Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft Woche 7.

Ähnliche Dokumente
Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft Woche 4.

Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft. Woche 13.

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft Woche 5.

Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft. Woche 12.

Chemie für Mediziner Arbeitsheft. Woche 14.

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Neutralisation Die Wirkung von Antazida im Körper

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Teilprüfung Anorganische Chemie

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

2. Verhalten der Elemente bei einer Reaktion: Warum funkt s bei unterschiedlichen

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Unser Magen produziert täglich bis

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Abschlußklausur (Nachklausur)

Abschlußklausur (Nachklausur)

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Abschlußklausur

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

1902-KLAUSURVORBEREITUNG ALLGEMEINE CHEMIE

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Welche Aufgaben haben Fette im Körper?

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

GRUNDLAGEN MINERALISCHER BAUSTOFFE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

6. Woche. Reaktionen und Nachweis der Anionen. Klasse I

Verbrennung einer Kerze

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Verbrennung einer Kerze

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Die Reaktion von Oxiden mit Wasser SÄUREN & BASEN

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Teilprüfung Anorganische Chemie

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Ch A 13/03 Me_Online-Ergänzung

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Rein oder nicht rein?

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II)

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Eingangsklausur für das Physiker-Paktikum SS 2000 am 29. Mai 2000

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Transkript:

Chemie für Zahnmediziner Arbeitsheft Woche 7. Experimente mit Metallen und ihren Verbindungen (S. 82-111) Verfasser: Attila Agócs, Zoltán Berente, Gergely Gulyás, Péter Jakus, Tamás Lóránd, Veronika Nagy, Erika Radó- Turcsi, Anikó Takátsy Redakteurin: Veronika Nagy Name: Gruppe: Datum: Die folgenden Piktogramme bezeichnen die schädlichen oder gefährlichen Substanzen: irritierend ätzend leicht entzündlich explosiv giftig oxidierend umweltschädlich

Fragen, Übungsaufgaben 1. Demonstrieren Sie mit zwei Gleichungen die amphoterische Eigenschaft des Aluminiumhydroxids! 2. Geben Sie die Formel der folgenden Verbindungen an: Aluminiumsulfat und Alaun! Wozu werden diese Verbindungen in der medizinischen Praxis benutzt? Schreiben Sie eine Gleichung für die Dissoziation des Alauns! 3. Für welche Zwecke wird das Aluminiumoxid in der Medizin verwendet? Welche Vorteile besitzt seine Verwendung? 4. Schreiben Sie die Namen und Elementsymbole von Alkalimetallen auf! Geben Sie die Valenzelektronen- Konfiguration der Alkalimetalle an. Wie viel Valenzelektronen besitzen diese Elemente? 5. Schreiben Sie die Namen und Elementsymbole von Erdalkalimetallen auf! Geben Sie die Valenzelektronenkonfiguration der Erdalkalimetalle an. Wie viel Valenzelektronen besitzen diese Elemente? 6. Vergleichen Sie die Elektronegativität, die Ionisierungsenergie und chemische Reaktivität der Elemente des s- Feldes. Welche Oxidationszahl ist charakteristisch für sie in ihren Verbindungen? 7. Charakterisieren Sie die chemischen Eigenschaften von den Metallen des s-feldes! Schreiben Sie eine Gleichung für die Reaktion des Natriums mit Wasser! 8. Wie kann man im Labor Kohlenstoffdioxid nachweisen? Schreiben Sie eine Gleichung! 9. Wie reagiert das Calciumcarbonat mit der Magensäure (Salzsäure)? Schreiben Sie eine Gleichung! In welchen Formen befindet sich Calciumcarbonat in der Natur und im Organismus? 10. Welche Erdalkalimetall-Verbindungen werden als Antazida benutzt (3 Namen mit Formel)? 11. Wie reagiert der Kalkstein mit Kohlensäure? Schreiben Sie eine Gleichung! Was verursacht die temporäre Wasserhärte? 12. Schreiben Sie Gleichungen für die Reaktionen der Entstehung und Auflösung von Kalk! 13. Wofür wird Calciumsulfat-Hemihydrat verwendet in der medizinischen Praxis? Schreiben Sie eine Gleichung für seine Reaktion mit Wasser! 14. Geben Sie die chemische Zusammensetzung der folgenden Stoffen: Kalkwasser, Gips, Kreide, Bordeauxbrühe, Branntkalk. 15. Warum wird Bariumsulfat als Röntgenkontrastmittel verwendet und Bariumcarbonat nicht? Schreiben Sie eine Gleichung! 16. Schreiben Sie die allgemeine Valenzelektronenkonfiguration der Übergangsmetalle auf! Warum neigen die Elemente des d-blocks zur Bildung von unterschiedlichen Oxidationszustanden? 17. Was nennt man Lewis-Säure und Lewis-Base? Geben sie Beispiele (je eins) auch! 18. Was ist Ligand und was ist Donatoratom? Erklären Sie die Begriffe mit je ein Beispiel! 19. Was sind einzähnige und zweizähnige Liganden? Nennen Sie Beispiele auch (je eins)! 20. Was bedeutet die Komplexstabilitätskonstante? Erklären Sie es an einem Beispiel! 21. Was ist ein Chelatkomplex (Definition)? Wie stabil sind Chelatkomplexe im Allgemeinen? 22. Benennen Sie den abgebildeten Chelator (Name und Verkürzung)! Markieren Sie die Donatoratome (*) auch! 2

