Versorgungsvertrag. gemäß 72 SGB XI. ambulante Pflege. zwischen. und

Ähnliche Dokumente
Versorgungsvertrag. für ambulante Pflege nach 72 SGB XI. im Freistaat Thüringen. zwischen. und. den Landesverbänden der Pflegekassen in Thüringen

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (Pflegesachleistung gemäß 36 SGB XI)

Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI im Freistaat Thüringen

Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege)

Vertrag gemäß 72 SGB XI zur ambulanten pflegerischen Versorgung zwischen

Versorgungsvertrag für ambulante Pflege nach 72 SGB XI

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI. über Leistungen der Kurzzeitpflege

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (häusliche Pflegehilfe) zwischen. Träger. und. den Verbänden der gesetzlichen Pflegekassen in Niedersachsen

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI für vollstationäre Pflege

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI. für Leistungen der Tagespflege

Gesamtversorgungsvertrag. nach 72 Abs. 2 SGB XI

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI. Kurzzeitpflege. zwischen. und

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI (Teilstationäre Pflegeeinrichtung) "Name des Trägers Straße Hausnummer PLZ Ort"

Versorgungsvertrag Kurzzeitpflege 725GB XI

V E R S O R G U N G S V E R T R A G nach 72 SGB XI gen. in Wahrnehmung der Aufgaben des Landesverbandes der Pflegekasse gemäß 52 Abs.

V E R S O R G U N G S V E R T R A G

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI für vollstationäre Dauerpflege

V E R S O R G U N G S V E R T R A G. nach 72 SGB XI über vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI - Ambulante Pflegeleistungen -

Versorgungsvertrag nach 72 SGB Xl (vollstationäre Pflege)

Versorgungsvertrag nach 72 SGB XI - Ambulante Pflegeleistungen -

V E R S O R G U N G S V E R T R A G

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (für vollstationäre Pflege) für Einrichtungen zur Pflege von Menschen im Wachkoma (Phase F) zwischen

Muster Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für ambulante Pflegedienste in Mecklenburg"Vorpommern. zwischen

zwischen «Träger_Name1» «Träger_Strasse» «Träger_PLZ» «Träger_Ort» für «Name» «Straße_HNr» «Plz» «Ort» und

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI über Leistungen der vollstationären Pflege

Versorgungsvertrag nach 72 SGB Xl (Kurzzeitpflege)

VERSORGUNGSVERTRAG. nach 72 SGB XI (vollstationäre Pflege) zwischen den Landesverbänden der Pflegekassen in Hamburg, handelnd durch die

zwischen «Träger_Name1» «Träger_Strasse» «Träger_PLZ» «Träger_Ort» für «Name» «Straße_HNr» «Plz» «Ort» und

Ergänzungsvereinbarung. zum. Rahmenvertrag. gemäß 75 Abs. 1 SGB XI. zur Sicherstellung der vollstationären Pflege

zwischen Pflegewohnzentrum Kaulsdorf Nord ggmbh Ambulantes Pflegeteam "Berliner Spatzen" Alfred-Kowalke-Straße Berlin für und

Versorgungsvertrag. nach. 72 SGB XI (Sozialgesetzbuch) für Leistungen in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege. gem. 41 SGB XI

zwischen sowie den Ersatzkassen

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI. für Leistungen der Kurzzeitpflege gem. 42 SGB XI

Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für Leistungen bei häuslicher Pflege

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen

Versorgungsvertrag für teilstationäre Pflege nach 72 SGB XI

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI. für Leistungen der vollstationären Pflege gem. 43 SGB XI

Vertrag zur Umsetzung des 124 SGB XI häusliche Betreuung. (Übergangsvereinbarung 2013 im Freistaat Sachsen) zwischen

Vergütungsvereinbarung gemäß 89 SGB XI für Leistungen bei häuslicher Pflege

Anwendungsvereinbarung Onkologie (Verbände der Krankenkassen)

