Titel. Weblogs, YouTube, Podcasts und Co. Wie sich Öffentlichkeiten im Internet verändern

Ähnliche Dokumente
Titel. Weblogs, Podcasts, YouTube & Co. Wie sich Öffentlichkeiten im Internet verändern

Titel. Weblogs, YouTube, studivz & Co. Wie sich Öffentlichkeiten im Internet verändern


Mythen der Blogosphäre

Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005

Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen

Willkommen zum Vortrag:

Soziosemiotische Aspekte der Bildkommunikation im neuen Netz

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Basistabelle Onlinemedien (Seiten 48-51) Basistabelle Apps (Seiten 52-53)

Mündliche Lernertexte auf der Web 2.0-Bühne Projektunterricht mit digitalen Medien

Social Media als Herausforderung für Wissenschaftskommunikation und Meinungsbildung. Jan Hinrik Zürich

10. Salzburger Medientag

Schöne neue PR-Welt? Weblogs in der Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit in Weblogs

Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert: Internet: Von der Information zur Kommunikation und Zusammenarbeit

SOCIAL MEDIA / SOZIALE NETZWERKE

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

Journalismus & Web 2.0

Ernährungsinformation im Internet

M E D I E N Z I T A T E N

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

IHRE DATEN IM WEB 2.0

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Digital Public Affairs -

HORIZONTE ERWEITERN MARKPLATZ SOCIAL MEDIA ANGELIKA SCHWAFF

Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005 Schmidt, Jan; Wilbers, Martin

Wie der Funke überspringt

Salzburg, 2. Dezember Für Ihre WEB 2.0 Praxis Was passt [nicht] zu mir! Wie setze ich es um?

Web 2.O. Konzept und Technologien. Hedwig Sicking

(Auszug) Sind Journalisten noch glaubwürdig? Trends und Einflussfaktoren auf Vertrauen in Journalismus

Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Aufbau des Vortrags. Dr. Jan-Hinrik Schmidt. Wissenschaftlicher Referent. und politische Kommunikation

Über die Autorin 7. Einführung 17. Teil I Computer- und Internetgrundlagen 25. Kapitel 2 Verbindung mit dem Internet 43

FACHBEITRAG. 15 Tipps für die Generierung von Backlinks

Banking 2.0. oder was wir von Web 2.0 und App lernen können

Do s and Dont s beim Social Media-Marketing

Von der Ente zur Fake News. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Februar 2017

Günter W. Kienitz. Der ultimative Guide für die neue Generation Internet. moses

Marketingwerkzeuge für soziale Netzwerke. Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Michael Herzog ( PERGAMON interactive GmbH Heerstraße 50 D Frankfurt )

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten

Vernetzte Öffentlichkeiten Sitzung 8

Lerneinheit: Selbstdarstellung im Internet

Bloggen als Wissenschaftskommunikation

Social Media für Aktive. Facebook verstehen und nutzen

Die Welt nach Gutenberg Thomas H. Kaspar, Akademisches Forum, 14. Februar 2008, München

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1!

Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. Christoph Neuberger 30. Oktober 2007

Medienkonvergenz. Su(sanne) Franke. Corporate Communicator. Chur, 10. Mai 2010

Über Kontrolle und Gestaltbarkeit künstlicher Intelligenz

Soziale Netzwerke und Cybermobbing. 9. Schulartübergreifenden Tandem-Tridem-Fachtagung

Social Media in University Communication

Digital Values TRUST me, if you can! - Auszug - August 2018

Einsätze «Informationen verschiedenster Natur effizient überbringen»

Politische Herausforderung. sozialer Netzwerke: Social Media Plattforms

Plattform Zielgebiet Gründerzeit Westgürtel Wien Identität und Image oder Identität oder Image

Barrieren medialer Partizipation

Entgrenzung und Verflechtung Formen des Journalismus im Internet

Asynchrone Zusammenarbeit im Web 2.0 und Social Software. Life Online Seminar NÜRNBERGER, Oktober Mai 2012

Bildungsmanagement 2006 Bildungsprozesse gestalten - Innovationen vorantreiben

Die Herstellung von Informationsangeboten: Veränderte Beziehungen zwischen Journalismus und Publikum

DRK-Generalsekretariat. Social Media Policy

Z Internetseiten analysieren

Social Software II. Podcast und Youtube. Social Software: Youtube und Podcasts

Social Software im Redaktionsmarketing. Medien 2.0 Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung 28./29. September 2006

