Fruchtfolge sanieren mit Körnerleguminosen welchen Beitrag kann Soja dazu leisten?

Ähnliche Dokumente
Projektbezug Auf Augenhöhe: Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis der ökologischen und nachhaltigen Landund Lebensmittelwirtschaft.

Sojatagung Ahorn Hohenstadt Produktionstechnik im Sojaanbau

Eiweiß Made in Germany Soja erfolgreich anbauen

Erfolgreicher Sojaanbau was ist zu beachten?

Sojainformationsveranstaltung

Aktuelle Erfahrungen zum Sojaanbau

Sojaanbau in der Praxis

Sojaanbau in Westfalen was ist zu beachten?

Sojaanbau im Pfälzer Wald- Was ist zu beachten?

Produktionstechnik und Anbauerfahrungen bei Sojabohnen

Produktionstechnik und Anbauerfahrungen bei Sojabohnen

Soja ist das eine Kultur für Nordrhein Westfahlen?

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Aktuelles zum Sojaanbau - Erfahrungen aus dem Sojanetzwerk

Aktuelles zu Sojaanbau und Ernte

Produktionstechnik und Anbauerfahrungen bei Sojabohnen

SOJA-NETZWERK Newsletter 3/2018

Anbau von Leguminosen Schwerpunkt Soja

Sieben Jahre Sojaanbau in der Region Lernen aus Erfahrungen

Aktuelle Produktionstechnik bei Sojabohnen Erfahrungen aus dem Sojanetzwerk. Pflanzenbauberater

Aktuelle Themen des Sojaanbaus im Jahr 2014

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Sojabohnen erfolgreich anbauen und ernten Was ist zu beachten?

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

Sojabohnen richtig ernten Fehler vermeiden

Konventionelle Unkrautbekämpfung bei Sojabohnen Erfahrungen aus der Praxis

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes.

Sojainformationsveranstaltung

Betrieb Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja Benedikt Sprenker 1

Anbau von Speisesojabohnen Auf was kommt s an? Ludwig Asam

Kleine Bohne ganz groß Sojaanbau in Deutschland, wie kann`s gelingen?

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Anbautechnik Sojabohnen

Datenauswertung im Soja-Netzwerk Ergebnisse aus den Erntejahren 2014 & 2015

Aktuelles zum Sojaanbau Optimierungsmöglichkeiten bei der Sojaernte

Sojaanbau. Möglichkeiten und Grenzen. Schwerpunkt Unkrautkontrolle

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Sojaanbau in Deutschland - Stand und Perspektiven -

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2015 in Deutschland

Produktionstechnik und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN.

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.

Schaderreger in Soja Diagnose und Bekämpfungsstrategien nach integriertem Pflanzenschutz

Der Beitrag "Der Start entscheidet" ist erschienen im Wochenblatt-Magazin Pflanzenschutz

Verbesserungsmöglichkeiten bei der Sojaernte Was bietet die Technik? Pflanzenbauberater

Aktuelle Versuchsergebnisse und Erfahrungen im Sojaanbau

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Versuche des LfULG zum Sojaanbau im Rahmen des Soja-Netzwerkes Januar 2015 Anja Schmidt, Ulf Jäckel

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Herbizidanwendung in Sojabohne

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Anbaueignung von Sojabohnen in Deutschland

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Technik für die Umwelt

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

SOJA-NETZWERK Infobrief

Parallel dazu entwickelte sich auch die Vermehrungsfläche

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Verwertung und Wirtschaftlichkeit von Körnerleguminosen

Öko-Futtersoja in Bayern - vom Landwirt zum Kunden - Soja-Tagung , Freising. Maria Bär & Andreas Hopf

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Ergebnisse der Sortenversuche Öko-Sojabohnen 2012 bis 2016

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren

Anbau und Verwertung von Körnerleguminosen

Soja: Der Star von morgen?

