B.A. Bildungswissenschaften PO 2015 Teilstudiengang Sonderpädagogik ab davon Selbststud. davon Präsenzzeit. 90 h

Ähnliche Dokumente
Language, Speech and Communication Disorders: Prevention, Diagnostics and Therapy - Basics. davon. davon Selbststud.

Lernen und Lehren. Learning and Teaching. Modul 1 Pflichtmodul. Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon. davon Selbststud.

Lernen und Lehren Learning and Teaching. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

Lernen und Lehren. Learning and Teaching. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon. davon Selbststud.

Lernen und Fördern in sonderpädagogischen Settings Learning and Teaching in Special Education. Teilmodule

Mögliche Themen für Bachelor-/Master-Arbeiten im Förderschwerpunkt ES

Grundlegende Theorien und Forschungsansätze Basic Theories and Research Approaches to Education. Teilmodule

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

B.A. Bildungswissenschaften PO 2015 Teilstudiengang Sonderpädagogik ab davon Selbststud. davon Präsenzzeit. 60 h. 90 h

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

davon Workload Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Prüfungsform benotet? Präsentation ja

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Bildungswissenschaften

14/16. Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2015

davon Präsenzzeit Seminararbeit, Gruppenarbeit, Präsentation. Anwendung von Qualifikationen in unterrichtlicher Realbegegnung.

davon Workload Teilmodule Pflicht / Wahlpflicht Präsentation

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

davon Workload 150 h Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Grundschulmodul I: Lernwerkstatt Lesen und Schreiben. Teilmodule

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Studiengang Master of Education Sonderpädagogik. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel englischer Modultitel. davon Selbststud.

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Polyvalenter Bachelor Lehramt Rehabilitations- und Integrationspädogogik/ Sonderpädagogische Fachrichtungen

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Danish Literature: Reception and Cultural Analysis; Literature Didactics. davon

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

davon Präsenzzeit Teilmodule Pflicht/

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik. Studienabschnitt: 1./2. Sem.

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik

(2008/1) (Stand: ) 1. Niveaustufe: Bachelor/ Lehramt Staatsexamen

(mit Praxissemester in Deutsch)

Angebotsturnus. E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Übersicht Masterstudiengang Bildung & Nachhaltigkeit ab WS 2015/16

Informationsveranstaltung für Studierende im BA-Studiengang

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts Introduction to the Didactics of Primary Science and Social Studies. Teilmodule

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

davon Selbststud. davon 30 h 120 h Eigenständiges, selbstgesteuertes, wissenschaftliches und schulrelevantes Arbeiten im Studium

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Einführungsveranstaltung Bachelor Sonderpädagogik

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Portfolio Praxiselemente

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Transkript:

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik ab 206 Modul BA-ES 0 53500000 Emotions, Behavior, Society, Culture and Research Emotions, Behavior, Society, Culture and Research 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Dauer Turnus Studien-abschnitt 2 TM : jedes WiSe TM 2: jedes SoSe und Erkennen der Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund übergreifender gesellschaftlicher, institutioneller und kultureller Prozesse, in all ihrer Kompleität und Verzweigtheit. Einblick in Formen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, im Kontet Schule und darüberhinaus. Erarbeiten von Grundlagen einer Pädagogik, die biographische Erfahrungen aufgreift, Diversity konstruktiv erschließt und durch partizipative, stärkenorientierte Handlungsmodelle soziale Marginalisierung und Desintegration zu verringern sucht. Einüben in fachliche Kommunikations-, Diskussions- und Refleionsprozesse; selbstständiges Erschließen von wissenschaftlichen Literaturbeständen; Erarbeiten und Recherchieren zu spezifischen Fragestellungen; Einbringen von Forschungsergebnissen, Fragestellungen oder Hypothesen in die Seminardiskussionen; Herstellen von Querverbindungen; Erkennen von größeren Zusammenhängen; kritisches Hinterfragen und eigenständiges Weiterdenken; Entwickeln von praisorientierten Handlungsmodellen; Analyse von Praiserfahrungen Recherche in Bibliotheken und Datenbanken; Erstellen von Überblicken zu Forschungsgebieten und Forschungsthemen; Zusammenfassung und Präsentation von Ergebnissen; Entwicklung von Fragen und Hypothesen; Visualisierungs- und Präsentationstechniken; lebendige Formen der Kommunikation und der Diskussion; Planen von Unterricht oder außerschulischen pädagogischen Angeboten Erkennen, kritisches Hinterfragen und gegebenenfalls Revidieren von eigenen Denk- und Argumentationsmustern; Objektivierung bis dahin "subjektiver" Theorien; Konstruktives Eingehen auf andere/abweichende Auffassungen; Erlernen von konstruktiver Kritikfähigkeit; Beiträge leisten zu einer konstruktiven Lern- und Arbeitsatmosphäre Lehrvorträge, Impulsreferate, Tetlektüre, Erörterung des Gelesenen im Seminar, Seminarpräsentationen, Lehrfilme, Gruppendiskussionen, Szenische Spiele, Rollenspiele, Fallanalysen, dialogische, partizipative und prozesshafte Lehr- und Lernformen; Anteile von Projektstudium, d.h. Teile der Lehrveranstaltung können in pädagogische Einrichtungen (z.b. Schulen) oder außerschulische Handlungsfelder (wie z.b. Flüchtlingscamp) verlagert werden, um dort im Sinne der Menschen pädagogisch zu arbeiten und praisbezogenen zu lernen. Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher 5350000 Social, Emotional and Behavioral Issues in the Contet of School, Society, Culture, and Research 53502000 Tackling Biographical Issues, Diversity Issues and Social Marginalization through Student Voice and Enabling Pedagogies Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik 53505000 schriftl. Ausarbeitung Präsenz-zeit Vor-/ Nachbereitg. 40 40 Prüfungs-vorb. / Prüfungs-erarbeitung Schriftliche Ausarbeitung: 4-6 Seiten. Die kann in Teilmodul oder in Teilmodul 2 erfolgen. Genauere Hinweise und Bewertungskriterien befinden sich zum Download auf der Abteilungswebsite. Die englischsprachigen Titel dienen zum einen der leichteren Orientierung von internationalen Studierenden, zum anderen sind sie ein Hinweis auf die führende Rolle internationaler Forschungs-Communities und Theoriebestände im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Je nach Teilmodul wird mit sehr hohen Anteilen von englischsprachiger Fachliteratur gearbeitet. 23.03.206

