Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015)



Ähnliche Dokumente
Situation im Masterbereich im Wintersemester 2013/2014. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2017/2018. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2011/2012. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE)

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Anja Schillhaneck (GRÜNE) Studierende im Wintersemester 2013/2014 in Berlin

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Schriftliche Kleine Anfrage

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

HRK Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39 D Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/

Übergang Bachelor - Master Probleme in der Praxis

Studienangebot EI Bachelor und Master

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

HRK. Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventen. Wintersemester 2012/2013

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Mobilität von Studierenden im Inland

Fachbereich Mathematik/Informatik

BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz

Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Der Controlling Index

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Studieren- Erklärungen und Tipps

HRK Hochschulrektorenkonferenz Ahrstraße 39 D Bonn Tel.: 0228/887-0 Fax: 0228/

Orte des Selbststudiums: Wo Studierende lernen

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Statistische Berichte

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Statistische Berichte

Datum Inhalt Seite. Fachhochschule Brandenburg Die Präsidentin Magdeburger Str. 50

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

HRK. Statistische Daten zu Bachelor- und Masterstudiengängen. Wintersemester 2011/2012

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Statistische Berichte

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen - Prüfungssystematik -

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Studiengang Abschluss CN-Wert

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen. Wintersemester 2010/2011. Statistiken zur Hochschulpolitik 2/2010

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Kleine Anfrage mit Antwort

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Versetzungsregeln in Bayern

Bericht des Landesjustizprüfungsamts des Landes Baden-Württemberg für das Jahr 2014

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

13. Wahlperiode

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Schriftliche Kleine Anfrage

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Situation im Masterbereich im Wintersemester 2014/2015 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.2015)

Seite 2 Ausgangslage Die Kultusministerkonferenz hat seit dem Wintersemester 2010/2011 jährlich Berichte zur Situation im Masterbereich verabschiedet, denen eine Erhebung der Masterstudiengänge mit örtlichen Zulassungsbeschränkungen an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen sowie an Fachhochschulen unterteilt nach Fächergruppen zugrunde liegt. Wie in den vorherigen Jahren ließ auch der letztjährige Bericht in der Summe keinen Mangel an Masterstudienplätzen erkennen. Bei einer Gesamtzahl von 5.463 Masterstudiengängen unterlag die große Mehrzahl (3.942 der Studiengänge) oder 72,2 % aller Masterstudiengänge keinen örtlichen Zulassungsbeschränkungen. Der Anteil der unbesetzt gebliebenen Studienplätze war von 10,49 % auf 8,6 % zurückgegangen. In Auswertung des Berichts 2014 hatte die Kultusministerkonferenz festgestellt, dass das Gesamtangebot an Masterstudienplätzen zum gegebenen Zeitpunkt bundesweit noch ausreicht. Sachstand Die Auswertung der Ländermeldungen zum Wintersemester 2014/2015 hat ergeben, dass bei einer Gesamtzahl von 6.107 Masterstudiengängen (im vergangenen Jahr: 5.463) 1.688 Studiengänge und damit ein Anteil von 27,64 % örtliche Zulassungsbeschränkungen aufweisen (an Universitäten 23,3 %; an Fachhochschulen 44,0 %). Knapp drei Viertel aller Masterstudiengänge unterliegen somit keinen Zulassungsbeschränkungen. Der in den vergangenen Jahren zu beobachtende Anstieg des Anteils der örtlichen Zulassungsbeschränkungen (2014: 27,84 %, 2013: 25,9 %; 2012: 23,9 %) konnte gestoppt werden. Der Anteil von Masterstudiengängen mit örtlichen Zulassungsbeschränkungen an der Gesamtheit der Masterstudiengänge insgesamt differiert je nach Fächergruppe bzw. Hochschulart: Besonders geringe Anteile zulassungsbeschränkter Masterstudiengänge weisen wie in den Vorjahren die Ingenieurwissenschaften an den Universitäten (9,7 %) auf. Der höchste Anteil zulassungsbeschränkter Masterstudiengänge an Universitäten ist im Bereich Gesundheitswissenschaften (44,1 %) zu verzeichnen, gefolgt von den Rechts-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften (39,9 %) und den Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften (39,6 %). An den Fachhochschulen weisen die Gesundheitswissenschaften den höchsten

