Rohstoffakademie Performance-Seminar

Ähnliche Dokumente
Rohstoffakademie Performance-Seminar:

Rohstoffakademie Performance-Seminar:

Herbstveranstaltung 2011

Gestern - Heute - Morgen

EINLADUNG JAHRESTAGUNG 2018 FÜR SICHERHEIT IM BERGBAU

Sprengplanung im Bergbau

Einladung Montangeschichtliche Vortragsveranstaltung

Rohstoffakademie Performance-Seminare

Umgang mit den Nachbarn bei Sprengarbeiten

Beiträge des Lehrstuhls für Bergbaukunde zur Arbeitssicherheit in der mineralrohstoffgewinnenden Industrie

Vermessungsverfahren und Vermessungstechnik im Rahmen der Ausbildung zum

26. Februar Von 9.00 bis ca Uhr

HAUPTVERBAND DER GERICHTSSACHVERSTÄNDIGEN

Einladung. 11. Oktober Montangeschichtliche Vortragsveranstaltung

SPRENGRECHT GRUNDLAGEN UND NEUERUNGEN

ÖSTERREICHISCHER BERGBAUTAG 2017

Sicherer Umgang mit elektrischen Sprengzündern. Peter Schimek

Verhinderung von Steinflug

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

3.3 Schadensereignis in einem Sprengstofflager

FACHTAGUNG PRODUKTIONSMESSTECHNIK

Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit People-based safety. Anja Moser Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft

Basiskurs und Vertiefungskurse zu Planung und Betrieb von Fernwärmenetzen

Bundesanstalt für Verkehr Seite 59 / 105 Untersuchungsbericht

Verantwortliche Personen im Bergbau

Elektrotechnische Überprüfung von Beschneiungsanlagen

Herbstveranstaltung 2016

Mustergefährdungsbeurteilung Sprengarbeiten im Steinbruch

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Oktober 2018

Evaluierung psychischer Belastungen. Rechtliche Grundlagen und Besonderheiten in der Evaluierung

Auswirkungen von Managementproblemen in Verbindung mit Vermessungspannen beim Ausführen einer Großbohrlochsprengung

UNSICHERHEIT 3. Univ.-Prof. Prim. Dr. REINHARD HALLER, MATTHIAS LEHMANN, MARKUS DOBLMANN, Dr. MARILYN NEUBAUER, WALDEMAR GRAB, Hauptreferenten

Workshop im Rahmen der 38. Informationstagung Sprengtechnik in Siegen

Angaben zur Person der verantwortlichen Markscheiderin/des verantwortlichen Markscheiders

11. Kölner Schimmelpilz-Konferenz,

Zertifiziert: Hiebwaffen, Stichwaffen Spezialisierung: militärische Ausrüstung bis 1918

Basisschulung Arbeitskreisberatung

Seminar. Compliance Management Systeme für Energieversorger

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

BILDUNGSBAUKASTEN ERNEUERBARE ENERGIE GRUNDMODUL 2: ERNEUERBARE ENERGIE UND ENERGIEEFFIZIENZ

Lehrstuhl für Tagebau und Internationaler Bergbau Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. H. Tudeshki TU Clausthal 1

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Workshop: Erschütterungen eine Nebenwirkung von Sprengungen

Einladung. 21. und 22. September Die Geschichte der Österreichischen Magnesitindustrie. Breitenau am Hochlantsch Barbarasaal

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

Karriere im höheren berg- und bergvermessungstechnischen Dienst bei den Bergbehörden der Länder

Monatsbericht Feber 2014

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

Wasserrad 4.0 & Revitalisierung

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt /Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: - Finanzielle Auswirkungen:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Ytong Silka Akademie Ytong Silka Fachplaner Statik, Wärmeschutz, Schallschutz und Baupraxis

Technische Fachtagung der GTÜ

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain

Einladung zum 7. Vorarlberger Bilanzbuchhalter Gipfel

Auswirkungen des technischen Fortschritts sowie aktueller Richtlinien und Gesetze auf den Standby-Verbrauch in Österreich

ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ. Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen. ooe.arbeiterkammer.