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / ES ab 206 Modul BA-ES 02 535020000 Pedagogy, Didactics, Emotional and Social Development Pedagogy, Didactics, Emotional and Social Development Work-load 5 4 SWS 50 h 60 h Dauer Turnus Studien-abschnitt TM : jedes WiSe 90 h 2 TM 2: 3. und 4. jedes SoSe Erarbeiten von Theoriebeständen und Handlungsmodellen zum einen auf den Gebieten der Erlebnispädagogik, der internationalen Eperiential Education, der Outdoor und Adventure Education, und des Place-Based Learning, zum anderen auf den Gebieten der Creative Arts, des Spiels und der kulturellen Produktionen. Hierbei kommen insbesondere die HipHop- und Rap-Pedagogies zum Tragen. Einüben in fachliche Kommunikations-, Diskussions- und Refleionsprozesse; selbstständiges Erschließen von wissenschaftlichen Literaturbeständen; Erarbeiten und Recherchieren zu spezifischen Fragestellungen; Einbringen von Forschungsergebnissen, Fragestellungen oder Hypothesen in die Seminardiskussionen; Herstellen von Querverbindungen; Erkennen von größeren Zusammenhängen; kritisches Hinterfragen und eigenständiges Weiterdenken; Entwickeln von praisorientierten Handlungsmodellen; Analyse von Praiserfahrungen Recherche in Bibliotheken und Datenbanken; Erstellen von Überblicken zu Forschungsgebieten und Forschungsthemen; Zusammenfassung und Präsentation von Ergebnissen; Entwicklung von Fragen und Hypothesen; Visualisierungs- und Präsentationstechniken; lebendige Formen der Kommunikation und der Diskussion; Planen von Unterricht oder außerschulischen pädagogischen Angeboten Erkennen, kritisches Hinterfragen und gegebenenfalls Revidieren von eigenen Denk- und Argumentationsmustern; Objektivierung bis dahin "subjektiver" Theorien; Konstruktives Eingehen auf andere/abweichende Auffassungen; Erlernen von konstruktiver Kritikfähigkeit; Beiträge leisten zu einer konstruktiven Lern- und Arbeitsatmosphäre Lehrvorträge, Impulsreferate, Tetlektüre, Erörterung des Gelesenen im Seminar, Seminarpräsentationen, Lehrfilme, Gruppendiskussionen, Szenische Spiele, Rollenspiele, Fallanalysen, dialogische, partizipative und prozesshafte Lehr- und Lernformen; Anteile von Projektstudium, d.h. Teile der Lehrveranstaltung können in pädagogische Einrichtungen (z.b. Schulen) oder außerschulische Handlungsfelder (wie z.b. Flüchtlingscamp) verlagert werden, um dort im Sinne der Menschen pädagogisch zu arbeiten und praisbezogenen zu lernen. Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: ES als SV oder SV 2 Gruppen-größe Vor-/ Nachbereitg. Prüfungs-vorb. / Prüfungserarbeitung 53502000 Emotional and Social Development through Eperiential Education, Outdoor and Adventure Education, and Place-Based Learning S/Ü 2 Pflicht 40 535022000 Emotional and Social Learning through Creative Arts, Play, and Cultural Productions S/Ü 2 Pflicht 40 535025000 schriftliche Ausarbeitung Prüfungsumfang: 4-6 Seiten. Die kann in Teilmodul oder in Teilmodul 2 erfolgen. Genauere Hinweise und Bewertungskriterien befinden sich zum Download auf der Abteilungswebsite. Die englischsprachigen Titel dienen zum einen der leichteren Orientierung von internationalen Studierenden, zum anderen sind sie ein Hinweis auf die führende Rolle internationaler Forschungs-Communities und Theoriebestände im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Je nach Teilmodul wird mit sehr hohen Anteilen von englischsprachiger Fachliteratur gearbeitet. 23.03.206

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / ES ab 206 Modul BA-ES 03 5350000 Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Grundschulen: Fachrichtung Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen: Fachrichtung Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung School-wide Intervention and Behavior Support School-wide Intervention and Behavior Support Work-load Präsenz-zeit 5 2 SWS 50 h h 20 h Dauer Turnus Studien-abschnitt jedes Wintersemester 5. Erarbeiten von schulübergreifenden, evidenzbasierten, datenbasierten, verhaltensbezogenen Systemenen der Prävention und Intervention, wie sie unter "School-wide Positive Behavior Support" zusammengefasst werden und speziell für inklusive schulische Settings (mit Übergängen zur spezialisierten Beschulung) entwickelt worden sind sowie konstruktiv-kritische Auseinandersetzung damit. Dabei geht es zum einen um pädagogische und didaktische Interventionen für alle Schüler/innen der Schule (Tier I), um sozialpädagogische Interventionen für die "at-risk" Schüler/innen (Tier II) und spezielle Interventionen für sich sehr herausfordernd verhaltende Schüler/innen (Tier III), zum anderen um Fragen der Diagnostik und des Screenings und der Datenaufbereitung. Mehr in wissenschaftshistorisch-vergleichender Perspektive erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem "Trainingsraum-Programm", des ersten in Deutschland verbreiteten schulweiten Handlungsmodells zur Erhöhung der Disziplin in Klassenräumen. Einüben in fachliche Kommunikations-, Diskussions- und Refleionsprozesse; selbstständiges Erschließen von wissenschaftlichen Literaturbeständen; Erarbeiten und Recherchieren zu spezifischen Fragestellungen; Einbringen von Forschungsergebnissen, Fragestellungen oder Hypothesen in die Seminardiskussionen; Herstellen von Querverbindungen; Erkennen von größeren Zusammenhängen; kritisches Hinterfragen und eigenständiges Weiterdenken; Entwickeln von praisorientierten Handlungsmodellen; Analyse von Praiserfahrungen Recherche in Bibliotheken und Datenbanken; Erstellen von Überblicken zu Forschungsgebieten und Forschungsthemen; Zusammenfassung und Präsentation von Ergebnissen; Entwicklung von Fragen und Hypothesen; Visualisierungs- und Präsentationstechniken; lebendige Formen der Kommunikation und der Diskussion; Planen von Unterricht oder außerschulischen pädagogischen Angeboten Erkennen, kritisches Hinterfragen und gegebenenfalls Revidieren von eigenen Denk- und Argumentationsmustern; Objektivierung bis dahin "subjektiver" Theorien; Konstruktives Eingehen auf andere/abweichende Auffassungen; Erlernen von konstruktiver Kritikfähigkeit; Beiträge leisten zu einer konstruktiven Lern- und Arbeitsatmosphäre Lehrvorträge, Impulsreferate, Tetlektüre, Erörterung des Gelesenen im Seminar, Seminarpräsentationen, Lehrfilme, Gruppendiskussionen, Szenische Spiele, Rollenspiele, Fallanalysen, dialogische, partizipative und prozesshafte Lehr- und Lernformen Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: ES als SV oder SV 2 Vor-/ Nachbereitg. Prüfungs-vorb. / Prüfungserarbeitung School-wide Behavioral Intervention Systems for Inclusive Settings 53503000 40 90 535035000 schriftliche Ausarbeitung Prüfungsumfang: 4-6 Seiten. Genauere Hinweise und Bewertungskriterien befinden sich zum Download auf der Abteilungswebsite. Die englischsprachigen Titel dienen zum einen der leichteren Orientierung von internationalen Studierenden, zum anderen sind sie ein Hinweis auf die führende Rolle internationaler Forschungs-Communities und Theoriebestände im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Je nach Teilmodul wird mit sehr hohen Anteilen von englischsprachiger Fachliteratur gearbeitet 23.03.206

