Auswirkungen von Stereotypen und Unconscious Bias am Arbeitsplatz

Ähnliche Dokumente
Diversity in der Psychologie: Bedeutung, Messung und Veränderung

Behindert oder übermenschlich die Superhelden?

iga.kolloquium: Gesund und sicher länger arbeiten 2017

NZZ.CH SCHWEIZ. Interview: Was sind Klischees? Stereotype erleichtern uns den Alltag Interview: Paula Scheidt Montag, 3. Februar 2014, 07:14

WEBINAR-REIHE: INTERKULTURELLE SENSIBILISIERUNG IN DER BERATUNG

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Engagement im Studium

Schritt 4 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Tipps zur Gestaltung von anforderungsbasierten Arbeitsproben

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Offene Selbstgespräche im Badmintondoppel: Dienen sie (auch) der Selbstdarstellung und beeinflussen sie den Teampartner?

Please quote as: Kissel, D.; Ohly, S.; Ebel, P. & Leimeister, J. M. (2014): Experimentelle Überprüfung des Effekts von Diversitätsüberzeugungen in

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Kleine Einführung in das Schubladendenken

Naturschutzkommunikation?

DIVERSITY ALS ERFOLGSFAKTOR

Management von Humanressourcen (Personal-Management) Perception, Attribution, and Diversity

Generationsspezifische Kommunikation und Motivation im demografischen Wandel Forum

Zum Einfluss von Geschlechterstereotypen auf die Arbeitszufriedenheit

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Schritt 2 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Checkliste für gender-neutrale Stellenanzeigen

Doing is for Thinking

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Jessica Hackethal

Soziale Kompetenz und Burnout

DEMOCLUST Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel

Albert Kehrer, Manuela Möller KOPF Stormarn, Bargetheide, Was hat Gender mit Politik zu tun?

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center

FÜHRUNG UND DISKRIMINIERUNG

Engagement im Studium

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Megatrends in der Arbeitswelt: Ohne Vielfalt geht es nicht!

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen?

Diversität in Teams. - was ist das eigentlich? 5. Essener FuE-Workshop Jun.-Prof.in Dr. Kerstin Ettl. Diversität in Teams

Ich sehe was, was Du nicht siehst

Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie

Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten

Frauen und Führung Theoretische Annahmen, Empirische Evidenz, Ausblick

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Teil A: Die jeweils wichtigsten Faktoren für die vier Dimensionen der Veränderungsbereitschaft werden aufgezeigt.

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Johanna Bunner, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie

Erfolgsfaktoren mit Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Erfolgsfaktoren

Inclusive Leadership Der Weg zu einer nachhaltigen Führungskultur

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Intragruppen Beziehung als Faktor für das Gelingen von Softwareentwicklung

Wer ist wirklich hochsensibel?

Einführung in das Leadershipkompetenzmodell nach Ulrich et.al. 2000

Entwicklung und Veränderung von geschlechtsbasierten Vorurteilen

(Chinesische Weisheit)

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften

Gesunde neue Arbeitswelt aktuelle Entwicklungen und Megatrends

Persönlichkeitsentwicklung mit dem Kernquadranten

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Josef Freundorfer

Führung für Innovation & Veränderung.

Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer Interkulturelles Lernen

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

einfach offen und ehrlich sein

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

Michael Kastner. Syn-Egoismus. Nachhaltiger Erfolg durch soziale Kompetenz. Unter Mitwirkung von Wemer Bartens

Schritt 3: Schriftliche Unterlagen

Prof. Dr. Peter Fischer

Stereotype und Vorurteile

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der Schweizer Kader Organisation SKO

Von der Psychologie der Anpassung

Warum wir Respekt brauchen

für BA-Fachkräfte Eine webbasierte Veranstaltungsreihe Bienvenue! Bienvenidos! Welcome! Bine ati venit! Witamy!