Vereinbarung nach 92c SGB XI

V E R E I N B A R U N G

Versorgungsvertrag. den Verbänden der gesetzlichen Pflegekassen in Niedersachsen

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (Kurzzeitpflege) zwischen. Träger. und. den Verbänden der gesetzlichen Pflegekassen in Niedersachsen

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der stationären Pflege (Vollstationäre Pflege)

Vergütungsvereinbarung über stationäre Hospizversorgung im Sinne des 39 a SGB V

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur ambulanten geriatrischen Rehabilitation

3. Änderungsvereinbarung. zum. Rahmenvertrag. über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung gemäß ~ 132 d SGB V. in Berlin.

Dreiseitiger Vertrag

- gültig für Verordnungen (Behandlungsserien), bei denen die erste Behandlung nach dem stattfindet -

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur ambulanten muskuloskeletalen Rehabilitation

Vergütungsvereinbarung zum Versorgungsvertrag nach 111c SGB V für Leistungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation

Vereinbarung. über die Zahlung einer Sachkostenpauschale für die Versorgung mit Schienenverbänden gemäß 128 Abs. 1 Satz 1 SGB V

Arzneimittelvereinbarung

V E R E I N B A R U N G

Vereinbarung Mammographie-Screening (Verbände der Krankenkassen)

2. Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 und 2 SGB XI zur vollstationären Pflege im Land Berlin

3. Nachtrag vom zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 SGB XI zur vollstationären Pflege im Freistaat Thüringen in der Fassung vom

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Vertrag zur Umsetzung der Übergangsregelung : häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI

Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 SGB XI zur Tagespflege in der ab gültigen Fassung

Ergänzungsvereinbarung zum Rahmenvertrag gemäß 75 Abs. 1 SGB XI zur Tagespflege in der ab gültigen Fassung

1. Nachtrag. zur. Vereinbarung zur ärztlichen Vergütung in Thüringen mit Wirkung für das Jahr 2015 vom zwischen

Vereinbarung gemäß 84, 85 und 87 SGB XI zur Vergütung von Leistungen der vollstationären Pflege

Zusatzvereinbarung über Vergütungszuschläge für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf nach 87 b SGB XI.

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Vereinbarung gemäß 84, 85 und 87 SGB XI über die Leistung, Qualität sowie Vergütung der Leistungen der vollstationären Pflege und der Kurzzeitpflege

6. Protokollnotiz. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen. und. den Landesverbänden der Krankenkassen. und.

Heilmittelvereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016

Heilmittelvereinbarung nach 845GB V für das Jahr 2016

der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse, Hoppegarten

Vertrag gemäß 89 SGB XI vom

zwischen (Träger der Einrichtung) und AOK NORDWEST Die Gesundheitskasse. in Wahrnehmung der Aufgaben eines Landesverbandes der Pflegekassen

Rahmenvereinbarung zur Förderung und Vernetzung von teilstationären und stationären Versorgungsangeboten der Altenhilfe in Baden-Württemberg

zwischen sowie den Ersatzkassen

zwischen und der örtlichen Träger der Sozialhilfe und des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe in Schleswig-Holstein

Pflegesatzvereinbarung für pflegebedürftige Menschen (SGB XI) im Wachkoma (Phase F)

Empfehlungsvereinbarung zur Sprechstundenbedarfspauschale im Rahmen der ambulanten Notfallversorgung durch Krankenhäuser.