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / ES ab 206 Modul BA-ES 04 535040000 Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Grundschulen: Fachrichtung Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung (nur SV ) Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen: Fachrichtung Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung Person-Centered Emotional and Social Learning Person-Centered Emotional and Social Learning Dauer Turnus 5 2 SWS 50 h h 20 h jedes 5. oder 6. Erschließen der auf qualitativer Forschung beruhenden subjektzentrierten Handlungsmodelle der Bindungspädagogik, der klientenzentrierten Pädagogik und der psychoanalytischen Pädagogik für den Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung für schulische und außerschulische Arbeitsfelder. Studienabschnitt Einüben in fachliche Kommunikations-, Diskussions- und Refleionsprozesse; selbstständiges Erschließen von wissenschaftlichen Literaturbeständen; Erarbeiten und Recherchieren zu spezifischen Fragestellungen; Einbringen von Forschungsergebnissen, Fragestellungen oder Hypothesen in die Seminardiskussionen; Herstellen von Querverbindungen; Erkennen von größeren Zusammenhängen; kritisches Hinterfragen und eigenständiges Weiterdenken; Entwickeln von praisorientierten Handlungsmodellen; Analyse von Praiserfahrungen Recherche in Bibliotheken und Datenbanken; Erstellen von Überblicken zu Forschungsgebieten und Forschungsthemen; Zusammenfassung und Präsentation von Ergebnissen; Entwicklung von Fragen und Hypothesen; Visualisierungs- und Präsentationstechniken; lebendige Formen der Kommunikation und der Diskussion; Planen von Unterricht oder außerschulischen pädagogischen Angeboten Erkennen, kritisches Hinterfragen und gegebenenfalls Revidieren von eigenen Denk- und Argumentationsmustern; Objektivierung bis dahin "subjektiver" Theorien; Konstruktives Eingehen auf andere/abweichende Auffassungen; Erlernen von konstruktiver Kritikfähigkeit; Beiträge leisten zu einer konstruktiven Lern- und Arbeitsatmosphäre Lehrvorträge, Impulsreferate, Tetlektüre, Erörterung des Gelesenen im Seminar, Seminarpräsentationen, Lehrfilme, Gruppendiskussionen, Szenische Spiele, Rollenspiele, Fallanalysen, dialogische, partizipative und prozesshafte Lehr- und Lernformen; Anteile von Projektstudium, d.h. Teile der Lehrveranstaltung können in pädagogische Einrichtungen (z.b. Schulen) oder außerschulische Handlungsfelder (wie z.b. Flüchtlingscamp) verlagert werden, um dort im Sinne der Menschen pädagogisch zu arbeiten und praisbezogenen zu lernen. Prof. Dr. habil. Joachim Bröcher Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: ES in der Spezialisierung Primarstufe als SV ; ES in der Spezialisierung Sekundarstufe 53504000 Emotional and Social Learning through Attachment-Based, Person-Centered, and Psychoanalytic Pedagogies S/Ü 2 Pfl. 535045000 40 Vor-/ Nachbereitg. 90 Prüfungs-vorb. / Prüfungs-erarbeitung Portfolio Prüfungsumfang: 6-8 Seiten. Genauere Hinweise und Bewertungskriterien befinden sich zum Download auf der Abteilungswebsite. Die englischsprachigen Titel dienen zum einen der leichteren Orientierung von internationalen Studierenden, zum anderen sind sie ein Hinweis auf die führende Rolle internationaler Forschungs-Communities und Theoriebestände im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Je nach Teilmodul wird mit sehr hohen Anteilen von englischsprachiger Fachliteratur gearbeitet; hervorgehobene Bedeutung des individuellen, vertieften Selbststudiums, das in diesem Modul in besonderem Maße stattfinden soll. 23.03.206

