Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS, und HR Dr. Ernst Fürst, Abteilung Statistik, Land OÖ



Ähnliche Dokumente
P R E S S E K O N F E R E N Z

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Der neue Jugendmonitor

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Akzeptanz von Studiengebühren

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Die Post hat eine Umfrage gemacht

allensbacher berichte

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Meinungen zur Altersvorsorge

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Das Hörbuch geht online...

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

allensbacher berichte

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen

1) Wohnen und Wohnumfeld

I N F O R M A T I O N

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Die Gesellschaftsformen

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Multicheck Schülerumfrage 2013

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Nicht über uns ohne uns

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Alle gehören dazu. Vorwort

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Statuten in leichter Sprache

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pressemitteilung Nr.:

Private Vorsorge für den Pflegefall

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Themenbereich "Bestattungskosten"

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Mobile Intranet in Unternehmen

Deutschland-Check Nr. 35

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Vorsätze für das Jahr 2015

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Senioren helfen Junioren

Jugendliche und Social Commerce

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ist der Kunde König? Vertrauen Kunden Markenversprechen?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

PRESSEKONFERENZ mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, DDr. Paul Eiselsberg, Marktforschungsinstitut IMAS, und HR Dr. Ernst Fürst, Abteilung Statistik, Land OÖ am 18. Februar 2011 zum Thema "Freiwillig helfen Ehrensache!" Präsentation weiterer Ergebnisse der IMAS-Umfrage "Das Ehrenamt in den Augen der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher"

2 Freiwillig helfen Präsentation des zweiten Teils der Umfrage-Ergebnisse "Das Ehrenamt in den Augen der Oberösterreicher/innen" Das Jahr 2011 wurde von der Europäischen Union zum Jahr der Freiwilligkeit ausgerufen. Der Weg Oberösterreichs zu einer europäischen Zukunftsregion ist ohne das Engagement von Ehrenamtlichen undenkbar. Ihr Beitrag zum Gelingen einer Gesellschaft ist unverzichtbar, aber auch unbezahlbar. Mit dem Jahr der Freiwilligenarbeit soll der Bedeutsamkeit einer aktiven Bürgerbeteiligung für den Zusammenhalt in der Gesellschaft Ausdruck verliehen und die Wichtigkeit der Förderung entsprechender Rahmenbedingungen hervorgehoben werden. Das Land Oberösterreich hat eine repräsentative Meinungsumfrage in Auftrag gegeben, die im November 2010 durchgeführt wurde. Die Abwicklung erfolgte im Rahmen einer telefonischen Erhebung, in der 2.000 Personen über 16 Jahren nach ihrer Teilnahme am Freiwilligensektor befragt wurden. Die ersten Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen einer Pressekonferenz bereits am 3. Dezember 2010 vorgestellt. Die Abteilung Statistik hat jetzt den zweiten Teil der Ergebnisse analysiert und interessante Zusammenhänge gefunden.

3 Die Ergebnisse: Jede/r Zweite (50,2 %) der Befragten gab an, "in irgendeiner Form eine freiwillige und unbezahlte Tätigkeit auszuüben, die anderen zugute kommt". Hochgerechnet ergibt das fast 600.000 ehrenamtlich Tätige in unserem Bundesland. Männer sind häufiger ehrenamtlich tätig als Frauen im organisierten Ehrenamt Mit einem Anteil von 59,6 Prozent an der männlichen Bevölkerung ab 16 Jahren üben 340.200 Oberösterreicher mindestens ein Ehrenamt aus, bei den Frauen sind es 41,2 Prozent bzw. 247.900 Oberösterreicherinnen, die sich ehrenamtlich engagieren. Das Ehrenamt in Zahlen: Nach Altersgruppen gegliedert, sind Menschen in mittleren Lebensjahren besonders engagiert: Abb. 1: Ehrenamtlich Tätige in OÖ nach Altersgruppen und Geschlecht Ehrenamtlich Tätige in Oberösterreich nach Altersgruppen und Geschlecht Mindestens ein Ehrenamt üben aus... 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 121.500 94.100 142.100 99.200 76.600 54.600 Männer Frauen 50 und älter 30 bis 49 Jahre 16 bis 29 Jahre Quelle: Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: IMAS-International

4 Zwei Drittel der Männer (67,1 %) zwischen 30 und 50 Jahren sowie die Hälfte der gleichaltrigen Frauen (48,0 %) sind ehrenamtlich tätig. Bei den 16- bis 30-Jährigen liegt dieser Anteil bei 59,0 Prozent (Männer) bzw. 43,9 Prozent (Frauen). Bei den über 50-Jährigen gehen immer noch gut die Hälfte der Männer (53,6 %) und ein Drittel der Frauen (35,0 %) einem Ehrenamt nach. Von allen ehrenamtlich tätigen Männern und Frauen sind 22,3 Prozent jünger als 30 Jahre, 41,0 Prozent sind 30 bis 50 Jahre alt und 36,7 Prozent älter als 50 Jahre. Weiters ist noch interessant, dass ein Drittel (33,1 %) der Freiwilligen die Ausübung eines Ehrenamtes angab. Ein Fünftel ist in zwei Ehrenämtern (21,3 %) und fast die Hälfte (45,6 %) in drei und mehr Ehrenämtern vertreten.