23. Welche sind die Oxidationszahlen des Eisens in seinen Verbindungen? Welches ist stabiler davon? Welches kommt in der Natur häufiger vor? Warum? 24. Warum sind Quecksilber-Verbindungen giftig? Beschreiben Sie ihre Wirkungsweise! Welche sind die Symptome der Quecksilbervergiftung? Für die Antworten siehe Praktikumskript Seiten 82-111. Experimente Das Kristallwasser CoCl 2 6 H 2O Geheimschrift mit Cobalt(II)-chlorid Reagenzien: wässrige (rosafarbige) Cobalt(II)chlorid-Lösung Durchführung: Tauchen Sie einen Pinsel in die Cobalt(II)chlorid-Lösung! Malen Sie auf ein Blatt Papier mit der Lösung, dann trocknen Sie es! (Man muss einen hell-rosa Schrift erhalten.) Erwärmen Sie 4-5 Minuten lang das Blatt unter Infrarotlampe! Beobachtungen: Erklärung (Reaktionsgleichung): siehe Seite 99 in Praktikum! 3

Vorführungsexperiment Die Amphoterie des Aluminiumhydroxids Reagenzien: Alaun Lösung, NaOH-Lösung, Salzsäure Durchführung: a. Zu 2 ml Alaun Lösung geben Sie langsam tropfenweise eine kleine Menge von NaOH-Lösung. Beobachtungen? Schreiben Sie eine Gleichung! b. Teile man das Reaktionsgemich, das einen Niederschlag enthält in zwei Teile. Zu einem Teil gebe man noch NaOH- Lösung, zu anderem noch Salzsäure. Beobachtungen? Schreiben Sie Gleichungen! siehe Frage 1.! Bemerkungen: Im schwach saures Milieu des Dünndarms fällt das Aluminiumhydroxid aus und es kann sich im Organismus nicht absorbiert werden. Darum werden die Aluminiumhydroxid- oder Aluminiumoxid-haltige Arzneimittel als Antazida verwendet. Das Aluminiumhydroxid als ein feinkörniger Niederschlag kann verschiedene Stoffe auf seiner Oberfläche adsorbieren (siehe kolloidale Systeme), darum darf man andere Arzneimittel nicht gleichzeitig mit Antazida einnehmen. (Auch der Wirkstoff kann durch Aluminiumhydroxid adsorbiert werden). 4

Vorführungsexperiment Die Reaktion des Calciumhydroxids mit Kohlenstoffdioxid Kalkwasser - Ca(OH) 2 Reagenzien: Kalkwasser, Kohlenstoffdioxid (aus Kippschen Apparat), Phenolphthalein Lösung Durchführung: a. Füllen Sie in ein Reagenzglas 2-3ml Kalkwasser und leiten Sie darin durch einen Gaseinlass langsam und vorsichtig eine kleine Menge von Kohlenstoffdioxid (aus Kippschen Apparat). Das Kalkwasser darf nicht in die Augen gelangen! Was erfahren Sie? Schreiben Sie die Reaktionsgleichung! siehe Frage 8.! b. Setzen Sie die Gaseinleitung solange fort, als Sie keine Änderungen beobachten können (etwa 2 Minuten). Was erfahren Sie? Schreiben Sie die Reaktionsgleichung! Frage 11. c. Dann erwärmen Sie das Gemisch in einem heißen Wasserbade etwa 5 Minuten lang und beobachten Sie die Änderung. Was erfahren Sie? Schreiben Sie die Reaktionsgleichung! Frage 12. Womit würden Sie das Reagenzglas reinigen? Schreiben Sie eine Reaktionsgleichung! Warum benutzen wir kein Leitungswasser zur Vorbereitung eines Wasserbades? Erklärung: Das Calciumhydroxid bewirkt als eine starke Base und reagiert mit dem Kohlenstoffdioxid- Säureanhydrid. Das am Anfang entstehende Produkt, das Calciumcarbonat, wird durch den Überschuss von Kohlenstoffdioxid (Kohlensäure) aufgelöst. Wird die Calciumhydrogencarbonat-Lösung erwärmt, dann bildet sich nochmals Calciumcarbonat ( Kalk ). Bemerkung: Die Auflösung des Kalksteins und die Bildung von Stalagmiten beruht sich auf dem gleichen Prinzip. 5