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der vollstationären Pflege

Kündigung der DMP Diabetes m. 1 und 2-Verträge der HEK zum 31. Dezember 2015

Bayerische Krankenhausgesellschaft e.v. Radlsteg 1, München einerseits und. AOK Bayern Die Gesundheitskasse* Carl-Wery-Straße 28, München,

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Neumarkter Straße 35, München,

Versorgungsvertrag. nach 72 SGB XI (Tagespflege) zwischen. Träger. und. den Verbänden der gesetzlichen Pflegekassen in Niedersachsen

Vereinbarung zur Errichtung der Schlichtungsstelle gemäß 49 BMV-Ä und 45 EKV. zwischen

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Postfach , Kassel

2. Nachtrag. zum Rahmenvertrag nach 75 Abs. 1 SGB XI zur vollstationären Pflege vom 4. Juni 1998 in der Fassung vom 24.

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Nachtrag zur Rahmenvereinbarung zur Umsetzung und finanziellen Förderung des Konzeptes HaLT - Hart am Limit in Rheinland-Pfalz

Geschäftsordnung der Landesschiedsstelle nach 111b SGB V in Sachsen

Transkript:

Versorgungsvertrag gemäß 72 SGB XI ambulante Pflege zwischen und den Landesverbänden der Krankenkassen sowie den Ersatzkassen in Wahrnehmung der Aufgaben der Landesverbände der Pflegekassen AOK Nordost Die Gesundheitskasse den Ersatzkassen: Techniker Krankenkasse (TK) BARMER GEK DAK'Gesundheit Kaufmännische Krankenkasse KKH HEK ' Hanseatische Krankenkasse Handelskrankenkasse (hkk) gemeinsamer Bevollmächtigter mit Abschlussbefugnis: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), vertreten durch den Leiter der vdek Landesvertretung Berlin/Brandenburg BKK Landesverband Mitte Siebstraße 4 30171 Hannover IKK Brandenburg und Berlin Knappschaft Regionaldirektion Cottbus Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse, Hoppegarten

' 2 ' 1 Allgemeine Grundsätze (1) Dieser Vertrag regelt die Versorgung von Pflegebedürftigen, die in ihrem Haushalt oder in einem anderen Haushalt, in dem sie aufgenommen sind, durch (nachfolgend Pflegedienst) gepflegt werden. (2) Für die Dauer der Gültigkeit dieses Vertrages ist der Pflegedienst zur Versorgung Pflegebe' dürftiger zugelassen und damit verpflichtet, die ambulante pflegerische Versorgung der Ver' sicherten in seinem örtlichen Einzugsbereich gemäß den Bestimmungen des im Land Bran' denburg geltenden Rahmenvertrages gem. 75 Absatz 2 SGB XI sicherzustellen. (3) Die Pflegekassen sind verpflichtet, die erbrachten Pflegeleistungen nach Maßgabe des auf der Grundlage des Achten Kapitels des SGB XI abgeschlossenen Vergütungsvertrages zu vergüten. (4) Dieser Vertrag ist für den Pflegedienst und für alle Pflegekassen im Inland unmittelbar ver' bindlich. (5) Mit dem Abschluss des Versorgungsvertrages ist keine Inanspruchnahmegarantie durch die Pflegebedürftigen verbunden. (6) Der vom Pflegedienst vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllte Strukturerhebungsbogen ist Grundlage dieses Vertrages. Mit Strukturerhebungsbogen sind den Pflegekassenverbän' den auch Änderungen anzuzeigen, die sich auf maßgebliche Geschäftsgrundlagen beziehen (das sind Angaben zur Betriebssitzveränderung, Pflegedienstleitung und des Personalstan' des), sodass ein seitenweiser Austausch erfolgen kann. 2 Rahmenvertrag Der im Land Brandenburg geltende Rahmenvertrag gem. 75 Absatz 2 SGB XI zur ambulanten pflegerischen Versorgung ist in der jeweils gültigen Fassung für die Vertragsparteien bindend.