SOJA-NETZWERK Newsletter 1/2015

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

9. Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2015

BELEGexemplar. Biogas sichert Einkommen. S. 6 Manfred Maurer, Söhnstetten Kalk zu Kartoffeln S. 18 Keine Angst vor Schorf

Transkript:

Jürgen Unsleber Dipl. Ing. Agrar (FH) Überregionaler Berater Sojanetzwerk 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 1

Jürgen Unsleber, Dipl. Ing. Agrar (FH), - Überregionaler Berater im bundesweiten Soja-Netzwerk - Landwirt Nordbayern, Sojaanbauer seit 2009 - Lehrer für Pflanzenbau an der Technikerschule für Agrarwirtschaft in Triesdorf - Dozent für Pflanzenbau am Internationalen Masterstudiengang der Hochschule Triesdorf 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 2

Fruchtfolgen heute: Fruchtfolgen sind oftmals sehr einseitig ausgerichtet Häufig enge Wintergetreidefruchtfolgen In manchen Regionen 100 % Winterungen z.b. Winterraps / Winterweizen /Winterweizen Probleme: Fruchtfolgekrankheiten wie z.b. Schwarzbeinigkeit, Sclerotinia. Arbeitspitzen erfordern hohe Schlagkraft und damit Kosten Resistenzproblematik, vor allem bei Ackerfuchsschwanz, wenn nur Winterungen angebaut werden 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 3

Grundsätze einer guten Fruchtfolge: Fruchtfolge Wechsel von Sommerung und Winterung Wechsel von Blatt und Halmfrucht 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 4

Betrieb Unsleber Ochsenfurter Gau (Trockengebiet) früher: Keine Probleme mit Stoppelweizenanbau, da Trockengebiet Lössböden: Zuckerrübe / Winterweizen / Winterweizen Keine Probleme mit Ackerfuchsschwanz und Unkräutern, da Wechsel von Sommerung/Winterung und Blatt- und Halmfrucht Muschelkalk und Keuper: Winterraps / Winterweizen / Winterweizen Ackerfuchsschwanz stellte Problem dar, da 100 % Winterungen Rapserträge unbefriedigend (zu enge Fruchtfolge, Trockengebiet) 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 5

Betrieb Unsleber Ochsenfurter Gau (Trockengebiet) seit 2009 wurde Raps durch Soja ersetzt: Auf Lössböden weiterhin: Zuckerrübe / Winterweizen / Winterweizen Keine Probleme mit Ackerfuchsschwanz und Unkräutern, da Wechsel von Sommerung/Winterung und Blatt- und Halmfrucht Muschelkalk und Keuper: Sojabohnen / Winterweizen / Winterweizen Ackerfuchsschwanz nahezu ganz verschwunden Gründe: Resistenzbrecher Artist in Soja (Flufenacet + Metribuzin) Wechsel von Sommerung/Winterung und Blatt- und Halmfrucht 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 6

Marktbedeutung 1. Bayern: 8.400 ha 2. Baden-Württemberg: 6.900 ha 3. Sachsen Anhalt: 1.000 ha 4. Hessen: 600 ha 5. Niedersachsen 500 ha 6. Brandenburg: 400 ha 7. Sachsen 400 ha 8. Thüringen: 300 ha 9. Nordrhein Westfalen 200 ha 10. Rheinland Pfalz 200 ha Sojaanbau in Deutschland 2017: 11. Mecklenburg-Vorpommern 200 ha Deutschland gesamt: ca. 19.100 ha Soja Zahlen gerundet, Anbauflächen gemäß vorläufigen Auswertungen der gemeinsamen Anträge (Stand Oktober 2017) 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 7