Blogs. Annika Kerkow Hans-Joachim Picht Niels Fallenbeck Thorsten Seeger. Marburg den

Von Web 2.0 zum User 2.0

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Digital Barometer Bayern

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW ( Sandro Küng, Küng Consulting (

Politische Netzöffentlichkeit. Matthias Glatthorn

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken

Der Einfluß von Weblogs auf Ankündigung und Rücklauf von onlinebasierten Befragungen

Lotus Connections 2.5 Social Software in Unternehmen und Organisationen

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AW A Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien. PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre)

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. Soziale Netzwerke für Forschende. folie

synergetic agency AG Interne Unternehmenskommunikation mit Enterprise 2.0 Die Vorteile digitaler Kommunikationstools

Podcasting. in der Schule

Vorwort 11. Das Medienkonvergenz Monitoring - Hintergrund, Untersuchungsdesign und theoretische Grundlagen Bernd Schorb, Nadine Jünger 13

Social Video Academy

Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich

Cybermobbing. Bernhard Rohleder Berlin, 18. Januar 2016

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Lügen nach Zahlen: Die Scheintransparenz von Erfolg. Jens Schröder 9. Frankfurter Tag des Online-Journalismus 4. Juni 2013

Über die Media Literacy der Generation Z und ihre Abenteuer in den Paralleluniversen der Sozialen Medien. Vortrag + Diskussion.

Bloggen ist Demokratie im weltweiten Netz

DEUTSCHLANDS GRÖSSTE JUGEND-MEDIENMARKE!

ACTA 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten

Bibcamp 2009 / Web 2.0. Die Bibliothek 2.0 ist da. Ronald Kaiser

Sicher im Netz unterwegs Medienkompetenz fördern

Kommunikation in Sozialen Netzwerken. - Bestimmung relevanter Daten sowie Grenzen und Möglichkeiten der Datenerhebung. Malte Wattenberg

Social-Media-Trends Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 27. Februar 2018

FHNW Praxistagung 2014

Social Media. Mit Facebook und Co. zum Unternehmenserfolg? Gründerinnen-Forum Lehrte

Alles spricht für 2.0 Web 2.0 als neues Instrument in der Praxis der Kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Transkript:

Titel Dr. Jan Schmidt (Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien, Bamberg) Weblogs, YouTube, Podcasts und Co. Wie sich Öffentlichkeiten im Internet verändern Vortragsreihe Journalismus und 20.11.2006, Bamberg

#1 von 28 Agenda 1. : Kontext und Fragestellung 2. Entstehen und Strukturmerkmale von Öffentlichkeiten im 3.

#2 von 28 - ein Hype? ist Oberbegriff für eine Vielzahl von Trends, die sich in den vergangenen Jahren im Internet abzeichnen Neue Anwendungen Neue Arten der Software-Entwicklung Neue Märkte und Geschäftsmodelle Neue Öffentlichkeiten Problem: a) ist sehr umfassend und allgemein, dadurch unscharf und wissenschaftlich wenig aussagekräftig (Alternativbegriff: Social Software) b) zeigt erste Tendenzen, Fehler des ersten Internetbooms zu wiederholen (hohe Investitionssummen bei unklaren Erlösmodellen)

#3 von 28 Beispiel Wikipedia [Screenshot]

#4 von 28 Beispiel Weblogs [Screenshot]

#5 von 28 Beispiel Flickr [Screenshot]

#6 von 28 Beispiel studivz [Screenshot]

#7 von 28 Beispiel Qype [Screenshot]

#8 von 28 Beispiel Podcasts [Screenshot]

#9 von 28 Beispiel Youtube [Screenshot]

#10 von 28 Zum Vortrag Zwei miteinander verbundene Leitfragen des Vortrags 1. Wie entstehen Öffentlichkeiten im Internet? Vortrag wird zeigen, wie aus den Handlungen einer Vielzahl von Nutzern, die Identitätsmanagement, Beziehungsmanagement und Informationsmanagement betreiben, Öffentlichkeiten unterschiedlicher Größe und unterschiedlicher thematischer Ausrichtung entstehen 2. Wie verändert sich Öffentlichkeit im Internet? Vortrag wird zeigen, dass persönliche Öffentlichkeiten die massenmedial produzierten Öffentlichkeiten ergänzen, wobei bestimmte Strukturierungsprinzipien die Verbreitung und Rezeption von Informationen beeinflussen

