Wirtschaftspläne und neueste Jahresabschlüsse Sondervermögen

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsplan der. Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH


Betriebserträge , ,19

Wirtschaftsplan Stand:

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Wirtschaftsplan Beschlussergänzung -

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro


Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Sitzung des Betriebsausschusses 8. Juli Abfallwirtschaftsbetrieb Uelzen, Landkreis Uelzen. Jahresabschluss zum 31.

o o Zusammenstellung für das Jahr 2018 für Name des Betriebes/Unternehmens: Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

Band II. Wirtschaftspläne

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2017

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4

Muster zu den Hinweisen zur Umsetzung der Eigenbetriebsverordnung

Muster zur Verwaltungsvorschrift EigVO - Entwurf

Wirtschaftsatzung der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Geschäftsjahr 2016

Inhaltsverzeichnis. Gesundheitseinrichtungen. Havelland Kliniken GmbH. Sozialeinrichtungen. Rathenower Werkstätten ggmbh.

Wirtschaftsplan Stralsunder Innovations- und Gründerzentrum GmbH Heinrich-Mann-Straße 11

Wirtschaftssatzung. der Industrie- und Handelskammer zu Berlin für das Geschäftsjahr 2018

Erfolgsplan für das Jahr 2018

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg für das Geschäftsjahr 2016

Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Kassel für das Geschäftsjahr 2013

Wirtschaftspläne und neueste Jahresabschlüsse der Unternehmen mit mehr als 20 Prozent Beteiligung

Wirtschaftsatzung der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Geschäftsjahr 2017

Änderung Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Muster zur Verwaltungsvorschrift EigVO (Entwurf)

Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB)

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg für das Geschäftsjahr 2014

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Wirtschaftsplan. Festsetzungen nach 14 Absatz 1 Nummer 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2014

Bilanz. 48 Abschluss Bilanz. Bundesverband Deutsche Tafel e.v. Jahresbericht 2011

Wirtschaftsatzung der Industrie- und Handelskammer Magdeburg Geschäftsjahr 2019

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

Nachtrag zur Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Frank Wetzel

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Wirtschaftssatzung 2015

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Wohnbau Mühlheim am Main GmbH

Wirtschaftspläne und neueste Jahresabschlüsse der Unternehmen mit mehr als 20 Prozent Beteiligung

Wirtschaftssatzung 2016

Nachtragswirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr Bekanntmachung vom 19. Juni 2017 Telefon:

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Gesamtbilanz, -ergebnisrechnung, -kapitalflussrechnung und -verbindlichkeitenspiegel 2014 des Konzerns Stadt Ratingen

Wirtschaftsplan GSK. Gebäudemanagement der Stadt Kleve. für das. Wirtschaftsjahr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Wirtschaftsplan. der. Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Wirtschaftspläne / neueste Jahresabschlüsse

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal. Jahresabschluss zum ECOVIS Wirtschaftstreuhand GmbH WPG Sven Blechschmidt, Wirtschaftsprüfer

Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Anlage 7. Wirtschaftsplan. der. Stadtentwässerung Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2016

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Ausfertigung und Bekanntmachung des Nachtragsbudgets 2013

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

Jahresabschluss zum

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Übung Kapitalflussrechnung

Wirtschaftsplan. der. Zentralen Gebäudewirtschaft Lingen (Ems) für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2012

Übung Kapitalflussrechnung

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Wirtschaftssatzung 2018

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld

WIRTSCHAFTSPLAN 2017 Mehrzwecksäle Norderstedt GmbH

Anlage 06 Wirtschaftsplan und Jahresrechnung Dienstleistungsbetrieb Gebäude (DBSG)

Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Ulm Geschäftsjahr 2019

Transkript:

Wirtschaftspläne und neueste Jahresabschlüsse Sondervermögen X 947

Zentrales Immobilienmanagement, Eigenbetrieb des Landkreises Zwickau (ZIM) 948

Wirtschaftsplan 2015 Vorbericht 1. Allgemeines Der Eigenbetrieb Zentrales Immobilienmanagement (ZIM) wurde mit Beschluss vom 24.10.2001 des Kreistages des ehemaligen Landkreises Chemnitzer Land zum 01.01.2002 gegründet. Die Wirtschaftsführung erfolgt nach den Bestimmungen der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) und der Satzung des Eigenbetriebes. Zweck des Eigenbetriebes ist die zentrale Verwaltung und Bewirtschaftung insbesondere der landkreiseigenen Grundstücke und Gebäude sowie die bedarfsgerechte Versorgung der Organisationseinheiten und Dienstleistungsbereiche des Landkreises mit Grundstücken, Gebäuden und Räumlichkeiten einschließlich der mit ihrem Betrieb im Zusammenhang stehenden Anlagen und Ausstattungen. Für die Grundstücke und Gebäude erfolgte 2002 auch die Übertragung des Landkreisvermögens als Sondervermögen in den Eigenbetrieb nach der entsprechenden Bewertung. Mit der Änderung der Satzung des Eigenbetriebs durch Beschluss 180/09 des Kreistages vom 9.12.2009 wurde dem Eigenbetrieb ZIM ab 01.01.2010 die Bewirtschaftung aller Objekte des Landkreises Zwickau übertragen. Für die Grundstücke und Gebäude des ehemaligen Landkreises Zwickauer Land und der Stadt Zwickau erfolgte keine Übertragung in das Sondervermögen des Eigenbetriebes. Die zentrale Bewirtschaftung schließt die Investitionstätigkeit an den Objekten ein. Zu bewirtschaftenden Objekte: 5 Berufsschulzentren mit insgesamt 26 Gebäuden an 9 Standorten, darunter 4 Sporthallen 2 Gymnasien mit 3 Gebäuden an 2 Standorten 7 Förderschulen mit 12 Gebäuden an 7 Standorten 21 Verwaltungsgebäude an 5 Standorten (einschl. Anmietungen) 3 Wohngebäude an 3 Standorten - Sonst. Objekte (Schloss Waldenburg,, Sachsenlandhalle, Musikschule mit mehreren Anmietungen, FTZ, unbebaute Grundstücke, leestehende Objekte, Objekte des Rettungsdienstes, 1 Objekt mit Erbbauvertrag) Seit seinem Bestehen wickelt der Eigenbetrieb alle Vorgänge nach den Regeln der kaufmännischen doppelten Buchführung ab. Die Jahresabschlüsse werden extern von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft und vom Kreistag festgestellt und bestätigt. Die ansätze für Betriebskosten der einzelnen Objekte orientieren sich am Rechnungsergebnis 2013. 949

2. Entwicklung der Aufwendungen für die Immobilien, die durch den Eigenbetrieb ZIM bewirtschaftet werden: Ist 2013 2014 2015 Kosten für die Gebäudebewirtschaftung (T ) 11.631 12.509 12.861 Investitionen am Sondervermögen (T ) 1.207 2.708 2.760 Investitionen ehem. Stadt Zwickau und Landkreisvermögen (T ) 3.567 150 600 Personalbestand (VZÄ) 30,00 30,00 30,00 Für 2015 erfolgte die ung der Aufwendungen für die Gebäude analog wie im Landkreishaushalt nach Produkten. Dabei wurden für die Flächen der Verwaltungsgebäude entsprechend der Nutzeranteile aufgeteilt und im gleichen Verhältnis die Gebäudekosten den Produkten zugeordnet. Im Wirtschaftsplan ZIM sind diese Angaben nach Sondervermögensobjekten und Landkreisobjekten wieder zusammengefasst. Ab 2013 kann der Landkreis größere Instandhaltungs- bzw. Instandsetzungsmaßnahmen aus der investiven Schlüsselzuweisung finanzieren. Derartige Maßnahmen spiegeln sich jetzt im Erfolgsplan des Eigenbetriebs wider, sie beeinflussen in Höhe von 1.575 T die Kostenmiete.. Es erfolgt damit eine klare Trennung zwischen Instandhaltungs- und Investitionsmaßnahmen. Die Höhe der tatsächlichen Investitionen geht damit zurück. 950

