.a Ziffer 8b

17 10a lit.a Ziffer 10b mäß 52 lit.a Ziffer 13e - lit.c Ziffer 24 Abs.1 Ziffer 17b Ergeht an: 1. die Marktgemeinde Stainz, zur Kenntnis und mit dem Bemerken, dass betreffend die Ziegelstadelstraße sowie der Neurath-Dorfstraße beim Fahrverbot für Fahrzeuge mit über 14 t Gesamtgewicht ergänzt wurde sowie der Geh- und Radweg neu in die Verordnung aufgenommen wurde. 2. die Polizeiinspektion Stainz, zur Kenntnis; 3. die BBL Leibnitz, 8435 Wagna, zur Kenntnis; 4. die Straßenmeisterei Deutschlandsberg, zur Kenntnis; 5. die Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Steiermark, Bezirksstelle 8530 Deutschlandsberg, zur Kenntnis;

18 6. die Kammer für Arbeiter und Angestellte, Bezirksstelle 8530 Deutschlandsberg, zur Kenntnis; 7. die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft, Bezirksstelle 8530 Deutschlandsberg, zur Kenntnis. F.d.R.d.A. Ulrike Schneeberger Der Bezirkshauptmann: In Vertretung: Mag. Sabine Stubinger eh.