Nationaler Austausch Statistik 2017

Ähnliche Dokumente
Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Übersicht Statistiken

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 4. Dezember Der Index in Kürze

Übersicht Statistiken

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

AHV-Statistik Tabellenteil

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

AHV-Statistik Tabellenteil

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner ist konfessionslos

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

Kantonalkirchliche Gremien der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz Seite 1 von 6

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2005

Über geschützte Baudenkmäler in der Schweiz

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Detailliertes XML-Schema ab 1. Oktober 2010

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse

Sternzeichen Glückwünsche Regional Kantone Gemeinden Saisonale Spirituose u. Likör Auto Exklusive Diverse. Artikelbild Bezeichnung Artikel-Nr.

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum 6. Dezember Konzept und Aussagekraft 1

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Wohneigentum in Zahlen 2016

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 1. Dezember Konzept und Aussagekraft

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * *

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Sozialhilfestatistik 2014

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Zürcher Steuermonitor

Steuerrechner Release Notes

Inputreferat zum Workshop

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

In welchem Kanton ist ihr Lehrbetrieb?

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Jänner 2001 Teil III

Leichte Verschlechterung der Zahlungsmoral

STATISTIK der ausländischen Wohnbevölkerung in der Schweiz nach Nationalitäten, Kantonen und Diözesen

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Kantonale Sportämter. Offices cantonaux du sport. Swiss Olympic Haus des Sports Talgut-Zentrum 27 CH-3063 Ittigen b. Bern

Zeitliche Bemessung. der Steuern

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

01 Bevölkerung. Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone Neuchâtel 2016

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter

Strukturelle Unterscheide der Migration

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Rohstoff. Steuerausschöpfungsindex Datum: 5. Dezember 2013

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Konkurse und Gründungen im Jahr 2012

Nachtrag 7 zur Wegleitung über die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV (WEL)

Zahlungsmoral in der Schweiz (1. Halbjahr 2018)

3. Kantone und Gemeinden. 3.1 Kantone. Politisches System Schweiz. Politische Feingliederung. Föderalismus/Gemeindeautonomie II

Bevölkerungsbestand

Öffentliche Bildungsausgaben

Mit Spenden Steuern sparen

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen

Mit Spenden Steuern sparen

Die Frauen bei den eidgenössischen Wahlen 2003: Stolpersteine auf dem Weg zur politischen Gleichstellung

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Zusammenfassung der Ergebnisse der Vernehmlassung. vom 2. Juli bis zum 22. Oktober 2014 über die Teilrevision der Verordnung über die

Genève Nyon. Morges. 48 km. 33 km. 12 km m m

Bildung und Wissenschaft Ausgabe Bildungsinstitutionen. Neuchâtel 2015

Steuerausschöpfungsindex 2010

Revision des RPG Hintergrundgespräch

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Clever mehr Frauen wählen!

Grenzgängerstatistik 2017

bonus.ch: die Abrechnungen der Gesundheitsprämien Erhöhungen bis zu 34.7% und 806 Franken pro Jahr

Transkript:

Nationaler Austausch Statistik 207

Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft 4 BS Basel-Stadt 5 FR Freiburg 6 GE Genf 7 GL Glarus 8 GR Graubünden 9 JU Jura 20 LU Luzern 2 NE Neuenburg 22 NW Nidwalden 2 OW Obwalden 24 SG St. Gallen 25 SH Schaffhausen 26 SO Solothurn 27 SZ Schwyz 28 TG Thurgau 29 TI Tessin 0 UR Uri VD Waadt 2 VS Wallis ZG Zug 4 ZH Zürich 5

Nationaler Austausch 207 Movetia, die nationale Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität verantwortet im nationalen Bereich zwei Förderprogramme: den Klassenaustausch, welcher Schulklassen von der Primar- bis zur offensteht und den Ferienaustausch, ein Programm für den Einzel austausch von 5-jährigen Jugendlichen. Zudem hat Movetia für das Schuljahr 206/7 in der ganzen die kantonalen Austauschdaten erfragt. Dabei wird in Gruppen- und Einzel austausche und nach Schulstufen unterschieden. Diese Daten beruhen auf den Rückmeldungen der kantonalen Bildungsdepartemente und werden separat für jeden Kanton ausgewiesen. Damit ergibt sich ein nach Kantonen differenziertes Bild der aktuellen Austauschpraxis an er Schulen. 2 Nationaler Austausch, Statistik 207

Programm Klassenaustausch 207 Mit dem Programm Klassenaustausch unterstützt Movetia Austausche zwischen Schulklassen aller Bildungsstufen der unterschiedlichen Sprachregionen der mit Pauschalbeiträgen. Die Klassenaustausche lassen sich nach Schulstufe, Sprachregionen und Kantonen unterscheiden. 27 BE 247 VS 29 VD 880 ZH 6 NE 9 NE JU BS SO BL LU AG OW SH ZH ZG NW UR SZ TG GL AR AI SG Sekundarstufe I 4089 Deutschsprachige 2 FR 269 GE 260 BL 20 SG 204 JU 20 GE VD FR VS BE TI GR Anzahl Mobilitäten 500 00 Sekundarstufe II 576 020 ZG 87 AG 45 SH 2 BS 02 SO 98 4.9 % 9.2 % 20.4 % 65.5 % 08 2 LU 97 OW 78 GL 78 TG 6 Die Agentur Movetia konnte mit dem Programm Klassenaustausch im Jahr 207 insgesamt 6244 Mobilitäten von Schülerinnen und Schülern finanziell unterstützen. SZ 5 TI 9 4 Nationaler Austausch, Statistik 207 Programm Klassenaustausch 5