Wirtschaftsplan 2015 4 A. Erfolgsplan Lfd. Nr. ansatz ansatz Rechnungsergebnis 2013 Erläuterungen 2015 2014 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 1. Umsatzerlöse 11.946.500 11.598.800 5.043.743,73 1.1. Mieterlöse 6.360.450 6.044.750 4.630.546,96 1.1.1. dar. Kostenmiete vom Landkreis 5.843.300 5.490.400 4.161.750,00 1.1.2. darunter Mieterlöse von Dritten 517.150 554.350 468.796,96 1.2. Erlöse aus Betriebskostenumlagen 5.586.050 5.554.050 359.510,80 Abrechnung BK 2012 Verw.- Geb. Glauchau und Erstattung BK aus angemieteten Objekten 1.2.1. darunter Mieter 28.000 35.000 1.4. Erlöse aus Anlagenverkäufen 0 0 40.000,00 1.5. Erlöse aus sonst. Lieferungen und Leistungen 0 0 13.685,97 2. Bestandsveränderungen 0 0 4.771.179,91 BK 2013, Abrechnung nach Jahresabschluss 3. Sonstige betriebliche Erträge 909.200 905.650 1.885.519,60 3.1. darunter Auflösung von Sonderposten für 742.450 742.450 741.103,46 Investitionszuschüsse 3.2. darunter Investitionszuschüsse darunter Kostenerstattung vom Landkreis 569.111,76 darunter BK-Erstattung Musikschule 5.100 5.000 5.331,36 darunter Sonstige Erlöse 161.650 158.200 569.973,02 Summe betriebliche Erträge 12.855.700 12.504.450 11.700.443,24 951

Lfd. Nr. ansatz ansatz Rechnungsergebnis 2013 Erläuterungen 2015 2014 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 4. Materialaufwand 9.065.350 8.688.000 7.889.608,01 4.1. a) Aufwand für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und für bezogene Waren 2.537.400 2.530.500 2.524.304,24 4.2. b) Aufwendungen für bezogene 6.527.950 6.157.500 5.365.303,77 Leistungen 4.2.1. darunter für Mieten und Pachten 1.388.050 1.412.750 1.350.606,07 4.2.2. darunter für Versicherungen, 263.250 256.300 228.731,38 Steuern, Gebühren 4.2.3. darunter für Reinigung 1.272.550 1.279.300 1.234.665,91 darunter für Dienstleistungen Dritter 738.750 686.400 681.103,87 4.2.4. darunter für Ausstattungen und Ausrüstungen, 263.500 249.350 192.689,63 einschließlich Wartung 4.2.5. darunter Erhaltungs- und Betriebsaufwand 2.601.850 2.273.400 1.673.306,91 Incl. größerer Instandhaltungsmaßnahmen, die aus der investiven Schlüsselzuweisung finanziert werden 5. Personalaufwand 1.507.200 1.512.400 1.401.981,12 5.1. a) Löhne und Gehälter 720.300 717.089 654.981,68 5.1.1. umlagefähige Hausmeisterkosten 507.900 511.532 483.468,51 5.2. b) Soziale Abgaben u. Aufwendungen für Altersversorgung 279.000 283.779 263.530,93 6. Abschreibungen 1.692.000 1.685.900 1.697.488,41 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 277.600 258.897 228.428,74 7.1. darunter Zuführungen zu Sonderposten für 0,00 Investitionszuschüsse Summe betriebliche Aufwendungen 12.542.150 12.145.197 11.217.506,28 Betriebsergebnis 313.100 359.253 482.936,96 952

Lfd. Nr. ansatz ansatz Rechnungsergebnis 2013 Erläuterungen 2015 2014 EUR EUR EUR 1 2 3 4 5 6 8. Sonst. Zinsen u. ähnliche Erträge 5.000 5.000 6.531,54 9. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen 318.100 363.800 413.384,86 Finanzergebnis -313.100-358.800-406.853,32 Erg. d. gew. Geschäftstätigkeit 450 453 76.083,64 10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 0 0 11. Sonstige Steuern 450 453 453,00 12. Jahresgewinn/Jahresverlust 0 0 75.630,64 Nachrichtlich: Gesamterträge 12.860.700 12.509.450 11.706.974,78 Gesamtaufwendungen 12.860.700 12.509.450 11.631.344,14 953