#11 von 28 Öffentlichkeiten Aufmerksamkeit/Größe des Publikums Massenmediale Öffentlichkeit (z.b. Gesundheitsreform) Spezialisierte Teilöffentlichkeiten (z.b. wissenschaftlicher Diskurs) Persönliche Öffentlichkeiten (z.b. Fotos & Berichte aus dem Morphclub) long tail Rangplatz

#12 von 28 (I) Identitätsmanagement Nutzer verwenden Angebote des, um Identitätsmanagement zu betreiben, also Aspekte der eigenen Person im Internet zu präsentieren Identitätsmanagement nimmt sehr unterschiedliche Formen an, bspw. hinsichtlich der Themen und Inhalte, die veröffentlicht werden der Gestaltung dem Grad an Zurechenbarkeit zur realen Identität (Anonymität / Pseudonym / Realer Name)

#13 von 28 Beispiele für Identitätsmanagement Beispiele? Gerne. [Demonstration verschiedener Blogs, Podcasts und Youtube-Videos live im Netz]

#14 von 28 Identitätsmanagement: Weblogs Inhalte des eigenen Weblogs (n=1223; Mehrfachantworten mgl.) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Berichte/Episoden aus Privatleben Bilder/Fotos Kommentierte Links 76,0% 73,9% 70,0% Bücher/Filme/Musik 49,4% Hobbies 49,3% Episoden aus Arbeitsleben Lokale/Regionale Ereignisse/Themen Berufl-/schulische Themen 45,1% 41,5% 41,4% Politische Themen 35,7% Gedichte/Kurzgeschichten 31,6% Berichte/Episoden aus Studium/Schule Film-/Videodateien 11,4% 30,8% Podcasts 6,4% Quelle: Schmidt/Paetzolt/Wilbers 2006

#15 von 28 Identitätsmanagement Motive für das Führen eines Weblogs (n=4417; Mehrfachantworten mgl.) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Zum Spaß Schreibe gerne Eigene Ideen/Erlebnisse festhalten Über Ideen/Erlebnisse austauschen Gefühle von der Seele schreiben Wissen anderen zugänglich machen Mit Freunden/Bekannten in Kontakt bleiben Neue Bekanntschaften/ Kontakte knüpfen Aus beruflichen Gründen Aus anderen Gründen Quelle: Schmidt/Wilbers 2006 70,8% 62,7% 61,7% 49,0% 44,5% 33,4% 33,2% 27,2% 12,7% 10,7%

#16 von 28 Identitätsmanagement: Podcasts Qualitative Studie erbrachte sechs Podcast-Typen Typ Ziel/Motivation Qualitätsanspruch Explorer spielerisches Erschließen der neuen Technologie Technische Funktionalität Personality Prototyper Podcast als Bühne eigener Selbstdarstellung Authentischer Stil ThemenCaster Rebell starke Themenorientierung Podcasten als politische Aktivität (Gegenöffentlichkeit Nützlichkeit der Informationen Negation des Gegners (Radio) Social Capitalist Podcast als Weg, andere Menschen kennen zu lernen Attraktive und anspruchsvolle Komm.situation Social Gambler Podcast als unterhaltsames Feldexperiment Attraktive und unterhaltsame Komm.situation Quelle: Mocigemba 2006

#17 von 28 (II) Beziehungsmanagement Zum Identitätsmanagement tritt das Beziehungsmanagement, also das Abbilden, Pflegen und Knüpfen von sozialen Beziehungen über das Internet Forschungsergebnisse zeigen: Kontakte/Beziehungen im Internet nicht per se defizitär Beziehungsmanagement schließt oft weitere Kommunikationsmodi mit ein (z.b. E-Mail, SMS, face-to-face) Internet bietet die Möglichkeit, Sozialkapital zu erweitern Individuen können durch die Einbettung in soziale Netzwerke bestimmte Ressourcen erhalten, z.b. Zugang zu Informationen, Zugehörigkeitsgefühl/ Solidarität, sozioemotionale Unterstützung in Krisensituationen,

