Kooperationsvereinbarung

Ähnliche Dokumente
Kooperationsvereinbarung zwischen Grundschule und Hort für das Schuljahr 2018/2019

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Kooperationsvereinbarung

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Herzlich willkommen!

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen)

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Kooperationsvereinbarung

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Dörnichtweg 54, Dresden Zeichnung von G.Caspari

Gremien der Heiligenstockschule

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Kooperationsvereinbarung

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Teil 2: Geltende Vereinbarungen

Ziel Maßnahmen Verantwortlichkeiten Termin Freie Planarbeit. permanent Arbeitsblätter Differenzierung im Unterricht, um Hausaufgaben SL

Schulkinderbetreuung Ein Angebot in Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Stadt Dresden

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Begleitung der Konzepterstellung zur Umsetzung des Modellprojektes Pakt für den Nachmittag in der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Alle heute gezeigten Präsentationsfolien können Sie von unserer WEB-Site herunterladen.

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Auftaktveranstaltung Ganztagsschulen 2018/2019

DER FLEXIGANZTAG IM GRUNDSCHULALTER AUFGESCHLOSSEN, ZEITGEMÄß, FREUNDLICH, INDIVIDUELL ZUM WOHLE DES KINDES & SEINER FAMILIE

Grundschule und Hort der Christlichen Schule Dresden-Zschachwitz

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Betreuungskonzept an der Berkenschule ab dem Schuljahr 2019/2020

Verordnung über die Kooperation zwischen der Schule und den Erziehungsberechtigten (Verordnung Kooperation Erziehungsberechtigte)

Auftaktveranstaltung Pakt für den Nachmittag 2017/2018

Kooperation von Schule und Hort. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

in der offenen Ganztagsschule an der Schwalbenstraße kath. Liebfrauen Grundschule

Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz. Sport in der Ganztagsschule

Informationsabend zur Einschulung

OFFENE GANZTAGSSCHULE. Gesamtelternversammlung


Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Willkommen in der Ganztagsschule

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Kurzportrait. Verlässliche Halbtagsgrundschule und Hort, Prenzlau. 1. Allgemeine Angaben. Tel.:03984/2313 Fax: 03984/808470

Konzept Hort Regenbogen

Kooperationsvereinbarung. Kooperationsvereinbarung

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

INFORMATIONSABEND ZUR GANZTAGSSCHULE IN HELLERN. 1. April :00 Uhr

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

PAKT FÜR DEN NACHMITTAG

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Kooperationsvereinbarung zwischen

Kooperationsvereinbarung Ganztagsangebote

Offene Ganztagsgrundschule Edemissen. Vier Grundschulen ein Konzept

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Deutsches Rotes Kreuz Hamburg Kinder- und Jugendhilfe ggmbh. Ganztägige Bildung und Betreuung an der Schule Bovestraße

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen

Schulzufriedenheit der Eltern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Bildungsverbund Verden. Vielfalt durch Verbundenheit Unsere Chance auf nachhaltige Bildung.

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am um Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums

Kooperation in der Ganztagsschule

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten! Hier einige wichtige Informationen zur Hausaufgabenbetreuung:

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten! Hier einige wichtige Informationen zur Hausaufgabenbetreuung:

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

340 Schüler; 14 Klassen 32 Lehrer und Lehrerinnen 2 Gebäude (Alt- und Neubau) Schüler aus 10 verschiedenen Orten

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Kooperationsvereinbarung

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Transkript:

Kooperationsvereinbarung Dresden, d. 29.05.2018 zwischen der 91. Grundschule Dresden Am Sand vertreten durch Frau Ulrike Petzold (Schulleitung) und dem Hort der 91. Grundschule Dresden Am Sand vertreten durch Frau Grit Schäfer (Hortleitung) 1. Grundlagen unserer Kooperation: Im Zentrum unserer Kooperation steht das Wohl des Kindes. Zur Gewährleistung des Kindeswohles findet ein regelmäßiger Austausch unserer Lehrkräfte und Hortpädagoginnen und- pädagogen statt. Den gesetzlichen Rahmen für unsere Zusammenarbeit bildet das Sächsische Schulgesetz 35b, wel- Die Sächsischen Leitlinien für die öffentlich verantwortliche Bildung von Kindernn bis zum 10. Lebens- ches die Zusammenarbeit von Grundschulen mit Horten des Schulbezirkes beschreibt. jahr beschreiben das Bildungsverständnis, an dem wir unsere Angebote ausrichten und die pädagoder pädagogischen gischen Grundhaltungen, nach denen wir arbeiten: z.b. Die dialogische Haltung Fachkräfte entfaltet sich im beruflichen Handeln u.a. in der Bereitschaft zu Empathie, Akzeptanz, Perspektivwechsel sowie Kongruenz und steht für wechselseitige Achtsamkeit. Die Zusammensetzung beider Teams ist Voraussetzung, um einen abgestimmten, ganzheitlichen Bil- dungstag für unsere Kinder zu gestalten. Wir verstehen Grundschule und Hort als gemeinsamen Ort, der Kindern ermöglicht, in einem geschützten Raum wertvolle Lern- und Lebenspraktiken zu ent- ist der wickeln. Grundlage für die inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung der Kooperation Qualitätsrahmen von Grundschule und Hort im Dialog. Die vorliegende Kooperationsvereinbarung ist verbindliche Arbeitsgrundlage für die Zusammenarbeit der 91. Grundschule Dresden Am Sand und des Hortes der 91. Grundschule Dresden Am Sand. 1