Wahrgenommene Soziale Unterstützung im Studium

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie

Wie man ein Inspirationsführer ist

Wie demographischer Wandel und die neue Vielfalt Deutschland prägen

Stärken stärken: Wie ein Perspektivwechsel das Leben verändern kann. Dr. Judith Mangelsdorf MAPP M.Ed.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

VL Organisationspsychologie

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft

Heuristiken. Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4. Andreas Ernst. A. Ernst, CESR, Universität Kassel. Überblick

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Der Informierte Patient Notwendigkeit und doch eine Illusion? Wolf Langewitz Psychosomatik Innere Medizin USB. Gliederung

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Mehr Studierende mit Migrationshintergrund! Vorstellung des Nürnberger Projekts Migration Bildungsperspektive Hochschule

Mitbestimmung im Betrieb

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Selektive visuelle Aufmerksamkeit

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Sozialpsychologie 1. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser

9. Internationales Bodenseeforum Ursula Schwarzenbart Talent Development & Diversity

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Transkript:

Institut für Psychologie Organisations- und Wirtschaftspsychologie Prof. Dr. Bertolt Meyer Auswirkungen von Stereotypen und Unconscious Bias am Arbeitsplatz 11. iga.kolloquium

Zum nachlesen van Dijk, H., Meyer, B., van Engen, M. L., & Lewin Loyd, D. (2017). Microdynamics in diverse teams: A review and integration of the diversity and stereotyping literatures. Academy of Management Annals, 11, 517-557. doi: 10.5465/annals.2014.0046 2

Gedankenexperiment Nr. 1 Vater und Sohn fahren gemeinsam im Auto auf der Autobahn. Der Vater kommt von der Straße ab und baut einen schrecklichen Unfall. Der Vater ist sofort tot und der Junge kommt schwerverletzt ins Spital. Dort wartet bereits ein ganzes Ärzteteam auf den Schwerverletzten. Als die Sanität den Jungen in die Notaufnahme bringt sagt eine Koryphäe aus dem Team: Wie kann das sein? Ich kann den Jungen nicht operieren das ist mein Sohn! Antwort: Eine Ärztin ist die Mutter des Jungen => Die meisten kommen nicht auf diese nahe liegende Lösung, weil der Begriff Arzt bzw. Koryphäe automatisch und stereotyp mit einem Mann assoziiert ist 3

Gedankenexperiment Nr. 2 Stellen sie sich vor, sie stehen in München. In welcher Himmelsrichtung liegt Wien? N W München O S (Die meisten Europäer sagen süd-östlich, weil Österreich südöstlich von Deutschland liegt. Dies ist ein Beispiel dafür, wie von der übergeordneten Kategorie (hier: Land) auf eine untergeordnete Kategorie (hier: Städte) geschlossen wird. Mit anderen Worten: Stereotype werden herangezogen, um Details, die wir nicht kennen, zu bewerten.) 4

5

N W München E Wien S 6

Stereotype Definition: Sozial geteilte Meinungen über Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensweisen von Mitgliedern einer sozialen Kategorie. Durch die Bildung von Stereotypen lässt man Individualität außer Acht. 7

Beispiel für Stereotyp: Teen Talk Barbie (1992) Math class is tough! [Mathe ist schwer!] 8

Beispiel II für Stereotyp: Girlie T-Shirt auf Amazon.de (10.03.2017) in verschiedenen Farben wird ein T-Shirt angeboten mit dem Aufdruck In Mathe bin ich nur Deko. 9

Hyde, J. S., Lindberg, S. M., Linn, M. C., Ellis, A. B., & Williams, C. C. (2008). Diversity: Gender similarities characterize math performance. Science, 321(5888), 494-495. Retrieved from http://www.sciencemag.org/cgi/reprint/321/5888/494.pdf Auswirkungen von Stereotypen und Übrigens: Mädchen und Jungen sind gleich gut in Mathe Mittlere Mathenote der Jungen mittlere Mathenote der Mädchen jedes Kästchen ist ein Schuljahr (2-11) pro US-Bundesstaat 10

Stereotype: Noch ein aktuelles Beispiel Video: Interview mit Professor Robert Kelly zur Lage in Südkorea; während des Interviews kommen die Kinder des Professors ins Büro gestürmt Abruf unter anderem über http://www.bbc.com/news/world-39232538 (Zugriff am 13.3.2017) 11

Gliederung 1. Stereotypen und unbewusste Verzerrungen (Biases) 1. Stereotype-Content-Model: Automatische Zuschreibung von Wärme und Kompetenz 2. Lack-of-Fit-Modell: Beurteilung anderer nach stereotyper Passung zwischen Job/Stelle und stereotypen Kompetenzen 3. Hierarchie der interpersonalen Eindrucksbildung: Wenn der erste Eindruck zu passen scheint, werden eindrucksinkonsistente Informationen nicht mehr verarbeitet 4. Similarity-Attraction: Man fühlt sich mit ähnlichen Menschen wohler, weil die Ähnlichkeit das Selbst bestätigt 2. Chance der Diversität 3. Einflussmöglichkeiten am Arbeitsplatz 12

Eindrucksbildung durch Stereotype: Das Stereotype- Content-Model (SCM; Fiske et al., 2007) Warm (gute Absichten) Stereotype beschreiben zwei Dimensionen, die Mitgliedern einer sozialen Gruppe (Frauen, Türken, Rentner...) zugeschrieben werden: Wärme: Absichten von schlecht (kalt) bis gut (warm) Kompetenz: Fähigkeit, Absichten in Taten umzusetzen Kalt (schlechte Absichten) Inkompetent (kann Absichten nicht umsetzen) Kompetent (kann Absichten umsetzen) 13

Fiske, S. T., Cuddy, A. J. & Glick, P. (2007). Universal dimensions of social cognition: Warmth and competence. Trends in cognitive sciences, 11, 77 83. doi: 10.1016/j.tics.2006.11.005 Auswirkungen von Stereotypen und Stereotype-Content-Model (SCM; Fiske et al., 2007) Warm (gute Absichten) Rentner, Menschen mit Behinderungen Mitleid helfen Wir, unsere Leute, Vorbilder Zustimmung unterstützen Kalt (schlechte Absichten) Junkies, Obdachlose Gleichgültigkeit ignorieren Banker, Reiche Ablehnung / Neid schaden Inkompetent (kann Absichten nicht umsetzen) Kompetent (kann Absichten umsetzen) 14

Evidenz für das SCM aus Deutschland (Asbrock et al., 2010) 15

Municipal share of voters approving the ban (in %) 40 60 80 100 Auswirkungen von Stereotypen und Kontakthypothese (Allport, 1954): Stereotype wirken vor allem dort, wo es wenig Kontakt zu den andern as a function of municipal share of foreign nationals gibt. Approval of the minarett ban in all Swiss municipalities Zustimmung zum Minarettverbot in der Schweiz, dargestellt in Zusammenhang mit dem Ausländeranteil in der jeweiligen Gemeinde (November 2009) Swiss-wide approval of the minarett ban (57.5%) -0.37 Swiss-wide share of foreign nationals (22%) 0 10 20 30 40 50 60 Municipal share of foreign nationals (in %) 16

Lack of Fit Model (Heilman, 1983; 2001; 2012) und Role Congruity Theory (Eagly & Karau, 2002) Für jeden Beruf bzw. jede Stelle gibt es eine Reihe von Charakteristika bzw. Kompetenzen, die wichtig für Erfolg sind Je mehr die stereotyp zugeschriebenen Eigenschaften einer Person zu den der Stelle/Rolle zugeschriebenen Charakteristika passen, desto eher wird eine Person als kompetent bewertet 17

Start: Begegnung mit einer unbekannten Person Eindrucksbildung: Das continuum model of impression formation (Fiske & Neuberg, 1990) Kategorisierung in eine Gruppe (unmittelbar bei Wahrnehmung) Aufmerksamkeit auf die Eigenschaften der Person lenken Passen die Eigenschaften der Person zum ersten Eindruck? Ja Ist die Person von Interesse oder Relevanz? Ja Nein Nein Weitere Aufmerksamkeit auf die Eigenschaften der Person Ende der Eindrucksbildung 18

