SGIT TAGUNG 2018 Integrative Therapie bei Kindern heute

Ähnliche Dokumente
Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Institut für angewandte Beziehungsdynamik. Die beste Chance für Ihre Kompetenz

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Pädagogische Beratung

Konzepte der Selbstpsychologie

Identität und Persönlichkeit

Wie entwickelt sich Identität? Was ist Identität? Identität von Adoptiv- und Pflegekindern Unterstützung und Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern

Einführung. Ziel der Abklärung: Klare Aussagen über das Hörvermögen. Erwachsener gibt sprachlich Auskunft

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Die Seele des Kindes

Unterstützte Kommunikation bei Menschen mit schweren geistigen Behinderungen

Inhalt. 1. Einleitende Gedanken Fragestellungen Hypothesen Methodik... 25

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

3. IDENTITÄTS- UND PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG

Naturwissenschaftliche Bildung im frühen Kindesalter

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Erziehung und Sozialisation: Psychoanalyse. Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Magie der Aufmerksamkeit

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

Kindertherapie Jugendlichentherapie

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Identitätsentwicklung

Frühe Bindungen und Sozialisation

Neugier genügt: Der Frühstart ins Forscherleben Naturwissenschaftliche Bildung im frühen Kindesalter

Process-experiential psychotherapy

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Das andere Selbst - Verständnisse von personaler Identität, Autonomie und Menschenwürde bei Menschen mit Demenz

Selbstverletzendes Verhalten

Selektiver Mutismus bei Kindern

Entwicklungstheorie und traumaspezifische Auswirkungen auf Entwicklungsphasen

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Was ist eine Familie?

Sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit in der Kita Berlin, DJI-Jahrestagung 2016 Ganz ähnlich ganz anders.

Naturwissenschaftliche Bildung im frühen Kindesalter

Wenn Kinder Jugendliche werden

PROF. DR. MED. BARBARA WILD FLIEDNER KLINIK STUTTGART / CHEFÄRZTIN. Narrative Expositionstherapie NET als Traumatherapie

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Trennung und Verlust

1 Einige Überlegungen zur Weiterentwicklung psychoanalytischer Erkenntnishaltungen und Interventionen... 13

AIT (Adolescent Identity Treatment) ein manualisiertes Therapiekonzept für Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen

Wirkfaktoren Integrativer Therapie. Klinik Hohe Mark TagesReha Frankfurt 16. Mai 2018

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Sozialisierung. Dr. Fox,

Praktische Psychologie

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Mit Respekt geht es besser. Auf dem Weg zu einem entspannten Familienalltag

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Förderbereiche und. in der Förderschule ES. bei komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen (Typ-II-Traumata)

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

Die hirnverletzte Familie

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Inhaltsverzeichnis.

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Einflüsse der Entwicklungspsychologie auf die Enwicklungspsychiatrie. Dr. Jonathan Wolf Oberarzt an der KJP Stuttgart

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Guter Start ins Kinderleben

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Psychologie L E SEPROBE

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Die Kognitive Wende in der Lernforschung

Pubertät Umbauarbeiten im Gehirn

Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter. Schweizer Heilpädagoggik-Kongress Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn

Risikoverhalten der Pubertät und Adoleszenz Entwicklungsaufgabe oder Krise? Prof. Dr. med. univ. Franz Resch

Zukunft gestalten! Kompetenzbasierte Führung!

Psychologie im Alltag ZWISCHEN SELBSTOPTIMIERUNG UND THERAPIE

Klientenzentrierte Psychotherapie

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Gliederung. 1) Überlegungen zum Bildungsbegriff. 2) Frühkindliche Entwicklung. 3) Frühkindliche Pädagogik

Welche Entwicklungsprozesse können durch Bilderbücher unterstützt werden?

Elke Garbe. entwicklungstraumatisierten Kindern

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Die guten Voraussetzungen für gelingendes Lernen: Realisierung von Urvertrauen und die Aussagen der Bindungstheorie

MarteMeo-Methode Entwicklungsförderung mit Video

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Transkript:

SGIT TAGUNG 2018 Integrative Therapie bei Kindern heute Der Spagat zwischen Schulen, Methoden, Zugänge Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein TU Dortmund Univ. PUCE Quito Tel-Avi Univ.