Standortwahl Klima und Standortansprüche: Soja war früher eine Kurztagspflanze, wie Mais Fruchtbildung erst bei kürzeren Tageslängen Ernte war erst sehr spät möglich (Oktober, November) Soja heute: Kurztagscharakter durch Züchtung verringert, wie bei Mais Ernte moderner Sorten bereits ab Anfang September Züchterische Anpassung an Langtagverhältnisse Warmes und trockenes Klima erforderlich Reifegruppe 000 wie Körnermais FAO Zahl 240 Reifegruppe 00 wie Körnermais FAO Zahl 280 Aber Wachstumsfaktoren Wärme, Strahlung und Wasserversorgung können sich gegenseitig ausgleichen! 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 8

Standortwahl Anbaueignung und Wärmesummen Deutschland 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage Quelle: Julius Kühn Institut 9

Standortwahl Klima und Standortansprüche: Muschelkalkböden Steine müssen eingewalzt werden! (niedriger Hülsenansatz) Auch Tonböden geeignet (bei guter Struktur) Bei Sandboden im Trockengebiet: Gefahr von Wassermangel im Juli Lössböden optimal Wasserversorgung während Blüte/Kornfüllung muss sichergestellt sein! (entweder Niederschlag oder Speicherkapazität des Bodens) Im Trockengebiet ist der Boden Ertragsentscheidend, falls Wassermangel vorherrscht! Links: Lössboden, Mitte: Keuperton, Rechts: Muschelkalk 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 10

Produktionstechnik Fruchtfolge: Gute Vorfrucht: Wintergetreide Auch nach späträumenden Zuckerrüben und Körnermais sinnvoll Schlechtere Vorfrüchte: Raps, Tabak, Sonnenblumen Sclerotinia Optimale Nachfrucht: Wintergetreide um gesammelten Stickstoff (ca. 20 kg N/ha) und die gute Bodenstruktur nutzen zu können Der hohe Vorfruchtwert von Soja kommt von der guten Bodenstruktur, nicht vom Rest Stickstoff! Keine Probleme im Wasserschutzgebiet 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 11

Produktionstechnik Sclerotinia, nur bei feuchtwarmer Witterung, tolerante Sorten nutzen, Anbaupausen 2 Jahre, Abstand zu Raps, Sonnenblumen Peronospora Mögliche Soja - Krankheiten in Deutschland: Phomopsis/Diaporte Komplex, Auch samenbürtig, Z Saatgut teilweise mit Thiram gebeizt Derzeit keine zugelassenen/genehmigten Fungizide Bekämpfung kaum nötig, da Soja aufgrund der hohen Blattmasse Krankheiten gut kompensiert Soja gilt als selbstverträglich im Gegensatz zu anderen Leguminosen (sofern keine Sclerotiniagefahr besteht) Sclerotinia bei Soja 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 12

Produktionstechnik Vorbereitung zur Saat: Bodenbearbeitung ca. 1 Woche vor Saat Mechanische Unkrautbekämpfung Einsparung von Glyphosat Saatbeet erwärmt sich schneller Bessere Auflaufbedingungen für die Bohne Schnellere Jugendentwicklung Flachgrubber mit Doppelstriegel, Schlepper mit Zwillingsbereifung und Frontreifenpacker 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 13

Produktionstechnik Düngung Impfen mit Rhizobien (Knöllchenbakterien): Keine Stickstoffdüngung! Soja holt sich Stickstoff mit Hilfe von Knöllchenbakterien aus der Luft Rhizobien kommen in Deutschland nicht natürlich vor, sind nicht mit anderen Stämmen (Erbsen, Ackerbohnen) verwandt Saatgutimpfung mit Rhizobien nötig Vorsicht: Rhizobien vertragen wenig UV Licht Hitze tötet Rhizobien ab Qualität des Impfmittels ist entscheidend: Bewährt: Hi Stick, Biodoz, Force 48, Rizoliq Top S Bei nicht funktionierender Impfung hohe Ertragsverluste Bei Fix Fertig Saatgut trotzdem frisch nachimpfen Funktionierende Impfung Bei Pneumatischen (Saugluft) Maissägeräten Force 48 / Rizoliq Top S (mit Kleber) oder Suspensionsimpfung (anfeuchten) mit Hi Stick / Biodoz 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 14