Programm Ferienaustausch 207 Der Ferienaustausch bietet - bis 5-jährigen Jugendlichen die Möglichkeit, eine bis zwei Wochen lang in einer Familie in einer anderen Sprachregion der zu leben. Die Jugendlichen verbringen die Zeit gemeinsam nacheinander in beiden Familien. Movetia vermittelt Austauschpartner für alle Sprachregionen der. Es werden die 207 stattgefundenen Ferienaustausche nach Geschlecht und sprachregionaler Herkunft gezeigt. 4 0 8 7 7 5 5 5 2 weiblich Total 89 BS NW SZ ZG NE SO BL AR GL TG ZH TI AG SH FR JU GE LU BE VD VS männlich Total 55 2 2 4 4 6 9 9 4.2 % Schülerinnen und Schüler 47.2 % 48.6 % Deutschschweiz Französische Italienische 6 Nationaler Austausch, Statistik 207 Programm Ferienaustausch 7

Austausch in den Kantonen 206/7 Um die gesamtschweizerischen Aktivitäten im Bereich Austausch und Mobilität auf den verschiedenen Schulstufen im Schuljahr 206/7 zu ermitteln, wurde im September 207 eine Datenerhebung bei allen Kantonen durchgeführt. Bei den im Folgenden aufgeführten Daten für die Austausche in den Kantonen handelt es sich ausschliesslich um Outgoing-Mobilitäten. Das heisst, es werden nur die wegreisenden Mobilitäten der kantonalen Schüler erfasst, nicht die ankommenden. Die statistischen Daten beruhen auf den Rückmeldungen der kantonalen Bildungsdepartemente. Je nach Kanton und/oder Schulstufe zeigen sich Unterschiede in der und dem Umfang der vorhandenen statistischen Daten. So werden beispielsweise in manchen Kantonen die Daten aller Bildungsinstitutionen erfasst und in anderen liegen diese nur zum Teil vor. Für gewisse Schulstufen liegen in einzelnen Kantonen keine Daten (N/A) vor. Welche Rückmeldungen die Kantone gemacht haben, entnehmen sie der nachstehenden Übersicht. Wegen der unterschiedlichen Erhebung je nach Kanton weisen wir die Austauschaktivitäten nach Kantonen getrennt aus. Dadurch ergibt sich ein nach Kantonen differenziertes Bild der aktuellen Austauschpraxis an er Schulen. Kanton Total AG 0 26 565 5 806 AI 0 0 0 0 0 AR 0 40 26 0 66 BE 24 847 40 54 584 BL 57 42 72 N/A 27 BS 0 06 4 6 565 FR 55 95 28 74 552 GE 46 795 656 228 725 GL 0 96 58 N/A 54 GR 98 8 2 N/A 29 JU 98 2 74 49 LU 0 28 265 70 6 NE 5 508 24 N/A 967 NW 0 2 0 24 OW 0 86 9 0 205 SG 9 250 660 980 SH 62 424 26 0 62 SO 0 0 7 0 7 SZ 29 2 99 40 29 TG 85 74 54 0 880 TI 0 22 72 95 489 UR 0 50 52 0 02 VD 24 99 25 N/A 270 VS 460 42 45 8 206 ZG 94 290 90 9 49 ZH 22 25 48 84 822 Total 257 8926 5222 07 778 8 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7 9

AG 65 26 65 44 565 4 5 20 806 0 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7

AR BE 40 40 48 24 Deutschsprachige 24 26 26 8 54 847 70 40 09 05 54 46 66 584 2 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7

BL BS 96 75 57 42 72 79 42 25 46 02 0 06 4 7 405 4 25 6 27 565 4 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7 5

FR GE 55 46 Deutschsprachige 60 258 294 95 28 74 Deutschsprachige 066 22 205 58 549 76 795 656 228 26 054 5 552 725 6 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7 7

GL GR 96 96 285 98 Deutschsprachige 08 58 58 4 9 6 8 2 7 7 5 54 29 8 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7 9

JU LU 6 98 Deutschsprachige 24 74 28 69 272 2 89 265 4 74 9 70 60 49 7 20 6 20 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7 2

NE NW 5 98 02 760 Deutschsprachige 622 6 2 26 508 207 24 6 24 2 967 24 22 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7 2

OW SG 20 85 86 9 57 48 677 9 250 45 44 0 660 459 24 205 980 24 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7 25

SH SO 62 7 7 606 59 6 424 26 20 62 7 26 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7 27

SZ TG 22 29 220 85 68 2 99 7 62 782 98 74 867 40 2 54 0 29 880 28 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7 29

TI UR 27 22 Deutschsprachige 202 9 50 8 28 72 60 6 52 2 95 200 4 27 489 02 0 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7

VD VS 24 775 Deutschsprachige 550 460 99 8 Deutschsprachige 56 495 872 25 687 25 44 42 45 649 274 8 27 270 206 2 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7

ZG ZH 94 22 77 290 88 59 25 87 6 90 60 45 0 48 29 Rätoromanische 2 9 84 07 97 49 822 4 Nationaler Austausch, Statistik 207 Austausch in den Kantonen 206/7 5

Impressum Herausgeberin: Movetia Austausch und Mobilität, Solothurn Grafikdesign: Hahn + Zimmermann, Bern Publikation: Mai 208 www.movetia.ch

Movetia Austausch und Mobilität Dornacherstrasse 28A Postfach 450 Solothurn www.movetia.ch