1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

Ähnliche Dokumente
1a. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die Mind-Map.

Flickenteppich Familie

Haushalte und Familien 2009

Alleinlebende nach Familienstand

Bevölkerung nach Lebensformen

I N F O R M A T I O N

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

NEUE LEBENSFORMEN. Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Lernbereich: 12.2 Leben in Beziehung Partnerschaft und Familie

Alleinerziehende Mütter und Väter Social Topics Reading & Writing Level C1

Haushalte und Familien 2015

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters

Haushalte und Familien 2012

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen)

Haushalte nach Zahl der Personen

BUNDESENTSCHEID 4er-Cup 2016

Mehr Dossiers mit langer Bezugsdauer abgeschlossen

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Familie antiquiert oder zukunftsträchtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir leben zusammen - Der Mensch in der Gemeinschaft

Aktualisierte Tabellen zum Datenreport "Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik"

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition.

Statistisches Bundesamt

Haushalte und Familien 2010

Anlagenbericht der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG FW) Bericht Thema: Alleinerziehende in Niedersachsen

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel

Umfrage zum Thema Familie

Private Haushalte in Duisburg. Roland Richter

Familien und Kinder in Thüringen 2015

Pressekonferenz Alleinerziehende in Deutschland 2017

Haushalte und Familien 2011

GER_C2.0604S. Patchwork-Familien. Learning Unit "Education and children" Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0604S.

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos

Eine Grafik genauer beschreiben

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

ifb-familienreport Bayern

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Stunde 1. Wie waren. die Sommerferien,

Statistisches Bundesamt

Familien und Familienstrukturen im Saarland

Familienformen im sozialen Wandel

Haushalte und Familien 2008

Statistisches Bundesamt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (erhöhtes Niveau)

Familien in Niedersachsen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

3 Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsprognose

Statistische Berichte

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

nicht ausgereicht, um diese zu retten. Zusätzlich zum Verlust des Partners kommen auch die Angst um die Zukunft und häufig die Sorge um die Kinder.

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

6-10 GESUNDHEIT FAMILIENFORMEN SACH INFORMATION MUTTER-KIND- BZW. VATER-KIND-FAMILIE PATCHWORKFAMILIE PFLEGEFAMILIE

Statistische Berichte

2 Familie, Lebensformen und Kinder. Auszug aus dem Datenreport 2018

ist Familie? Kinderuniversität 2008 Olaf Kapella, Christiane Rille-Pfeiffer

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

I N F O R M A T I O N

Chancen und Herausforderungen familiärer Lebensformen

HAUSHALTE UND FAMILIEN

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Familie als psychologisches System

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

Community of Practice Treffen

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Der Ganztag zahlt sich aus

Haushalte in der Region Hannover Zunahme an Einpersonenhaushalten

Leitfaden: Auswerten von Infografiken

Augsburger Studie untersucht Liebesleben von Studenten

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (II)

einhundertdreiundachtzig 183

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

Statistische Berichte

Aufwachsen in Deutschland: Wolfgang Lauterbach

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus 1996 bis 2007

Kinder in der Sozialhilfe

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Lebenssituation älterer Menschen in Baden-Württemberg

Tabellenband Onlinebefragung Familienglück

Statistische Berichte

Familie Bildung und Erziehung

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Setzt sich der Trend zu kleineren Privathaushalten fort?

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

Familie als Lebensform

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Revision des Haushaltstyps in der Erhebung über die Einkommen und Lebensbedingungen (SILC)

Transkript:

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap. Schreiben Einzelarbeit Fürsorge Erziehung Respekt Eltern Verantwortung Familie Verständnis Kinder Vertrauen Liebe Partnerschaft 2. Vergleiche deine Begriffe mit einem Partner/einer Partnerin. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede stellt ihr fest? Partnerarbeit 3. Sammelt die Begriffe an der Tafel. Erklärt dabei jeweils, warum ihr gerade diesen Begriff für wichtig haltet. Klassengespräch 1 / 6