Spezialisierungsoption: Erziehungswissenschaftlicher Fach-Master-Studiengang Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / ES ab 206 Grundlagen der Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Theories and Models for the Education of Children and Youth with Emotional and Social Needs Modul BA-ES 05 modul 535050000 Lehran-gebot Selbst-stud. Dauer 5 SWS 50 h 5 h 35 h Turnus jedes Studienabschnitt 5. oder 6. Kernelemente der Pädagogik und Didaktik zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung sind das Aufgreifen von biographischen und gesellschaftlichen Erfahrungen der Lernenden in institutionalisierten Lehr-Lern-Konteten, sei es in Schulen oder in außerschulischen Handlungsfeldern. Speziell internationale Forschungen legen nahe, hierbei (sub-)kulturellen Prozessen und Ausdrucksformen (z.b. Hip Hop) eine besondere Beachtung zu schenken, denn diese sind identitätsbildend und identitätsstabilisierend, sie manifestieren sich in materiellen Räumen wie auch in virtuellen Welten, und in ihnen kommen Lebensthemen wie die Gestaltung menschlicher Beziehungen, Kommunikation, Seualität, Gender, Migrationshintergründe, Erfahrungen sozialer Marginalisierung und Desintegration, biographische Fragmentierung, vom Scheitern bedrohte Bildungsbiographien etc. zur Sprache. Das Andocken an der Lebenswelt, etwa an Prozessen der subjektiven Aneignung des zumeist städtischen Lebensraumes, wird dabei als Einstieg in curriculares, institutionalisiertes Lernen gesehen. Ziel ist die Erweiterung der Bildungschancen und Lebensperspektiven konfliktbelasteter, verwundbarer Heranwachsender, über das Aufgreifen und Bearbeiten ihrer Lebensthemen und (sub-) kulturellen Prais, über Partizipation, Empowerment, und das Aufbauen resilienter Livelihood-Systeme. Die bearbeiteten Theoriefelder reichen dabei von Pädagogik und Psychologie über Philosophie und Kulturwissenschaften bis hin zur Human- und Sozialgeographie, Stadtökologie etc. Zusätzliche Informationen lassen sich durch die Anwendung diagnostischer Verfahren gewinnen. Die Studierenden erarbeiten sich vor dem gesamten Hintergrund Modelle für das Entwickeln von individuellen Förderplänen und für einen sonder- /inklusionspädagogischen Unterricht oder für die außerschulische pädagogische Arbeit im Schwerpunkt ES. Einüben in fachliche Kommunikations-, Diskussions- und Refleionsprozesse; selbstständiges Erschließen von wissenschaftlichen Literaturbeständen; Erarbeiten und Recherchieren zu spezifischen Fragestellungen; Einbringen von Forschungsergebnissen, Fragestellungen oder Hypothesen in die Seminardiskussionen; Herstellen von Querverbindungen; Erkennen von größeren Zusammenhängen; kritisches Hinterfragen und eigenständiges Weiterdenken; Entwickeln von praisorientierten Handlungsmodellen; Analyse von Praiserfahrungen Recherche in Bibliotheken und Datenbanken; Erstellen von Überblicken zu Forschungsgebieten und Forschungsthemen; Zusammenfassung und Präsentation von Ergebnissen; Entwicklung von Fragen und Hypothesen; Visualisierungs- und Präsentationstechniken; lebendige Formen der Kommunikation und der Diskussion; Planen von Unterricht oder außerschulischen pädagogischen Angeboten Erkennen, kritisches Hinterfragen und gegebenenfalls Revidieren von eigenen Denk- und Argumentationsmustern; Objektivierung bis dahin "subjektiver" Theorien; Konstruktives Eingehen auf andere/abweichende Auffassungen; Erlernen von konstruktiver Kritikfähigkeit; Beiträge leisten zu einer konstruktiven Lern- und Arbeitsatmosphäre Lehrvorträge, Impulsreferate, Tetlektüre, Erörterung des Gelesenen im Seminar, Seminarpräsentationen, Lehrfilme, Gruppendiskussionen, Szenische Spiele, Rollenspiele, Fallanalysen, dialogische, partizipative und prozesshafte Lehr- und Lernformen; Anteile von Projektstudium, d.h. Teile der Lehrveranstaltung können in pädagogische Einrichtungen (z.b. Schulen) oder außerschulische Handlungsfelder (wie z.b. Flüchtlingscamp) verlagert werden, um dort im Sinne der Menschen pädagogisch zu arbeiten und praisbezogenen zu lernen. Prof. Dr. Joachim Bröcher B.A. Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: Wahlmöglichkeit für Spezialisierung erziehungswissenschaftlicher Master- Studiengang; Pflicht für Spezialisierungsoption fachwissenschaftlicher Master-Studiengang 53505000 Theorien und Modelle zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 535055000 Prüfungsumfang: 4-6 Seiten S Pflicht schriftliche Ausarbeitung nein 40 5 Prüfungserarbeitung 75 23.03.206

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik ab 206 Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung im Kontet von Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft Modul BA-GE 0 535060000 The Issue of Impaired Intellectual Disabilities in Education, Research and Society Die Studierenden kennen Bedingungen der Genese und Erklärungsansätze für Erscheinungsformen bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung. Sie können Wissen über grundlegende Theorien und Modelle sonderpädagogischen Handelns für Menschen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung rekapitulieren. Die Studierenden sind kompetent, erziehungswissenschaftliche, bildungstheoretische und ethische Modelle im Kontet gesellschaftlicher Teilhabe zu diskutieren und für pädagogisches Handeln zu konzipieren. Die Studierenden nutzen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens für Fragestellungen der sonderpädagogischen Fachrichtung. Sie können erworbenes Wissen bei der Lösung berufsqualifizierender Problemstellungen fachorientiert und fachübergreifend anwenden. Sie lernen, Ergebnisse eigenen Arbeitens nach Standards zu präsentieren. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten des selbstgesteuerten und kooperativen Studierens. Sie können Haltungen und Überzeugungen zu Problemstellungen der Fachpädagogik entwickeln, reflektieren und in eigenes Handeln transformieren. Prof. Dr. Eberhard Grüning 53506000 Dauer Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik Gruppen-größe Präsenz-zeit Turnus Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Tetarbeit, Seminardiskussion, Präsentation, Fallbesprechung Vor-/ Nachbereitg. Studienabschnitt jedes Wintersemester TM und 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h 2 jedes Sommersemester TM 2 ( und 2) Die Studierenden eignen sich multidisziplinäre Kenntnisse zur Identifikation einer Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung an. Sie können wissenschaftstheoretische Modelle für professionelles Vorgehen in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung anwenden. Sie können die Paradigmenwechsel ethischer Modelle moralischen Handelns diskutieren und beurteilen. Administrative Bildungsvorgaben und fachpädagogische Leitkonzepte können in wissenschaftlichen Diskursen analysiert und für die pädagogische Prais konzeptualisiert werden. Die Studierenden können Forschungsergebnisse im Kontet der sonderpädagogischen Fachrichtung reflektieren. Prüfungs-vorb. / Prüfungserarbeitung Phänomene und Erklärungsansätze zur Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung (TM ) 40 535062000 Wissenschaftliche Leitkonzepte in der Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung (TM ) 5350600 V Pflicht 60 5 0 3. Wissenschaftliche Leitkonzepte in der Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung (TM 2) S Pflicht 40 5 20 535065000 Klausur Prüfungsumfang: 60 Minuten 25.03.206

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / GE ab 206 Entwicklungsbereiche und Unterrichtstheorien für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung Areas of Intellectual Disabilities and Theoretical Structures of Education for Students with Intellectual Disabilities Modul BA-GE 02 535070000 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Dauer Turnus Studien-abschnitt 2 jedes Wintersemester TM jedes Sommersemester TM 2 3. und 4. Die Studierenden können anhand förderdiagnostischer Verfahren und prozessimmanenter Diagnostik Entwicklungsstände bestimmen. Sie können individualisierte Förderpläne erstellen. Die Studierenden eignen sich auf der Basis erziehungswissenschaftlicher Kenntnisse Spezialwissen über didaktische Theorien und Modelle des Unterrichts für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung an. Sie sind befähigt, ihr fachdidaktisches Wissen für die Strukturierung von Unterrichtsprozessen zu transformieren. Die Studierenden vertiefen ihr Spezialwissen zu den Entwicklungsbereichen bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung und zum Aufbau einer Ich-Identität. Sie besitzen Fachwissen über spezifische Verfahrenskenntnisse zur Förderdiagnostik für die Förderplanarbeit. Sie können diagnostizierte Entwicklungsstände interpretieren und auf dieser Basis Förderpläne konzipieren. Die Studierenden können qualitätssichernde Prozessmerkmale des Unterrichts für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung in variierenden didaktischen Settings bestimmen. Sie können auf der Basis pädagogischer Grundlagen von Lehrund Lernprozessen und theoretischer Modelle der Didaktik in der sonderpädagogischen Fachrichtung entwickeln. Sie analysieren und planen Unterricht anhand didaktischer Theorien und Modelle. Die Studierenden können grundlegendes Wissen zur Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung anhand ausgewählter Forschungsergebnisse und Theoriemodelle rezipieren und interpretieren. Analyse, Recherche, Systematisierung, Beurteilung, Bewertung, Übertragung und Diskussion sind zentrale Methoden zum Erreichen der Modulziele. Die Studierenden üben die Verknüpfung von diagnostischen Teilprozessen mit pädagogischen Aufgaben des zukünftigen beruflichen Handelns. Sie lernen, erarbeitete Positionen zu begründen und in Auseinandersetzungen zu vertreten. Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Tetarbeit, Seminardiskussion, Präsentation, Fallbesprechung Prof. Dr. Eberhard Grüning Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: GE als SV oder SV 2 Entwicklungsbereiche und Förderplanarbeit 53507000 Vor-/ Nach-bereitg. 40 Prüfungs-vorb. / Prüfungs-erarbeitung 535072000 Didaktische Theorien und Modelle in der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung 535075000 Schriftliche Ausarbeitung 40 Prüfungsumfang: 8-0 Seiten 24.03.206

