Projektlaufzeit: Projektbeteiligte: 01.03.2012 28.02.2015



Ähnliche Dokumente
Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

Birte Berger-Höger, Katrin Liethmannn, Anke Steckelberg. Decision Coaches zur Implementierung von Shared Decision Making in der Onkologie

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Faszination weibliche Brust: Komplexes Organ und Sinnbild der Frau

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

DMP Disease Management Programm

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

QuaSiMa. Eine mehrphasige, multizentrische Versorgungsforschungsstudie zur Optimierung der Qualitätssi

Live -Statistiken zur Zertifizierung von Brustzentren welche Patientenauswahl ist für f welche Fragestellung korrekt?

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Ambulanz Chinesische Medizin

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Workshop: und Entscheidungshilfen Grundlage zur Beratung von Pflegenden?

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Das Alter der Patienten Friedenau * Das Alter der Patienten Fennpfuhl * Das Alter der Patienten Charlottenburg * Das Alter der Patienten Bundesallee *

Vorstellung des BQS-MammaCa-Fragebogens und der BQS-Qualitätsindikatoren. Dr. Norbert Birkner, Düsseldorf

Beratung im Kontext klinischer Sozialer Arbeit in Organkrebszentren Analyse von Auditdaten ausgewählter Brust- und Darmkrebszentren

Kompetente Hilfe bei Brusterkrankungen

Stärkung der Lebensqualität bei Brustkrebs Erfolge, Defizite und Handlungsbedarf

Engagement braucht Leadership -

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Brustkompetenzzentrum

Patientenbedürfnisse als Aufgabe

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Interdisziplinäre Alkoholprävention bei Patient/innen mit Alkoholproblemen im Akutspital

Es existieren viele selbsternannte Brustzentren, jedoch wenige zertifizierte Brustzentren

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Anne Reiter, Düsseldorf

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Evaluation des DMP Diabetes

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

KOMPETENZTRAINING WISSEN MACHT STARK UND GESUND

Verbesserung der häuslichen Versorgung von Palliativpatienten durch Unterstützung pflegender Angehöriger

Wir brauchen sie alle- Pflege benötigt Differenzierung. Konsequenzen für die Weiterbildung.

B R UST Z E NTRUM KLINIKUM ERNST VON BERGMANN HAVELLAND KLINIK NAUEN. Integratives Konzept alle Behandlungen in einem Haus BRUSTZENTRUM

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster


Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unterstützung im Alltag. Familienpatenschaften in der Stadt Erkelenz

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar bis 13 Uhr

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

CHES Computer-based Health Evaluation System Neues App zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes für Tablet PCs

VERTRAUEN UND SICHERHEIT BEI BRUST- ERKRANKUNGEN

Ergebnisse der Evaluation der Weiterbildung 1. Befragungsrunde 2009

Auf dem Weg in die Zukunft. Berliner Kompetenzzentrum Palliative Versorgung alter Menschen. Ein Projekt des Unionhilfswerkes

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

I N F O R M A T I O N

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn

Patientenzufriedenheit

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Web-Seminar. BMBF-Förderbekanntmachung Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Gesundheit. Bild 28.4 cm x 8 cm. Wie verläuft der Berufseinstieg nach einem Bachelor-Studium in einem Gesundheitsberuf?

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Wie kann ich mich als Patient optimal auf das Arztgespräch vorbereiten?

Umfeldanalyse als Grundlage des Healthcare-Marketings


Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

Netzwerk Bürgerbeteiligung.

OP-Kennzahlen Basis einer Balanced Scorecard

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

L5-Endevaluation WS04/05

Transkript:

Projektlaufzeit: 01.03.2012 28.02.2015 Projektbeteiligte: Anja Gerlach (MScN): Projektleitung Birte Berger Höger (BSc): Studienassistentin Prof. Dr. Ingrid Mühlhauser Seite 1 von 9