2. Vereinbarungen zu Arbeitsstrukturen 2.1. geklärtes Bildungsverständnis aller Professionen Unsere Angebote planen wir auf Grundlage unserer Kooperationsvereinbarung. Beim jährlichen Tag der offenen Tür, beim 0. Elternabend und auf der Homepage stellen wir unsere pädagogischen Konzepte (Schulprogramm, Hortkonzept) vor. 2.2. kindgerechtes Zeitstrukturmodell Der Tag beginnt mit einem Frühhortangebot und einer sich anschließenden Ankommenszeit von 07:30 Uhr - 07:55 Uhr. Die Kinder bereiten sich auf den Unterricht vor, können sich ruhig und angemessen beschäftigen. Der Unterricht beginnt 08:00 Uhr. (siehe Hausordnung) Die Unterrichts- und Pausenzeiten wurden ab dem Schuljahr 2018/2019 den aktuellen Erfordernissen wie folgt angepasst: Unterrichts- und Pausenzeiten Betreuung der Frühhortkinder bis 07:30 Uhr Schule geöffnet/beginn der Aufsicht ab 07:30 Uhr 1. Stunde: 08:00-08.45 Uhr 2. Stunde: 08:45-09:30 Uhr 1.Pause: 09:30-10.10 Uhr (Frühstück/Achtung-Klingel: 09:45 Uhr/Hof) 3. Stunde: 10:10-10.55 Uhr 4. Stunde: 11.00-11.45 Uhr 2.Pause: 11.45-12:10 Uhr (Haus- bzw. Hofpause) 5. Stunde: 12:10-12:55 Uhr 6. Stunde: 12:55-13:40 Uhr Jeden Mittwoch findet zur individuellen Förderung jedes einzelnen Kindes und unter Mitwirkung von Lehrern und Hortnern ein Fördertag statt. Dabei werden gezielt GTA-Angebote eingebunden. Die Klassen 1 und 2 werden immer mittwochs in der 4. Std., die Klassen 3 und 4 in der 5. Std. gefördert. Die Hauptsteuerung der Nutzung dieser individuellen Förderangebote obliegt dem Klassenleiter. Weitere zusätzliche Fördermöglichkeiten werden im Anfangsunterricht Klasse 1, im Englischförderunterricht Klasse 2, sowie im Sachunterricht (Schulgarten) der Klassenstufen 1-4 angeboten. 2

2.3. Lern- und Entwicklungskonzept Schul- und Hortteam haben sich auf folgendes Hausaufgabenmodell geeinigt: Hausaufgaben dienen der Wiederholung und sind eigenständig und in einer angemessenen Zeit zu lösen. Die Lehrer und Lehrerinnen berücksichtigen dies bei der Aufgabenstellung. Die Klassen 1 und 2 erledigen ihre Hausaufgaben montags - freitags unter Aufsicht des Hortpersonals im Klassenverband. Ab Klasse 3 werden die Klassen 3 und 4 im Hausaufgabenzimmer von 14:00 Uhr - 15:30 Uhr von Hortnern und/oder externen Honorarkräften beaufsichtigt. Sie stehen für Fragen zur Verfügung. Korrekturen werden nicht vorgenommen. Die Überprüfung auf Vollständigkeit obliegt den Eltern. Am Fördertag (Mittwoch) werden keine Hausaufgaben erteilt/erledigt. 2.4. Kooperation mit außerschulischen Partnern Die Ganztagesangebote werden jeweils bis Schuljahresbeginn für das kommende Schuljahr durch die GTA-Koordinatorin in Absprache mit Schul- und Hortleitung geplant. GTA-Angebote des Hortes werden nur im Rahmen des Fördertages in den Vormittag integriert. Weitere Angebote erfolgen vorrangig durch externe Kräfte. Für die Organisation und Koordinierung der GTAs im Schuljahresverlauf ist bis auf weiteres seitens der Schule Frau Mansel zuständig. Sie steht externen Anbietern als Ansprechpartner zur Verfügung. 2.5. Ernährung und Bewegung Die Mittagsaufsicht wird je nach Bedarf und Personalsituation durch Hort und Schule abgesichert. Die Kinderküche der Schule steht am Vormittag und nach Absprache am Nachmittag für Schulprojekte uneingeschränkt zur Verfügung. 2.6. multiprofessionelle Personalplanung Zur fortlaufenden Abstimmung des pädagogischen Alltags finden wöchentlich Arbeitstreffen zwischen Schul- und Hortleitung statt. Bei Unterrichtsausfall decken im Regelfall bis zur 4. Stunde (Kernzeit) im Sinne der verlässlichen Grundschule die Lehrerinnen und Lehrer eine Vertretung ab. Ab der 5. Stunde übernimmt nach rechtzeitiger vorheriger Absprache der Hort Betreuungszeiten für die Hortkinder. Hauskinder werden auf andere Klassen aufgeteilt. In begründeten Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache sind Abweichungen o.g. Regelungen möglich. (z.b. Personalnotstand beim Lehrpersonal) Ein gemeinsamer pädagogischer Tag in der unterrichtsfreien Zeit wird angestrebt. 3