' 3 ' 3 Versorgungsauftrag (1) Für die Dauer des Vertrages erbringt der Pflegedienst Pflegesachleistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung nach 36 SGB XI gem. den Regelungen des 1 des im Land Brandenburg geltenden Rahmenvertrages gem. 75 Absatz 2 SGB XI so' wie Pflegeeinsätze nach 37 Abs. 3 SGB XI bei Pflegegeldempfängern auf Abruf durch den Pflegebedürftigen. (2) Die Versorgungspflicht umfasst im Einzelfall die Leistungen, auf die der Pflegebedürftige gegenüber seiner Pflegekasse einen Anspruch hat und die er im Rahmen seiner Wahlfreiheit durch den Pflegedienst erbringen lassen will. Einzelheiten zum Leistungsinhalt ergeben sich aus den 1 bis 3 des Rahmenvertrages (vgl. 2). (3) Eine Beschränkung auf die Versorgung Pflegebedürftiger bestimmter Pflegestufen oder be' stimmter pflegerischer Diagnosen ist unzulässig. Der Pflegedienst darf die Versorgung eines Pflegebedürftigen im Rahmen seines Versorgungsauftrages deshalb nicht ablehnen. (4) Im Rahmen seiner Versorgungspflicht hat der Pflegedienst die individuelle Versorgung der Pflegebedürftigen mit Pflegeleistungen zu jeder Zeit, bei Tag und Nacht einschl. an Sonn' und Feiertagen, zu gewährleisten. Dies kann in Kooperation mit anderen Einrichtungen oder durch die Beteiligung an regionalen Kooperationen geschehen, insbesondere durch den An' schluss an ein bestehendes oder zu organisierendes Notrufsystem. Kooperationsvereinba' rungen mit anderen Einrichtungen sind unverzüglich den Pflegekassenverbänden vorzule' gen. 4 Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit (1) Der Pflegedienst stellt eine wirksame und wirtschaftliche Leistungserbringung sicher. Die Pflegeleistungen dürfen das Maß des Notwendigen nicht übersteigen und sind als wirksam anzusehen, wenn durch sie das Pflegeziel erreicht wird. Leistungen, die diese Vorausset' zungen nicht erfüllen, können Pflegebedürftige nicht beanspruchen und der Pflegedienst nicht zu Lasten der sozialen Pflegeversicherung bewirken. (2) Die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Leistungserbringung durch die Pflegekassenverbände erfolgt gem. Abschnitt VI des im Land Brandenburg geltenden Rah' menvertrages gem. 75 Absatz 2 SGB XI (vgl. 2).

' 4 ' 5 Festlegung des örtlichen Einzugsbereiches (1) Der örtliche Einzugsbereich des Pflegedienstes umfasst: Landkreis/kreisfreie Stadt: (2) Die Festlegung des örtlichen Einzugsbereiches schließt den Abschluss von Versorgungsver' trägen mit anderen Pflegeeinrichtungen zur Versorgung der Pflegebedürftigen im selben Einzugsbereich nicht aus. (3) Der Pflegebedürftige ist jederzeit in der Wahl des Pflegedienstes frei. Wählt er einen Pflege' dienst außerhalb des örtlichen Einzugsbereiches seines Wohn' oder Aufenthaltsortes, kön' nen hierdurch entstehende Mehrkosten nicht gegenüber der Pflegekasse geltend gemacht werden. 6 Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung (1) Zu den Leistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung gehören Hilfen bei den Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens in den Bereichen ' Körperpflege, ' Ernährung, ' Mobilität, ' Hauswirtschaft. (2) Die Inhalte und Formen der jeweiligen Leistungen ergeben sich aus den 1 bis 3 des im Land Brandenburg geltenden Rahmenvertrages gem. 75 Absatz 2 SGB XI (vgl. 2). 7 Pflegeeinsätze (1) Bei der Durchführung der Pflegeeinsätze nach 37 Abs. 3 SGB XI hat der Pflegedienst den Pflegebedürftigen, seine Angehörigen oder sonstige Pflegepersonen über die Durchführung der Pflege zu beraten und Hilfestellung bei pflegerischen Problemen zu geben. Das Nähere regelt 4 des im Land Brandenburg geltenden Rahmenvertrages gem. 75 Absatz 2 SGB XI (vgl. 2). (2) Über die Durchführung des Pflegeeinsatzes ist den Pflegekassenverbänden eine Mitteilung gem. Muster (Anlage 1) zur Verfügung zu stellen.