Innovative Grafite eine erste Zwischenbilanz

Von der Pflicht zur Kür Managementsysteme in der Prävention erleben

Potenzial von Mitarbeitenden entdecken und binden. Upgrade 2019 Willingen Christian Petersen Deutscher EC-Verband

WORKSHOP. Anders denken Neues schaffen

Mozartsiedlung - St. Johann

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

BIM-Methode praxisnah anwenden

Hartsalzwerk Siegfried-Giesen. Planfeststellungsunterlage zum Rahmenbetriebsplan

FPA_THINK:,Right Now! Relevante Markt- und Modetrends erkennen und umsetzen

43. GENERALVERSAMMLUNG

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Einladung. Ländliche Neuordnung

Stadtgemeinde Baden Hauptplatz 1 A-2500 Baden Tel.: Bebauungsplanes

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bergbautechnologen / zur Bergbautechnologin. Informationen zum Landeslehrplan NRW

TRAM Akademie 2018 ZWEITES SEMESTER. September November (2018) Januar - Februar (2019)

Ihre Initiative unser Angebot

Österreichische Gefahrgutkonferenz November 2016 NH Congress Center Flughafen Wien

PERSONENZERTIFIZIERUNG

Einladung. Schulungen zum International Performance Measurement and Verification Protocol (IPMVP) Juli 2014 in Wien

uni tronic TM 600 Das elektronische Zündsystem uni tronic TM 600 uni tronic TM 600 Sprengzünder

Ausbildung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen

SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN. 26. September 2013, 9 18 Uhr Austria Center Vienna (ACV), Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Moral ist lehrbar. Georg Lind. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

BAV-Spezialist (IHK) Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang.

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Feber 2010

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich

GANZHEITLICHE QUARTIERSLÖSUNGEN. Praxisnahe Konzepte für eine energetische Stadtentwicklung

Bundesweit anerkannter IHK Zertifikatslehrgang.

Pädagogisches Personal:

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Monatsbericht Jänner 2015

Strategie Stromnetze. Fachtagung Strategie Stromnetze

1. Grundausbildung. Kommunale Straßenbeleuchtung für Gemeindebedienstete. 29. November 01. Dezember Genusshotel Riegersburg (Steiermark)

Transkript:

Rohstoffakademie Performance-Seminar Bohren und Sprengen im Tagbau 20.und 21. Feber 2014 Exzellente Weiterbildung ist die Basis für gute Performance! Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft Montanuniversität Leoben Franz-Josef-Straße 18, A-8700 Leoben Tel.: +43 3842 402-2001, Fax-DW: 2002 Email: bergbau@unileoben.ac.at, www.unileoben.ac.at/bbk

Alfred Maier Auch wenn sich immer wieder maßgebliche Herausforderungen ergeben haben, so hat das Sprengen bei der Gewinnung mineralischer Rohstoffe immer eine Faszination auf mich ausgeübt. Meine fachliche und emotionale Hinwendung zum Thema Sicherheit hat mir gezeigt, dass bei Sprengen nur sehr wenige Unfälle zu verzeichnen sind, diese wenigen Unfälle haben es aber in sich. Die exzellente Weiterbildung ist die Basis für eine gute Performance des Mineralrohstoffsektors! Ich lade daher herzlich zum Performance-Seminar Bohren und Sprengen im Tagbau" ein. Mit meinen exzellenten Partnern wird das eine interessante Sache werden. In der Zielgruppe des Rohstoffakademie Performance-Seminars Bohren und Sprengen im Tagbau befinden sich jene sprengbefugten Persönlichkeiten, denen im Alltag beim Sprengen entscheidende Funktion zukommt. Der Absolvent wird nach diesem Performance-Seminar über eine Festigung und ein Upgrade seiner Fähigkeiten betreffend Bohren & Sprengen verfügen, die Arbeitsplatzevaluierung selbst vornehmen können und Anknüpfungspunkte für eine Optimierung der betrieblichen Praxis mitnehmen. Inhalte: Sicherheitliche Basics, Planen einer Sprenganlage, Auffrischung und Überblick über die Rechtsvorschriften, Steinflug & Sprengerschütterungen, Arbeitsplatzevaluierung - Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument Zulassungsvoraussetzung Person aus der Zielgruppe Mineralrohstoffgewinnung im Tagbau Sprengbefugnis vorhanden Maximal 15 Teilnehmer Korrespondierende Performance-Seminare:

Performance-Seminar Aufnahme einer Sprenganlage, Bruchwandvermessung und Bohrlochkontrolle (vor Ort in einem Betrieb, 8. Mai 2014) Performance-Seminar Sprengerschütterungen Prognose, Messen und Analysieren, Maßnahmen (vor Ort in einem Betrieb, 9. Mai 2014) Partner als Vortragende: Dipl.-Ing. Mark GANSTER, Austin Powder, Hofrat Ing. Andreas KUSCHEL, Arbeitsinspektion Präsident Dipl.-Ing. Martin Erich LANG, staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Bergwesen, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Sprengwesen, Lagerstätten und Bergbau, Landesgeschäftsstellenleiter Steiermark des Verbandes der Sprengbefugten Österreichs, Leiter des Fachausschusses für Tagebau- und Steinbruchtechnik im Bergmännischen Verband Österreichs, Präsident des Bergmännischen Verbandes Österreichs Dipl.-Ing. Josef PLANK, Technisches Büro Heinz PRIBIL, Sandvik

Programm: Performance-Seminar "Bohren und Sprengen im Tagbau" Wann Was Wer Donnerstag, 20. Feber 2014 08.00-09.00 Eintreffen der Teilnehmer - Warm up Alfred Maier 09.00-10.45 Begrüßung, Überblick über das Seminar, Vorstellung der Teilnehmer, Kernbotschaften, Überblick Rechtsvorschriften, Sicherheit zuerst! Planung eines Steinbruches und der Planung der Sprengarbeit, Zusammenhänge, technische und wirtschaftliche Aspekte von Tagbaudesign und Sprengplanung 11.00-12.00 12.00-13.00 Mittagspause - Catering 13.00-13.45 14.00-14.45 15.00-15.45 16.00-16.45 17.00-17,45 19.00 Planung einer Sprenganlage, Einflüsse der Geologie, Trennflächengefüge, Vermessung der Bruchwand, Berücksichtigung geometrischer Gegebenheiten, Gute Lösungen: sicherheitlich, technisch, wirtschaftlich Erschütterungen: Grundlagen (Wellen, Frequenz, wie funktioniert ein E-Messgerät), Messpositionen + Effekte (80% der Messpositionen sind falsch gewählt), Prognose, Regressionsanalyse (wenn zahlreiche Werte vorhanden sind), adaptierte Prognoseformel spezifisch abgestimmt auf den Betrieb auf Basis der Regressionsanalyse, Einführung in Seed wave modelling Steinflug: Ursachen, Prognose der Wurfweiten (2-3 einfache Formeln zur Abschätzung), Vermeidung bzw. Maßnahmen Bergschaden durch Sprengen, Energieeinträge, richtige Auslegung von Presplitting -Sprengungen, Erhaltung der Bruchkante Umsetzung der Planung im Tagbau, Bohren: Bohrlochansatzpunkte, Bohrgeräte (plus/minus), Bohrprotokoll, Bohrlochvermessung, Kontrolle. Informeller Dialog im Arkadenhof am Leobener Hauptplatz Alfred Maier Sepp Plank Sepp Plank Heinz Pribil Alfred Maier plus

09.00-10.45 Freitag, 21. Feber 2014 Abweichungen von der Sprengplanung, was kann noch berücksichtigt werden, das Abtun der Sprengung, Absperren des Gefahrenbereiches, Maßnahmen, wenn die Sprengerschütterungen zu hoch sind, geteilte Ladesäule mit nichtelektrischer oder elektronischer Zündung Martin Lang 11.00-12.00 Praxisbeispiele und wie sie mit der Tagbauarbeiten Verordnung TAV zusammenpassen. Martin Lang 12.00-13.00 Mittagspause - Catering Wie schaut eine gute Evaluierung für Bohren und Sprengen aus: ein Musterbeispiel, so geht das, so schaut mein Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokument aus! 13.00-13.45 Wie lebe ich die Evaluierung im eigenen Betrieb? Andi Kuschl 14.00-14.45 Rechtsvorschriften für das Sprengen und TAV, der 15.00-15.45 neueste Stand, die wichtigsten Bestimmungen, die gravierendsten Anwendungsfehler Andi Kuschl Andi Kuschl 16.00-16.45 Zusammenfassung - Kernbotschaften Alfred Maier 17.00-17,45 Messung der Performance (Prüfung) auf Wunsch Alfred Maier