Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Eröffnung des Bürgerfestes am 7. September 2018 in Schloss Bellevue. Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Ähnliche Dokumente
Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Meine Damen und Herren, liebe Teilnehmer dieser Veranstaltung,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Grußwort. Roland Berger Preis. Montag, 24. November 2008

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BAND 5. Joachim Gauck. Reden und Interviews. 26. Februar März Der Bundespräsident

Die Position der Naturschutzjugend: Wir sind für Demokratie und Vielfalt

Grußwort Minderheitenbeauftragte Renate Schnack bei der Eröffnung des 60. Jahreskongresses der FUEV 14. Mai 2015, Uhr, Komotini, Griechenland

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Es gilt das gesprochene Wort

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein.

St. Germain. Europas Flüchtlinge

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

Kundgebung für Freiheit, Toleranz und ein friedliches Miteinander am , um 17 Uhr (16:45 Uhr)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Demokratie braucht starke Wurzeln

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

1. Vom ICH zum DU zum WIR

Mutig in die neuen Zeiten

ZUSAMMEN! Verantwortung und Hoffnung lernen. Erfahrungen mit Kindern im Religionsunterricht

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Eröffnungsrede Verleihung des Versmolder Bürgerpreises am , Bürgermeister Michael Meyer-Hermann

Chancen nutzen. Chancen nutzen. Sehr geehrter Kunde, Mitarbeiter und Gesellschafter,

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Wertschöpfung durch Wertschätzung

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Alles wirkliche Leben ist Begegnung.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Verändere durch Entscheidung

Hessen lebt Respekt.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Standpunkte. auf den Punkt gebracht

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

VERSCHIEDENE SEITEN DER DEMOKRATIE

Sachsen-Monitor Befragung der Bevölkerung des Freistaates Sachsen. Im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei

Video-Thema Manuskript & Glossar

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste

Frauen in die Kommunalpolitik lautet das Thema der heutigen Podiumsveranstaltung.

Fastendialogreise 2017

Wie Beziehungen gelingen!

Es gilt das gesprochene Wort

Nationalrat, XXVI. GP 21. März Sitzung / 1

POLITIKERINNEN UND WIR. WIR FRAGEN NACH.

BAND 1. Joachim Gauck. Reden und Interviews. 18.März Januar Der Bundespräsident

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Einladung zu einer Tagung

Rede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3

Es gilt das gesprochene Wort!

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Dein Engel hat dich lieb

Es brennt nicht. Trotzdem wirft sich die Freiwillige Feuerwehr in Bad Lausick in Einsatzkleidung. Denn: Der Bundespräsident kommt.

Nicht nur heute zum Muttertag sag ich dir, dass ich dich mag. Denn du bist immerzu für mich da, Tag für Tag bist du meine Mama.

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten. Andrea Stix

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Rede. Entwurf. Kundgebung gegen Rassismus und Gewalt Dr. Stefan Wolf; Stuttgart, 16. Januar Meine Damen und Herren, liebe Versammelte,

Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit euch Pater Alois Besondere Begrüßung der Firmlinge, der Paten und deren Angehörigen

ISBN

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Die Bedeutung des Ehrenamtes in der Kommune. Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Christian Wulff Reden und Interviews

Was ist Gerechtigkeit?

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Predigt von Reinhard Börner

Songtexte. Download unter

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Ken sieht die Fledermaus auf die Burg zufliegen. Doch er bleibt am Rande des rätselhaften Blumenmeeres stehen, in dessen Mitte sich die Burg erhebt.

Transkript:

Die Rede im Internet: www.bundespräsident.de Seite 1 von 5 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Eröffnung des Bürgerfestes am 7. September 2018 in Schloss Bellevue Liebe Bürgerinnen und Bürger, herzlich willkommen im Park von Schloss Bellevue, herzlich willkommen in unserer Hauptstadt Berlin, und vor allem: Herzlich willkommen zu Ihrem Bürgerfest! Meine Frau und ich freuen uns, Sie alle hier zu haben. Ganz besonders herzlich möchte ich die vielen unter Ihnen begrüßen, die sich im Ehrenamt engagieren. Dies ist vor allem Ihr Fest, denn der heutige Tag feiert und würdigt Ihr Ehrenamt. Danke für Ihre Ideen, Ihre Initiativen und die vielen tausend Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die Sie unserem Land und den Menschen in unserem Land schenken! Ein riesengroßes Dankeschön an Sie alle! Ebenso danken möchte ich unseren Gästen aus Sachsen und Italien. Sie sind in diesem Jahr die Partnerländer, die zusammen mit vielen weiteren Partnern dieses Fest mitgestalten. Ich begrüße sehr herzlich den Ministerpräsidenten von Sachsen, Michael Kretschmer, und den Staatssekretär im italienischen Außenministerium, Guglielmo Picchi. Lieber Herr Ministerpräsident, in Ihrer Landeshauptstadt, in Dresden, da hat vor ungefähr 200 Jahren Caspar David Friedrich eines seiner bekanntesten Bilder gemalt: Meeresküste bei Mondschein, der eine oder andere kennt es. Es kam mir vor kurzem in den Sinn. Es ist wie viele von Friedrichs Bildern sehr schön, aber auch sehr düster, sehr romantisch und sehr deutsch an Heiterkeit und Farbenpracht sicherlich kaum zu überbieten, werden sich unsere italienischen Freunde belustigen. Und in der Tat: Das Meer ist dunkel. Über dem Wasser türmen sich schwere Wolken auf. Wolken, die den Mond verdecken. Ein Kahn liegt gekentert im Schlick und ein Unwetter zieht auf. ANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL INTERNET Bundespräsidialamt 11010 Berlin 030 2000-2021 030 1810200-2870 presse@bpra.bund.de www.bundespräsident.de

Seite 2 von 5 Wer heutzutage die Zeitung aufschlägt, den mag manchmal ein Gefühl beschleichen, wie dieses Gemälde es vermittelt. Ja, es gibt Spannungen in der Gesellschaft, es gibt Konflikte in unserem Land und auch bei unseren heutigen Partnern: in Italien, auch in Sachsen. Das haben wir erst in der vergangenen Woche gesehen: Wir erlebten Hass, sogar Gewalt auf offener Straße. Aber wer das Gemälde kennt, von dem ich spreche, der erinnert sich vielleicht: Für den Betrachter ist nicht die Düsternis im Bild das Beherrschende, es ist die lebendig-lodernde, kräftige Flamme in der Mitte des Bildes ein wärmendes Feuer, um das sich Menschen versammeln. Nicht die Düsternis, das Helle ist die Botschaft! Diese Flamme ist, was wir Menschlichkeit nennen. Menschlichkeit ist, was uns verbindet und wärmt. Ohne sie gelingt kein Zusammenhalt, ohne sie ist jedes Zusammenleben schwer. Menschlichkeit ignoriert nicht Unterschiede, Vorlieben und Abneigungen, sie ignoriert nicht Angst und Ärger. Aber sie ist ein Schutz, dass nicht alles, was Unzufriedenheit hinterlässt, in grenzenlose Wut und offenen Hass umschlägt. Eine offene Gesellschaft, wie sie die Mehrheit in unserem Land will, leugnet nicht die Schattenseiten und muss die Debatte über diese Schattenseiten auch wollen. Aber vor allem ist sie ein Angebot, nicht nur das Düstere zu sehen, sondern sich um das Licht zu versammeln. Sie muss Offenheit zeigen, auch Kritik und abweichende Meinungen zulassen. Aber und darauf kommt es mir an: sie darf sich nicht einschüchtern lassen! Und deshalb ist es gut, dass Menschen nicht nur gegen etwas auf die Straße gehen; es ist gut, dass sich auch diejenigen, die für Demokratie und für Zusammenhalt stehen, zeigen. Und, liebe Gäste: Sind Zusammenhalt und Menschlichkeit nicht auch das, was Sie in Ihrem ehrenamtlichen Tun bewegt und antreibt? Sie alle wissen: Bürgersein in der Demokratie ist viel mehr als ein Katalog von Rechten und Ansprüchen. Es bedeutet zuallererst Menschsein. Und das heißt: Nicht sich selbst genug sein, natürlich an die eigene Zukunft, die Familie, aber eben auch an andere denken. Es ist Anspruch und Verpflichtung sich selbst und seinen Mitmenschen gegenüber. Und deshalb lautet das Motto des Bürgerfests in diesem Jahr ganz einfach: Zusammenstehen! Wir wollen gemeinsam Flagge zeigen! In Zeiten, in denen immer öfter von den dunklen Wolken gesprochen wird, von Spaltung und Polarisierung der Gesellschaft, von Verrohung der Sprache, von Ressentiments und Fremdenfeindlichkeit, da wollen wir heute Abend ein anderes Zeichen setzen, ein Zeichen gegen Spaltung und für Zusammenhalt. Dafür, dass Sie, liebe Gäste, liebe Freunde, heute auch für ein solches Zeichen gekommen sind, dafür wollen wir Ihnen danken!