Similarity / Attraction (Byrne, 1971) (Wahrgenommene) Ähnlichkeit von Attributen (von Einstellungen über Verhalten bis demographische Faktoren) fördert Sympathie Ähnlicher Hintergrund, ähnliche Erfahrungen Positive Verstärkung für eigene Einstellungen Unähnlichkeit wertet eigene Einstellungen ab Wenn Menschen sich frei für einen Interaktionspartner entscheiden können, wählen sie häufig jemanden aus, der ihnen ähnlich ist (soziale Homophilie) 19

Welche Biases sind für Sie besonders relevant? (Screenshot der Abfrage im Workshop) 20

Die Chance der Diversität für Organisationen Informationsverarbeitungs-Theorie der Diversität (Williams & O Reilly, 1998): Unterschiedliche Menschen bringen unterschiedliches Wissen und Perspektiven ins Unternehmen Ein heterogenes Team hat eine breitere Informations- und Wissensbasis für kreative Problemlösungen als ein homogenes Team (van Knippenberg & Schippers, 2007) Ein heterogener Kundenstamm wird am besten durch eine heterogene Belegschaft repräsentiert 21

Deshalb: Diversität ist Chance und Risiko zugleich Das CEM-Modell (vereinfacht) + Stereotypische Wahrnehmung der anderen + Weniger Vertrauen, Mehr Konflikt Diversität + - Austausch von Perspektiven + Leistung van Knippenberg, D., De Dreu, C. K. W. & Homan, A. C. (2004). Work group diversity and group performance: An integrative model and research agenda. Journal of Applied Psychology, 89, 1008 1022. doi:10.1037/0021-9010.89.6.1008 22

Ist Diversität nun gut oder schlecht für Unternehmen? 23

Aber... (Folie aus dem Vortrag von Dr. Stephan Brunow, IAB, im Rahmen des 11. iga.kolloquiums) 24

Negative Effekte sind bei starken Gruppenbruchlinien (Faultlines) wahrscheinlicher Farbe: 2 x rot, 2 x blau Form: 2 Dreiecke, 2 Vierecke Größe: 2 x klein, 2 x groß Farbe: 2 x rot, 2 x blau Form: 2 Dreiecke, 2 Vierecke Größe: 2 x klein, 2 x groß Gruppen sind bzgl. einzelner Attribute und Gesamt-Diversität gleich divers Beide Gruppen unterscheiden sich in Ihrer Faultline-Stärke (cross-cut vs. starke faultline) Faultlines ( Gruppenbruchlinien ) sind hypothetische Trennlinien, die eine Gruppe bezüglich mehrerer Attribute in relativ homogene Subgruppen aufteilen (Lau & Murnighan, 1998; Meyer & Glenz, 2013). 25

Positive Effekte sind wahrscheinlicher, wenn die MitarbeiterInnen Diversität positiv beurteilen (Video: Diversity at Daimler) 26

Was braucht es für eine Beurteilung anderer, die frei von Stereotypen ist? 1. Anstrengung Die Beurteilung von anderen Menschen anhand von Stereotypen lässt sich nur durch bewusste geistige Anstrengung vermindern Stress, Zeitdruck, etc. verhindern diese geistige Anstrengung 2. Motivation Menschen müssen dazu motiviert werden, außerhalb von Stereotypen zu denken Kearney, E., & Gebert, D. (2009). Managing diversity and enhancing team outcomes: The promise of transformational leadership. Journal of Applied Psychology, 94, 77 89. doi: 10.1037/a0013077 27

Metaplan Wie kann man Menschen dazu motivieren, sich am Arbeitsplatz nicht von Stereotypen leiten zu lassen? 28

Zusammenfassung Diversität ist Chance und Risiko zugleich Chance: Unterschiedliche Perspektiven auf ein Problem führen zu mehr Leistung/Kreativität Risiko: Sichtbare Unterschiede aktivieren Stereotype über soziale Gruppen Stereotype lassen Individualität außer Acht und können zu negativen Konsequenzen (Abwertung, Ausgrenzung, Konflikte) führen Um Diversität zu nutzen, müssen Stereotype überwunden werden: Anstrengung, Motivation (Werte/Klima) Dabei spielen Führungskräfte eine zentrale Rolle 29

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! bertolt.meyer@psychologie.tu-chemnitz.de 30