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / GE ab 206 Modul BA-GE 03 535080000 Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Grundschulen: Fachrichtung Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen: Fachrichtung Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung Spezialisierungsoption: Erziehungswissenschaftlicher Fach-Master-Studiengang Kooperationen und Forschung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Handlungsfeldern unter Berücksichtigung internationaler Vergleiche Cooperation and Research in Educational and None Curricular Settings Concerning International Equations Prüfungs-vorb. / Prüfungserarbeitung 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h jedes Wintersemester 5. Dauer Turnus Die Studierenden eignen sich multidisziplinäre Kenntnisse zur Identifikation einer Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung an. Sie können wissenschaftstheoretischer Modelle für professionelles Vorgehen in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung anwenden. Sie können die Paradigmenwechsel ethischer Modelle moralischen Handelns diskutieren und beurteilen. Administrative Bildungsvorgaben und fachpädagogische Leitkonzepte können in wissenschaftlichen Diskursen analysiert und für die pädagogische Prais konzeptualisiert werden. Die Studierenden können Forschungsergebnisse im Kontet der sonderpädagogischen Fachrichtung reflektieren. Die Studierenden erwerben Kompetenzen im beruflichen Profilbereich der Teamkooperation für eine schulübergreifende Arbeit, die auf die gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion aller Lebensbereiche von Menschen mit Behinderung gerichtet ist. Sie können erworbene Einblicke in nationale und internationale Modelle der Bildung und professionellen Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung in der geistigen Entwicklung systematisieren. Die Studierenden nutzen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens für Fragestellungen der sonderpädagogischen Fachrichtung. Sie können erworbenes Wissen bei der Lösung berufsqualifizierender Problemstellungen fachorientiert und fachübergreifend anwenden. Sie lernen, Ergebnisse eigenen Arbeitens nach Standards zu präsentieren. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten des selbstgesteuerten und kooperativen Studierens. Sie können Haltungen und Überzeugungen zu Problemstellungen der Fachpädagogik entwickeln, reflektieren und in eigenes Handeln transformieren. Studienabschnitt Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Tetarbeit, Seminardiskussion, Präsentation, Fallbesprechung Prof. Dr. Eberhard Grüning Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: GE als SV oder SV 2; Wahlmöglichkeit für Spezialisierungsoption erziehungswissenschaftlicher Master-Studiengang 535085000 53508000 Teamarbeit und Soziale Netzwerkarbeit in Systemen professioneller Hilfen für Menschen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung 535082000 Internationale Forschung und Modelle zur Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung Gruppen-größe Referat nein Präsenz-zeit Vor-/ Nachbereitg. 40 40 Prüfungsumfang: Minuten 24.03.206

Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Grundschulen: Fachrichtung Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung (nur SV ) Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen: Fachrichtung Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / GE ab 206 Modul BA-GE 04 535090000 Studieren und Forschen in Handlungsfeldern der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung Study and Research Concerning the Pedagogical Issues of Intellectual Disabilities Präsenz-zeit Dauer Turnus Studien-abschnitt 5 2 SWS 50 h h 20 h jedes 5. oder 6. Die Studierenden können hermeneutische und empirische Forschungsmethoden im wissenschaftlichen Diskurs der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung reflektieren. Sie können zu ausgewählten Forschungsfragen einen Forschungsansatz konzipieren und diesen unter Beachtung von Gütekriterien der Forschung zu Ergebnissen führen. Die Studierenden erwerben Fachwissen über ausgewählte Forschungsmethoden für sonderpädagogische Fragestellungen, die Menschen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung betreffen. Sie erwerben Kompetenzen in der Anwendung von Forschungsmethoden und der Ergebnisinterpretation. Die Studierenden nutzen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens für Fragestellungen der sonderpädagogischen Fachrichtung. Sie können erworbenes Wissen bei der Lösung berufsqualifizierender Problemstellungen fachorientiert und fachübergreifend anwenden. Sie lernen, Ergebnisse eigenen Arbeitens nach Standards zu präsentieren. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten des selbstgesteuerten und kooperativen Studierens. Sie können Haltungen und Überzeugungen zu Problemstellungen der Fachpädagogik entwickeln, reflektieren und in eigenes Handeln transformieren. Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Tetarbeit, Seminardiskussion, Präsentation, Fallbesprechung Prof. Dr. Eberhard Grüning Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: GE in der Spezialisierung Primarstufe als SV ; GE in der Spezialisierung Sekundarstufe 53509000 Wissenschaftliches Arbeiten in der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung 535095000 Präsentation nein Präsenz-zeit 40 Vor-/ Nachbereitg. 90 Prüfungs-vorb. / Prüfungs-erarbeitung Prüfungsumfang: 20 Minuten 24.03.206

Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / GE ab 206 Sonderpädagogische Handlungsfelder in der Pädagogik und Andragogik für Menschen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung Special Education for People with Intellectual Disabilities in the Contet of Pedagogy and Andragogy Modul BA-GE 05 modul 53500000 5 SWS 50 h 5 h 35 h Dauer Turnus jedes Sommersemester Studienabschnitt 6. Die Studierenden kennen ausgewählte grundlegende Theorien und Modelle der Sonderpädagogik und können sie kritisch reflektieren. Sie sind in der Lage, Modelle verschiedener Handlungsfelder zu ausgewählten Fragestellungen zu analysieren und eine mündliche Präsentation dazu anzufertigen. Die Studierenden eignen sich Wissen zu Theorien und Modellen der Pädagogik und Andragogik für Menschen mit Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung. Sie können anhand ausgewählter Modelle theoretische Fragestellungen reflektieren. Die Studierenden lernen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und die selbstständige Erarbeitung kompleer theoretischer Sachverhalte. Sie lernen, diese auf theoretische und praktische Fragestellungen anzuwenden. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Studieren. Sie können kritische Haltungen zu Theorien und Modellen entwickeln. Lektüre wissenschaftlicher Tete, Verschriftlichung Prof. Dr. Eberhard Grüning B.A. Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: Wahlmöglichkeit für Spezialisierung fachwissenschaftlicher Master-Studiengang 5350000 Sonderpädagogische Handlungsfelder in der Pädagogik und Andragogik 53505000 S Pflicht 40 5 05 Präsentation nein Vor-/ Prüfungs-vorb. / Nachbereitg. Prüfungserarbeitung Prüfungsumfang: 20 Minuten 24.03.206

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik ab 206 Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen Basics of Language, Speech and Communication Disorders Modul BA-PMSKS 0 5350000 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Dauer Turnus Studienabschnitt 2 jedes Wintersemester TM jedes Sommersemester TM 2 und Team- und Konfliktfähigkeit, Fähigkeit des Lernens und Arbeitens in Gruppen, Fähigkeit zur angeleiteten Selbstrefleion, Refleion der eigenen Sprachbiografie, Kennen stimm- und sprechhygienischer Übungen, Kommunikationsfähigkeit Modul-verantwortliche/r Teilnahme- voraussetzung Wissen zu den Dimensionen von Sprache, Sprechen, Stimme und Kommunikation, zu den Entwicklungsbereichen, zur Sprachentwicklung und zum Spracherwerb, Überblickswissen zu ausgewählten Sprach- und Kommunikationsstörungen, vertiefte Kenntnisse und kritische Diskussion definitorischer, ätiologischer, diagnostischer und therapeutischer Theorien einer ausgewählten Sprach- und Kommunikationsstörung, Fallanalysen nachvollziehen können, Fähigkeit, inklusive Sprach- und Kommunikationsförderung in Kita und Unterricht zu planen Fähigkeit, sprach- und kommunikationsfördernde Impulse, unterschiedliche Unterrichtsmethoden und Aufgabenformen zu planen und anzuwenden, sprachlich-kommunikative Fähigkeiten beschreiben können, präventive und therapeutische Interventionsmethoden kennen, schriftliche Ausarbeitung anfertigen können Team- und Konfliktfähigkeit, Fähigkeit des Lernens und Arbeitens in Gruppen, Fähigkeit zur angeleiteten Selbstrefleion, Refleion der eigenen Sprachbiografie, Kennen stimm- und sprechhygienischer Übungen, Kommunikationsfähigkeit Lehrvortrag, Ton-, Hör-, Fallbeispiele und -analysen, Seminardiskussionen, Tetarbeit, Gruppenarbeit, Gruppenpuzzle, kooperatives Lernen, Recherche- und Schreibaufgaben, Lernen an Stationen, Rollenspiel, Anwendungsübungen Professorin Dr. Solveig Chilla B.A. Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik 535000 maimale Vor-/ Nach-bereitg. Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung Einführung in die PMSKS, Teil S/Ü 2 Pfl. 40 5352000 Einführung in die PMSKS, Teil 2 S/Ü 2 Pfl. 40 5355000 GeSmsA *) Prüfungsumfang: 90 Minuten und 4-8 Seiten *) GeSmsA = Gestaltung einer Seminarsitzung (90 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (4-8 Seiten) 09.08.208

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / PMSKS ab 206 Modul BA-PMSKS 02 53520000 Sprach- und Kommunikationsstörungen: Prävention, Diagnostik, Förderung und Therapie Language, Speech and Communication Disorders: Prevention, Diagnostics and Therapy 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Dauer 2 Turnus jedes Wintersemester TM jedes Sommersemester TM 2 Studienabschnitt 3. und 4. Die Studierenden erwerben fachlich-inhaltliches Basiswissen zur Prävention, Diagnostik, Förderung und Therapie von ausgewählten Sprach- und Kommunikationsstörungen. Sie kennen sprach- und kommunikationsdiagnostische Methoden und Verfahren, können sie anwenden, auswerten und auf dieser Basis Ziele für Sprachförderung und Sprachtherapie herleiten. Basiswissen zur Prävention, Diagnostik, Förderung und Therapie ausgewählter Sprach- und Kommunikationsstörungen, vertieftes Wissen zu einem Teilgebiet, Kenntnisse bezgl. therapeutischer Wirkfaktoren, Fallanalysen nachvollziehen, sprachliche Ziele aus diagnostischen Daten ableiten können Sprach- und kommunikationsdiagnostische Verfahren für ausgewählte Störungsbilder kennen und anwenden lernen, sprachtherapeutische Ziele argumentativ ableiten können, Möglichkeiten zur Prävention kennen, Sprachtherapie planen und sprachtherapeutische Methoden reflektieren können, Teamarbeit, Präsentation Team- und Kooperationsfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstrefleion, Sprach-, Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit Lehrvortrag, Präsentation, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Ton-, Videoanalysen, Tetarbeit, Gruppendiskussionen, schriftliche Aufgaben Professorin Dr. Solveig Chilla B.A. Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: PMSKS als SV oder SV 2 5352000 maimale Vor-/ Nachbereitg. Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung Sprach- und Kommunikationsstörungen S/Ü 2 Pfl. 40 53522000 Sprach- und Kommunikationsstörungen S/Ü 2 Pfl. 40 53525000 GeSmsA *) Prüfungsumfang: 90 Minuten und 4-8 Seiten *) GeSmsA = Gestaltung einer Seminarsitzung (90 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (4-8 Seiten) 09.08.208