5 Intensität der Aufgabe der Ehrenamtlichkeit in OÖ 58 Prozent der oberösterreichischen Ehrenamtlichen bringen im Durchschnitt bis zu drei Stunden in der Woche für ihren Freiwilligendienst auf. 18 Prozent sind im Schnitt 3 bis 5 Stunden tätig 12 Prozent zwischen 5 und 10 Stunden. 6 Prozent wenden 10 bis 20 Stunden ihrer Zeit für ihre ehrenamtliche Funktion auf. 3 Prozent der Ehrenamtlichen verbringen mehr als 20 Stunden mit freiwilliger Tätigkeit im Dienst der Allgemeinheit. Intensität des Ehrenamts (Übersicht) FRAGE 1: Falls unbezahlte Tätigkeit ständig ausgeübt (43%=100%) "Und darf ich Sie fragen, wie viele Stunden Sie in der letzten Woche für diese ehrenamtliche Tätigkeit aufgewendet haben? Waren das 0 bis 3 Stunden, 3 bis 5 Stunden, 5 bis 10 Stunden, 10 bis 20 Stunden oder über 20 Stunden?" 100 90 80 70 60 58% 50 40 30 20 10 18% 12% 6% 3% 3% 0 0 bis 3 Stunden 3 bis 5 Stunden 5 bis 10 Stunden 10 bis 20 Stunden Über 20 Stunden Keine Angabe n=2033, Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, November 2010, ArchivNr 210050

6 Spitzenfelder Sport, Kultur und Kirche/Religion Die drei größten Tätigkeitsfelder bilden die Bereiche Sport, Kultur und Kirche/Religion. Während im Sport mit 207.100 und im kirchlich-religiösen Bereich mit 202.900 jeweils mehr als 200.000 Landsleute ehrenamtliche Leistungen erbringen, wird im Kulturbereich darunter vor allem in den Musikvereinen mit 196.000 Personen diese Marke nur knapp unterschritten. Abb. 2: Ehrenamtlich Tätige in Oberösterreich nach Geschlecht und Tätigkeitsbereichen Ehrenamtlich Tätige in Oberösterreich nach Tätigkeitsbereichen Ehrenamtlich Tätige 225.000 200.000 175.000 150.000 125.000 100.000 75.000 50.000 25.000 0 207.100 202.900 196.000 155.500 131.500 110.000 109.300 96.500 96.500 91.900 86.000 70.800 66.600 51.800 48.900 24.900 Sport Kirche/Religon Kulturbereich Geselligkeit Freiw.Feuerw. Brauchtum Jugend Tiere/Umwelt Schule/Bildung Tätigkeitsbereiche Polit. Bereich Gesund./Pflege Selbsthilfegr. Kulturinitativen Rettungswesen Bürgerintiativen Tourismus Quelle: Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: IMAS-International

7 Frauen dominieren in den familienbezogenen und sozialen Bereichen: Ehrenämter im Gesundheits-/Pflegebereich (70,5 % Frauenanteil), Selbsthilfewesen (65,8 %), kirchlich-religiösen Bereich (59,2 %) und im Schulund Bildungswesen werden überwiegend von Frauen ausgeübt. Hingegen dominieren die Männer naturgemäß bei der Freiwillige Feuerwehr (87,6 % Männeranteil) sowie im politischen Bereich (82,5 %). Abb 3: Frauenanteil in den ehrenamtlichen Tätigkeitsbereichen Frauenanteil in den ehrenamtlichen Tätigkeitsbereichen 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 70% 66% 59% 55% 46% 45% 41% 41% Gesund./Pflege 39% Selbsthilfegr. 35% Kirche/Religon 35% Schule/Bildung 34% Brauchtum 32% Kulturbereich 20% Bürgerintiativen 18% Tiere/Umwelt Anteil in % 12% Jugend Rettungswesen Geselligkeit Kulturinitativen Sport Tourismus Polit. Bereich Freiw.Feuerw. Tätigkeitsbereiche Quelle: Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: IMAS-International