Entwicklung: IT und die Sozialkonstituierende Position Im Hinblick auf therapeutisches Handeln

Psychoanalytische Theorien 1.-2. J.: Orale Phase 2.-3. J.: Anale Phase 3.-6. J.: Infantil-genitale Phase 5.-13. J.: Latenzphase 14.-21. J.: Genitale Phase (Geulen 2005) B

Kognitive Entwicklung (Piaget 1983) 0-2 J.: Senso-motorische Stufe 2-6/7 J.: Prä-operationale Stufe 7-11/12 J.: Konkret-operationale Stufe Ab 11/12 J.: Formal-operationale Stufe B

Entwicklung als Weg zur Identität (Erikson 1973) Urvertrauen vs. Urmisstrauen (Säuglingsalter) Autonomie vs. Scham und Zweifel (Kleinkindalter) Initiative vs. Schuldgefühl (Spielalter) Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (Schulalter) Identität vs. Identitätsdiffusion (Adoleszenz) Intimität vs. Isolierung (Fr. Erwachsenenalter) Generativität vs. Stagnierung (Erwachsenenalter) Integrität vs. Lebensekel (Ältere Erwachsenenalter) B

The five worlds: 0 9. Monat: The world of FEELINGS 9 18. Monat: The immediate SOCIAL WORLD 18 24. Monat: The world of MINDSCAPE 24 36. Monat: The world of WORDS ab 36. Monat: The world of STORIES C (Stern 1993)

BINDUNG Eigenschaften Bezugspersonen (Main 2001) Wahrnehmen der Befindlichkeit Empathie, richtige Interpretation Promptheit der Reaktion Angemessenheit der Reaktion Annahme der individuellen Eigenart

Mentale Entwicklung (1) (mod. nach Petzold 1997): - Leib: Körperempfindungen, Sensomotorik, Atmosphären, Bewegung - Bilder: Innere Repräsentation, kognitive Triangulierung, Intention, Ursache - Wirkung

Mentale Entwicklung (2) (mod. nach Petzold 1997): - Szenen: Symbolische Organisation (über konkrete Realität hinaus), Abhandlungen, Interaktionsketten (vorher nachher), kommunikative Abläufe intentional inszenieren - Narration: Sprache, Erzählfähigkeit, Reflexion, Zeitdimension, Sinnzusammenhang, = Abstraktion

Entwicklung: (Petzold 1997) Kognition Emotion Volition... KONTEXT Valuation (Bewertung) Appraisal (Einschätzung) Interpretation (Sinnzusammenhang) C

Triangulierung, Joint Attention! (Bruner 1983, Nelson 2006, Tomasello 2010) Am Anfang waren GESTEN, GESTEN GESTEN

Vier Beziehungsangebote (Katz-Bernstein 2008, 2018) Spiegeln leiblich-sensomotorische, dyadische, psychodynamischinterpersonelle Dimension Handeln, Wollen, Kooperieren Trianguläre, mentalisierende Entwicklung Konfrontieren, soz. Wertorientierung Verhaltens- u. Symptomarbeit: Soziale Dimension Vernetzen, Transfer, sozial-kulturelle Integration systemische Dimension Querlage: Ressourcenorientierung (Therapeutische Dimension)

Ich arbeite therapeutisch an 4 Ebenen 1. Spiegeln; Safe Place Ich und Du! 2. Handeln, Wollen, Kooperieren Ich, Du und die Welt 3. Konfrontieren Ich, Du und die äußeren Anforderungen 4. Vernetzen Ich, Du und deine Umwelt, Kultur + Angehörigen Querlage: Ressourcenorientierung Du schaffst es!

1. Spiegeln Ich und Du! Frage: Kann ich das Kind verstehen? Einfühlen? Not erkennen? Erkenne ich eine Entwicklung der Bezogenheit?

SPIEGELN; ich mag dich ich mag mich

SPIEGELN; Du Grufty

Spiegeln Ich und Du! Hierarchien der Vertrautheit und Fremdheit (Distanz-Nähe-Regulierung) Safe Place! Begrüßungs- und Abschiedsformen (Rituale, Umgangsformen) Emotionale Einstellung und -Austausch (Blickkontakt, Mimik+Gestik) Übertragung (Gegenübertragung) (Reinszinierung von Beziehungs- und Bindungsmuster )

2. HANDELN, Wollen, Koperieren Ich, Du und die Welt: Wollen zu können! (Petzold 2001, Oerter 2001) Fragen: Wo steht es in seiner kognitiv-affektiven-sozialen Entwicklung? Hat es Handlungsziele entwickelt (Wollen)? Mentalisieren, sich erkennen, Affektregulierung- Wie kann ich sie unterstützen?