#18 von 28 Beispiele für Beziehungsmanagement Weitere Beispiele? Aber natürlich. [Demonstration verschiedener Blogs und von studivz live im Netz]

#19 von 28 Beispiele für Beziehungsmanagement Zustimmung zu Aussagen über blogbasierte Beziehungen (n=1153) Stehe über Blog mit Personen ausserhalb meiner Stadt/Region in Kontakt 0% 20% 40% 60% 80% 100% 72,00% Komme über Blog ständig mit neuen Leuten in Kontakt 37,20% Blog macht mir deutlich, dass ich viele Menschen über zwei Ecken kenne 33,20% Unter den Blog-Kontakten könnte mir jemand im Notfall 250 Euro leihen 32,20% Unter den Blogkontakten kann ich jemanden bei persönlichen Problemen um Rat fragen 26,30% Anmerkung: Vorgegeben war eine fünfstufige Skala; angezeigt sind Anteile der Personen, die völlig oder eher zustimmen. Quelle: Schmidt/Paetzolt/Wilbers 2006

#20 von 28 (III) Informationsmanagement Zwischenfazit: Aktive Nutzer von -Anwendungen betreiben Identitäts- und Beziehungsmanagement Ergebnis von Publikation und Vernetzung: hypertextuelle Netzwerke (Links zwischen Texten, Bildern, Musik- oder Videodateien) und soziale Netzwerke (Beziehungen zwischen Menschen) Diese Netzwerke stellen Öffentlichkeiten her, die als Geflecht von aufeinander verweisenden Texten und Personen zum Informationsmanagement benutzt werden kann Strukturmerkmale der Öffentlichkeiten im in dreierlei Hinsicht bemerkenswert: 1. Kanalisierung von Aufmerksamkeit 2. Hierarchie 3. Überlappung mit massenmedialen Öffentlichkeiten

#21 von 28 III-1: Kanalisierung Grundproblem des Informationsmanagements: Wie kann in der Masse der vorhandenen Informationen das jeweils Relevante erkannt/gefunden werden? Strategie der massenmedial hergestellten Öffentlichkeiten: Journalist/Redaktion als Gatekeeper Strategie im : (zusätzlich) Kanalisierung von Aufmerksamkeit durch andere Nutzer 1. Weisheit der Masse: Bewertung von Informationen durch Vielzahl von Nutzern führt zu kollaborativ erstellten Ranglisten populärer Themen 2. Weisheit des eigenen Netzwerks: Zusammenstellen eines individuellen Repertoires relevanter Quellen (unterstützt durch RSS-Technologie)

#22 von 28 III-1: Kanalisierung Politische Lager in der us-amerikanischen Blogosphäre zur Präsidentschaftswahl 2004 Demokraten Republikaner Quelle: Adamic/Glance 2005

#23 von 28 III-2: Hierarchie senkt Zutrittsschwellen zur Öffentlichkeit und fördert Dezentralität, doch nicht jedes Angebot erhält die gleiche Aufmerksamkeit Hierarchie existiert, in der einige wenige Angebote vergleichsweise große Publika erreichen, während die Mehrzahl der Angebote nur von wenigen Menschen bemerkt wird Zentrale Netzwerkknoten (bspw. häufig gelesene Weblogs) haben größere Chancen, (a) weitere Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und (b) die Verbreitung von Informationen zu beschleunigen

#24 von 28 III-2: Hierarchie Ranking der "Blogscout Top 100" nach Besuchern am Tag (Stand: 30.10.2006) 60.000 #1 Bildblog.de (ca. 52.000 Visits) Visits am 30.10.2006 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 #2 TVBlogger.de (ca. 8.300 Visits) #100 Milchjunkies (ca. 600 Visits) #1616 Antiödipus (1 Visit) 0 0 20 40 60 80 100 Rangplatz des Weblogs Quelle: http://blogscout.de/

#25 von 28 III-3: Überlappung Lebhaft diskutierte Frage: Bringt das Ende des Journalismus mit sich? Verbreitung und Institutionalisierung von zeigt eher Komplementarität und Überlappung der verschiedenen Öffentlichkeiten Anwendungen des finden ihren Weg in Kommunikationsrepertoire von Massenmedien und Organisationskommunikation Wechselseitige Beobachtung / wechselseitiges Agenda Setting