Lies den Text Bunt und vielfältig: Familien in Deutschland und bearbeite anschließend die folgenden Aufgaben. Lesen Einzelarbeit 1. Lies die ersten beiden Abschnitte des Textes und trage die richtigen Informationen in die Tabelle ein. Wandel der Familienformen nach Daten des Statistischen Bundesamtes 1996 2014 verheiratete Ehepaare 81 % 69 % Alleinerziehende 14 % > 20 % Nichteheliche Partnerschaften 5 % >10 % 2. Sind die folgenden Aussagen richtig, falsch oder nicht im Text? Kreuze an und markiere im Text, wo du die Antwort gefunden hast. 1. Ein Großteil der Kinder in Deutschland lebt in traditionellen Familien. Richtig Falsch nicht im Text 2. Gerade Alleinerziehenden gelingt die Kombination von Arbeit und Familie besonders gut. 3. Nur 10 Prozent der Alleinerziehenden sind Männer 4. Barbara schätzt an ihrer Lebenssituation, dass sie ohne Partner mehr Zeit für sich hat. 5. Frauen sind heutzutage finanziell unabhängiger als früher. 6. Über die Hälfte der Ehen in Deutschland werden geschieden. 7. Das Zusammenwachsen einer Patchwork-Familie verläuft nicht immer harmonisch. 8. Patchwork-Familien sind ein neues Phänomen. 9. Entscheidend für das individuelle Glück ist nicht allein die Lebensform. 2 / 6

3. Vertiefung Wortschatzarbeit Schreiben Einzelarbeit Trage die Wörter aus dem Wortschatzkasten in den Lückentext ein. Scheidung Teilzeit verheirateten Alleinerziehenden Haushalt Abhängigkeit Wandel klassischen nichtehelichen Stiefgeschwistern berufstätig Elternteil Vereinbarkeit Ehe Familien in Deutschland Die Lebensformen von Familien in Deutschland verändern sich. Dieser Wandel wird auch durch Daten des Statistischen Bundesamts belegt. Während die Zahl der verheirateten Eltern rückläufig ist, steigt die Zahl der Alleinerziehenden (ein Großteil davon Frauen) und der nichtehelichen Partnerschaften. Ein Grund dafür ist der zunehmende Anteil von Frauen, die eine Ausbildung haben und berufstätig sind. Aufgrund der sinkenden wirtschaftlichen Abhängigkeit von einem Partner entscheiden sich Ehepaare, deren Beziehung gescheitert ist, häufiger für die Scheidung. Darüber hinaus betrachten viele Paare die Ehe als Institution der Vergangenheit. In der klassischen Familie gehen die Männern meist in Vollzeit arbeiten, während viele Frauen oft in Teilzeit arbeiten und sich darüber hinaus noch um den Haushalt und die Erziehung der Kinder kümmern. Für Alleinerziehende stellt die Vereinbarkeit von Beruf, Erziehung der Kinder und Haushalt oft eine große Herausforderung dar. Unter Patchwork- Familien versteht man das Zusammenwachsen neuer Familien, in denen leibliche Kinder mit Stiefgeschwistern aufwachsen. Diese Familienform gibt es schon seit längerem, wenn ein Elternteil starb und der verbliebene Partner wieder heiratete. Sicherung: Welche beiden Gründe für die Veränderung der Lebensformen in Deutschland werden im Text genannt? Grund 1: die zunehmende wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frauen durch eigene Erwerbstätigkeit Grund 2: der Wertewandel, durch den die Ehe an Bedeutung verloren hat 3 / 6

Hören Schreiben Einzelarbeit 1. Höre die Aussagen und ordne sie der passenden Lebensform zu. Hörtext 1: B A: Klassische Familie Hörtext 2: C B: Alleinerziehend Hörtext 3: A C: Patchwork-Familie 2. Höre die Aussagen und ordne sie den passenden Fragen zu. 1. Klassische Familie Hörtext 1: B A: Was magst du an deiner Familie? Hörtext 2: C B: Wer gehört zu deiner Familie, und was bedeutet Familie für dich? Hörtext 3: A C: Was ist dir wichtig in der Familie? 2. Alleinerziehende Mutter Hörtext 1: D A: Was bedeutet Familie für dich? Hörtext 2: Hörtext 3: Hörtext 4: Hörtext 5: B E A C B: Ist es schwer, den Familienalltag alleine zu organisieren? C: Du bist alleinerziehend. Welche Reaktionen gibt es darauf? D: Du bist alleinerziehende Mutter. Was bedeutet das im Alltag? E: Als du schwanger warst, hast du dich vom Vater deines Kindes getrennt. Sicher keine leichte Entscheidung. 4 / 6