Einige Merkmale menschlichen Verhaltens (mod + Erweitert nach M. Tomasello 2010, M. Hauser 2014, ) Joint Attention Ziele verfolgen, dran bleiben Kreativität, Neuschöpfung Symbolisches Denken Kooperieren = Abstrakt denken können!!

Mechanismen des Lernens (Aufmerksamkeitsverhalten) Regulation von Physiologischen Erregungen Informationsselektion Verhaltenshemmung Handlungsplanung Handlungsentscheidung (Ausdauer, Nachhaltigkeit) (Neumann 1992) F

VERSTEHEN, HANDELN Ich, Du und die Welt Therapeutischer Kontext= PROJEKT!! Spielen, Handeln, Symbolisieren, (Erwerb von Skills, Handeln, Aktiv sein) Kontinuität, Struktur (Problemlösungen, Frustrationen überwinden, Durchhalten!!) Sinngebung, Verstehen (die Welt erfassen durch Mentalisierung) Sprechen und Erklären (die Welt sozial einordnen, sich erklären und mitteilen, Erzählen, Berichten) Einbindung in Projekten (gemeinsames Gestalten, Kooperieren, Erwerb von Skills) ERGEBNIS- PRODUKT!

Oerter sagt über die Entwicklung von Willenshandlungen: (In: Petzold, G.H. 2001, Wille und Wollen, S.98 117). Das Kind ist mit Hilfe kompetenter Partner zu Leistungen und Handlungsregulation fähig, die es allein noch nicht zustande bringt. Willensentdeckung ist daher, wie kognitive und soziale Kompetenzen, abhängig von sozialer Interaktion das ist in der klinischen Psychologie noch kaum beachtet worden!

Mentalisieren durch Symbolisieren: Ich kann dir erklären wie die Welt tickt!

3.Konfrontieren Ich, Du und die sozialen Anforderungen (Arbeit an dem Symptom, «Defizit», Entwicklungsbedarf- Verhaltensebene) Frage: Wie kann ich gezielt an dem Symptom arbeiten? Psychoedukation, Compliance, Übungsprogramme: erwünschtes, förderliches Verhalten aufbauen

KONFRONTIEREN Ich, Du und die äußeren Anforderungen Therapeutischer Kontext Struktur geben, Grenzen setzten (Zeit- Raum-, Personengrenzen, Impulskontrolle) Mit sozialen Realitäten konfrontieren (Leistungs- und Resultatserwartungen) Nah-+Fernziele Klären= Genehmigung + Vertrag (IT-Psychoedukation, Compliance) Übungs- und Lernprogramme einführen, durchhalten (Lernen, Verhaltensregulierung / Symptomebene)

Arbeit mit dem Symptom Was ist daran integrativ? Hierarchien bilden Kind entscheidet mit! Ressourcenorientierung Verantwortungsübernahme Belohnung istdas eigene Ziel erreichen zu können!

4. Vernetzen Ich, Du, Deine Umwelt, Kultur und die Angehörigen (Systemische Arbeit) Frage: Wie kann ich Angehörigen einbeziehen, Transfer schaffen? Zwischen Kulturen vermitteln? Compliance, Einsicht, Mitarbeit

VERNETZEN: Ich, Du und Deine Angehörigen Therapeutischer Kontext (Katz-B. 2015) Achsentrennung (Du bist für mich eigenständig, deine Eltern auch) Respekt vor elterliche Leistung («Vater / Mutter sein dagegen sehr»). Respekt vor gewachsenen, kulturellen Eigenheiten (sie bilden die jeweilige Identität der Anderen ) Angebote, Vorschläge, keine Vorschriften! (Ich stelle Ihnen meine professionelle Perspektive zur Verfügung ) KIND ist meine Bezugsperson (Ist das ok wenn ich mit Deinen Eltern spreche?)

RESSOURCENORIENTIERUNG Du schaffst es! Wir schaffen es! Therapeutischer Kontext Salutogenetischer Blick (Antonovsky) (Pathogenese untergeordnet) Therapeutischer Optimismus (Miller et al.) (Zuversichtsbarometer) Approximales Vorgehen (Wygotsky) (Angepasste Anforderungen) Entwicklungsunterstellung (Katz-B.) (noch nicht aber bald!...)

und was du sonst noch Braucht in Umgang mit Kindern ist Verspieltheit, Viel Viel Zuversicht, und Viel HUMOR!!!