' 5 ' 8 Qualitätssicherung (1) Die auf Bundesebene vereinbarten gemeinsamen und einheitlichen Grundsätze und Maß' stäbe für die Qualität und die Qualitätssicherung der ambulanten Pflege sowie für das Ver' fahren zur Durchführung von Qualitätsprüfungen gem. 80 Absatz 1 SGB XI sind für die Vertragspartner bindend. (2) Der zugelassene Pflegedienst ist verpflichtet, sich an Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu beteiligen. 9 Pflegefachkraft (1) Der Pflegedienst stellt sicher, dass die ambulante Pflege unter ständiger Verantwortung ei' ner Pflegefachkraft erfolgt; Einzelheiten des Nachweises regelt 20 des Rahmenvertrages (vgl. 2). Der Pflegedienst weist den Landesverbänden der Pflegekassen die fachliche Qua' lifikation der verantwortlichen Pflegefachkraft und ihrer Stellvertretung nach. (2) Der Pflegedienst ist verpflichtet, personelle Veränderungen, die insbesondere die Abberu' fung und den Wechsel der verantwortlichen Pflegefachkraft betreffen, unverzüglich, spätes' tens jedoch innerhalb von drei Werktagen, den Pflegekassenverbänden mitzuteilen. (3) Eine Verletzung der Pflichten nach Absatz 1 gilt als wichtiger Kündigungsgrund im Sinne des 74 Abs. 2 SGB XI. 10 Vergütung und Abrechnung (1) Die Vergütung der erbrachten Leistungen der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Ver' sorgung nach 36 SGB XI sowie der Pflegeeinsätze nach 37 Abs. 3 SGB XI richtet sich nach der jeweils gültigen Vergütungsvereinbarung zwischen den Vertragsparteien gemäß 89 SGB XI. (2) Zuzahlungen zu den in den jeweils gültigen Vergütungsvereinbarungen geregelten Vertrags' leistungen dürfen durch den Pflegedienst vom Pflegebedürftigen weder gefordert noch an' genommen werden. (3) Die Abrechnung der Leistungen richtet sich nach den im Land Brandenburg festgelegten Abrechnungs' und Zahlungsmodalitäten (vgl. 2), wie im Rahmenvertrag gem. 75 Abs. 2 SGB XI vereinbart.

' 6 ' 11 Wirtschaftliche Selbständigkeit der Einrichtung (1) Der Pflegedienst stellt seine wirtschaftliche Selbständigkeit im Sinne des 71 Abs. 1 SGB XI auf Dauer sicher. (2) Der Pflegedienst gilt als wirtschaftlich selbständig, wenn für die Leistungen der Pflegeversi' cherung eine getrennte Rechnungslegung erfolgt und der Leistungsbereich der Pflegeversi' cherung kostenmäßig abgegrenzt wird vom übrigen Vertragsangebot des Pflegedienstes, sodass sichergestellt werden kann, dass die Kostenträger nach dem SGB XI nur mit den Kosten belastet werden, die durch die Erbringung der Leistungen nach dem SGB XI entstan' den sind. Der Pflegedienst verpflichtet sich, die Rechnungs' und Buchführungsverordnung gemäß 83 Abs. 1 Nr. 3 SGB XI unmittelbar nach Inkrafttreten anzuwenden, sofern dieser gemäß 9 der Buchführungsverordnung nicht davon befreit ist. Die Verpflichtung zur Rechnungslegung bleibt hiervon unberührt. (3) Betriebsänderungen, die Auswirkungen auf die wirtschaftliche Selbständigkeit des Pflege' dienstes haben können, teilt der Pflegedienst den Pflegekassenverbänden unverzüglich mit. (4) Eine Verletzung der Verpflichtungen aus den Absätzen (1) bis (3) gilt als wichtiger Kündi' gungsgrund im Sinne des 74 Absatz 2 SGB XI, wobei der Grundsatz der Verhältnismäßig' keit zu berücksichtigen ist. 12 Datenschutz Die Versicherten' und Leistungsdaten der vertraglich erbrachten Pflegeleistungen dürfen nur im Rahmen der in 104 SGB XI genannten Zwecke sowie für Zwecke der Statistik in dem zulässigen Rahmen nach 109 SGB XI verarbeitet und genutzt werden. Der Pflegedienst verpflichtet sich, den Schutz der personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die 35 und 37 SGB I sowie 67 bis 85 SGB X sind zu beachten. Der Pflegedienst unterliegt hinsichtlich der Person des Pflegebe' dürftigen der Schweigepflicht, ausgenommen hiervon sind Angaben gegenüber der leistungspflich' tigen Pflegekasse und dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung, soweit sie zur Erfül' lung der gesetzlichen Aufgaben erforderlich sind. Der Pflegedienst hat seine Mitarbeiter zur Beach' tung der Schweigepflicht sowie der Datenschutzbestimmungen zu verpflichten.

