Herzlich Willkommen im Zyklus 3

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

1. Allgemeines 1.1 Beide Kantonsteile

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Einheitliche Praxis zur Beurteilung im Schulkreis Länggasse Felsenau

Volksschule Ursenbach. Leitsätze. für Leistungsbeurteilung und Notengebung

Herzlich willkommen. ELTERNORIENTIERUNG ZUM ÜBERTRITTSVERFAHREN von der Primar- in die Sekundarstufe I im Aaretal Nord

Einführung des Lehrplans 21 in den Schulen Ostermundigen

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Schulen Spiez. Willkommen zur Informationsveranstaltung vom 6. Februar 2018

Oberstufenschulen der Stadt Thun Buchholz Länggasse Progymatte Strättligen. Richtlinien zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Informationsveranstaltung für die Eltern der 5.Klässler Schule Aarwangen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Funktion der Beurteilung DVBS Art. 4 (LP 95, AHB, Beurteilung) Lernziele zur Sachkompetenz DVBS Art. 3 (FLUT Grundsätze)

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Beurteilungskonzept. Schulen Rüegsau Sekundarstufe I. Schülerinnen und Schülerbeurteilung. Anhang

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS)

schule stapfenacker brünnenstr bern Beurteilungskonzept

Einführungstage Lehrplan 21

Informationsabend 30. April 2018

Beurteilungskonzept. Nov12gu

Konzept Beurteilung Schule Muri bei Bern

Individuelle Lernziele Grundlage: DVBS Art. 12, Art. 13, Art. 14 Beilagen 1 und 2

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Elternabend 7. Klassen

Elterninformation. Übertritt in die Sekundarstufe 1

Direktionsverordnung über die Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom (Stand

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Beurteilungskonzept der Schule Affoltern i.e

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Schule Uetendorf. Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe. Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,

Herzlich willkommen. ELTERNORIENTIERUNG ZUM ÜBERTRITTSVERFAHREN 5. KLASSEN Aaretal Nord

SCHULE HERZOGENBUCHSEE. Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I. Elternabend

Beurteilungskonzept. Das Beurteilungskonzept dient zur Information der Schülerinnen und Schüler, der Eltern, der Behörden und weiterer Beteiligter.

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Beurteilungskonzept Schule August 2003

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Beurteilungskonzept Vereinbarungen BEU 04

Primarstufe. Sekundarstufe I. Sekundarstufe I. Von der 6. Primarklasse in die Sekundarstufe I

Übersicht. Teil 1: 1. Übertrittsverfahren 6. Primar 1. SEK / Langzeitgymnasium. 2. Präsentation Langzeitgymnasium Seetal

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

Vereinbarungen über die Umsetzung von Beurteilung 04 am Oberstufenzentrum Täuffelen

Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

BEURTE LUNGSKONZEPT. Primarschule Huttwil

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Herzlich willkommen ELTERNORIENTIERUNG ZUM ÜBERTRIT TSVERFAHREN 5. KLASSEN Aaretal Nord Daniel Wildhaber, Münsingen

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Weisungen zur Beurteilung in der Schule

Legende: = Richtlinien aus dem DVBS = Vereinbarungen der Schule Bäriswil

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Mittelstufenkonferenz im Einzugsgebiet der Oberstufe Herzogenbuchsee. Informationen zum Übertritt aus der Primarschule in die Sekundarstufe 1

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I. Herzlich willkommen zum Elternabend

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

HERZLICH WILLKOMMEN. Andreas Dominic Näf. Simon Esslinger. Schulleiter, Primarstufe Münchenstein. Schulleiter Sekundarschule Münchenstein- Arlesheim

Elterninformation 26. Oktober Orientierung. über. das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I (Realschule/Sekundarschule/Spez. Sek.

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Beurteilung. Aktuelle Praxis. Beilage 1. K1 K Zyklus 1 Zyklus 2 Zyklus 3. Elterngespräch

Beurteilungskonzept. Inhaltsverzeichnis

Bestimmungen für die Wechsel einer Abteilung und für Repetitionen an der Orientierungsschule Deutschfreiburgs

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Beurteilungskonzept. 1. Grundsätzliches

BEURTEILUNGSKONZEPT. Genehmigt am 20. Januar 2015 von der Schulkommission Diemtigen

Herzlich willkommen am OZL. zum Orientierungsabend der 5. Klassen 28. August 2018

Beurteilen und Fördern im 2. Zyklus

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Programm des Elternabends

Informationen. für Eltern. zur Beurteilung in der Volksschule und zum Übertritt in die Sekundarstufe I Überarbeitete Fassung August 2008

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kurzzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO KZG KSM)

Elternabend der 7. Klassen. Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN!