Die Durchführung von Ganztages- bzw. Förderangeboten am Mittwoch werden entsprechend der Kompetenzen, Interessen und Ressourcen von Pädagoginnen und Pädagogen der Schule, des Hortes und von externen Partnern geplant. 2.7. Beteiligung von Kindern und Eltern Ab dem Schuljahr 2018-2019 gibt es an unserer Grundschule einen gemeinsamen Kinderrat von Schule und Hort. Dieser trifft sich einmal monatlich und wird gemeinsam von einer Lehrerin und einem Hortpädagogen moderiert. Ferienangebote obliegen grundsätzlich der Organisation und Durchführung des Hortes. Der gemeinsame Elternrat trifft sich regelmäßig, jedoch mindestens zweimal pro Schuljahr. Die Hortleiterin wird in beratender Funktion zweimal jährlich zu den Schulkonferenzen eingeladen. 2.8. Raumnutzung Das Miteinander im Haus ist durch gegenseitige Rücksichtnahme geprägt und wird durch eine gemeinsame Hausordnung geregelt. Diese gilt für Kinder, Personal als auch für Gäste gleichermaßen. Bis zum Ende der 6. Unterrichtsstunde sorgt das Hortpersonal durch geeignete Maßnahmen für Ruhe und Ordnung im Haus, sodass die größeren Schulklassen ungestört lernen können. Fachkabinette können nach Absprache mit der Schulleitung auch am Nachmittag genutzt werden. Dabei finden die Sonderregelungen für Aula und PC-Kabinett fortlaufend Beachtung. 3. Laufzeit der Kooperationsvereinbarung Die Kooperationsvereinbarung wird abgeschlossen für einen Zeitraum von 5 Jahren. Sie wird jährlich zum Schuljahresbeginn durch gemeinsame Arbeitsschwerpunkte ergänzt, für die Jahresarbeitsziele und dafür notwendige Schritte für ein Schuljahr vereinbart werden. Dresden, d. 29.05.2018. Ulrike Petzold Schulleiterin Grit Schäfer Hortleiterin 4

Arbeitsschwerpunkte im Schuljahr 2018/2019 August 2018 Ergänzung zur Kooperationsvereinbarung vom 29.05.2018 1. gemeinsame Veranstaltungen Datum Zeit Vorhaben verantwortlich 11.08.2018 10:00 Uhr und 11:00 Uhr Schuleingangsfeier 1a Schuleingangsfeier 1b Programme Kl.3 Fr.Henze/Fr.Klein Fr.Lindemann/Hr.Heindel Fr.Schulze/Fr. Neubauer 22.10.-26.10.2018 eine Schulwoche Landheimfahrten Hort/Schule Klassen 4a und 4b 26.11.2018 14:00 Uhr - Weihnachtswerkstatt Hort/Schule 16:30 Uhr 2018 20.12.2018 2 Vorstellungen Kinderoper Hort/Schule/Kita 21.12.2018 Klassen 1-4 1.-4. Stunde 4. Stunde 11.06.2019-21.06.2019 Klassen 1-2 1.-4. Std Klassen 3-4 1.-5. Std. Bravissimo Weihnachtsprojekttag Weihnachtssingen in der Aula Projektwochen Tausend und eine Nacht Hort/Schule Hort/Schule 21.06.2019 14:00-17:00 Uhr Schulfest Hort/Schule/FöV 04.07.2019 16:30 Uhr Verabschiedung Klasse 4a und 4b Hort/Schule/Kl.4 2. Jahresarbeitsziele 2.1. gemeinsamer Kinderrat Schule/Hort nimmt seine Arbeit auf 2.2. Umsetzung des neuen Zeitstrukturmodells (incl. Förderband) 2.3. Optimierung der Hausaufgabenerledigung im Hort 2.4. Erstellung einer neuen Haus- und Hofordnung (incl. Kinderordnung).. Ulrike Petzold Schulleiterin. Grit Schäfer Hortleiterin 5

Auswertung/Evaluation: Ziel 1: wird im nächsten Schuljahr weiter verfolgt / wurde erreicht Daraus ergibt sich folgende Vereinbarung für das kommende Schuljahr: Ziel 2: wird im nächsten Schuljahr weiter verfolgt / wurde erreicht Daraus ergibt sich folgende Vereinbarung für das kommende Schuljahr: Ziel 3: wird im nächsten Schuljahr weiter verfolgt / wurde erreicht Daraus ergibt sich folgende Vereinbarung für das kommende Schuljahr: 6