8 Interessensgebiete für freiwilliges Engagement In jungen Jahren werden eindeutig die Freiwillige Feuerwehr (30,4 %), das Rettungswesen (34,4 %) und die Jugendarbeit (32,8 %) favorisiert. Aber auch der kulturelle Bereich (25,9 %) ist bei jungen Leuten ein beliebtes Betätigungsfeld. Im Gesundheits-/Pflegebereich (51,6 %) und im Selbsthilfewesen (47,3 %) sind es überproportional häufig ältere Menschen, die ehrenamtliche Dienste leisten. Aber auch der kirchlich-religiöse Bereich (39,1 %), der Bereich Geselligkeit (41,0 %) und Bürgerinitiativen (40,9 %) sind bevorzugte Tätigkeitsfelder der 50-plus-Generation. Im Bereich Bildung/Schule engagieren sich vor allem die Eltern der Kinder und damit dominiert hier die Altersgruppe der 30- bis 50-Jährigen. Abb. 4: Ehrenamtlich Tätige in Oberösterreich nach Altersgruppen und Tätigkeitsbereichen 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 34% 32% 33% 33% 49% 18% 30% 40% 30% Altersstruktur der ehrenamtlich Tätigen nach Tätigkeitsbereichen 33% 42% 26% 29% 50% 22% 33% 47% 20% 34% 46% 19% 41% 40% 19% 39% 43% 18% 38% 44% 18% 41% 42% 18% 52% 30% 17% 48% 36% 17% 16% 62% 21% 12% 47% 40% 7% 47% 46% Rettungswesen Jugend Freiw.Feuerw. Kulturbereich Sport Kulturinitativen Politik Tiere/Umwelt Kirche/Religon Brauchtum Geselligkeit Gesund./Pflege unter 30 Jahre 30-50 Jahre 50 + Jahre Selbsthilfegr. Schule/Bildung Bürgerintiativen Tourismus Quelle: Land OÖ, Abt. Statistik; Daten: IMAS-International

9 Potential Bereitschaft zum Ehrenamt 24 Prozent der Menschen, die aktuell keine ehrenamtliche Funktion ausüben, signalisieren eine grundsätzliche Bereitschaft zur Übernahme einer etwaigen Aufgabe. Vor allem jüngere Oberösterreicher/innen, Menschen mit höherer Bildung scheinen für die Freiwilligenarbeit gewinnbar zu sein. Auffällig dabei ist, dass von den Menschen, die aktuell nicht ehrenamtlich tätig sind, 26 Prozent angeben, bislang schlicht noch nicht dazu eingeladen worden zu sein. Abb. 5 : Einladung zum Ehrenamt 60% Wenn kein Ehrenamt ausgeübt wird: Liegt der Grund dafür (auch) darin, dass Sie noch nie gefragt oder eingeladen wurden? 57% 50% 40% 30% 20% 10% 26% 17% 0% ja teilw eise nein Quelle: Land OÖ, Abt. Statistik, Daten: IMAS-International Vor allem bei Menschen über 50 Jahren, Frauen und Bewohnerinnen und Bewohner von Städten ist das der Fall.

10 Verhinderungsgründe für eine ehrenamtliche Tätigkeit FRAGE 3: Falls keine unbezahlte Tätigkeit ausgeübt (49%=100%) Falls andere Gründe (30%=100%) "Es gibt ja die verschiedensten Gründe dafür, dass man keine ehrenamtliche Tätigkeit ausübt. Welche der folgenden Aussagen trifft auf Ihre Situation voll und ganz, teilweise oder gar nicht zu? Wie sehr trifft es beispielsweise zu " Vorlesen! Nie gefragt oder eingeladen Bisher keine Möglichkeit sich zu engagieren Haftung und Verantwortung % OÖ insgesamt 26 15 3 Männer Frauen 24 28 10 18 4 3 16-29 Jahre 30-49 Jahre 50 Jahre und älter 26 23 30 13 13 19 5 3 2 Volks-, Hauptschule Lehre Weiterf. Schule ohne M. Matura, Universität 34 26 25 21 17 16 15 12 4 4 3 3 Arbeiter Einf. Angestellte/r/Beamte/r Leit. Angestellte/r/Beamte/r Selbstständig, Freie Berufe 33 23 34 20 20 14 15 9 2 2 2 9 Stadt Stadtumland Es scheint Traunviertel 20 12 daher wichtig, Plattformen zu schaffen, wo 1 Interessierte mögliche Hausruckviertel Mühlviertel Betätigungsfelder suchen und rasch und unkompliziert Kontakt mit den Innviertel 21 36 25 22 31 20 12 17 11 15 jeweiligen Verantwortlichen aufnehmen können. n=2033, Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, November 2010, ArchivNr 210050 3 4 1 6 7 Mit der "Börse Ehrenamt" verfügt das Land Oberösterreich bereits über eine solche. Sowohl im Internet unter www.boerse-ehrenamt.at als auch bei allen Bürgerservicestellen des Landes OÖ sowie der Bezirkshauptmannschaften stehen Informationen zur Verfügung. Zudem sollen die Freiwilligen-Organisationen durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit gerade im heurigen Jahr beim aktiven Zugehen auf potentielle Ehrenamtliche unterstützt werden.

