Nutzenbewertung durch klinische Studien Wissenschaftliche Rationale oder Nomenklatura der Rationierung?

Ähnliche Dokumente
Nutzen-Kosten oder Kosten-Nutzen- Bewertungen?

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie

Der G-BA und seine Aufgaben sowie Zielsetzungen

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte. Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte

Nutzung von Daten der Versorgungsforschung für die Kosten-Nutzen-Analyse

Alte und neue Regelungen bei der Arzneimittelerstattung für Kinder und Jugendliche

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

schädlichen unbeabsichtigten Reaktionen, (auch als Folge von Wechselwirkungen). (AMG) Unerwünschtes Ereignis (adverse event):

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Major Achievements of Innovative Drug Therapy

Relative Effectiveness Assessment in Deutschland: Rahmenbedingungen für die Bewertung von Arzneimitteln und Medizinprodukten

Nutzenbewertung und unabhängige Arzneimittelinformationen

Beitrag zur aktuellen Diskussion

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin,

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Wie kann die Lebensqualität bei der Entwicklung von Arzneimitteln besser berücksichtigt werden?

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

2324 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 68, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2010

Werturteile in der Nutzenbewertung der personalisierten Onkologie

Frühe Nutzenbewertung in der Onkologie aus ethischer Sicht

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Tragende Gründe. Vom 28. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Beratungsverlauf

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Was wir über Innovationen wissen müssen Nutzenbewertung und GKV-Leistungskatalog

Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

Möglichkeiten und Grenzen von Mindestmengen als Regulierungsinstrument

POSITIONSPAPIER Versorgungsforschung

Dossierbewertung A13-15 Version 1.0 Colestilan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

L. Verordnungsfähigkeit der zulassungsüberschreitenden Anwendung von Arzneimitteln in klinischen Studien gemäß 35c SGB V

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

IQWiG im Dialog 21.Juni Bedeutung der Zulassung für die Nutzenbewertung Stellenwert des Zulassungsstatus bei G-BA- Entscheidungen

Zwischenbilanz: Ein Jahr nach dem AMNOG-Erstling

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

BAnz AT B2. Beschluss

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10 Thesen

Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa

Nutzenbewertung innovativer Medizintechnologie aus Sicht des IQWiG

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Patientenberichtete Studienendpunkte

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

BAnz AT B1. Beschluss

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

Dossierbewertung A14-34 Version 1.0 Dolutegravir/Abacavir/Lamivudin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Personalisierte Medizin

einer besseren Medizin

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Dossierbewertung A17-67 Version 1.0 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

Beschluss vom: 7. Februar 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. Februar 2013 BAnz AT B1

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Interventionsstudien

Die Patientenstimme in der Versorgung Die Rolle der Vertreter im G-BA

MSD Forum Gesundheitspartner Innovationen für eine gesunde Zukunft. Dr. med. Wolfgang LangHeinrich München,

Dossierbewertung A18-68 Version 1.0 Ocriplasmin (vitreomakuläre Traktion)

Dossierbewertung A14-23 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Vedolizumab Colitis ulcerosa

Off-Label Use in der Onkologie

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Saarland. Bewertung der Nebenwirkungen. Diskussionsforum SEG 6

Dossierbewertung A16-64 Version 1.1 Idelalisib (chronische lymphatische Leukämie)

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab

Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents

Stellungnahme der unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 16. September 2016

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Dossierbewertung A18-71 Version 1.0 Erenumab (Migräne)

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Transkript:

Nutzenbewertung durch klinische Studien Wissenschaftliche Rationale oder Nomenklatura der Rationierung? Dr. med. Axel Meeßen Arbeiter- Symposium Kommerzielle Klinische Forschung, Motor des therapeutischen Fortschritts oder Marketinginstrument des industriell-wissenschaftlichen Komplexes Bonn 8. Oktober 2007 Interessengeleitete Suggestion? Höhere Kosten / weniger Geld weniger Qualität Mehr Qualität nur für mehr Geld Mehr Geld ins System und alles wird gut!

Richtig ist: Das Geld ist begrenzt Quelle: KV 45, BMG Quelle: KV 45, BMG

Mögliche Fragen Darf s auch etwas weniger Qualität sein? Wie wenig darf s denn sein? Wieviel Qualität sollte es sein? Wieviel Qualität muss es mindestens sein? Beste Frage Antwort Wie erhalten wir mit dem vorhandenen Geld ein Maximum an Qualität? Indem wir gutes Geld (nur) für gute Leistungen und Produkte zahlen. Mehr Transparenz über Qualität notwendig

Transparenz - worüber / wodurch / von wem? Worüber Patientenrelevanter Nutzen (Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und Sicherheit sind nicht genug!)

2006 Kosten-Nutzen-Bewertung 35b SGB V Nutzen oder Kosten-Nutzen-Verhältnis Verbesserung des Gesundheitszustandes Verkürzung der Krankheitsdauer Verlängerung der Lebensdauer Verringerung der Nebenwirkungen Verbesserung der Lebensqualität Angemessenheit und Zumutbarkeit einer Kostenübernahme durch die Versichertengemeinschaft

Kosten-Nutzen-Bewertung Porzsolt (2004) Folgende Bedingungen sollten erfüllt sein, bevor über Kosten gesprochen wird: Unterscheidung zwischen Wirksamkeit und Nutzen (zwischen Surrogat und Endpunkt) Das unerwünschte Ereignis, welches verhindert werden soll, ist zu benennen. Die Häufigkeit ist zu bestimmen, mit der das unerwünschte Ereignis ohne und mit Gewährung der Gesundheitsleistung auftritt. Transparenz - worüber / wodurch / von wem? Wodurch Randomisierte kontrollierte Studien Prospektive vergleichende Studien (?) Anwendungsbeobachtungen? Register? Vergleichende Qualitätssicherung? Standards der Kosten-Nutzen-Bewertung? Modellierung?

Zuverlässigkeit publizierter Studien I 49 Studien aus NEJM, JAMA, Lancet die mehr als 1000 x zitiert wurden [Ioannidis, 2005] 16% 16% 44% 24% Ergebnisse bezgl. vorhandenem Effekt wurden durch nachfolgende Studien widerlegt. Ergebnisse bezgl. Effektgröße wurden durch nachfolgende Studien widerlegt. Ergebnisse durch nachfolgende Studien bestätigt. Keine nachfolgenden Studien durchgeführt Zuverlässigkeit publizierter Studien II II 23% der randomisierten Studien wurden durch nachfolgende Studien widerlegt. 83% der nicht-randomisierten Studien wurden durch nachfolgende Studien widerlegt. [Ioannidis, 2005]

Transparenz - worüber / wodurch / von wem? Von wem Industrie Wissenschaft (Nichtkommerzielle klinische Studien im Sinne des 35c SGBV: Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln in klinischen Studien) GKV? Bedarf? (s. Trastuzumab, Avastin/Lucentis) Der deutsche Patient als Wegbereiter für den internationalen Markt?

Klagen auf hohem Niveau I Klagen auf hohem Niveau II II

Wie erhalten wir ein Maximum an Qualität? Indem wir gutes Geld (nur) für gute Leistung zahlen. Zukünftig? Transparenz über (alle) Ergebnisse aus Studienregistern? Mehr nicht-kommerzielle Studien? Off-label-Zulassung auch ohne Zustimmung des Herstellers?