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / PMSKS ab 206 Modul BA-PMSKS 03 535000 Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Grundschulen: Fachrichtung Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen: Fachrichtung Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen Sprachdiagnostik und Sprachtherapie in sprachheilpädagogischen Handlungsfeldern Language, Speech and Communication Diagnostics and Therapy Präsenz-zeit 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Dauer Turnus jedes Wintersemester Studienabschnitt 5. Modul-verantwortliche/r Teilnahme- voraussetzung Die Studierenden können die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen eines Kindes beobachten, dokumentieren, beschreiben und analysieren. Sie erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich grundlegender theoretischer Konzepte, therapeutischer Prinzipien, Methoden und Bausteinen ausgewählter, unterschiedlicher Sprach- und Kommunikationsstörungen. Kompetenzorientierte Sprach- und Kommunikationsdiagnostik in Kind-Umfeld-Systemen, sprachliche Ziele aus diagnostischen Daten herleiten können, diskursanalytische Transkriptionsverfahren kennen, Kenntnisse zu diagnostischen und therapeutischen Prinzipien, Methoden, Verfahren und Materialien ausgewählter Teilbereiche relevanter Sprach- und Kommunikationsstörungen Sprachdiagnostische und sprachtherapeutische Verfahren und Methoden anwenden können, Transkribieren lernen, Beobachtungsfähigkeit üben, pädagogisches Arbeiten mit Kindern, Materialien herstellen und einsetzen, Kooperation mit anderen Fachkräften, Ergebnisse verschriftlichen Kritikfähigkeit, Fleibilität, Organisationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstrefleion, Verantwortungsbewusstsein Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Fallarbeit, praktische Erprobungen, Situationsgestaltung mit Kindern, Ton-, Videoanalysen, Transkriptionsübungen, schriftliche Aufgaben, Tetarbeit, Materialerprobung, Seminardiskussionen Professorin Dr. Solveig Chilla B.A. Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: PMSKS als SV oder SV 2 5353000 maimale Vor-/ Nachbereitg. Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung Theorie und Prais der Sprachdiagnostik S/Ü 2 Pfl. 40 Theorie Sprachtherapie 53532000 S/Ü 2 Pfl. 40 20 53535000 PrmsA*) mit schriftlicher Ausarbeitung Prüfungsumfang: 2 Seiten PrmsA*)= Präsentation zur Sprachdiagnostik und Sprachtherapie mit schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten) 40 09.08.208

Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Grundschulen: Fachrichtung Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen (nur SV ) Spezialisierungsoption: M.Ed. Lehramt an Sekundarschulen: Fachrichtung Pädagogik für Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / PMSKS ab 206 Sprachwissenschaftliche Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Deutschunterrichts Modul BA-PMSKS 04 modul 53540000 Modul-verantwortliche/r Teilnahme- voraussetzung Basics of Linguistics and Teaching in Written Language Dauer Turnus Studien-abschnitt 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h jedes 5. oder 6. Die Studierenden erwerben fachlich-inhaltliches Wissen aus der Phonetik und können dieses in sprachdidaktischen und sprachtherapeutischen Konteten anwenden. Sie haben Grundlagen zum Planen und Durchführen von Deutschunterricht mit heterogenen Lerngruppen unter besonderer Berücksichtigung von Sprachschwierigkeiten und - störungen erworben. Sie berücksichtigen dabei sprachdiagnostische Daten und individuelle Förderbedürfnisse. Phonetische Grundlagen beherrschen, phonetische Prinzipien auf therapeutisches Handeln im Kontet von Aussprachestörungen und Schriftsprache übertragen können, Deutschunterricht im Bereich Schriftsprache unter den Bedingungen von Sprachschwierigkeiten und -störungen planen Phonetische Transkriptionsverfahren anwenden, Fibeln kriteriengeleitet (u.a. unter sprachwissenschaftlichen Aspekten) analysieren können, Methoden für den Deutschunterricht mit heterogenen Lerngruppen im Bereich Schriftsprache kennen und anwenden können, diagnostische Verfahren, Differenzierungs- und Fördermöglichkeiten auswählen und anwenden können Fähigkeit zur angeleiteten Selbstrefleion, Refleion der eigenen Aussprache, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit Lehrvortrag, Anwendungsübungen, Tetarbeit, Gruppenarbeit, Stationen, Fallarbeit, Diskussionen Professorin Dr. Solveig Chilla B.A. Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: PMSKS in der Spezialisierung Primarstufe als SV ; PMSKS in der Spezialisierung Sekundarstufe 5354000 maimale Vor-/ Nachbereitg. Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung Sprachwissenschaftliche / phonetische Grundlagen S/Ü 2 Pflicht 6 53542000 Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache S/Ü 2 Pflicht 40 53545000 Referat Prüfungsumfang: 90 Minuten Referat als Gestaltung einer Seminarsitzung 09.08.208

Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik / PMSKS ab 206 Sonderpädagogische Handlungsfelder in der Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Special Education out of School - Language, Speech and Communication Disorders Modul BA-PMSKS 05 modul 53550000 Vor-/ Nachbereitg. Prüfungs-vorb. / Prüfungserarbeitung 5 SWS 50 h 5 h 35 Dauer Turnus Studien-abschnitt jedes Wintersemester 5. Die Studierenden kennen ausgewählte Konzepte, Prinzipien, Methoden und Forschungsergebnisse aus einem spezifischen außerschulischen, sonderpädagogischen Handlungsfeld der PMSKS. Die Studierenden eignen sich Fachwissen aus einem spezifischen außerschulischen, sonderpädagogischen Handlungsfeld der PMSKS an. Die Studierenden lernen Fachwissen geplant und zielgerichtet einzusetzen sowie Konzepte kritisch zu analysieren. Die Studierenden erwerben Refleionsfähigkeit und Fähigkeiten zur Darstellung und zum Kommunizieren wissenschaftlicher Ergebnisse. Modul-verantwortliche/r Teilnahme- voraussetzung Vortrag, Präsentation, Tetlektüre, Fallanalysen, Gruppendiskussionen Professorin Dr. Solveig Chilla B.A. Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: Wahlmöglichkeit für Spezialisierung fachwissenschaftlicher Master-Studiengang Sonderpädagogische Handlungsfelder - PMSKS 5355000 53555000 S Pflicht 40 5 60 mündliche Präsentation nein 75 Prüfungsumfang: 60 Minuten 09.08.208

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik ab 206 Modul BA-SP 0 53560000 Differenzielle Entwicklung Individual Differences in Development Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung Work-load 5 4 SWS 50 h 60 h 90 h Dauer Turnus jedes Wintersemester 3. Die Studierenden verfügen über grundlegendes entwicklungspsychologisches Wissen und über die Ursachen und Erscheinungsformen von Förderbedarfen. Sie kennen Modelle zur Genese von Entwicklungsauffälligkeiten und kennen die Wirkweise biologischer, psychologischer und sozialer Risiko- und Schutzfaktoren. Sie haben Wissen zur Beeinflussung neurologischer, psychologischer und sozial verursachter Syndrome und zu wissenschaftlich begründeten Interventionsmöglichkeiten erworben. Psychologisches und medizinisches Fachwissen zur differenziellen Entwicklung Anwendung von Modellen zur Entstehung von Entwicklungsauffälligkeiten Revision subjektiver Theorien zum Entstehen von Entwicklungsauffälligkeiten und Fähigkeit zur Selbstinformation Vorträge, Tetarbeit, Anwendungsübungen Professor Dr. Armin Castello Differenzielle Entwicklungspsychologie Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik 5356000 Wahl-pflicht Studienabschnitt Vor-/ Nachbereitg. 40 5 53562000 Medizinische Grundlagen der Sonderpädagogik 40 5 53565000 Klausur Prüfungsumfang: 90 Minuten 23.03.206