Wirtschaftsplan 2015 B. Liquiditätsplan Ist 2013 EUR 2014 EUR 2015 EUR 1 Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten 75.630,64 0 0 2 Abschreibungen (+) und Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens 1.697.488,41 1.685.900 1.692.000 3 Auflösung (-) von Sonderposten zum Anlagevermögen -741.103,46-742.450-742.450 4 Gewinn (-) und Verlust (+) aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -6.963,33 0 0 5 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) und Erträge (-) 1.025.052,26 23.861-95.340 6 Zunahme (-) und Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind -9.561.938,40-150.000-600.000 7 Zunahme (+) und Abnahme (-) der Rückstellungen 7.557,63 0 0 8 Zunahme (+) und Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 8.629.491,74 150.000 600.000 9 Ein- (+) und Auszahlungen (-) aus außerordentlichen Posten 0,00 0 0 10 Mittelzu-/Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 100.163,23 967.311 854.210 11 (+) Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens 40.000,00 0 0 12 (-) Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen -1.206.566,69-2.708.000-2.760.000 13 (+) Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens 0,00 0 0 14 (-) Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen 0,00 0 0 15 (+) Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdispositionen 0,00 0 0 16 (-) Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdispositionen 0,00 0 0 17 (+) Einzahlungen auf Sonderposten für Investitionen aus Fördermitteln 1.064.900,47 1.350.000 1.350.000 18 (-) Auszahlungen aus der Rückzahlung von Sonderposten für Investitionen aus Fördermitteln 0,00 0 0 19 (+) Einzahlungen aus passivierten Beiträgen 0,00 0 0 954

20 (-) Auszahlungen aus der Rückzahlung von passivierten Beiträgen 21 Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit Ist 2013 EUR 2014 EUR 2015 EUR 0,00 0 0-101.666,22-1.358.000-1.410.000 22 (+)Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 0,00 1.258.000 1.310.000 23 24 25 (-) Auszahlungen an die Gemeinde -258.953,92 0 0 (+) Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von Investitionskrediten 0,00 0 0 (-) Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und Investitionskrediten -939.423,33-867.311-754.210 26 Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit -1.198.377,25 390.689 555.790 27 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands (Summe aus Nr. 10, 21, 26) -1.199.880,24 0 0 28 (+/-) Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelbestands 0,00 0 0 29 (+) Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 3.643.110,48 2.443.230,24 2.443.230,24 30 Finanzmittelbestand am Ende der Periode 2.443.230,24 2.443.230,24 2.443.230,24 955

Wirtschaftsplan 2014/2015 C. Stellenübersicht Lfd. Nr. Aufgabenbereich Entgeltgruppe (TVöD) 2015 VZÄ Stellen insgesamt 2014 VZÄ 1 2 3 4 5 7 Ist 2014 VZÄ 1. Betriebsleiterin 14 1,00 1,00 1,00 Sekretärin 6 1,00 1,00 1,00 2. Technischer Bereich 2.1. Verwaltung 2.1.1. 10 3,00 3,00 3,00 2.1.2. 9 1,00 0,00 0,00 8 0,00 1,00 1,00 2.1.3. 6 2,00 2,00 2,00 2.2. Hausmeister 2.2.1. 6 6,00 6,00 1,00 2.2.2. 5 1,00 1,00 6,00 2.2.3. 4 7,00 7,00 7,00 3. Kaufmännischer Bereich 11 1,00 1,00 1,00 9 4,00 4,00 1,00 8 0,00 0,00 3,00 6 3,00 3,00 3,00 Summe 30,00 30,00 30,00 Stellen, deren Inhaber sich in der Freistellungsphase der Altersteilzeit befinden 11 0,00 1,00 1,00 9 1,00 0,00 0,00 8 1,00 1,00 1,00 6 1,00 0,00 0,00 5 1,00 1,00 1,00 4 0,00 1,00 1,00 Gesamtsumme 34,00 34,00 34,00 Beamte werden im Eigenbetrieb nicht beschäftigt. 956

Finanzplan und Investitionsprogramm 2014 2018 I. Erfolgsplan Lfd. Geschäftsjahr Nr. 2014 2015 Folgejahre 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR 1 2 3 4 5 6 7 1. Umsatzerlöse 11.599 11.947 10.066 9.854 9.854 1.1. Mieterlöse 6.045 6.361 4.480 4.268 4.268 1.1.1. darunter Kostenmiete vom Landkreis 5.490 5.843 3.963 3.751 3.751 1.1.2. darunter Mieterlöse von Dritten 555 517 517 517 517 1.2. Erlöse aus Betriebskostenumlagen 5.554 5.586 5.586 5.586 5.586 2. Bestandsveränderungen 0 0 0 0 0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0 0 0 4. Sonstige betriebliche Erträge 905 909 909 909 909 4.1. darunter Auflösung von Sonderposten für Investitionszuschüsse 742 742 742 742 742 4.2. darunter Investitionszuschüsse 0 0 0 0 0 4.3. darunter sonst. Erlöse 163 167 167 167 167 Summe betriebliche Erträge 12.504 12.856 10.975 10.763 10.763 5. Materialaufwand 8.687 9.065 7.185 6.972 6.972 5.1. a) Aufwand für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe und für bezogene Waren 2.531 2.537 2.537 2.537 2.537 5.2. b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6.156 6.528 4.648 4.435 4.435 5.2.1. darunter für Mieten und Pachten 1.413 1.388 1.388 1.388 1.388 5.2.2. darunter für Versicherungen, Steuern, 256 263 263 263 263 957

Lfd. Nr. Geschäftsjahr 2014 2015 Folgejahre 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR 1 2 3 4 5 6 7 Gebühren 5.2.3. darunter für Reinigung 1.279 1.272 1.272 1.272 1.272 5.2.4. darunter für Dienstleistungen 686 739 739 739 739 5.2.5. darunter für Wartung/Ausstattung 249 264 264 264 264 5.2.6. darunter f. Erhaltungs- u. Betriebsaufwand 2.273 2.602 722 509 509 6. Personalaufwand 1.513 1.507 1.507 1.507 1.507 6.1. a) Löhne und Gehälter 1.229 1.228 1.228 1.228 1.228 6.2. b) Soziale Abgaben u. Aufwendungen für Altersversorgung 284 279 279 279 279 7. Abschreibungen 1.686 1.692 1.692 1.692 1.692 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 259 279 279 279 279 8.1. darunter Zuführungen zu Sonderposten 0 0 0 0 0 für Investitionszuschüsse Summe betriebliche Aufwendungen 12.145 12.543 10.663 10.450 10.450 Betriebsergebnis 359 313 313 313 313 9. Sonst. Zinsen u. ähnliche Erträge 5 5 5 5 5 10. Zinsen u. ähnliche Aufwendungen 364 318 318 318 318 Finanzergebnis -359-313 -313-313 -313 Erg. d. gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 0 0 0 0 0 11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0 0 0 0 0 958

Lfd. Nr. Geschäftsjahr 2014 2015 Folgejahre 2016 2017 2018 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR 1 2 3 4 5 6 7 12. Sonstige Steuern 0 0 0 0 0 13. Jahresgewinn/Jahresverlust 0 0 0 0 0 Nachrichtlich: Gesamterträge 12.509 12.861 10.980 10.768 10.768 Gesamtaufwendungen 12.509 12.861 10.980 10.768 10.768 959

Finanzplan und Investitionsprogramm 2014 18 II. Liquiditätsplan 2014 2018 Ist 2013 TEUR 2014 TEUR 2015 TEUR 2016 TEUR 2017 TEUR 2018 TEUR 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Periodenergebnis vor außerordentlichen Posten 76 0 0 0 0 0 Abschreibungen (+) und Zuschreibungen (-) auf Gegenstände des Anlagevermögens 1.697 1.686 1.692 1.692 1.692 1.692 Auflösung (-) von Sonderposten zum Anlagevermögen -741-742 -742-742 -742-742 Gewinn (-) und Verlust (+) aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -7 0 0 0 0 0 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) und Erträge (-) 1.025 23-96 -121-138 -138 Zunahme (-) und Abnahme (+) der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitionsoder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind -9.562-150 -600-500 0 0 Zunahme (+) und Abnahme (-) der Rückstellungen 8 0 0 0 0 0 Zunahme (+) und Abnahme (-) der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 8.629 150 600 500 0 0 Ein- (+) und Auszahlungen (-) aus außerordentlichen Posten 0 0 0 0 0 0 Mittelzu- / Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit 100 967 854 829 812 812 (+) Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Anlagevermögens 40 0 0 0 0 0 (-) Auszahlungen für Investitionen in das Anlagevermögen -1.207-2.708 2.760-1.555-1.182-200 (+) Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens 0 0 0 0 0 0 (-) Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen 0 0 0 0 0 0 (+) Einzahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdispositionen 0 0 0 0 0 0 960