Kooperationspartner Dr. rer. nat. Burhard Haastert, medistatistica; Düsseldorf Gudrun Kemper, Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Gesellschaft und Psychotherapie; Berlin Priv. Doz. Dr. med. Sibylle Loibl, GBG Forschungs GmbH; Neu Isenburg Dr. med. Klaus Rensing, MBA; Asklepios Kliniken Hamburg GmbH, Brustgesundheitszentrum Hamburg Brita Tenter, Kombra Netzwerk e. V., Hamburg Regina Wiedemann (MScN), St. Vincenz Gruppe Ruhr; Brustzentrum am Marien Hospital Witten Hintergrund In der Onkologie sind medizinische Entscheidungen für oder gegen eine Behandlungsmöglichkeit häufig Wertesensibel (Elwyn et al. 2009, O Connor 2006) Die Betroffenen haben einen Anspruch auf Beteiligung am Entscheidungsprozess (Mühlhauser et al. 2010) Seite 2 von 9

Hintergrund Die Art der Vermittlung von Informationen und der Aufklärung der Patientin soll nach folgenden Grundprinzipien einer patientenzentrierten Kommunikation, die eine partizipative Entscheidungsfindung ermöglicht, erfolgen[ ] Kreienberg et al. (2012), S.27. Shared Decision Making (SDM) Hintergrund Kommunizieren auf partnerschaftlicher Ebene über die objektiven und subjektiven Aspekte der Krankheit und deren Bedeutung für eine mögliche Entscheidung Legare et al. 2010, Stacey et al. 2012 Seite 3 von 9

Hintergrund Bislang Fokussierung auf die Aus, Fort und Weiterbildung von Ärzten in SDM Etablierung in Routineversorgung blieb bisher aus Mögliche Gründe: Strukturelle Mängel der Versorgungssettings Zeitmangel Barrieren in der Arzt Patienten Interaktion Feibelmann et al. 2011, Mühlhauser et al. 2010 Projektziel Optimierung der Versorgungsstrukturen in der Onkologie am Beispiel Mammakarzinom durch den Einsatz speziell geschulter Pflegefachpersonen. Breast Care Nurses onkologische Fachpflegekräfte Seite 4 von 9

Fragestellung Führt der Einsatz eines Programms zur Unterstützung der informierten partizipativen Entscheidungsfindung für Frauen mit Brustkrebs zu einer Reduktion von Entscheidungskonflikten? Sekundäre Endpunkte:» Informierte Entscheidung» Einbeziehung der Patientinnen in die Entscheidungsfindung» Zufriedenheit mit der Entscheidung (bei allen Beteiligten) Das Programm Seite 5 von 9

Erwartete Ergebnisse Forschungsdesign Entwicklung und Evaluation angelehnt an das Modell der komplexen Interventionen (MRC 2008) Seite 6 von 9

RCT Konsekutive Rekrutierung von Patientinnen aus zertifizierten Brustzentren im Raum Hamburg Einschlusskriterien: Primärdiagnose Mammakarzinom Indikationen zur adjuvanten oder neoadjuvanten Therapie Alter zwischen 18 und 75 Jahren hinreichende Deutschkenntnisse Ausschlusskriterien: Rezidiv fortgeschrittene Brustkrebserkrankung Schwangerschaft und Stillzeit RCT Power = 90 % Signifikanzniveau = 5 % Drop out Quote= 10 % Seite 7 von 9

Projektstand Nov. 2012 Systematische Recherche und Bewertung von Entscheidungshilfen (N = 27) zur adjuvanten Therapie des primären Mammakarzinoms (Elwyn et al. 2006, Bunge et al. 2010) Entwicklung und Adaption von Entscheidungshilfen (N = 2) Duktales Carcinoma in situ Hormontherapie und Chemotherapie (In Anlehnung an die Foundation for Informed Medical Decision Making http://informedmedicaldecisions.org/) Projektstand Nov. 2012 Identifizierung von Curricula für Gesundheitsfachberufe zur Steigerung der SDM EBM EBN Kompetenzen (N = 13) Entwicklung eines SPUPEO Curriculum Anlehnung an die existierenden Curricula, soweit sie kongruent zu den Zielen sind Six Step Approach (Kern et al. 2009) Perspektivenschema (Klafki 1974) Theory of Planned Behaviour (Ajzen 1991) Seite 8 von 9

Projektstand Nov. 2012 Stakeholderanalyse 3 Hospitationen in Brustkrebszentren Rekrutierung der Zentren Öffentlichkeitsarbeit (www.spupeo.de) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haben Sie Fragen? Anja.Gerlach@uni hamburg.de www.spupeo.de Seite 9 von 9