3. Patchwork-Familie Hörtext 1: C A: Was findest du gut an deiner Familie? Hörtext 2: B/F B: Wie verstehen sich die Geschwister eurer Patchwork- Familie? Hörtext 3: B/F C: Wer gehört zur Familie? Hörtext 4: D D: Was bedeutet Familie für dich? Hörtext 5: A E: Warum funktioniert eure Patchwork-Familie so gut? Hörtext 6: G F: Wie verstehen sich die Geschwister eurer Patchwork- Familie? Hörtext 7: E G: Was magst du an deinen Brüdern? 3. Lies die Aussagen und kreuze an: richtig oder falsch. 1. Für Holger bedeutet Familie vor allem, den Alltag miteinander zu verbringen. 2. Die Großeltern wohnen in der Nähe. 3. Für Oksana ist es wichtig, dass die Kinder etwas von der Welt sehen. 4. Barbara glaubt, dass sie ihren Sohn alleine erziehen kann. 5. Viele Männer helfen wenig im Haushalt, weil sie lieber fern sehen. 6. Barbara findet, dass Paare nicht nur wegen eines Kindes zusammenbleiben sollen 7. Familie bedeutet für Barbara, dass man blutsverwandt ist. 8. Für Barbara ist eine Mutter mit Kind eine richtige Familie. 9. Für Elke gehören nichtleibliche Kinder nicht mit zur Familie. 10. Mathias berichtet vom harmonischen Verhältnis der Halbbrüder. 11. Die Kinder aus erster Ehe meiden den Kontakt zur Stiefmutter. 12. Für Mathias ist seine Familie ein Gegengewicht zum Beruf. 13. Carl schätzt die Harmonie in seiner Patchwork-Familie. 14. Die beiden Halbbrüderpaare haben kaum Gemeinsamkeiten. 15. Elke ist froh, dass sie und ihr Mann sich gut mit seiner Ex-Frau und dem neuen Partner verstehen. Richtig Falsch 5 / 6