' 7 ' 13 Vermittlungsdatei Jegliche Annahme von Pflegeaufträgen und deren regelmäßige Weitergabe (Vermittlung) an Dritte oder Weitergabe im Einzelfall seitens des Pflegedienstes gegen Entgelt oder zur Erlangung geld' werter Vorteile ist unzulässig. Vermittlung im Sinne dieser Vorschrift ist auch die regelmäßige Wei' tergabe von in eigenem Namen angenommenen Pflegeaufträgen an Dritte gegen Kostenerstat' tung. Hiervon unberührt bleibt die Kooperation sowie die Auftragsannahme über ein gemeinsames Not' rufsystem bzw. eine Notrufleitstelle. Der Verstoß gegen Satz 1 gilt als wichtiger Kündigungsgrund im Sinne von 74 Abs. 2 SGB XI. 14 Kündigung, Vertragsänderungen (1) Für die Kündigung des Vertrages gilt 74 SGB XI. (2) Vertragsänderungen bedürfen der Schriftform. Anpassungen des Versorgungsvertrages aufgrund struktureller oder organisatorischer Ver' änderungen des Pflegedienstes können auch ohne Kündigung durch Anlage zum Vertrag durchgeführt werden. 15 Inkrafttreten Dieser Vertrag tritt am KKKKKKK in Kraft. ' 8 '

Teltow, KKKKKK Träger der Pflegeeinrichtung (Stempel) Ort, Datum AOK Nordost Die Gesundheitskasse Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), der Leiter der vdek'landesvertretung Berlin/Brandenburg BKK Landesverband Mitte Regionalvertretung Berlin'Brandenburg IKK Brandenburg und Berlin Knappschaft, Regionaldirektion Cottbus SVLFG als Landwirtschaftliche Krankenkasse

Anlage 1 zum Versorgungsvertrag vom AAAA.. Verbindliches Vordruckmuster Nachweis der VertragsPflegeeinrichtungen über einen Pflegeeinsatz nach 37 Abs. 3 SGB XI Name, Vorname der/des Versicherten: Geburtsdatum: Straße, Haus'Nr.: PLZ, Wohnort: zust. Pflegekasse: Pflegestufe: Datum der Feststellung: Hausbesuch am: Letzter Hausbesuch am: Der/die Versicherte ist mit der Weitergabe dieses Nachweises einverstanden (Punkte 1 u. 2 sind auszufüllen) nicht einverstanden (Punkte 1 u. 2 sind nicht auszufüllen) 1. Inhalt der Beratung und Hilfestellung 2. Eventuell erforderlicher Handlungsbedarf Unterschrift/Stempel des Pflegedienstes Unterschrift des/der Versicherten