d. Füllen Sie 3 ml Lackmuslösung in ein Reagenzglas! Leiten Sie vorsichtig CO 2 aus dem Kippschen Apparat in die Lösung! Lackmus ist im sauren Milieu rot, im neutralen Milieu lila (Übergangsfarbe) und im basischen Milieu blau. a) Beobachtung: b) Was passiert, wenn man die Lösung anschließend mit Bunsenflamme erwärmt? Reaktionsgleichungen (a,b): Erklärung: Vorführungsexperiment Verwendung eines Komplexbildners bei der Schwermetallvergiftungstherapie Chemikalien: Blei(II)nitrat-Lösung, Kaliumjodid-Lösung, Eiweißlösung, Natriumethylendiamintetraacetat-Lösung (EDTA) Durchführung: a. Geben Sie 2 ml Blei(II)nitrat-Lösung in ein Reagenzglas und versetzen Sie sie es mit 2-3 Tropfen Kaliumjodid-Lösung. Pb(NO 3) 2 EDTA Beobachtungen: Erklärung (Reaktionsgleichung): b. Geben Sie zum obigen Reaktionsgemisch 6 ml EDTA-Lösung und schütteln Sie die Lösung gründlich durch! Beobachtungen: Erklärung (Reaktionsgleichung): 6

c. Versetzen Sie 2 ml Eiweißlösung mit wenig Blei(II)nitrat-Lösung! Die Eiweißmoleküle werden koaguliert. Geben Sie dazu 6 ml EDTA-Lösung und schütteln Sie die Lösung gründlich durch! Beobachtungen: Bemerkung: Einige Schwermetalle (Quecksilber-, Cadmium-, Blei-, Thallium-, oder Kupfer-Ionen) wirken stark giftig, da sie die Proteinstrukturen (Enzyme z.b.) zerstören können. Sie können sich an den Seitengruppen (Amino-, Sulfid-, Carboxylgruppen) der Enzymproteine binden, bspw. mit SH-Gruppen von Cysteinen reagieren können und damit Proteine beeinflussen. Dadurch verändern sich die intramolekularen Bindungen und somit die Tertiärstruktur. Daneben enthalten gerade einige Enzyme auch bestimmte Metallionen, die für ihre Funktion nötig sind, aber durch Schwermetalle ersetzt werden können. Da die Veränderung meist irreversibel ist, kommt es zur dauerhaften Änderung des räumlichen Baus des Moleküls und damit zu einer dauerhaften Hemmung. Blockierung der Enzyme kann zu Stoffwechselstörungen führen. EDTA und andere Chelatoren spielen bei der Therapie der Schwermetallvergiftungen eine wichtige Rolle. Das Schwermetall bildet stabile Komplexe mit den Chelatoren und die Proteine werden dadurch renaturiert. Das EDTA ist aber nicht ionenselektiv, kann die eigenen Ionen (Calzium, Magnesium) des Organismus auch komplexieren, diese müssen nach der Therapie ersetzt werden. Die Siderophore sind eisenbindende Moleküle, die die Eisenaufnahme einiger Bakterien ermöglichen. In diesen Molekülen wird die Hydroxamsäure von einem Peptid gebunden. Einige Siderophore (z.b.. Deferrioxamin) können auch bei der Therapie von Hämochromatose eine wichtige Rolle spielen: sie können die pathologischen Eisenablagerungen des Organismus mobilisieren und mit dem Harn entfernen. Der blaue Teil ist die Hydroxamsäure. Lineares Ferrioxamin (ohne Eisen: Deferrioxamin) NaOH-Lösung 7

Vorführungsexperiment Die Reaktion des Natriums mit Wasser Na Reagenzien: metallisches Natrium, Phenolphthalein-Lösung, Wasser Durchführung: Füllen wir ein Glasbecken halb mit Wasser und geben wir einige Tropfen von Phenolphthalein-Lösung. Zuerst entfernen wir die Oxidschicht eines erbsengroßen Stückes von Natrium, dann werfen wir das reine, glänzende Metall ins Wasser. Decken wir das Glassbecken mit einer Glasplatte. Beobachten wir das Verhalten des Natriums, wo befindet es sich, wie verändert es seine Gestalt? Machen wir eine Zeichnung des Versuches! Schreiben wir Reaktionsgleichung! Frage 7. Zu welcher Schlussfolgerung im Zusammenhang der Dichte und Schmelzpunkt des Natriums können wir aufgrund der durchgeführten Versuchen kommen? Warum lagern wir das Natrium unter Paraffin (Alkan)? Bemerkungen: Ein Feuer, das durch ein Alkalimetal verursacht wird, darf man nicht mit Wasser löschen., da es als wie Öl auf das Feuer bewirkt. Man muss zur Löschung Staublöscher (das brennende Magnesium reagiert noch mit dem CO 2, darum ist der Löscher mit Kohlenstoffdioxid nicht geeignet!) Phenolphthalein ist ein Säure-Base-Indikator, das in saurer und neutraler Lösung farblos, und in alkalischer Lösung violett ist. 8