Grafikauswertung Bevölkerung nach Lebensformen In dem vorliegenden Säulendiagramm, dessen Daten vom Statistischen Bundesamt stammen und das von der Bundeszentrale für politische Bildung im Jahr 2012 publiziert wurde, ist zu sehen, in welchen Lebensformen die deutsche Bevölkerung lebt. Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum von 1996 bis 2011. Auf der vertikalen Achse ist die Bevölkerung in absoluten Zahlen angegeben. Auf der horizontalen Achse ist die Zeit zu sehen. Es gibt eine Säule für das Jahr 1996 und eine für das Jahr 2011. Außer in absoluten Zahlen wird der Anteil der entsprechenden Lebensform an der Gesamtbevölkerung auch in Prozent angegeben. Die Grafik unterscheidet zwischen fünf Lebensformen: Alleinstehende in Mehrpersonenhaushalten (hellgrün), Alleinstehende in Einpersonenhaushalten (grün), Kinder (hellblau), Eltern (blau) und Personen in einer Partnerschaft ohne Kinder (orange). Während der Anteil an Kindern an der Gesamtbevölkerung von 1996 bis 2011 von 26,9% auf 23,5% zurückgegangen ist, ist der Anteil an Eltern im selben Zeitraum von 29,7% auf 25,6% gesunken. Während der Anteil der Personen, die zwar in einer Partnerschaft, aber ohne Kinder leben, von 1996 bis 2011 von 25,9% auf 29,1 angestiegen ist, hat der Anteil an Alleinlebenden von 1996 bis 2011 von 15,6% auf 19,6% zugenommen. Der Anteil an Alleinstehenden in Mehrpersonenhaushalten hat sich kaum verändert und liegt bei rund 2% der Gesamtbevölkerung. Nach einer genauen Analyse der Grafik fällt auf, dass es in Deutschland eine Tendenz zu weniger Kindern gibt, wodurch sich der schrumpfende Anteil an Eltern und Kindern an der Gesamtbevölkerung erklären lässt. Gleichzeitig vergrößert sich der Anteil von Alleinlebenden und von Menschen in Partnerschaften ohne Kinder. Ein Grund hierfür könnte sein, dass Frauen immer häufiger berufstätig sind und sich für weniger oder ganz gegen Kinder entscheiden. Ein weiterer Trend, der in dieser Grafik erkennbar wird, ist die zunehmende Tendenz zum Einpersonenhaushalt. Eine Erklärung hierfür könnte sein, dass viele Menschen in Deutschland immer älter werden und ihren Partner überleben oder nach einer Trennung alleine leben. Grafikauswertung Lebensformen In dem vorliegenden Kreisdiagramm, dessen Daten vom Statistischen Bundesamt stammen und das von der Bundeszentrale für politische Bildung im Jahr 2012 publiziert wurde, ist zu sehen, in welchen Lebensformen die deutsche Bevölkerung lebt. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2011 und sind in absoluten Zahlen (in Tausendern) dargestellt. Das Diagramm ist in vier Bevölkerungsgruppen eingeteilt. Kinder (in grün), Eltern (in blau), Personen in einer Partnerschaft ohne Kinder (orange) und Alleinstehende (gelb). Im inneren Kreis wird ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung dargestellt. Im mittleren Kreis wird die Lebensform bzw. die Volljährigkeit dargestellt. Im äußersten Kreis wird bei den Kindern die Altersgruppe und bei den Eltern der Anteil der Kinder, die voll- oder minderjährig sind, dargestellt. Während von den rund 20,7 Mio. Eltern in Deutschland die große Mehrheit (16,3 Mio.) in einer Ehe lebt, erziehen fast 2,7 Mio. Eltern ihre Kinder allein. Rund 1,7 Mio. Eltern leben in einer Lebensgemeinschaft. Es fällt auf, dass die meisten Eltern noch immer verheiratet sind, und somit am traditionellen Familienbild festhalten. In Deutschland gibt es rund 19 Mio. Kinder, die im Haushalt ihrer Eltern wohnen. Davon sind rund 13 Mio. minderjährig, während 6 Mio. bereits volljährig sind. Von den 6 Mio. volljährigen Kindern ist die Mehrheit (4,7 Mio.) zwischen 18 und 27 Jahren. Nur knapp 1,4 Mio. Kinder leben mit über 27 Jahren noch zu Hause. Ein Grund hierfür könnte sein, dass die meisten jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 27 von zu Hause ausziehen, weil sie eine eigene Existenz gründen. Während die Mehrheit der rund 23,6 Mio. Menschen in einer Partnerschaft ohne Kinder verheiratet ist (19,7 Mio.), lebt die Minderheit (3,9 Mio.) in einer Lebenspartnerschaft. Wenn man die Daten miteinander vergleicht, fällt auf, dass es in Deutschland mehr Ehepaare ohne Kinder (19,7 Mio.) als Ehepaare mit Kindern gibt (16,3 Mio.). Ein Grund hierfür könnte sein, dass viele Menschen nach wie vor heiraten, zum Beispiel wegen der steuerlichen Förderung, sich aber immer seltener für Kinder entscheiden. Von den rund 17,6 Mio. alleinstehenden Menschen in Deutschland leben die meisten (15,9 Mio.) in Einpersonenhaushalten, während 1,7 Mio. in Mehrpersonenhaushalten leben. Es lässt sich eine deutliche Tendenz erkennen, dass viele Menschen in Deutschland allein leben. Ein Grund hierfür könnte sein, dass es immer weniger Großfamilien gibt, in denen die Großeltern noch im Haushalt leben. Lösungen: 1B, 2G, 3A, 4C, 5E 6 / 6