Schwingungseffekte im Niederdruck Kraftstoffsystem Stefan Eibl, M. Sommer, C. Felbrich, I/EG

Ähnliche Dokumente
Schwingungsanalyse von PKW-Niederdruckkraftstoffsystemen in Erprobung und Simulation. Jürgen Merk Nov. 2015

Willkommen bei Audi in Ingolstadt HRIS Community Meeting 28./ Christian Paul, Gilbert Schreiber, AUDI AG

Audi auf dem Weg zur führenden Premiummarke

Auszeichnungen für Audi im Oktober und November

Smart Factory Mensch, Maschine und Prozesse vernetzen. André Schmalz, Audi AG

F Standard Klein-Aggregate

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

Energie- und materialeffiziente Karosserielackierung Hannover Messe 2015 SurfaceTechnology Forum. Referent: Dipl. Betriebswirt (FH) Marco Maccari

EXPERT-TÜNKERS GmbH. EXPERT-TÜNKERS Hub-Senkförderer mit flexibler Walze

Energieeffizienzmaßnahmen bei der AUDI AG gefördert durch das STEP up! Programm. Ein Praxisbericht

Der nächste Audi R18 e-tron quattro: neue Technik für den Weltmeister

Untersuchung fluiddynamischer Effekte in Rohrleitungssystemen

2.2 Fehlersuche von Hand

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 6

Golfumbau für PÖL. Neu: Diese Fotostory als pdf downloaden! (570 kb) Tank

TECHNIK FÜR DIE WANDLUNGSFÄHIGE LOGISTIK INDUSTRIE 4.0

Mitarbeiterpotenziale erschließen Fachkräfte sichern Eine strategische Aufgabe der Unternehmen

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten


Janus Wasserhydraulik Aggregate

Ein Erfolgstyp wird noch besser der neue Audi Q3

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Sportlichkeit beweist man, indem man selbst erfolgreich Sport betreibt

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 5

Präsentation Auftakt-Workshop IRRLicht

KRAL Durchflussmessgeräte für Prüfstände. Hochgenaue Messung von Flüssigkeiten.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Funktionsweise, Prüfung und Austausch des automatischen, unterdruckbetätigten Benzinhahns.

H mm. H mm

Instandsetzungsarbeiten am Kältemittelkreislauf Hinweise für Kältemittel R134a >

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Wesentliche Kennzahlen 2012

Drossel-Rückschlagventile GR/GRA, Leitungseinbau

Drossel-Rückschlagventile GR/GRA, Leitungseinbau

2/2-Wegesitzventil NG16 Zwischenplatte CETOP 07

Projekterfolg durch Anforderungsmanagement in der Marke Volkswagen Pkw Berliner Requirements Engineering Symposium 21.

8. Tag der Automobilwirtschaft Geislingen, 22. November 2007

Technische Information Referenzdokument

Armin Schwarz besucht DTM-Team in der Eifel

Hydraulik-Aggregate. Planen. Montieren. Installieren. FLUIDTECHNIK. Brunshofstraße Mülheim/Ruhr.

Schläuche und Verbindungen

Audi in Fakten und Zahlen 2006

Die Nr. 1 im Drivetrain Testing

Test: Ventile und Steuerung. Seite 1 von 7. Ventile Name: Zeit: 50` Max. Punkte: Richtigkeit, Sauberkeit und Vollständigkeit

L 90 in Fahrtrichtung-4-Takt-SOHC-Einspritzmotor, Öl-Luftkühlung

Audi-Teams beim 24h-Rennen Nürburgring: Sieg im Visier


SOBEK WATERFLUSH Technische Information

Audi in Fakten und Zahlen 2007

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro

Modellbildung, Simulation und Regelungskonzepte für eine hydraulische Versorgungseinheit zur Druck-Förderstrom-Regelung

Halter, Gelenke, Federstößel Halter

Audi in Fakten und Zahlen 2008

1 Einleitung und Definitionen 13

SystemStak -Ventile. Vickers. Filters. ISO 4401 Größe 07; 315 bar; bis zu 200 L/min Allgemeine Beschreibung. Schaltzeichen

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Nebenantrieb 9. Inhalt

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Innovativer Kaltgasgenerator

Audi Motorsport-Newsletter 36/2015

DN Type Werkstoff p max. zul. (stat.) [bar] C v -Wert Seite bei 20 C beidseitig einseitig. 6 KL-006 Polyamid 11/ ,73 1,0 36 grau (PA)

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen

CASE wird weltweit als Marke geschätzt, die über die gesamte Breite seiner. ausgedehnten Produktpalette Zuverlässigkeit und Produktivität bietet.

Offroad-/SUV- Reifen

GRIVORY GVX MIT HÖCHSTEN ANFORDERUNGEN AN STEIFIGKEIT UND OBERFLÄCHE

CBT für Mercedes-Benz PKW

Der hydraulische Abgleich. Karlstadt 17.November 2016

Anwendung von statistischen Verfahren zur Lösung fluidtechnischer Fragestellungen

Co-Simulation einer Hochdruckpumpe

Elektrische Kraftstoff pumpen

KONTROLLE DER WIRKSAMKEIT DER KLIMAANLAGE

Mit e-tron quattro zur ersten Hybrid-Pole-Position in Le Mans

Hydraulikaggregate Standard

IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Änderungen der VO (EU) 167/2013

Die neue Form der automobilen Freiheit: das Showcar Audi prologue allroad

DON-Drucklufttechnik s.r.o. Tel.: , Mobil: Der Katalog

Einführung Benchmarking

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG

EuroVI Cursor Motoren

ŠKODA KAROQ Dieselmotoren

Luftverteilsystem CWL-Excellent

Speicherladeventil. Typ LT 06. RD Ausgabe: Ersetzt:

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Zukünftige Herausforderungen an die Automobilindustrie

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

FAHRWERK/ FAHRDYNAMIK

ÜBERPRÜFUNG KLIMAANLAGENKOMPRESSOR

Eleganter Stil und praktischer Nutzen. Seite 1 von 5

Der Audi Q7 e-tron quattro *

elektronisch gesteuerte, kombinierte (direkte und indirekte) Kraftstoffeinspritzung

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Transkript:

Schwingungseffekte im Niederdruck Kraftstoffsystem Stefan Eibl, M. Sommer, C. Felbrich, I/EG-43 21.5.14

Audi AG Neckarsulm Ingolstadt Györ Martorell Brüssel Bratislava Changchun, Foshan Aurangabad Jakarta Kaluga San Jose Chiapa 2 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Audi AG zum Vergleich 3 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Audi AG zum Vergleich Audi Ingolstadt Monaco 4 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Audi AG zum Vergleich Audi Ingolstadt 2,74 km² Grundfläche Monaco 2,02 km² 5 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Audi AG zum Vergleich Audi Ingolstadt 2,74 km² Peter Kössler Grundfläche Oberhaupt Monaco 2,02 km² Michel Roger 6 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Audi AG zum Vergleich Audi Ingolstadt 2,74 km² Peter Kössler 35.386 Grundfläche Oberhaupt Population Monaco 2,02 km² Michel Roger 36.136 7 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Audi AG zum Vergleich Audi Ingolstadt 2,74 km² Peter Kössler 35.386 12.914 /km² Grundfläche Oberhaupt Population Populationsdichte Monaco 2,02 km² Michel Roger 36.136 17.889 /km² 8 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Audi AG zum Vergleich Audi Ingolstadt 2,74 km² Peter Kössler 35.386 12.914 /km² op. Ergebnis (AG) 5,365 Mrd Grundfläche Oberhaupt Population Populationsdichte Finanzen Monaco 2,02 km² Michel Roger 36.136 17.889 /km² 4,49 Mrd BIP 9 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Audi AG zum Vergleich Audi Ingolstadt 2,74 km² Peter Kössler 35.386 12.914 /km² op. Ergebnis (AG) 5,365 Mrd Verbindung zu Wolfsburg Grundfläche Oberhaupt Population Populationsdichte Finanzen Partner Monaco 2,02 km² Michel Roger 36.136 17.889 /km² 4,49 Mrd BIP Verbindung zu Frankreich und EU 10 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Schlüsseltechnologien quattro connect Elektromobilität 11 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Hydraulik im Fahrzeug Automatikgetriebe bzw. Kupplung Ölkreisläufe Wankausgleich Kühlkreisläufe Kraftstoff Bremsen Lenkung 12 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Das Niederdruck (ND) Kraftstoffsystem Druckniveau: 4-6 bar Durchfluss: bis 300 l/h Kraftstoffleitung Filter EF EA Tankpumpe (KSP) Druckbegrenzungsventil (DBV) Engstellen Hochdruckpumpe (HDP) 13 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Schwingungsentstehung im ND-Kraftstoffsystem Stark vereinfachtes Schaubild Tankpumpe Filter Rückschlagventil PA Metall Schlauch Kraftstoffleitung Druck begrenzungs ventil Hochdruckpumpe (HDP) Zum Hochdruckrail -Pulsationsarme Vorförderung durch Tankpumpe (meist geregelt) -Pulsationseinleitung durch Art der Hochdruckpumpe und Leitungsauslegung 14 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Druckverläufe entlang der Niederdruckstrecke Motor Tank - Drehzahlabhängig entstehen Druckpulsationen - Ausbildung von stehenden Wellen - Pulsationen können ab gewisser höhe Geräusche verursachen 15 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Simulation Simulation mit DSH plus - System und seine Charakteristika sind mit DSH plus sehr gut darstellbar - Besonderheit Vorlaufstrecke: niedriges Druckniveau - Bauteile und Komponenten müssen exakt nachgebildet werden, um exakte Ergebnisse zu erhalten 16 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Parameterermittlung zu den Leitungsmaterialien Speicher 10l Fluidbehälter Stahlrohr 10x1,5 Kompressor 10l PA-Leitung 8x1 Angaben in mm 50l P3 P4 950 3 4 140 220 250 P2 P1 2 1 200 100 Messstrecke 140 220 200 Ventil 250 Drossel Ermittlung d. Bauteileigenschaften - Prüfung über Vierpolanalyse im Abgleich mit Simulation - Prüfung bei verschiedenen Temperaturen 17 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Analyse Druckvektorplot Analyse des positionsabh. Druckverlaufes - Identifikation der Schwingform und dessen Veränderung 18 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Simulation und Versuch Druck p_p104 Druck p_p204 Druckregler Druck p_tank Druck p_rdha Simulation mithilfe ermittelter Komponenteneigenschaften - Gute Übereinstimmung von Messung und Simulation - Möglichkeit der detaillierten Analyse einzelner Bauteile 19 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Zusammenfassung Tankpumpe Filter Rückschlagventil PA Metall Schlauch Kraftstoffleitung Druck begrenzungs ventil Hochdruckpumpe (HDP) Zum Hochdruckrail Simulation erlaubt: -Tiefgehende Analyse der Bauteilbeaufschlagung mit Druckpulsationen - Analyse des Bauteilverhaltens unter Pulsation - virtueller Test von Pulsationsminderern - besseres Verständnis des Gesamtsystems Projekte: - Quantifizierung Pumpenpulsationsanregung - Untersuchung Pulsationsdämpfer - Entwicklungsbegleitende Simulation 20 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

21 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug