Zugänge zu Bildung: Möglichkeiten und Notwendigkeiten



Ähnliche Dokumente
ANJA KITTLITZ, M.A. / TRÄGERKREIS JUNGE FLÜCHTLINGE E. V. 25. SEPTEMBER 2014

Schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Berufliche Schulen Nürnberger Land

Städtische Berufsschule zur Berufsvorbereitung Am Bogenhauser Kirchplatz Beschulung der Flüchtlinge: Außenstelle in der Balanstraße

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Weiterentwicklung der Realschulen

16. Wahlperiode Drucksache 16/

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Herzlich WILLKOMMEN an der

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Gartenstadtschule Krefeld

17. Wahlperiode /1977

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Was ist Peer-Beratung?

Schulberatung und Migration

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Vollzeitschulpflicht

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Weißfrauenschule Sprachheilschule

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Endlich in Sicherheit?

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ländliche. I. Grundschule. besonderem Sozialindex). Kindern! Abschaffung individuellen

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Gesetz über die Orientierungsschule vom 10. September 2009

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft

BFD - für ein Jahr an die FEBB

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Werkrealschule SRH SCHULEN

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Verwaltungsvorschrift

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR.

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Stand: April Comeback Kids IES

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

FORDERUNGSPAPIER 2012/13

Name des Instituts. Straße / Haus-Nr. PLZ / Ort. Telefon / Telefax. . Internet. Rechtsform. Inhaber bzw. Vertreter der Gesellschaft Gründung:

Praxisklasse Standort: VS Oberau

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Konzept zur Beschulung von zugereisten Jugendlichen

Mit dem Smartphone vom eigenen Sicherheitsgefühl zur digitalen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Schriftliche Kleine Anfrage

Senioren-Lotsen Lübeck

Wir denken aus Sicht des Kindes!

JUNGE FLÜCHTLINGE BEREICHERN UNSERE GESELLSCHAFT!

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

P R O T O K O L L. über die 4. Sitzung des Elternbeirats am 01. März 2016 im Schuljahr 2015/16

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Transkript:

Zugänge zu Bildung: Möglichkeiten und Notwendigkeiten EINBLICKE IN DIE SCHLAU-SCHULE Melanie Weber Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V. München 01.07.2015

Minderjährige Flüchtlinge in Bayern 12.461 Minderjährigemit Fluchthintergrund lebten Ende 2014 in Bayern: Begleitete Minderjährige in Bayern (Stand 31.12.2014): 9.300 Unbegleitete Minderjährige in Bayern (Stand 31.12.2014): 3.161 Bayerischer Landtag (2015): Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm. Drucksache 17/5569 vom 22.04.2015

Schulpflichtige junge Flüchtlinge Bayern Ende 2014 lebten insgesamt 20.831 schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund in Bayern. Hiervon waren 8.727 (40 %) vollzeitschulpflichtig und 12.104 (60 %) berufsschulpflichtig. Seiser, Ullrich (2015): Bericht der Stabsstelle Flüchtlingsbeschulung (SF) beim Dillinger Symposium am 26. März 2015 [abgerufen am 28.04.2015]

Schulplätze für junge Flüchtlinge in Bayern Beschulung der unter 16-Jährigen in Übergangsklassen 2011/2012: 90 Übergangsklassen 2014/2015: 6.075 Schulplätze in 350 Übergangsklassen Beschulung der 16-21-Jährigen an den Berufsschulen 2010/2011: 100 Schulplätze in 6 Klassen 2014/2015: 4.500 Schulplätze in 260 Klassen (Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (2015): Pressemitteilung Nr. 0055 vom 25.02.2015 [abgerufen am 28.04.2015]) ANJA KITTLITZ, M.A. / TRÄGERKREIS JUNGE FLÜCHTLINGE E. V. 25. SEPTEMBER 2014

Schulplätze für junge Flüchtlinge in München Beschulung der unter 16-Jährigen in Übergangsklassen 2014/2015: 1500 Schulplätze in 86 Übergangsklassen Beschulung der 16-21-Jährigen an den Berufsschulen Anfang 2015 lebten insgesamt 4.524 berufsschulpflichtige Jugendliche mit Fluchthintergrund in München. Hiervon sind 3.041 unbegleitete Flüchtlinge und 1.483 begleitete Flüchtlinge. 2015/2016: 700 Schulplätze Derzeit stehen in München 700 Schulplätze in unterschiedlichen berufsbildenden Einrichtungen zur Verfügung. Die Schulen des Trägerkreis Junge Flüchtlinge e.v. stellen hiervon 300 Schulplätze bereit. http://www.muenchen.de/rathaus/stadtverwaltung/sozialreferat/fluechtlinge/integration.html#schule (17.06.2015) / Landeshauptstadt München (2015): Stadt erhöht Mittel zur Integration junger Flüchtlinge um 1,3 Millionen Euro eine gute Investition in Münchens Zukunft. Pressemitteilung vom 17.03.2015

Bildungssituation junger Flüchtlinge o Beschränktes Schulplatzangebot o Zeitlich beschränkte Schuldauer von zwei Jahren für berufsschulpflichtige junge Flüchtlinge ozielsetzung: Eingliederung in den Arbeitsmarkt o Adäquate Ausbildung von Lehrkräften ist nicht gewährleistet Problem: Benachteiligung von AnalphabetInnenim derzeitigen staatlichen System Höhere Bildungsabschlüsse sind bislang nicht vorgesehen

Die SchlaU-Schule schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge Schulträger: Trägerkreis Junge Flüchtlinge e. V. Gründung und Vorstandsvorsitz: Michael Stenger Schulleitung: Antonia Veramendi Angebot: ISuS: Integration durch Stabilisierung und Sofortbeschulung SchlaU: Schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge SchlaUzubi: Übergangsprogramm für Alumni der SchlaU-Schule

Lernen beruht auf der guten Beziehung zueinander und genügend Zeit füreinander

Die SchlaU-Schule schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge o Durchschnittlicher Schulbesuch: 2-3 Jahre o Schule als Raum des gemeinsamen Lernens, der Persönlichkeitsentwicklung fördert und Zukunftschancen eröffnet o durchlässiges Klassenstufensystem: unterjähriger Wechsel möglich o kein Durchfallen; bestmögliche Förderung o geringe Klassenstärken (max. 16 Lernende) o Klasseneinstufung anhand eines Einstufungstests

Die SchlaU-Schule schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge Klassenstruktur: Alphabetisierungsstufe, Grundstufe, Mittelstufe, Abschlussstufe Fächer: Im Klassenverbund: Deutsch, Ethik, AWT, GSE, PCB, Projektunterricht Technik/Wirtschaft In einem parallelen Kurssystem: Mathematik, Englisch

Klassenstufensystem

Im Klassenzimmer owenig wissenschaftliche Auseinandersetzung o kaum angepasstes Lehrmaterial publiziert o extrem hohe LernerInnenheterogenität o Unterricht umfasst mehr als klassischen Fremdsprachenunterricht obeeinflussung des Unterrichts durch prekäre Lebenslagen onotwendig: inklusives Schulkonzept im Sinne einer anerkennenden und wertschätzenden Pädagogik

Im Klassenzimmer o intime Lernräume o Kleine Klassen (max. 16 SchülerInnen) o Jede/n dort abholen, wo er/sie steht o intensive psychosoziale Betreuung (Schulsozialpädagogik,-psychologie) o geregelte Alltage + klare Regeln + vertrauensvolle Atmosphäre o Stabiles Bezugspersonensystem Schule als sicherer Ort / Schule als Schutzraum

Im Klassenzimmer o Unterrichtszeiten: 9:00 Uhr bis 14:15 o 90-minütige Unterrichtseinheiten o 20-minütige Pausen o binnendifferenzierender Unterricht o angepasstes Lehrmaterial

Und was kommt danach? o Berufsorientierung während SchlaU: AWT-Unterricht, Praktika, Berufsorientierungswoche, Bewerbungstrainings o Nach dem Abschluss: neue Herausforderungen in Ausbildung, Berufsschule oder weiterführender Schule o Gemeinsamer Unterricht mit Muttersprachlerlnnen o Arbeiten mit Fachbüchern o Autonomes Lernen als Grundlage für den erfolgreichen Schulbesuch o Notwendig: sicherer Umgang mit der Bildungs-& Fachsprache Deutsch

SchlaUzubi das Übergangsprogramm oseit 2011 o Für ehemalige SchlaU-SchülerInnen o Freiwilliges Angebot ofachliche Nachhilfe o Weiterführende sozialpädagogische Betreuung

Unterstützen Lernen Entwickeln Unterricht Berufsorientierung & Praktika Schulabschlüsse Nachhilfe/Ehrenamt Schulpsychologie & Schulsozialarbeit AK Förderbedarf Projekte & AGs SchlaUzubi

Unterstützen Lernen Entwickeln Patenschaften für neue Lehrer/innen Supervision & Intervision Fachschaften Fortbildungen Teamsitzungen Kollegiale Hospitation Schulentwicklung

Das Münchner Modell: Ein kommunales Netzwerk für berufsschulpflichtige Flüchtlinge 4/80 10/195 8/140 15/220 5/74