11 Nachbarschaftshilfe in Oberösterreich Die Nachbarschaftshilfe ist neben der Ehrenamtlichkeit in Organisationen eine weitere Säule des Zusammenlebens in Oberösterreich. Durch Nachbarschaftshilfe machen wir uns stark für unsere unmittelbaren Mitmenschen unsere Nachbarn. Mit meist einfachen und wertvollen Tätigkeiten bieten wir unbezahlbare rasche Unterstützung und Hilfe. So geben bei der Befragung 55 Prozent der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher an, in der Nachbarschaftshilfe tätig zu sein, und leisten somit einen unbezahlten Beitrag für Menschen außerhalb der eigenen Familie. Ihr Engagement erstreckt sich neben der konkreten Nachbarschaftshilfe auch auf Besuchsdienste, Kinderbetreuung und Hausarbeiten. Vor allem in der Stadt, im Stadtumland und im Innviertel steht die Nachbarschaftshilfe überdurchschnittlich hoch im Kurs. Außerdem ist dies der Fall bei Personen im Alter von über 50 Jahren und bei Männern.

12 Konkrete Tätigkeiten in der Nachbarschaftshilfe An der Spitze der konkreten Tätigkeiten in der Nachbarschaftshilfe stehen die Mithilfe bei handwerklichen Arbeiten (55%), diverse Hausarbeiten (54%) und auch Kinderbetreuung/unbezahlte Nachhilfe (49%). Dazu kommen Besuchs- und Fahrtendienste, die von 45 Prozent der Befragten angegeben wurden, sowie das Erledigen von Schriftsachen oder Amtswegen für andere. Konkrete Tätigkeiten in der Nachbarschaftshilfe (Übersicht) FRAGE 4/5: "Welche der folgenden Leistungen erbringen Sie dabei? Handelt es sich dabei um?" Vorlesen! Ja Nein % Die Reparaturen und handwerkliche Arbeiten für Nachbarn bzw. Freunde, Mithilfe im Zuge von Überschwemmungen Diverse Hausarbeiten für Nachbarn erledigen, wie zb Einkaufen, Putzen Die Kinderbetreuung/unbezahlte Nachhilfe Die Betreuung, Besuchs- und Fahrtendienste für hilfs- oder pflegebedürftige Menschen Die Erledigung von Schriftsachen und Amtswege 55 54 49 45 30 45 46 51 55 70 n=2033, Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, November 2010, ArchivNr 210050

13 An Reparaturen aller Art sind vor allem die Männer und Personen von 30 bis 50 Jahren besonders engagiert. Diverse Hausarbeiten werden am ehesten von Frauen, Personen über dem 50. Lebensjahr und Bewohnern des Mühl- und Innviertels erledigt. Kinderbetreuung/gratis Nachhilfe übernehmen eher Frauen, Personen bis zum 30. Lebensjahr und Menschen mit höherer Bildung. Die Betreuung, Besuchs- und Fahrtendienste für hilfsbedürftige Menschen werden am ehesten von Frauen, Personen über dem 50. Lebensjahr und Bewohnerinnen und Bewohner des Inn- und Hausruckviertels geleistet. Die Erledigung von Schriftsachen und Amtswegen wird überdurchschnittlich oft von Männern, der plus 50 Jahre-Generation und von Menschen mit höherer Bildung durchgeführt.

14 Konkrete Tätigkeiten in der Nachbarschaftshilfe FRAGE 4/5: "Welche der folgenden Leistungen erbringen Sie dabei? Handelt es sich dabei um?" Vorlesen! Reparaturen und handw. Arbeiten Diverse Hausarbeiten Kinderbetreuung/ Nachhilfe Betreuung, Fahrtendienste Schriftsachen und Amtswege % OÖ insgesamt 55 54 49 45 30 Männer Frauen 37 82 36 66 36 58 34 52 32 29 16-29 Jahre 30-49 Jahre 50 Jahre und älter 47 63 52 41 55 62 66 48 38 40 39 54 27 30 33 Volks-, Hauptschule Lehre Weiterf. Schule ohne M. Matura, Universität 54 63 47 53 58 57 57 44 36 51 38 68 52 47 41 37 20 34 26 41 Arbeiter Einf. Angestellte/r/Beamte/r Leit. Angestellte/r/Beamte/r Selbstständig, Freie Berufe 64 48 56 65 52 58 47 50 33 56 47 52 41 48 43 41 13 34 45 31 Stadt Stadtumland Traunviertel Hausruckviertel Mühlviertel Innviertel 47 60 60 51 54 64 57 51 48 45 66 63 48 49 44 50 49 57 46 43 33 52 44 53 30 36 19 32 19 42 n=2033, Oberösterreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, November 2010, ArchivNr 210050