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Ist 2013 TEUR 2014 TEUR 2015 TEUR 2016 TEUR 2017 TEUR 2018 TEUR (-) Auszahlungen aufgrund von Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdispositionen 0 0 0 0 0 0 (+) Einzahlungen auf Sonderposten für Investitionen aus Fördermitteln 1.065 1.350 1.350 608 605 0 (-) Auszahlungen aus der Rückzahlung von Sonderposten für Investitionen aus Fördermitteln 0 0 0 0 0 0 (+) Einzahlungen aus passivierten Beiträgen 0 0 0 0 0 0 (-) Auszahlungen aus der Rückzahlung von passivierten Beiträgen 0 0 0 0 0 0 Mittelzu-/ Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit -102-1.358-1.410-947 -577-200 (+) Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 0 1.258 1.310 848 477 100 (-) Auszahlungen an die Gemeinde -259 0 0 0 0 0 (+) Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von Investitionskrediten 0 0 0 0 0 0 (-) Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen und Investitionskrediten -939-867 -754-731 -712-712 Mittelzu-/Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit -1.198 391 556 118-235 -612 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands (Summe aus Nr. 10, 21, 26) -1.200 0 0 0 0 0 (+/-) Wechselkurs- und bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelbestands 0 0 0 0 0 0 (+) Finanzmittelbestand am Anfang der Periode 3.643 2.443 2.443 2.443 2.443 2.443 Finanzmittelbestand am Ende der Periode 2.443 2.443 2.443 2.443 2.443 2.443 961

Finanzbeziehungen zwischen dem Landkreis und dem Eigenbetrieb Art Einzahlung 2014 EUR 2015 EUR 2016 EUR 2017 EUR 2018 EUR Erfolgsplan Mittel des Landkreises für die lfd. Immobilienbewirtschaftung 11.178 11.563 9.682 9.470 9.470 dar. für Objekte im Sondervermögen 4.366 4.382 3.814 3.814 3.814 dar. für Objekte im Landkreisvermögen 6.654 7.019 5.706 5.494 5.494 dar. Erstattung von Verwaltungskosten 158 162 162 162 162 Liquiditätsplan Einzahlung Zuweisungen des Landkreises für Investitionen 1.408 1.910 1.123 477 100 dar. für Objekte im Sondervermögen Schloss Waldenburg Innensanierung, 2./3. Bauabschnitt, vorbehaltlich der Bereitstellung von Fördermitteln Verwaltungsgebäude Glauchau, Gerhart- Hauptmann-Weg 2 Schaffung barrierefreier Zugang Verwaltungsgebäude Glauchau, Gerhart- Hauptmann-Weg 2, ung Durchsetzung Brandschutzkonzept Verwaltungsgebäude Glauchau Investitionsbedarf 950 950 393 477 0 308 280 175 0 0 100 80 280 0 0 dar. für Objekte im Landkreisvermögen BSZ Bau- und Oberflächentechnik, Generalsanierung 150 250 0 0 0 BSZ Bau- und Oberflächentechnik Umbau Technikum II, vorbehaltlich Grundsatzbeschluss und Ausreichung 50 275 von Fördermitteln Gymnasium Kirchberg, Erneuerung Sportplatzbelag (Nutzschicht) 0 150 0 0 0 Investitionsbedarf Sporthallen Wilkau- Haßlau 150 Einzahlung Darlehensaufnahmen beim Landkreis 0 0 0 0 0 Auszahlung Rückzahlung von Darlehen 867 757 731 712 712 Verpflichtungsermächtigungen Keine Keine Keine Keine keine 962