Blick durchs Schlüsselloch



Ähnliche Dokumente
EDF-Produktionskostenvergleich 2014

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers

Deutsche Milcherzeuger im Vergleich

EDF-Produktionskostenvergleich 2014

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gefährdet die ungleiche Verteilung unseres Vermögens den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Dow Jones am im 1-min Chat

Ist Österreichs Föderalismus am Ende?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Jetzt kann ich nicht investieren!

Verabschiede Dich von ungebetenen Gästen! Honorarberatung ohne Provision und ohne verborgene Kosten

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Sparen und Kapitalbildung

Gewinnvergleichsrechnung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Michaela Knirsch-Wagner

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Deutsches Forschungsnetz

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Die Gesellschaftsformen

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Papa - was ist American Dream?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Spielanleitung. Ziel des Spiels. Spielmaterialien. Vorbereitung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Nachhaltigkeits-Check

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gliederung des Vortrags

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Kann eine Wirtschaft auch ohne Wachstum funktionieren? Prof. Dr. Mathias Binswanger

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Thema Soziale Sicherung

Spätestens ab dreisam eine wunderbare Entscheidung. Die SV Lebensversicherung.

Online-Fanclub-Verwaltung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

S pa r P L A N Templeton Growth Fund, Inc. Mit wenig Aufwand viel einsammeln

FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz

Informationsbroschüre FX24 Capital Inc.

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Technische Analyse der Zukunft

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Beispiel überschießendes Kindergeld:

1. Weniger Steuern zahlen

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

EINE PLATTFORM

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Zeit für die wichtigen Dinge im Leben. Die Sparkassen-SofortRente.

Transkript:

Blick durchs Schlüsselloch Milcherzeuger im internationalen Vergleich QDay 2015, Oldenburg STEFFI WILLE-SONK, European Dairy Farmers Email: steffi.willesonkdairyfarmer.net

Anstieg der Weltmilchproduktion die EU hat Produktionsanteile verloren Entwicklung der Weltmilchproduktion von 1990 bis 2012, nach Regionen In million t per year 2 Weltweit produziert Davon in Europa Davon in der EU 480 mill. t 493 mill. t 602 mill. t 626 mill. t 57.6 % 42.6 % 34.4 % 33.6 % 31.5 % 30.7 % 24.6 % 24.1 % Data source: FAOSTAT

3

Betriebsstrukturen, weltweit Schätzung, International Farm Comparison Network (IFCN): Hauswirtschaften = 78% der Betriebe weltweit; 33% der Milchproduktion Sehr kleine Betriebe mit 1 bis 3 Kühen, Milch ist eine Einkommensquelle, 50% der Milch wird direkt konsumiert und 50 % werden verkauft. Der Verkauf von Milch bringt der Familie CASH für den täglichen Bedarf. Familienbetriebe = 22 % der Betriebe weltweit, 33% der Milchproduktion Die Arbeit wird hauptsächlich von den Familienmitgliedern geleistet. Betriebe mit 10 bis 100/300 Kühen (in entwickelten Ländern). Über die Milchproduktion wird ein Einkommen für die Familie generiert. Unternehmen = 0,3 % der Betriebe weltweit, 33% der Milchproduktion Die Arbeit wird hauptsächlich von den Fremd-Arbeitskräften geleistet. Betriebe mit >300 Kühen (in entwickelten Ländern). Ein Return-on-Investment (und ggf. weitere Rentabilitätswerte) wird erwartet und muss erzielt werden. Source: Torsten Hemme, Mohammad Mohi, Uddin and Oghaiki Asaah Ndambi, Benchmarking Cost of Milk Production in 46 Countries, Journal of Reviews on Global Economics, 2014, 3, 254-270 4

Source: Torsten Hemme, Mohammad Mohi, Uddin and Oghaiki Asaah Ndambi, Benchmarking Cost of Milk Production in 46 Countries, Journal of Reviews on Global Economics, 2014, 3, 254-270 5 Produktionsvollkosten (nur Milch), weltweit International Farm Comparison Network (IFCN): 40-50 US-$: EU, Mittlerer Osten, China 35-40 US-$: USA, Brasilien, Zentral- und Osteuropa, Ozeanien <30 US-$: Afrika, Asien, Südamerika >60 US-$: Österreich, Norwegen, Schweiz, Kanada