Produktionstechnik Soja verträgt keine Verunkrautung Sojabohnen reagieren jedoch sehr empfindlich auf Herbizide! Fruchtfolge sanieren mit Körnerleguminosen Pflanzenschutz: Ackerwinden und Disteln sind im Soja nicht bekämpfbar! Ziel: Sauberer Bestand 43 dt/ha Verunkrauteter Sojabestand, 9 dt/ha 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 15

Produktionstechnik Pflanzenschutz im Vorauflauf: Sehr gute Nachtschatten und Hirsewirkung, gute Wirkung bei Melde/Gänsefuß: 0,3-0,4 kg/ha Sencor WG + 0,6 0,8 l/ha Spectrum + 0,25 l/ha Centium CS Besonders stark bei Melde/Gänsefuß: 1,5-2,0 kg/ha Artist + 0,25 l/ha Centium 36 CS Gute Wirkung bei Melde/Gänsefuß, Nachtschatten und Hirsearten, Schwächer bei Klettenlabkraut, aber Schäden am Soja möglich! 1,5 l/ha Stomp Aqua + 0,75 l/ha Spectrum Wichtig: Aufwandmengen müssen an den Ton- und Humusgehalt des Bodens, sowie an die Witterung angepasst werden! Vorsicht: Sortenempfindlichkeit gegen Metribuzin beachten (z.b. ES Mentor) Geschlossene Saatrille, Mindest - Saattiefe beachten! Gebrauchsanleitung der Pflanzenschutzmittel beachten! Pflanzenschutz: Herbizidtabelle unter: https://www.sojafoerderring.de/wpcontent/uploads/2013/12/sojaherbizi de1.pdf 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 16

Produktionstechnik Blütenbildung im Juni: Hülsenbildung im Juli: Unkrautfreier Bestand im Juli: 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 17

Produktionstechnik Abreife: Abreife ab Ende August: 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 18

Deckungsbeitrag ( /ha)* Fruchtfolge sanieren mit Körnerleguminosen Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (2012 bis 2016) 700 600 Ertragsniveau niedrig mittel hoch - 25 % Ø Bayern + 25 % 500 400 300 200 100 0-100 Quelle: LFL, Agrarökonomie Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur -200 Winterweizen (A) Wintergerste (zweizeilig) Sommerbraugerste** Körnermais Winterraps Sojabohnen Ackerbohnen Futtererbsen mittlerer Ertrag (dt/ha) 76,0 66,4 54,8 97,2 39,5 29,3 34,3 32,6 Erzeugerpreis *DB für Pauschalierer (incl. MwSt.) ** Brau- / Futterware Stand: September 2017 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 19

Fazit Vorteile vom Soja - Anbau: Sehr geringer Aufwand zur Bestellung der Nachfrucht Optimale Bodengare Auflockerung von engen Wintergetreidefruchtfolgen Keine Übertragung von z.b. Fusariosen Lebenszyklus der Maiswurzelbohrers wird unterbrochen Hoher Vorfruchtwert für Winterweizen Sehr arbeitsextensiv Keinerlei N-Düngung erforderlich Keine zusätzliche Mechanisierung erforderlich Resistenzbrecher bei Ackerfuchsschwanzproblemen 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 20

Fazit Vorteile vom Soja - Anbau: Risikostreuung: Bei Vorsommertrockenheit schlechte Getreide/Rapserträge gute Sojaerträge (Wasserbedarf erst im Juli) (gilt auch für Mais, Zuckerrübe, Sonnenblume) 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitergehende Informationen unter: www.sojafoerderring.de Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie. Ziel des bundesweiten Netzwerks ist die Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland. 13.06.2018 Jürgen Unsleber, DLG Feldtage 22