Zwischenbericht zu den Untersuchungen am Buchtzigsee bei Ettlingen im Jahre 2005

Ähnliche Dokumente
Neusiedler See. Monitoring Zooplankton Bericht-Nr. 15/089-B01

Zu den Planktonarbeiten in der Feldberger Seenlandschaft während des 7. Sommerworkshops 2002.

Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum:

INSPEKTIONSBERICHT. über. den Badeteich Bisamberg. Auftrag vom / Zahl 4. März Anzahl der Textseiten

Vorarlberger Kleinseen. Nägelesee

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Die jährliche Sorpeexkursion hat das heiße Sommerwetter Einfluss auf die Talsperre?

INSPEKTIONSBERICHT. über. den Haizsee, EHZ Weigelsdorf. Auftrag vom / Zahl 07. Mai Anzahl der Textseiten

Machbarkeitsstudie Sanierung Blender See

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Gutachten Upahler See 2013

Lehrerhandreichung Plankton selbst erkunden. (geeignet für die Klassenstufe 4 und 5)

Sünser See. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 9:30 10:30. Lufttemperatur: 19 C. maximale Tiefe: Anmerkung: -

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Lanker See. Auswertung : Edith Reck-Mieth

Forscherheft. Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See. Name: Klasse: Datum:

Sommerworkshop Umweltanalytik und Umweltchemie 2002 am Krüselinsee (Mecklenburg-Vorpommern)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

TEIL: Millstätter See. Zwischenbericht 2012

Zooplanktonuntersuchung zur Bestimmung des optimalen Renkenlarvenbesatztermines am Millstättersee

Abschlussbericht. Maßnahmen zur Seenrestaurierung am Waidsee, Stadt Weinheim

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee

Gutachten Hohensprenzer See 2015

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Schwebeorganismen in Rumensee und Schübelweiher

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Projekt Zooplankton - Probenahme -

Zur limnologischen Situation des DümmersD

Maßnahmen zur Steigerung der Naturnahrung in der Karpfenteichwirtschaft aktueller Stand

Wasser- & Prozessmessungen Unterhaltsmodelle & Intervention. Dr. Jürgen Spieker

In der Zeitreihe, stelle ich diese Unterlagen zusammen mit dem TDP/TP-Verhältnis vor.

Die limnologischen Situation des Dümmers D Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees -

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Untersuchung über die Beschaffenheit der schleswigholsteinischen.

Silvretta-Stausee. Letzte Untersuchung. Lufttemperatur: maximale Tiefe:

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Naturkdl. Station Stadt Linz/Austria; download unter

Gutachten Parumer See 2013

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

Gütebewertung Seen 2015 Bereich Regierungspräsidium Gießen

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0451

Populationsdynamik von Planktonorganismen dreier Kärntner Baggerseen

Grundlagen zum Verständnis von Seeökosystemen. Seetypen und Maßnahmen der Seentherapie

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

März März 2007 Wettswil Y. Mändli, Bachema AG U. Kamm, Gemeinde Wettswil

Holzsee. Sauerstoff-Profile Die Sauerstoff-Bedingungen in der oberflächennahen

Das Plankton zeigt die Gesundung des Hallwilersees

Das tierische Plankton : Bedeutung und Formen

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

G a s c h s e e BONITO-Nomenklatur 2450

Gutachten Bützower See 2016

Gewässerüberwachung im Bereich der Kaliindustrie durch das HLUG Stand

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014

Was bedeutet das für den See:

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Regenwassereinleitungen in Stadtgewässer Effekte von Sanierungsmaßnahmen am Beispiel des Halensees

SCHLÜSSELROLLE DES POSPHORS IM GEWÄSSER

Untersuchungsergebnisse

Limnologische Untersuchungen des Caputher Sees 2016

BFB-Bericht, 43, Institut für Biotechnische, Mikrobiologie und Abfalltechnologie der Technischen Universität Graz

P R Ü F B E R I C H T

Abb. 1. Wildau / Stichkanal ( Bearbeitet von Hermann Ascher, Valentyn Naumenko, Viktoria Prigand, Annina Wirth.

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Pfäffikersee Fassung Nr.3

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Badegewässerverordnung geändert wird

Abteilung für Umwelt, Dr. Lukas De Ventura. 17. Januar 2018, Naturforschende Gesellschaft Kanton Aargau. 2. April 2016

Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen in Abwasser- und Regenwasserproben im Rahmen des INTERREG-Projekts COHIBA

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 10. Juli 2013 Teil II

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

Jahresbericht Januar 2005 bis März Untersuchungsprogramm Freiwasser-

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

Trenter See. Auswertung : Edith Reck-Mieth

Trinkwasserkontrolle Stallikon März März 2019 Stallikon S. Veitz, Bachema AG M. Morosoli, Wasserversorgung Stallikon

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Algenproblematik an der Lenne

Ablaufplan für das Schulklassenprogramm Nahrungsnetz im Ökosystem See

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Aktionsplan Murtensee zur Verringerung des Phosphor-Eintrags

Niedrigwasser. Sonderuntersuchungen in der Elbe

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

Beurteilung der Wasserqualität

Aquaflow EFH. Bemerkungen zur Kristallanalyse 2002

Attest. HyV. unbehandelt einwandfrei einwandfrei unbehandelt

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Polymiktischer Tieflandsee mit relativ großem Einzugsgebiet. Typ 11. Zentraleuropäisches Tiefland. Ökoregion

Geschichteter Tieflandsee mit relativ großem Einzugsgebiet. Typ 10. Ökoregion. Zentraleuropäisches Tiefland

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: )

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Sächsische Fischgewässerverordnung - SächsFischgewV. Verordnung

Abschlussbericht. Anilin (CAS: ) im Rhein bei Kleve-Bimmen. Warn- und Alarmdienst Rhein (WAP) Intensivierte Gewässerüberwachung (INGO) NRW

Transkript:

Zwischenbericht zu den Untersuchungen am Buchtzigsee bei Ettlingen im Jahre 2005 Ergebnisse der Untersuchungen im Monat September Institut für Gewässer und Fischerei Dr. Albert Keim Schlittengasse 14, 76646 Bruchsal

In Fortsetzung der früheren Untersuchungen konnte der Buchtzigsee auch im Jahre 2005 wieder beprobt werden. Die Untersuchungsergebnisse werden im Folgenden berichtet. I. Limnologische Beprobungen 22. September 2005, 08:40 12:00 Uhr, sonnig, 2 % Bewölkung, Wind aus südwestlicher Richtung. Sichttiefe 410 cm, Lufttemperatur: 11,8 o C, Bearbeiter: Dr. Keim/Kusch. Die Probenahme erfolgte in der Mitte des Sees über der tiefsten Stelle, gegenüber dem Kiosk. Tabelle 1: Temperatur- und Sauerstoff-Profil vom 22. September 2005. Tiefe Tempe- ph Leitfä- Sauerstoff- Sauerstoff- (m) ratur higkeit gehalt sättigung ( o C) ( S/cm) (mg/l) (%) 1 17,9 8,11 354 8,52 91,1 2 18,5 7,88 354 8,37 90,1 3 18,4 7,84 353 8,00 86,0 4 18,5 7,75 358 8,41 90,5 5 18,4 7,76 380 8,20 88,1 6 18,5 7,77 356 7,22 86,0 7 18,0 7,83 397 5,55 65,4 8 14,5 7,83 439 0,92 9,9 9 12,8 7,19 491 0,42 4,0 10 11,4 7,05 516 0,54 5,8 10 10,5 6,96 523 0,32 3,4 10 10,8 6,86 523 1,02 10,7 Schwefelwasserstoff war in den Wasserproben aus 10 m Tiefe geruchlich nicht wahrnehmbar, stattdessen hatte das Wasser einen erdigen Geruch. 2

II. Labormessungen Tabelle 2: Phosphorfraktionen, Sulfid und Chlorophyll-a aus den Wasserproben, gezogen am 22. September 2005 Tiefenbereich 1-4 m 5-8 m 10 m Säurekapazität bis ph 4,3 2,87 3,17 4,96 Ammonium (NH 4 ) (mg/l) 0,02 0,03 4,73 gelöster reaktiver Phosphor, SRP-P ( g/l) 10 < 10 10 gelöster Gesamt-Phosphor TDP-P ( g/l) 30 30 14 partikulärer Phosphor PP-P ( g/l) Gesamtphosphor TP-P ( g/l) TDP/TP-Verhältnis (%) Chlorophyll-a ( g/l) Phaeophytin ( g/l) 30 80 40 60 110 54 50 33 7,6-0,5-14,1 - Sulfid (mg/l) - - 0,4 3