Übertritt Primarstufe > Sekundarstufe I

Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I. Herzlich Willkommen zum Informationsabend. Übertritt Primarstufe Sekundarstufe I

Von der 6. Primarklasse in die

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : ZEUGNIS UND BEURTEILUNG

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Beurteilung nach LP21

Transkript:

Herzlich Willkommen im Zyklus 3 Elternabend vom 21.08.2018

Erster Teil (alle Klassen gemeinsam) im Singsaal durch die Schulleitung Das Hochfeld 1 Länggasse Kurzportrait Informationen zum Zyklus 3 und zum Schulsystem Beurteilungsgrundsätze Regeln und Abläufe Schulsozialarbeit Elternrat

Zweiter Teil (in der eigenen Klasse) im Klassenzimmer durch die Klassenlehrperson Informationen zur Klasse Informationen der Lehrpersonen

Schulhaus Hochfeld 1 14 Klassen (davon 3 Sportklassen) ca. 295 SuS 38 Lehrpersonen

7. Schuljahr 8. Schuljahr 9. Schuljahr Eröffnungsvormittag Eröffnungsvormittag Eröffnungsvormittag Blockwoche 1 übergreifend Blockwoche 1 Klasse Blockwoche 1 übergreifend OL OL OL Informationen Gym. Informationen Gym. Informationen Gym. Weihnachtsanlass Weihnachtsanlass Weihnachtsanlass ev. freiwilliges Skilager ev. freiwilliges Skilager ev. freiwilliges Skilager ev. freiwilliges Skilager ev. freiwilliges Skilager ev. freiwilliges Skilager Berufswahlvorbereitung Blockwoche 2 Skilager Blockwoche 2 BWV Blockwoche 2 Skilager Woche der offenen Türen Woche der offenen Türen Woche der offenen Türen LEVOS 8. Klassen LEVOS 9. Klassen Infos weiterführende S. Infos weiterführende S. Info weiterführende S. Schulfest Bühne und Kunst/ISP Atelierunterricht Sport- und Spieltag Sport- und Spieltag Sport- und Spieltag Maibummel/Schulreise Maibummel/Schulreise Maibummel/Abschlussreise Berufswahlvorbereitung Berufswahlvorbereitung

NMG Englisch Gestalten Musik Sport MI Stammklasse Real Deutsch Französisch Mathematik IF und DaZ Modell 3a IVE Stammklasse Sek Deutsch Französisch Mathematik (IF und DaZ) NMG Englisch Gestalten Musik Sport MI Italienisch Angebot der Schule

Modell 4 Stammklassen Real/Sek NMG Englisch Gestalten Musik Sport MI Deutsch Französisch Mathematik IF und DaZ IVE Italienisch Angebot der Schule

Beurteilung - Selektion (Übertrittsverfahren) und Noten bleiben - Standortgespräche - Neues «Mosaik» Produkte Lernkontrolle Lernprozess

Art. 9 Schullaufbahn 4 Am Ende des 2., 4., 5. und 6. Schuljahres auf der Primarstufe und am Ende des 7., 8. und 9. Schuljahres auf der Sekundarstufe I wird ein Beurteilungsbericht abgegeben und ein Entscheid über den Übertritt ins nächste Schuljahr gefällt. Kein Probesemester mehr Nur ein Zeugnis pro Schuljahr 5 Im Weiteren werden Schullaufbahnentscheide gefällt, sobald es aufgrund der fachlichen oder überfachlichen Kompetenzen, aufgrund des Entwicklungsstandes oder aufgrund anderer Umstände angezeigt ist. Es können Umstufungen vorgenommen werden, wenn dies angebracht ist.

Art. 10 Standortgespräch 1 Die Klassenlehrkraft führt mit den Eltern und in der Regel mit der Schülerin oder dem Schüler jährlich das Standortgespräch durch. 3 Das Standortgespräch umfasst a einen Rückblick über die wesentlichen Veränderungen seit dem letzten Standortgespräch, b Beobachtungen zum Entwicklungsstand, c Informationen über den Lernprozess und die Leistungen in den fachlichen Kompetenzen und d Beobachtungen zu den überfachlichen Kompetenzen.

4 Grundlage des Gesprächs bilden die Beobachtungen der Lehrkräfte, die schulischen Arbeiten, die Selbstbeurteilungen der Schülerin oder des Schülers sowie die Beobachtungen der Eltern. 5 Die Durchführung des Standortgesprächs und allfällige Absprachen werden schriftlich festgehalten. Es sind ein bis zwei Lehrpersonen anwesend. Wir bieten ein zweites Standortgespräch an (zweites Semester, fakultativ). Zwischenberichte entfallen

Art. 53 Promotionen im Sekundarschultyp Regelung wie bisher Art. 18 Ziel der Beurteilung - formativ - summativ - prognostisch Regelung wie bisher

Art. 55 Wechsel in einen höheren Schultyp 1 Eine Schülerin oder ein Schüler wechselt in den nächsthöheren Schultyp, wenn die begründete Annahme besteht, dass sie oder er den erhöhten Anforderungen zu genügen vermag. Gutes Arbeits- und Lernverhalten, Leistungen im Unterricht (formativ) In der Regel die Note 5 ½ oder mehr im betreffenden Fach (summativ) Positive prognostische Beurteilung Umstufungen werden in der Regel am Ende des Schuljahres, aber frühestens nach der Durchführung eines ersten Standortgesprächs vorgenommen.

Art. 56 Niveau- und Schultypwechsel in Schulen mit Zusammenarbeitsformen 1 Erreicht die Schülerin oder der Schüler am Ende des Schuljahres in einem der Fächer Deutsch, Französisch oder Mathematik keine genügende Note, wechselt sie oder er im betreffenden Fach b vom Sekundarschulniveau in das Realschulniveau. Schullaufbahnentscheide am Ende des Schuljahres Wechsel bereits nach der ersten ungenügenden Note

Die Note im Beurteilungsbericht entsteht aus einer umfassenden Gesamtbeurteilung. Die Note stellt keine arithmetische Verrechnung der Teilleistungen dar. Die Zeugnisnote ist ein Expertenurteil. Einheitliche Praxis zur Beurteilung

Schuljahr Art der Beurteilung/Rückmeldung Zeitraum 7. Schuljahr: Selbstbeurteilung ab November Standortgespräch 1 ab November bis Ende Januar Selbstbeurteilung März Standortgespräch 2 (fakultativ, auf Anfrage) ab Ende April bis Ende Mai Beurteilungsbericht Ende Schuljahr/Juli Portfolio personale Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen

Alle beurteilungsrelevanten Dokumente unter www.erz.be.ch

Man kann Kinder nicht über ihr Begabungspotenzial hinaus fördern, sondern sie höchstens ihr Potenzial realisieren lassen. (Remo Largo, Kinderarzt)

Hausaufgaben Schulkreis Länggasse Felsenau Bern In jeder Klasse sind die Hausaufgaben übersichtlich und transparent einsehbar. Jede Klassenlehrerin ist für das Führen eines elektronischen Klassentagebuches (helloclass oder andere) respektive eines anderen Kommunikationsträgers verantwortlich. Im Zyklus 3 der Länggasse werden grundsätzlich Hausaufgaben erteilt. Die zeitlichen Vorgaben (90 Minuten pro Woche) werden dabei nicht überschritten.

Alle elektronische Mediengeräte (Natel, ipod inkl. Kopfhörer, Gamekonsolen, u.s.w.) sind in unseren Schulgebäuden weder sicht- noch hörbar. Ausnahme: Die Lehrperson erlaubt den Gebrauch für den Unterricht.

Ausgrenzung Plagerei Mobbing Standardablauf Gemeinsame Haltung / interner Ablauf - Beobachten - Arbeit der Lehrpersonen mit den SuS - Einbezug der SSA und der SL - Einbezug der Eltern - Interventionen/Massnahmen

Kommunikation Schulkreis Länggasse Felsenau Bern Ansprechpersonen betroffene Lehrperson Klassenlehrperson Schulleitung (Schulkommission) Inspektorat (RIBEM), kostenpflichtiger Rekurs

Die meisten Menschen reden übereinander, aneinander vorbei und gegeneinander an statt miteinander.

Informationsheft www.laenggasse-felsenau.ch

Unterstützungsgremien Schulsozialarbeit Herr Diego Stanca Elternrat Herr Michael Renaudin

Danke! Auch für positive Rückmeldungen