Vergleich Politischer Ordnungen in Nachkriegsstaaten

Ähnliche Dokumente
Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Internationalen Beziehungen Einführung

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 4. Woche: Bürgerkriege

Gewalt und politische Transformation im Globalen Süden. Dr. Sabine Kurtenbach Ringvorlesung Friedensbildung WiSe 2013/14 7.

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II

Tagungsprogramm mit Hinweisen auf die Vorbereitungsmaterialien

Einführung in die Argumente der Konfliktökonomie

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Konfliktforschung II

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Den Gegner schützen?

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

FRIEDENSKONSOLIDIERUNG UND TRANSITIONAL JUSTICE. Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Die Europäische Union Entstehung und Entwicklung in Theorie und Praxis

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht

Professur/Lehrstuhl/Fach/Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Internationale und europäische Politik (Prof. Dr. Thomas Gehring)

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Kolloquium - Formalia bezüglich der Abschlussarbeit. Prof. Dr. Jale Tosun

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Zivile Expertise. Weltweit.

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen

Liste der Lehrveranstaltungen

Internationale Beziehungen Vertiefung

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Liste der Lehrveranstaltungen

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Woche 9: Second Image - Der Staat

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Grundlagen der Europäischen Politik: Das politische System der Europäischen Union

Schneider EINFÜHRUNGSVORLESUNG ANALYSE UND VERGLEICH POLITISCHER SYSTEME R 513. Shikano STATISTIK R 712

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Bedingungen erfolgreicher Friedenskonsolidierung

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR

ÜV Internationale Beziehungen,

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

List of Publications Dr. Stefan Wurster

Wandel staatlicher. Dienstleistungsmärkte?

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Politik im Klimawandel

Eliten und Demokratie

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen


Artikel I. Änderungen

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG POLITIKWISSENSCHAFT: DEMOKRATISCHES REGIEREN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

15 Termine pro Studienjahr

Sozialwissenschaftler im IPCC Nutzerperspektive

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Blockkurs, Universität Freiburg, FS Vedran Dzihic

Prof. Dr. Peter Schlotter Sommersemester 2009

Finanzielles Risikomanagement

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

Keine Angst vorm Text!

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege

Globalisierung und Entwicklung

dok-line AFRIKA A n n o t i e r t e O n l i n e - B i b l i o g r a p h i e Christine Hoffendahl / Anne Jansen

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

Design-based Research (DBR)

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Grundlagen der politischen Spieltheorie

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars,

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Finanzwissenschaft V Public Choice

Transkript:

Vergleich Politischer Ordnungen in Nachkriegsstaaten Universität Hamburg Institut für Politikwissenschaft Sommersemester 2015 Dienstag, 12-14 Uhr Raum AP 1, 108 Dozenten Felix Haaß, M.A. GIGA German Institute of Global and Area Studies Büro Nr. 613 Neuer Jungfernstieg 21 20354 Hamburg Email: felix.haass@giga-hamburg.de Tel.: 040 42825-524 Julia Strasheim, MSSc. GIGA German Institute of Global and Area Studies Büro Nr. 613 Neuer Jungfernstieg 21 20354 Hamburg Email: julia.strasheim@giga-hamburg.de Tel.: 040 42825-524 Sprechstunde: Dienstag, 16-18 Uhr oder nach Vereinbarung. (Hinweis: Die Sprechstunde findet nicht am Institut für Politikwissenschaft, sondern an folgendem Ort statt: GIGA German Institute of Global and Area Studies, Neuer Jungfernstieg 21, Raum 613, 6. Stock links.) Zentrale Inhalte des Lektürekurses Reform und Wiederaufbau staatlicher Institutionen gelten als entscheidende Maßnahmen für die Friedenskonsolidierung und Demokratisierung von Nachkriegsgesellschaften. Institutionelle Reformen, die von internationalen Akteuren dabei üblicherweise vorangetrieben werden, beinhalten u.a. politische Machtaufteilungsabkommen zwischen Kriegsparteien ( Power-Sharing ), nachhaltige Demokratisierungsprozesse, die Veränderung territorialer Strukturen, oder die Reform von Polizei und Militär. In Wissenschaft und Praxis ist jedoch umstritten, welche Reformen am ehesten friedensfördernd wirken und unter welchen Umständen. Inzwischen wird davon ausgegangen, dass Frieden und Demokratie in Nachkriegssituationen nicht unbedingt Hand in Hand gehen. Aufbauend auf (1) einer konzeptionellen Sitzung, in der die wissenschaftliche Debatte über die Begriffe Frieden/Friedensaufbau und Bürgerkrieg aufgearbeitet wird, behandelt dieser Lektürekurs in vier thematischen Blöcken verschiedene Ansätze des Regierens in Nachkriegsstaaten: (2) politische Prozesse und Institutionen, (3) territoriale Ordnungen, (4) Sicherheitssektorreform und Vergangenheitsbewältigung und (5) die Rolle internationaler Akteure. Anschließend werden diese