III. Phytoplankton Phytoplankton in den Proben, die am 22. September 2005 gezogen worden waren. Tabelle 3 a: 1-4 m Tiefe Merismopedia glauca, Blasse Tafel-Blaualge Gomphosphaeria lacustris, Teich-Schwebekugel, Blaualge Chroococcus turgidus, Kugel-Blaualge Navicula radiosa., Weberschiffchen-Kieselalge Tetraspora lacustris, Teich-Viersporenalge, Grünalge Tetrastrum heteracanthum, Verschiedenborstiges Vierersternchen, Grünalge Crucigenia quadrata, Dreieckige Vierlings-Grünalge Gloeocystis ampla, Große Gallerthüllen-Grünalge Coenocystis planctonica, Freishwimmende Gallert-Grünalge ++ Sphaerocystis schroeteri, Gallertkugel-Grünalge +++ Tabelle 3b: 5-8 m Tiefe Merismopedia glauca, Blasse Tafel-Blaualge ++ Gomphosphaeria lacustris, Teich-Schwebekugel, Blaualge ++ Tychonema tenue, Zarte Schwingalge, Blaualge + Amphipleura pellucida, Glas-Kieselalge Mallomonas caudata, Geschwänzte Goldalge Tetraspora lacustris, Teich-Viersporenalge, Grünalge + Gloeocystis vesiculosa, Gallerthüllen-Grünalge ++ Sphaerocystis schroeteri, Gallertkugel-Grünalge +++ Erklärung der Abkürzungen: : Häufigkeit < 2% + : Häufigkeit zwischen 2-5 % ++: Häufigkeit zwischen 5-10 % +++: Häufigkeit zwischen10-50 % ++++: Häufigkeit 50 % 4

IV. Zooplankton Das Zooplankton wurde über ein Netz mit einer Maschenweite von 100 m filtriert. Im Folgenden sind die prozentualen Anteile der verschiedenen Plankter angegeben. Tabelle 4a: Zooplankton, welches am 22. September 2005 gezogen wurde aus 1-6 m Tiefe. Art % Copepoda, Ruderfußkrebse Cyclopoide Ruderfußkrebse, räuberisch 17,6 Nauplien, Larven von Schwebekrebsen 9,6 Eudiaptomus gracilis, Farbloser Schwebekrebs 3,3 Phyllopoda, Blattfußkrebse Daphnia galeata,langdornwasserfloh 31,0 Daphnia cucullata, Helmwasserfloh 3,3 Diaphanosoma brachyurum, Spring-Wassefloh 31,4 Bosmilna longirostris, Rüsselkrebs 2,1 Keratella quadrata, Facetten-Rädertier 0,4 Asplanchna priodonta, Sack-Rädertier 1,3 Volumen des filtrierten Wassers: 329 l. 0,54 g Naßgewicht (= Frischmasse) in der Zooplanktonprobe 48,2 Plankter/l. Statistische Werte der Körperlängen: Art arithmet. Medianwerabweichunwert Standard- Minimal- Maximal Anzahl Mittel -wert Daphnia galeata 695 622 225,8 311 1377 43 Daphnia cucullata 655,5 644 56,97 577,7 777,7 8 Eudiaptomus gracilis 838,1 955 259,1 466,6 1066,6 7 Cyclopoidae 488,8 466,6 123 288,8 688,8 41 5

Tabelle 4b: Zooplankton, welches am 22. September 2005 gezogen wurde aus 7-8 m Tiefe. Art % Copepoda, Ruderfußkrebse Cyclopoide Ruderfußkrebse, räuberisch 6,1 Nauplien, Larven von Schwebekrebsen 2,3 Eudiaptomus gracilis, Farbloser Schwebekrebs 14,3 Phyllopoda, Blattfußkrebse Daphnia galeata,langdornwasserfloh 19,3 Daphnia cucullata, Helmwasserfloh 6,9 Diaphanosoma brachyurum, Springwasserfloh 44,4 Bosmina longirostris, Rüsselkrebs 1,2 Rotatoria, Rädertiere Keratella quadrata, Facetten-Rädertier 0,4 Kellicottia longispina, Einhorn-Rädertier 0,4 Polyarthra major, Schwertborsten-Rädertier 3,1 Asplanchna priodonta, Sack-Rädertier, räuberisch 0,8 Insecta Chaoborus flavicans 0,8 Volumen des filtrierten Wassers: 116 l. 0,23 g Naßgewicht (= Frischmasse) in der Zooplanktonprobe 2,37 Plankter/l. Statistische Werte der Körperlängen: Art arithmet. Medianwerabweichunwert Standard- Minimal- Maximal Anzahl Mittel -wert Daphnia galeata 922 922 320,95 311 1711 42 Daphnia cucullata 743 755,6 77,1 600 933 18 D. brachyurum 686,6 688,9 110,1 311 966,7 89 Eudiaptomus gracilis 1013,6 1077,8 153,3 666,7 1267 36 Cyclopoidae 529,2 533,3 103,03 311,1 711 16 Das Naßgewicht oder die Frischmasse des Zooplankton, bezogen auf die Fläche von einem qm betrug am 22. September 2005 13,84 g/m 2. 6