Seite 3 von 5 Seit anderthalb Jahren darf ich nun Ihr Bundespräsident sein und in dieser Zeit sind meine Frau und ich auf Deutschlandreise durch alle 16 Bundesländer gewesen. Wir haben unser schönes Land in seiner ganzen Vielfalt gesehen die vielen, kleinen und großen Orte der Demokratie. Die Orte, wo Neues gelingt und es Erfolge zu feiern gibt, aber auch Orte, wo es Spannungen gibt und wo um Lösungen noch gerungen wird. Doch in aller Vielfalt und Unterschiedlichkeit hat uns eines am meisten beglückt: die Vielen, die dafür arbeiten, dass Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Chancen, mit unterschiedlichen Haltungen und Meinungen in diesem Land friedlich zusammenleben können. Sie alle stehen für eine Gesellschaft, die zusammenhält. Sie sind es, die Probleme nicht nur benennen und mit dem Finger auf andere zeigen, sondern die sich aufs Probleme-Lösen konzentrieren und gemeinsam mit anderen die Dinge zum Besseren verändern. Denn Zusammenstehen das geht nicht allein im stillen Kämmerlein, sondern das müssen wir wollen und das müssen wir tun. Und Sie, die Sie heute hier versammelt sind, Sie tun es und dafür will ich Ihnen heute Danke sagen! Die Vielfalt des Engagements, das meine Frau und ich gesehen haben und das Sie hier heute verkörpern, ist schier überwältigend. Es sind so viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit, dass man sie kaum zählen kann, und so viel Leidenschaft, dass man sie gar nicht messen kann. Arbeit in Vereinen, Stiftungen oder Verbänden Umwelt und Kultur, Integration und Inklusion, Sport und Bildung. Jedes Projekt steht für sich und jedes ist unvergleichbar viel wert. Aber in der Zusammenschau aller, von hier oben, und nachher beim Rundgang zu den vielen Ständen, da entsteht noch ein anderer, ein größerer Eindruck. Da spürt man: Es ist nicht nur ein kleines Feuerchen, wie in jenem Gemälde, sondern es ist eine große, leuchtende Flamme, die wir sehen. Und dieses Licht auch durch Zeiten, in denen es schwieriger ist, auch durch Herausforderungen und Konflikte zu tragen, sich mit Mut und Vertrauen stark zu machen für die Demokratie dafür stehen wir zusammen mit der ganz großen Mehrheit der Menschen in unserem Land ein. In einer Demokratie wird jeder gebraucht, und wir werben um jeden. Und wir zeigen nicht nur heute Abend: Wir haben ein gemeinsames Fundament. Wir verschwenden nicht unsere Kraft darauf, dass die Gräben tiefer werden in unserer Gesellschaft. Wir wollen das Gegenteil: Wir wollen Zusammenhalt! Und wir wissen: Wir sind stärker, wenn wir zusammenstehen. Ich will die Gelegenheit nutzen, die Menschen hervorzuheben, deren Engagement nicht jeder wahrnimmt, deren Ehrenamt, das sie mit Leidenschaft und viel Zeiteinsatz erfüllen, oft im Verborgenen passiert und die selten, ganz selten auf der großen Bühne stehen. Ich denke an die, die Alte und Kranke, die ohne Angehörige sind, im Krankenhaus oder im Altersheim besuchen. Ich denke an die, die Sterbende in den letzten Stunden des Lebens begleiten. Ich denke an