Ansätze in Referaten über Fallbeispiele miteinander verglichen, wobei konkrete Referatsthemen an die Interessen der Studierenden angepasst werden. Die Sitzungen werden durch Hinweise zur Erstellung von Textanalysen und Referaten ergänzt. Lernziele und Leistungsanforderungen Am Ende des Kurses können die Studierenden: Die wissenschaftliche Debatte über die Begriffe Frieden, Friedenskonsolidierung (Peacebuilding) und (Bürger-)Krieg darstellen und die Begriffe auf Beispiele anwenden. Zentrale Probleme im Regieren nach Bürgerkriegen nennen & Reformansätze erklären. Theoretischen Lösungsansätze auf Fallbeispiele anwenden und kritisch reflektieren. Komplexe Sachverhalte in einem Kurzreferat präsentieren und wissenschaftliche Texte in einer kurzen Textanalyse prägnant zusammenfassen. Konstruktives Feedback geben und mit erhaltenem Feedback umgehen. In diesem BA-Lektürekurs können dafür 6,0 Credits erworben werden. Folgende Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt werden: Regelmäßige, aktive und pünktliche Teilnahme im Lektürekurs; ein mehr als zweimaliges, unentschuldigtes Fehlen bedeutet, dass keine Credits erworben werden können. Verfassen von 3 Textanalysen (benotet) im Umfang von jeweils etwa 3 Seiten, welche die zentralen Fragestellungen, Hypothesen und Erkenntnisse eines Textes darstellen, kritisch reflektieren, und in die Debatte einordnen. Abgabe der letzten Textanalyse bis zum 15.7.2015, spätestens zum 31.7.2015 bei beiden Dozenten per E-Mail (julia.strasheim@giga-hamburg.de, felix.haass@giga-hamburg.de). Details zum Verfassen der Textanalysen werden zu Beginn des Kurses mitgeteilt. Ein Kurzreferat (unbenotet), 3-4 Minuten zu Beginn einer Sitzung, welches die zentralen Fragestellungen, Hypothesen und Ergebnisse eines Textes zusammenfasst, und mit 2-3 Diskussionsfragen abschließt. Falls erwünscht, bekommen die Studierenden unmittelbar nach der Sitzung von den Dozenten Feedback, sodass sich das Kurzreferat auch als Grundlage einer Textanalyse anbietet und deren Verfassen vereinfacht. Ein Gruppenreferat (unbenotet), 3-4 Studierende, ca. 15 Minuten, plus Leitung der anschließenden Diskussion (ca. 15-20 Minuten). Die Länderauswahl treffen die Studierenden in der Sitzung vom 16.6. Entsprechende Falllektüre wird dann bereitgestellt und die Studierenden erarbeiten gemeinsam die Referate in der Sitzung vom 23.6. Vorstellung der Referate findet dann in der Sitzung vom 30.6. statt. In den Referaten werden Problemfelder und Lösungsansätze des Regierens in Nachkriegsgesellschaften auf empirische Fallbeispiele angewendet. Die Studierenden suchen sich dafür selbst einen Institutionenbereich aus (z.b. Power-Sharing, territoriale Autonomie, Militärreform). Die Pflicht- und weiterführende Lektüre soll daher bei der Vorbereitung des Referats unterstützen.

Ablauf des Seminars & Lektüre Dozentenkürzel: Julia Strasheim (JS), Felix Haaß (FH) Mit * gekennzeichnete Texte können für ein Kurzreferat ausgewählt werden (sh. oben). 7.4. 2015 JS, FH Einführungssitzung Organisatorisches und Aufgabenverteilung Teil 1: Grundbegriffe der Friedens- und Konfliktforschung 14.4.2015 JS Konflikt, Krieg und Frieden Was ist ein (Bürger-)Krieg? Was verstehen wir unter Frieden? Und was ist das zentrale Problem von Regieren in Nachkriegsgesellschaften? Wallensteen, Peter (2007): Armed Conflicts and Peace Agreements, in: Peter Wallensteen, Understanding Conflict Resolution: War, Peace and the Global System. London: SAGE Publications, S. 12-30. Müller, Harald (2003): Begriff, Theorien und Praxis des Friedens, in: Gunther Hellmann / Klaus Dieter Wolf / Michael Zürn (Hrsg.): Die neuen Internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos Verlag. 209-250. Themnér, Lotta / Wallensteen, Peter (2014): Armed Conflicts 1946-2013, in: Journal of Peace Research 51(4), S. 541-554. Teil 2: Politische Institutionen und Prozesse in Nachkriegsgesellschaften 21.4.2015 JS Power-Sharing in Nachkriegsgesellschaften Was ist Power-Sharing und welche Arten von Power-Sharing gibt es? Warum kann Power-Sharing ein Mittel für Frieden sein? Hartzell, Caroline / Hoddie, Matthew (2003): Institutionalizing Peace: Power Sharing and Post-Civil War Conflict Management, in: American Journal of Political Science, 47(2), S. 318 332. * Mehler, Andreas (2013): Power Sharing, in: Cheeseman, Nic / An-