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik ab 206 Modul BA-SP 02 53570000 Lernen und Lehren Learning and Teaching Dauer Turnus Studien-abschnitt 5 2 SWS 50 h h 20 h jedes Sommersemester 4. Die Studierenden kennen wichtige psychologische Lerntheorien und haben grundlegendes Wissen aus dem Bereich der kognitiven und pädagogischen Psychologie erworben. Zentrale Befunde zu empirisch bewährten Methoden der Unterstützung des Lernens (wie kognitive, metakognitive und motivationale Strategien) wurden erlernt und geübt. Sie können dieses Wissen auf Praissituationen beziehen, indem pädagogisch-psychologisch fundierte Interventionsmöglichkeiten benannt und eemplarisch angewandt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in sonderpädagogischen Anwendungsfragen. Theorien des Lernens und Lehrens, Wissen über wirksame Lern- und Lehrmethoden Planung einfacher Unterrichtssituationen: auf der Basis der Lernausgangslage Methoden auswählen, anwenden und evaluieren Erkennen eigener subjektiver Theorien zur Gestaltung von Unterrichtssituationen und deren Überprüfen bzw. Revision durch wissenschaftlich fundiertes Wissen Vorträge, Tetlektüre, Rollenspiel, videogestütztes Arbeiten Professor Dr. Armin Castello Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik 5357000 Lernpsychologisch fundierte Unterrichtsgestaltung 53575000 Präsenz-zeit Vor-/ Nach-bereitg. Prüfungs-vorb. / Prüfungs-erarbeitung S 2 Pfl. 40 90 mündlich Prüfungsdauer: 5 Minuten 23.03.206

Spezialisierungsoption: Erziehungswissenschaftlicher Fach-Master-Studiengang Spezialisierungsoption: Fachwissenschaftlicher Master-Studiengang B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik ab 206 Psychologische Modelle für die Sonderpädagogik Models of Psychology in Special Education Modul BA-SP 03 modul 53580000 5 SWS 50 h 5 h 35 h Dauer Turnus jedes Wintersemester Studienabschnitt 5. Die Studierenden kennen wichtige Theorien der Psychologie, die für die Sonderpädagogik von Bedeutung sind. Sie haben Strategien erworben, sich im Rahmen ihrer Tätigkeit selbstgesteuert weiter zu qualifizieren. Sie sind in der Lage, das entwickelte Theorieverständnis für die Erarbeitunhg eines sonderpädagogischen Fachkonzepts zu nutzen. Psychologisches Theoriewissen, Erhebung von Kontetdaten sowie Transfer und Anwendung für sonderpädagogische Problemstellungen. Datenbankgestützte, theoriegeleitete und themenspezifische Datenbankrecherche, Strukturierung sonderpädagogischer Problemstellungen und Verknüpfung mit Theoriewissen. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zum selbstgesteuerten Studieren. Sie können Theorien und Modelle kritisch vergleichen. Lektüre wissenschaftlicher Tete, Leitfadenorientierte Bearbeitung einer sonderpädagogischen Fragestellung Prof. Dr. Armin Castello B.A. Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik: Wahlmöglichkeit für Spezialisierung fachwissenschaftlicher Master-Studiengang 5358000 Theorien und Modelle der sonderpädagogischer S Psychologie 53585000 Pflicht Lerntagebuch nein 40 5 Vor-/ Nachbereitg. Prüfungsvorb. / Prüfungserarbeitung 05 Das Lerntagebuch wird regelmäßig im Rahmen der Lehrveranstaltung verfasst. 24.03.206

B.A. Bildungswissenschaften PO 205 Teilstudiengang Sonderpädagogik ab 206 Modul BA-L 0 53590000 Grundlagen des Lehrens, Lernens und Förderns Scientific and Practical Principles in Teaching and Learning Support in Special Education 5 2 SWS 50 h h Dauer Turnus Studien-abschnitt jedes Wintersemester 20 h 2 TM jedes und Sommersemester TM 2 Die Studierenden kennen wesentliche inhaltliche Bereiche der Sonderpädagogik des Lernens (inkl. der gängigen Klassifikationen), die spezifischen Forschungsfragestellungen sowie methodologische Grundlagen. Sie kennen die kognitive (Lernen, Gedächtnis), affektive (auch volitionale), motivationale Problematik sowie die Verhaltensproblematik (ADS, ADHS) von Schüler/inne/n mit Lernstörungen, Lernschwächen oder Lernbehinderung sowie die individuellen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen (INVO) und Fördern. Sie kennen Erklärungsansätze für Lernstörungen bzw. Lernschwächen sowie förderdiagnostische und präventive Modelle (ATI, RTI, CBM). Sie kennen auf der Basis auch internationaler evidenzbasierter Forschung die Effekte von spezifischen (auch inklusiven) Beschulungsformen sowie praktische Beispiele für gelingende Beschulung. Sie kennen einschlägige Unterrichts- und Förderformen sowie deren evidenzbasierten Effekte und sind in der Lage, zwischen oberflächenstrukturellen und tiefenstrukturellen Aspekten von Beschulungsmaßnahmen zu unterscheiden. Die Studierenden sind vertraut mit der Entwicklung ihres Fachs und dessen verfügbare Ergebnisse auch aus internationaler Perspektive. Sie kennen die Bedeutung der aktuellen Befundlage und sind in der Lage, diese kritisch zu diskutieren, zu vergleichen und zu bewerten. Die erworbene befähigt die Studierenden, ihre zukünftigen fachlichen und beruflichen Aufgaben angemessen und vor dem Hintergrund wissenschaftlich gewonnener Befunde anzugehen. Die Studierenden gestalten ihr weiteres Studium zielgerichtet vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse und bringen sich selbstbewusst, aber auch selbstkritisch in entsprechende Arbeits- und Planungsprozesse ein. Prüfungs-vorb. / Prüfungserarbeitung Prof. Dr. Jürgen Walter 5359000 Ergebnisse der empirischen Sonderpädagogik des Lernens (I) Vorträge, Tetlektüre, Videofilme, Gruppen-Diskussion, Bearbeitung von Fragen Bachelor of Arts Bildungswissenschaften, Teilstudiengang Sonderpädagogik V 2 Pfl. Gruppen-größe Vor-/ Nach-bereitg. 60 53592000 Ergebnisse der empirischen Sonderpädagogik des Lernens (II) S 2 Pfl. 40 53595000 Klausur Prüfungsumfang: 90 Minuten 23.03.206