Seite 3 Anteil zulassungsbeschränkter Masterstudiengänge auf (76,5 %), gefolgt von den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (53,0 %), Mathematik und Naturwissenschaften (40,2 %) sowie den Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften (40,0 %). Die Erhebung bezog sich darüber hinaus auf die unbesetzt gebliebenen Studienplätze in Masterstudiengängen mit örtlichen Zulassungsbeschränkungen. Die Auswertung hat ergeben, dass von 51.992 Studienplätzen 8.615 Plätze nach Abschluss aller Nachrückverfahren unbesetzt blieben. Der Anteil der unbesetzt gebliebenen Studienplätze ist gegenüber dem letzten Bericht erheblich gestiegen (16,6 % gegenüber 8,6 % im Wintersemester 2013/2014). Die absolute Zahl liegt bei einer deutlich gestiegenen Gesamtzahl der Studienplätze (51.992 gegenüber 44.903 im Wintersemester 2013/2014) deutlich über der des Vorjahres (8.615 gegenüber 3.861 im Wintersemester 2013/2014). Nach Hochschularten differenziert ergeben sich 2015 folgende Quoten: Universitäten: 7.563 von 39.878 Studienplätzen unbesetzt 19,0 %; Fachhochschulen: 1.052 von 12.114 Studienplätzen 8,7 %. Zur Bewertung der Zahlen ist darauf hinzuweisen, dass im Bestreben nach Vereinheitlichung der Länderrückmeldungen bei der Erhebung zum Wintersemester 2014/2015 erstmalig in allen Ländern auf die Saldierung von Unter- und Überlasten verzichtet worden ist. Bei der Ermittlung der Zahl der unbesetzten Studienplätze wurden nur diejenigen Studiengänge einbezogen, die nicht vollständig ausgelastet waren. Überlasten in anderen Studiengängen wurden nicht gegengerechnet. Die Zahl der unbesetzten Studienplätze sagt deshalb nichts über die tatsächliche Auslastung einer Fächergruppe oder Hochschule aus. Zu berücksichtigen ist hierbei auch, dass in einigen Ländern von den Hochschulen vielfach Studienplätze in rechnerischer Überlast angeboten werden; auch aus diesem Grund ist ein Rückschluss aus der Zahl der unbesetzten Studienplätze auf die Auslastung der tatsächlichen (rechnerischen) Kapazitäten nicht möglich. Perspektiven Die Nachfrage nach Studienplätzen in Masterstudiengängen wird zum einen bestimmt durch die Anzahl der Bachelorabsolventen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit den Studienanfängerzahlen steht, und zum anderen durch das Übergangsverhalten, d. h. durch den Anteil der Bachelorabsolventen, die ein Masterstudium anschließen.

Seite 4 - Absolventenzahlen Mit der Abnahme der Zahl herkömmlicher Studiengänge und der Zunahme der Zahl der Studiengänge des gestuften Graduierungssystems wächst die Zahl der Absolventen der neuen Studiengänge. Mit 207.401 Bachelorabsolventen im Prüfungsjahr 2013 betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamtes der Anteil der Bachelorabschlüsse an den Prüfungen erstmals über 50 %. Anzahl der umgestellten Studiengänge im Verhältnis zum Anteil der absolvierten Prüfungen in den umgestellten Studiengängen Semester Studiengänge Bachelor Anteile Prüfungsjahr* Prüfungen Bachelor Anteile insgesamt % insgesamt* % * WS 1999/2000 k. A. 123 2000 188.693 126 0,1 SoSe 2000 k. A. 202 WS 2000/2001 k. A. 277 2001 183.327 197 0,1 SoSe 2001 k. A. 382 WS 2001/2002 k. A. 471 2002 184.768 985 0,5 SoSe 2002 k. A. 544 WS 2002/2003 k. A. 633 2003 195.103 2.472 1,3 SoSe 2003 k. A. 747 WS 2003/2004 k. A. 854 2004 207.802 5.921 2,8 SoSe 2004 11.183 951 8,5 WS 2004/2005 11.097 1.253 11,3 2005 226.530 9.848 4,3 SoSe 2005 11.286 1.453 12,9 WS 2005/2006 11.186 2.138 19,1 2006 241.417 15.050 6,2 SoSe 2006 11.283 2.317 20,5 WS 2006/2007 11.492 3.075 26,8 2007 262.548 23.358 8,9 SoSe 2007 11.803 3.377 28,6 WS 2007/2008 11.265 4.108 36,5 2008 284.174 39.753 14,0 SoSe 2008 11.369 4.541 39,9 WS 2008/2009 12.298 5.230 42,5 2009 313.572 71.989 23,0 SoSe 2009 12.515 5.309 42,4 WS 2009/2010 13.131 5.680 43,3 2010 336.068 112.108 33,4 SoSe 2010 13.421 5.817 43,3 WS 2010/2011 14.094 6.047 42,9 2011 365.190 152.484 41,8 SoSe 2011 14.744 6.353 43,1 WS 2011/2012 15.278 6.826 44,7 2012 386.531 183.169 47,4 SoSe 2012 15.591 7.035 45,1 WS 2012/2013 16.082 7.199 44,8 2013 408.713 207.401 50,7 SoSe 2013 16.144 7.233 44,8 WS 2013/2014 16.634 7.477 45,0 2014 SoSe 2014 16.753 7.501 44,8 WS 2014/2015 17.437 7.685 44,1 2015 * Das Prüfungsjahr beinhaltet jeweils das WiSe und das darauf folgende SoSe. ** Insgesamt ohne Promotionen. Quellen: Statistisches Bundesamt, Prüfungen an Hochschulen 2013 Eigene Berechnungen Hochschulrektorenkonferenz, Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland Studiengänge, Studierende, Absolventinnen und Absolventen Wintersemester 2014/2015

Seite 5 Gleichzeitig stiegen die Studienanfängerzahlen seit 2009 deutlich stärker als ursprünglich erwartet und erreichten mit 519.000 Studienanfängern im Jahr 2011 (d. h. über 100.000 Studienanfänger mehr als ursprünglich veranschlagt) einen bisherigen Höchststand. Nach der aktuellen Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 2014-2025 der Kultusministerkonferenz ist davon auszugehen, dass die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an Universitäten und Fachhochschulen bundesweit von 507.000 im Jahr 2013 auf 497.000 im Jahr 2015 zurückgehen dürfte. Nach einem leichten Anstieg im Jahr 2016 auf 504.000 Studienanfänger ist ein allmählicher Rückgang zu erwarten. Dabei bleiben die Studienanfängerzahlen bis zum Ende des Prognosehorizonts bei deutlich über 450.000. Selbst im Jahr 2025 ist mit 465.000 Studienanfängerinnen und Studienanfängern ein höheres Niveau als im Jahr 2010 zu erwarten. Geht man ab Studienbeginn von einem Zeitraum von drei bis vier Jahren bis zum Bachelorabschluss aus, so sind aufgrund dieser Konstellation bis zum Jahr 2015/2016 noch überproportional wachsende Absolventenzahlen zu erwarten. - Übergangsverhalten Allein die steigende Zahl an Bachelorabsolventen gibt noch keine Aufschluss über den erforderlichen Umfang an Masterkapazitäten. Was fehlt, sind verlässliche empirische Übergangsdaten vom Bachelor- zum Masterstudium. Die Zahl der Studienanfänger in Masterstudiengängen (1. Fachsemester) hat sich folgendermaßen entwickelt: Studienjahr Universitäten (einschl. Theol. HS, Päd. HS und Kunsthochschulen) Fachhochschulen (einschl. Verw-FH) Insgesamt 2001 3.994 3.958 7.952 2002 6.143 5.556 11.699 2003 8.981 7.171 16.152 2004 12.443 8.746 21.189 2005 15.975 10.021 25.996 2006 19.619 11.719 31.338 2007 24.635 13.378 38.013 2008 35.970 19.232 55.202 2009 53.907 30.353 84.260 2010 77.688 37.175 114.863 2011 97.625 43.432 141.057 2012 118.113 49.925 168.038 2013 136.379 58.605 194.984 Quelle: Statistisches Bundesamt, Sonderauswertung

Seite 6 Die für den vorliegenden Masterbericht abgefragten retrospektiven Daten haben im Hinblick auf künftige Bedarfe nur geringe Aussagekraft. Derzeit lassen die statistischen Grundlagen eine verlässliche Abschätzung des Übergangsverhaltens und des künftigen Bedarfs an Masterstudienplätzen nicht zu. Nach wie vor steht kein valides Mess- und Prognoseinstrument für das Übergangsverhalten vom Bachelor- in das Masterstudium zur Verfügung. Die bislang veröffentlichten Studien zum Nachfragepotenzial bei Masterstudienanfängern (Statistisches Bundesamt, INCHER, CHE, HIS) verwenden unterschiedliche Parameter bzw. Modellrechnungen und kommen daher in der Gesamtschau nicht zu einem belastbaren Ergebnis. Modelle zur Berechnung der Übergangsquote sind seit längerem auch Gegenstand intensiver Beratungen der Kommission für Statistik der Kultusministerkonferenz. Die Kommission für Statistik hat das Sekretariat gebeten, eine integrierte Vorausberechnung der Studierenden und Absolventen grundständiger Studiengänge nach Fächergruppen, Hochschulsemestern und Abschlussarten zu erstellen. Gemäß diesem Auftrag hat das Sekretariat ein entsprechendes Vorausberechnungsmodell entwickelt und erste Vorausberechnungen für die Fächergruppen Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport sowie Mathematik und Naturwissenschaften vorgelegt. Berücksichtigt werden die Abschlussarten Bachelor Universitäten einschließlich der künstlerischen Abschlüsse, Bachelor Fachhochschulen, Bachelor Lehramt, herkömmliche Lehramtsabschlüsse, herkömmliche Universitätsabschlüsse (i. d. R. Diplom bzw. Magister) sowie herkömmliche Fachhochschulabschlüsse (i. d. R. FH-Diplom). Die Kommission für Statistik hat auf ihrer 67. Sitzung am 26./27.02.2015 das Sekretariat gebeten, die Vorausberechnung der Studienanfänger, Studierenden und Hochschulabsolventen für die übrigen Fächergruppen fortzuführen und auf der 69. Sitzung am 18./19.06.2015 einen Vorschlag für ein Vorausberechnungsverfahren für die weiterführenden Studiengänge vorzulegen.