Seite 4 von 5 die, die Kindern vorlesen oder bei den Hausaufgaben helfen. Ich denke an die, die auf dem Land, dort, wo viele weggezogen sind und es still geworden ist, die Leere nicht einfach zulassen, sondern sich zusammentun und das Leben lebenswert halten. Und ich denke an die Feuerwehrleute und Helfer, die zuletzt, gar nicht weit weg von hier, ihre Gesundheit, ihr Leben riskiert haben, um die gewaltigen Brände in Brandenburg zu löschen. Einige von Ihnen sind heute Abend hier. Denen sagen wir einen besonderen Dank. Allen, die sich kümmern um andere, um den Ort, die Region und die Menschen, die dort leben, denen sagen und zeigen wir mit diesem heutigen Abend: Wir wollen zusammenstehen! Es geht auch nicht ohne die politisch Engagierten, ohne die, die in öffentlichen Ämtern, Institutionen oder Parlamenten Verantwortung übernehmen. Die vielen, die nach dem 8-Stunden-Tag nicht nach Hause gehen, sondern in den Gemeinderat und dort über die Anliegergebühren und die Umgehungsstraße streiten müssen. Auch das soll heute unser Zeichen sein: Wir machen die Spalterei nicht mit. Diese politisch Engagierten Bürgermeister, Landräte und Gemeinderäte sie sind nicht die da oben oder das sogenannte Establishment. Nein, sie sind Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, Verantwortung zu tragen. Ohne diese Bereitschaft funktioniert die Demokratie nicht. Und deshalb sagen wir heute Abend: Nicht gegen sie, sondern mit ihnen wollen wir zusammenstehen! Auch das gehört zu diesem Bürgerfest: Aufmerksamkeit für solche Ehrenamtlichen, von denen ich auch viele getroffen habe im Land. Es gibt Engagierte, die ernten im Alltag nicht Dank, nicht Lob und nicht einmal Respekt. Sondern die werden beschimpft für ihre Arbeit. Die werden bedroht, weil sie Obdachlosen oder Flüchtlingen helfen, oder weil sie den Mund aufmachen. Bitte lassen Sie uns das heute geraderücken: Nicht diejenigen müssen sich rechtfertigen, die Mitmenschlichkeit beweisen, sondern die, die sie verweigern! Bitte lassen Sie uns heute deutlich zeigen: Gegen grundlose Wut, auch gegen Demokratieverachtung, die es gelegentlich gibt, wollen wir zusammenstehen! In der Demokratie muss gestritten werden, notfalls auch laut, aber es geht nicht ohne den Willen zur Verständigung und nicht ohne Respekt vor anderen und den Institutionen der Demokratie. Denen, die jetzt wieder lautstark unterwegs sind mit der Parole: Das System muss weg!, die erinnere ich an die Folgen, die die Verachtung der ersten Demokratie auf deutschem Boden hatte. Und ich rufe ihnen zu: Verleumdet nicht die Demokratie als System! Ich sage es mit den Worten von Berthold Kohler, aus seinem Leitartikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von gestern: dass diese Republik bei allen Mängeln, Irrwegen und Versäumnissen die freieste und demokratischste ist, die es je auf deutschem Boden gab. Ein Land mit unserer Geschichte darf das niemals vergessen.

Seite 5 von 5 Demokratie lebt nicht allein aus sich heraus, aus der Verfassung und aus geschriebenem Recht. Demokratie braucht Haltung und Engagement. Demokratie verlangt Respekt und die Bereitschaft zum Kompromiss. Unsere Demokratie, das darf ich nach vielen Jahren Erfahrung mit und in der Politik sagen, lebt von Menschen, die nicht nur danach fragen, was das Land für sie tut, sondern auch fragen, was sie für das Land tun können. Menschen, die nicht nur schimpfen und meckern. Menschen, die anpacken und nicht nur Schuldige und Sündenböcke suchen. Menschen, die über den Tellerrand der eigenen Interessen hinausschauen und für Mitmenschen da sind. Menschen, die sich um mehr kümmern als nur sich selbst. Kurz gesagt: Demokratie braucht Menschen wie Sie. Ohne Menschen wie Sie wären wir nicht dasselbe Land, wäre es ärmer und kälter um uns herum. Sie erst machen das Leben in unserem Land reich, wertvoll, lebenswert. Und Sie heute Abend hier im Park des Bellevue stehen für Hunderttausende und Millionen in ganz Deutschland. Das macht mich stolz auf unser Land und besonders auf Sie. Seien Sie es auch! Seien Sie stolz auf sich und das, was Sie für die Demokratie leisten! Danke, dass Sie hier sind. Ich wünsche Ihnen ein entspanntes und fröhliches und, im Unterschied zum letzten Jahr, regenfreies Bürgerfest! Schön, dass Sie da sind und noch einmal: Herzlich willkommen!