Produktionssystem und Produktionskosten: Einige Einflussfaktoren Allgemeines Preisniveau Gesetzliche Regelungen und Strukturen Klima + Boden (Ertragspotential) Landschaftsprofil Verfügbarkeit + Preis von Arbeit, Fläche und Kapital Milchinfrastruktur im Allgemeinen (e.g. TA Service, Beratung, Information, Weiterbildungsmöglichkeiten, etc.) Standortbedingungen NATIONAL REGIONAL Betriebsleiter Betriebsgröße Qualifikation/Know-how + Motivation der Ak Ausstattung (Gebäude, Maschinen) Lage und Struktur der Flächen Herde/rinderbestand (Leistung + Handhabung ) Betriebsstruktur 6 30 August 2015 European Dairy Farmers

Konzentration an Standorten mit vorteilhaften Bedingungen (GL) für die Milcherzeugung 7 Source: Eurostat, Source: www.milchtrends.de

Der durchschnittliche EDF-Betrieb 1 in 2013/14 8 erzielte im BZ Milch Erlöse von 46.1 Ct/ECM kg bei Vollkosten von 47.6 Ct/kg. Das bedeutet einen unternehmerischen Verlust von -1.5 Ct (EP I) hinzukommen jedoch noch 3.1 Ct entk. DZ 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 5.1 17.4 19.6 Kosten nach Verwendung 10.5 4.7 32.4 Kosten nach Zahlungsrelevanz in Euro Ct/kg ECM Quotenkosten Sonstige Kosten Landkosten Gebäudekosten Arbeitserledigungskosten direktkosten Kalk. Kosten + Zinsen Abschreibung CASH-Kosten Sonstige Erlöse Gek. DZ, Mwst.Bilanz Tiererlöse Milcherlöse 4.6 39.2 Erlöse 1 275 European EDF farms (incl. CH and UA), ECM = Energy-corrected milk with 4 % fat and 3.4 % protein, not representative

Source: EDF Cost of Production Comparison, 286 EDF farms with beginning of accounting period in 2nd, 3rd or 4th quarter of 2013 or in the 1st quarter of 2014, not representative, * = less than 10 farms in the group, groups with only 1 farm are not displayed, not representatives 10 Betriebliche Wettbewerbsfähigkeit: Spannweite BEP II (zur Vollkostendeckung notwendiger Milchpreis, exkl. Quotenkosten, in EUR ct per kg ECM) Spannweite, mittlere 50% Spannweite, 25 % mit höchstem BEP II xx.x Die Hälfte der Betriebe produzierte Milch für weniger als xx.x ct/kg Spannweite, 25 % mit niedrigstem BEP II EUR Ct per kg ECM EDF Betriebe aus Große Spanne in allen Gruppen: Unterschiede in den Produktionskosten

Source: EDF Cost of Production Comparison, 286 EDF farms with beginning of accounting period in 2nd, 3rd or 4th quarter of 2013 or in the 1st quarter of 2014, not representative, * = less than 10 farms in the group, groups with only 1 farm are not displayed, not representative 11 Unternehmerische Rentabilität: nach nationalen Gruppen Unternehmergewinn I (EP I), Verteilung in den nationalen EDF-Gruppen Rentabel ohne entk. DZ (EP I 0) Rentabel mit entk. DZ (EP II 0) Nicht rentabel Number of farms EDF-Betriebe aus EU-Ländern EDF-Betriebe aus Nicht-EU-Ländern Etwa 45% der EDF-Betriebe waren auch ohne entk. DZ rentabel.

The challenge of running a business is being able to make decisions, because being able to make decisions ultimately shapes where you will end up. And profit provides choices. (Source: Dairy NZ) 12

Niedrige Kosten: Einige erfolgskritische Faktoren Die betrieblichen Produktionskosten je kg Milch sind bekannt und können bearbeitet werden. Die Kosten stehen im Fokus; die Tierleistung ist Mittel zum Zweck und an die Kosten angepasst. Es wurde (und wird) vorsichtig investiert. Investitionen werden sorgfältig geplant. Die vorhandenen, betrieblichen Produktionskapazitäten sind ausgelastet. Für maximale Gesundheit und Leistungsfähigkeit erhalten frischmelkende Kühe besondere Aufmerksamkeit und Pflege. Es wird qualitativ hochwertiges Grundfutter produziert und mit nur minimalen Verlusten gelagert und gefressen. Die Bestandsergänzungskosten sind gering (Aufzuchtkosten, Ergänzungsrate) und es werden beständig viele Trächtigkeiten bei Kühen und Färsen erzeugt. Der Betriebszweig ist so organisiert, dass anfallende Arbeiten relativ kostengünstig erledigt werden können. 14

BEP II ist im Zeitablauf deutlich gestiegen aufgrund höherer Kosten (Futter, Gebäude, Flächen): Deutlich höhere CASH-Kosten erfordern besseres CASH-Management! 15 <35 ct/kg: 86% +1.5 ct p.a. <35 ct/kg: 27% in Ct/kg BEP II 0 zur Vollkostendeckung notweniger Milchpreis Milchquotenkosten Milchpreis, erhalten Unternehmergewinn I (EP I, exkl. DP) Unternehmergewinn II (EP II, inkl. DP) 1 56 European EDF farms in constant 9-years time series, dominated by Dutch farms (39 %), not representative

Betriebe 1 die Anstieg im BEP II begrenzen konnten legten mehr Kapital fest, genau so wie die Mehrzahl der Betriebe. Aber sie erhöhten gleichzeitig auch die Tieranzahl und verbesserten die Milchleistung je Kuh. Wie geht es für die anderen weiter? 16 Kapitaleinsatz, EUR/Kuh Herdengröße, Kühe/Betrieb Milchleistung, kg ECM/Kuh Betriebe mit begrenztem jährlichen Anstieg des BEP II, Mittelwert Alle Betriebe, Mittelwert Betriebe mit überdurchschnittlichem jährlichen Anstieg des BEP II, Mittelwert 1 56 European EDF farms in constant 9-years time series, dominated by Dutch farms (39 %), not representative

Source: EDF Cost of Production Comparison 2014, not representative, mean of the national EDF groups, only groups with more than 5 farms are shown ; debts in the dairy enterprise in Euro per cow (234 EDF farms); payment of interest on debts in the dairy enterprise in Euro Ct per kg ECM (267 EDF farms) 17 Schulden und Zinszahlungen im BZ Milch Schulden in Euro je Kuh und Zinszahlungen in ct je kg ECM, Mittelwert der nationalen EDF-Gruppen Schulden im BZ Milch, in Euro je Kuh: IE PL UK BE FR DE CH EDF SE NL CA DK 0 Zinszahlungen auf Schulden im BZ Milch, in Euro Ct je kg ECM: PL SK UK ES UA IE DE CH FR BE EDF SE NL CA DK 0.0 0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 0 2,000 4,000 6,000 8,000 10,000 12,000 14,000 16,000 18,000 20,000 Und nun? 30 August 2015 European Dairy Farmers

Zum Nachdenken Ansteigende CASH-Kosten (absolut und anteilig) erhöhen das finanzielle Risiko in besondere vor dem Hintergrund stark schwankender Preise: Wie gut ist das betriebliche CASH- Management? Betriebe haben sich in den letzten Jahren auf die Zeit nach der Quote vorbereitet Hat dies die Rentabilität negativ beeinflusst? Wann wird rentable Milch produziert werden können? Treten die Annahmen zukünftig ein? Ein weiteres Wachstum und eine weitere Intensivierung der Produktion (mehr Milch pro Kuh) wird angestrebt: Handhabbarkeit, Kosten und Anpassungsfähigkeit des Systems in Zeiten volatiler Preise? Wie viele können das managen? 18

Niedrige Milchpreise Der Betrieb sollte möglichst normal weiterlaufen; Veränderungen möglichst nur in nicht-essentiellen Bereichen: Durch die Reduzierung von Ausgaben sollten Futterqualität, Tiergesundheit und Fruchtbarkeit nicht negativ beeinflusst werden. Proaktiv agieren statt reagieren! Das heißt: Es werden CASH-Reserven und ggf. Betriebskredite benötigt um die Rechnungen weiterhin zu bezahlen. Schlechte Zeiten müssen vorbereitet werden, bevor sie eintreten: Kostenrechnung + Liquiditätsplanung (Quartal, mtl.) erarbeiten und aktualisieren: Wann gibt es einen Überschuss und wann ein Defizit? Überschuss aus guten Zeiten als Reserve anlegen. Keine Überschüsse in guten Zeiten? Das ist das eigentliche Problem Wenn möglich: Absicherung von Milch- und Betriebsmittelpreisen. Ist auch ein Verlustübertrag möglich? Mit Geschäftspartnern auch die Zahlungsmodalitäten und -strukturen für den Krisenfall besprechen 19