#26 von 28 III-3: Überlappung Auf welche Seiten verweisen Weblogs? 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000 WIKIPEDIA - Die freie Enzyklopädie SPIEGEL ONLINE heise online ZEIT online sueddeutsche.de FAZ.NET DIE WELT.de BILDblog stern.de tagesschau.de NETZEITUNG.DE golem.de: IT-News für Profis die tageszeitung NEWS.ORF.at Bild.T-Online.de Spreeblick ZDF.de DER TAGESSPIEGEL online FOCUS ONLINE FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND derstandard.at NZZ Online WDR.de Basic Thinking finanzen.net PRESSEPORTAL n-tv BR-ONLINE.DE Handelsblatt.com Ehrensenf law blog RP ONLINE ProSieben.de BerlinOnline N24 RTL.de Der Shopblogger laut.de 20 minuten wirres.net Blau: Redaktionell erstellte Angebote Rot: Weblogs Quelle: deutscheblogcharts.de; Stand der Daten: 1.11.2006 (Blogs) bzw. 6.11.2006 (Pub. Webseiten). Gemessen wurde die Anzahl der Weblogs, die innerhalb der vergangenen sechs Monate auf die entsprechende Seite verlinkt haben (Quelle hierfür: technorati.com)

#27 von 28 III-3: Überlappung Arbeitsteilung zeichnet sich ab, in der die existierenden Öffentlichkeiten unterschiedliche Funktionen übernehmen Massenmediale Öffentlichkeiten setzen Themen und informieren Persönliche Öffentlichkeiten verbreiten, kommentieren und bewerten diese Quellen Verschiebung von Relevanzkriterien: Kopplung von öffentlich und gesellschaftlich relevant löst sich auf, da auch Informationen öffentlich gemacht werden, die nur für wenige Personen relevant sein mögen Banalisierungsargument ( 99 Prozent der Weblogs sind Müll ) daher nicht stichhaltig mag jeweils persönlich zutreffen, verkennt aber, dass Inhalte sich eben nicht an eine generelle, sondern nur an eine persönliche Öffentlichkeit wenden

#28 von 28 Kernargumente des Vortrags Öffentlichkeiten entstehen im als Aggregation von Handlungen einzelner Menschen, die Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement betreiben Die daraus resultierenden soziotechnischen Netzwerke weisen Strukturierungs- und Relevanzprinzipien auf, die die Verbreitung und Rezeption von Informationen beeinflussen Ausblick In dem Maße, wie sich persönliche Öffentlichkeiten verbreiten, verändern sich auch hergebrachte Vorstellungen von Grenzen der Privatsphäre Zukünftige -Anwendungen müssen es in deutlich stärkerem Maße möglich machen, Informationen selektiv nur bestimmten Teilen des eigenen sozialen Netzwerks zugänglich zu machen

Schmidt/Mayer Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Forschungsstelle Neue Kommunikationsmedien Dr. Jan Schmidt An der Universität 9/501 D 96045 Bamberg fonk@split.uni-bamberg.de www.fonk-bamberg.de www.bamberg-gewinnt.de

Literatur Adamic, Lada/Natalie Glance (2005): The political Blogosphere and the 2004 U.S. Election: Divided they blog. Vortrag beim 2nd Annual Workshop on the Weblogging Ecosystem: Aggregation, Analysis and Dynamics, 10.5.2005, Chiba. Online verfügbar: http://www.hpl.hp.com/research/idl/papers/ politicalblogs/adamicglanceblogwww.pdf. Mocigemba, Dennis (2006). Warum sie selber senden: Eine Typologie von Sendemodi im Podcasting. In: kommunikation@ gesellschaft, Jg. 7, Beitrag 3. Online-Publikation: http://www.soz.unifrankfurt.de/k.g/b3_2006_mocigemba.pdf Schmidt, Jan (2006): Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz. Schmidt, Jan/Matthias Paetzolt/Martin Wilbers (2006): Stabilität und Dynamik von Weblog-Praktiken. Ergebnisse der Nachbefragung zur Wie ich blogge?! -Umfrage. Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien", Nr. 06-03. Bamberg. Online verfügbar: http://www.fonk-bamberg.de/pdf/fonkbericht0603.pdf Schmidt, Jan/Martin Wilbers (2006): Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005. Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien", Nr. 06-01. Bamberg. Online verfügbar: http://www.fonk-bamberg.de/pdf/fonkbericht0601.pdf