Vorläufige Bewertung: Es wurden Sauerstoffdefizite im Tiefenwasser festgestellt. Die Wasserprobe, die dicht über dem Grund genommen wurde, war geruchsfrei, Schwefelwasserstoff konnte organoleptisch während der Probenahme auf dem Boot nicht festgestellt werden. Auch der Labornachweis von Schwefelwasserstoff war negativ. Das Beprobungsprotokoll der ASG Ettlingen vom April 2005 zeigt, dass an jenem Tag in Wasser aus 11 m Tiefe des Buchtzigsees 10,8 mg/l Sauerstoff mit einer Sauerstoffsättigung von 88 % gemessen worden war. Der Buchtzigsee hatte also im Frühjahr 2005 vollzirkuliert. Die Sichttiefe von 410 cm ist für die Jahreszeit als befriedigend zu bewerten. Die Messungen der Säurekapazität zeigten mit minimal 2,87 mval/l in der Mischprobe aus 1-4 m Tiefe, dass das Wasser im Buchtzigsee ausreichend gepuffert ist. Das kommt in einem ph- Wert von maximal 8,11 zum Ausdruck. Die Belastung des Sees ist am hohen Ammoniumgehalt von 4,7 mg/l in der Wasserprobe aus 10 m Tiefe ersichtlich, bedingt durch die gehemmte Nitrifikation im Tiefenwasser. Im Vergleich zu den Messwerten im Juli waren die Phosphorkonzentrationen teils niedriger und das TDP/TP-Verhältnis höher. Es hatte also während des Zeitraumes zwischen Juli und September ein teilweise Ausmagerung der Nährstoffe im Freiwasserkörper stattgefunden. Das Phytoplankton beider Mischproben enthielt überwiegend eine gallertbildende Grünalge, die mit der Anwesenheit von großen Wasserflöhen assoziiert wird. Zellbruchstücke von Pflanzen waren nicht vorhanden. In den beiden Zooplanktonproben wurden teils große Unterschiede festgestellt. Die Probe aus 1-6 m Tiefe enthielt zu etwa gleichen Teilen den Langdornwasserfloh Daphnia galeata und den Springwasserfloh Diaphanosoma brachyurum, während in der Probe aus 7-8 m Tiefe der Springwasserfloh Diaphanosoma brachyurum mit 44 % dominierte. In beiden Teilproben war der Helmwasserfloh Daphnia cucullata mit geringen Anteilen vertreten. 7

Insgesamt ist weiterhin eine hohe Belastung des Buchtzigsees anzunehmen, wie das Sauerstoffdefizit im Hypolimnion und der hohe Ammoniumgehalt in der Wasserprobe dicht über dem Grund anzeigen. Phosphorgehalte und Planktonproben sind in diesem Fall schwierig zusammenzubringen. Wir können hier nur die Sachlage darstellen und hypothetische Interpretationen anbieten. Aufgrund des schlechten Wetters war zum Zeitpunkt der Probenahme und vorher nur ein geringer Besucherandrang im Buchtzigsee. Es fehlten die Zellbruchstücke in den Phytoplanktonproben, wie sie früher bei starkem Badebetrieb beobachtet wurden. Das TDP/TP-Verhältnis von 50 % und 33 % spricht für einen geringen Fraßdruck auf das Zooplankton. Die Anwesenheit des Hybrid-Wasserflohs Daphnia galeata*cucullata in geringen Zahlen steht für einen Fraßdruck auf das Zooplankton, der sich kurz davor verringert hatte. Das Chlorophyll-a war unterhalb der Nachweisgrenze. Bei einer Sichttiefe von 410 cm, den hohen Phosphorkonzentrationen > 50 g/l und den TDP/TP-Verhältnissen von 50 bzw. 33 % gibt der Nachweis von Phaeophytin einen Hinweis auf Stoffumsetzungen im Phytoplankton. Bruchsal, den 24. Oktober 2005 8