derson, David M. / Scheibler, Andrea (Hrsg.): Routledge Handbook of African Politics. London / New York: Routledge, S. 189-201. Mehler, Andreas (2007): Machtteilung wohlklingendes Rezept mit vielen Risiken, GIGA Focus Global 3/2007, http://www.gigahamburg.de/en/system/files/publications/gf_global_0703.pdf *Tull, Denis M and Andreas Mehler (2005) The Hidden Costs of Power-Sharing: Reproducing Insurgent Violence in Africa. African Affairs, 104(416), 375 398. *Jarstad, Anna K and Desirée Nilsson (2008) From words to deeds: The implementation of power-sharing pacts in peace accords. Conflict Management and Peace Science, 25(3), 206 223. 28.4.2015 JS Wahlen in Nachkriegsgesellschaften Wann und wie sollte in Nachkriegsgesellschaften gewählt werden? Warum bieten Wahlen neues Konfliktpotential? Reilly, Benjamin (2008): Post-war elections: uncertain turning points of transition, in: Anna Jarstad / Timothy D. Sisk (Hrsg.), From War to Democracy. Dilemmas of Peacebuilding. Cambridge: Cambridge University Press, S. 157 181. * Brancati, Dawn, and Jack L. Snyder. (2013): Time to Kill The Impact of Election Timing on Postconflict Stability. Journal of Conflict Resolution 57(5): S. 822 853. * Paris, Roland (1997): Peacebuilding and the Limits of Liberal Internationalism, in: International Security, 22(2), S. 54-89. * Manning, Carrie (2004): Elections and political change in post-war Bosnia and Herzegovina, in: Democratization 11(2), S. 60-86. 5.5.2015 FH Demokratisierung in Nachkriegsgesellschaften Was ist Demokratie und worin liegt das Besondere in der Demokratisierung von Nachkriegsstaaten? Ist Demokratie ein Mittel zur Friedenskonsoliderung? Welche Spannungsfelder bestehen zwischen Demokratisierung und Friedenskonsolidierung? Jarstad, Anna (2008): Dilemmas of war-to-democracy transitions: the-

ories and concepts, in: Anna Jarstad / Timothy D. Sisk (Hrsg.), From War to Democracy. Dilemmas of Peacebuilding. Cambridge: Cambridge University Press, S. 17 38. * Roeder, Philip G and Donald Rothchild (2005) Power Sharing as an Impediment to Peace and Democracy. In: Roeder Philip G and Rothchild Donald (eds), Sustainable Peace: Power and Democracy after Civil Wars, Ithaca: Cornell University Press, 29 50. * Sisk, Timothy D. (2001): Democratization and Peacebuilding: Perils and Promises, in: Chester A. Crocker / Fen Osler Hampson / Pamela Aall (Hrsg.), Turbulent Peace: The Challenges of Managing International Conflict. Washington, D.C.: USIP Press, S. 785 800. * Wantchekon, Leonard (2004): The Paradox of Warlord Democracy: A Theoretical Investigation, in: American Political Science Review 98(1), S. 17-33. Teil 3: Territoriale Ordnungen in Nachkriegsgesellschaften 12.5.2015 FH Autonomie oder Zentralstaat? Wie kann territoriale Autonomie konfliktlösend wirken? Welche Schwierigkeiten können im Zusammenspiel von Regieren auf nationaler und auf sub-nationaler Ebene auftreten? Lake, David & Rothchild, Donald (2005): Territorial Decentralization and Civil War Settlements, in: Philip G. Roeder / Donald S. Rothchild (Hrsg.), Sustainable Peace: Power and Democracy After Civil Wars. Ithaca: Cornell University Press, S. 109-132. * Rothchild, Donald & Hartzell, Caroline (1999): Security in deeply divided societies: The role of territorial autonomy, in: Nationalism and Ethnic Politics 5(4), S. 254-271. * Wolff, Stefan (2009): Complex Power-sharing and the Centrality of Territorial Self-governance in Contemporary Conflict Settlements, in: Ethnopolitics 8(1), S. 27-45. * Zanker, Franzisca; Simons, Claudia & Mehler, Andreas (2015): Power, peace, and space in Africa: Revisiting territorial power sharing, in: African Affairs 114(454), S. 72-91.

Teil 4: Polizei, Militär und Justiz in Nachkriegsgesellschaften 19.5.2015 FH DDR und SSR Welche Rolle spielen Ex-Kombattanten in Nachkriegsgesellschaften? Wie können Polizei und Militär reformiert werden? Spear, Joanna (1999): The disarmament and demobilisation of warring factions in the aftermath of civil wars: Key implementation issues, in: Civil Wars 2(2), S. 1 22. Hänggi, Heiner (2004): Conceptualising Security Sector Reform and Reconstruction, in Alan Bryden / Heiner Hänggi (Hrsg.), Reform and Reconstruction of the Security Sector. Münster: LIT Verlag Münster, S. 3 20. * Humphreys, Macartan & Weinstein, Jeremy (2007): Demobilization and Reintegration, in: Journal of Conflict Resolution, 51(4), S. 531 567. * Nilsson, Desirée & Mimmi Söderberg-Kovacs (2013): Different Paths of Reconstruction: Military Reform in Post-War Sierra Leone and Liberia, in: International Peacekeeping 20(1), S. 2-16. * Glassmyer, Katherine & Sambanis, Nicholas (2008): Rebel-Military Integration and Civil War Termination, in: Journal of Peace Research 45(3), S. 365 384. Simons, Claudia & Franzisca Zanker (2013): Die Polizeireform in den Postkonfliktstaaten Burundi und Liberia. GIGA Focus Afrika 05/2013, http://www.gigahamburg.de/de/system/files/publications/gf_afrika_1305.pdf 2.6.2015 FH Vergangenheitsbewältigung in Nachkriegsgesellschaften Was sind die zentralen Bestandteile von Vergangenheitsbewältigung in Nachkriegsgesellschaften? Welche Spannungsfelder gibt es in ihrer Anwendung? Buckley-Zistel, Susanne (2008): Transitional Justice als Weg zu Frieden und Sicherheit. Möglichkeiten und Grenzen. SFB-Governance Working Paper Series Nr. 15, http://www.sfb- governance.de/publikationen/working_papers/wp15/sfb- Governance-Working-Paper-15.pdf

* Lambourne, Wendy (2013) Transformative justice, reconciliation and peacebuilding. In: Buckley-Zistel Susanne, Beck Teresa Koloma, Braun Christian, et al. (eds), Transitional Justice Theories, Routledge, 19 39. * Lie, Tove Grete / Binningsbø, Helga Malmin / Gates, Scott (2007): Post-Conflict Justice and Sustainable Peace, World Bank Policy Research Working Paper 4191, http://siteresources.worldbank.org/intlawjustinst/resources/p ostconflict.pdf * Samii, Cyrus (2013): Who wants to forgive and forget? Transitional justice preferences in postwar Burundi. Journal of Peace Research, 50(2), 219 233. Teil 5: Internationale Akteure in Nachkriegsgesellschaften 9.6.2015 FH Demokratieförderung durch Internationale Akteure Unter welchen Bedingungen können internationale Interventionen Frieden und Demokratie nach Bürgerkriegen befördern? Doyle, Michael W and Nicholas Sambanis (2006): Making War and Building Peace: United Nations Peace Operations. Princeton: Princeton University Press. S. 49-68; 93- *Nielsen, Richard A, Michael G Findley, Zachary S Davis, et al. (2011) Foreign Aid Shocks as a Cause of Violent Armed Conflict. American Journal of Political Science, 55(2), 219 232. *Bliesemann de Guevara, Berit/ Kühn, Florian P. (2010): Illusion Statebuilding. Warum sich der westliche Staat so schwer exportieren lässt. Hamburg: Körber Stiftung, 181-202 * Paris, Roland (2010): Saving liberal peacebuilding, in: Review of International Studies, 36(2), S. 337 365. Teil 6: Empirische Fallbeispiele 16.6.2015 JS Wrap-Up & Fallbeispiel Nepal Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen den jeweiligen Institutionen in Nachkriegsgesellschaften? Wie lässt sich am Fallbeispiel Nepal die Rolle verschiedener Institutionen veranschaulichen?

Länderauswahl Fallbeispiel 23.6.2015 JS Fallbeispiele & Referate (I) 30.6.2015 JS Fallbeispiele & Referate (II) 7.7.2015 JS, FH Abschlusssitzung Abschließendes Feedback, Zusammenfassung und Abschlussdiskussion