Umgang mit den Nachbarn bei Sprengarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umgang mit den Nachbarn bei Sprengarbeiten"

Transkript

1 Umgang mit den Nachbarn bei Sprengarbeiten Tagbau Lorüns Lerchenbühel I u. II Kalksteinbruch HOLCIM Vorarlberg GmbH Franz Huber, Brech- und Siebwerke Lorüns GmbH & Co KG Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 1

2 Inhalt Geschichte Standort und Lageplan Sprenggefahrenbereich Anrainer Abbautechnik Entwicklung Maßnahmen und Stufenplan Zusatzuntersuchungen und Auswertungen Kommunikation Messgeräte Sprengtechnische Unterlagen Diverse Sprengungen einst und jetzt Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 2

3 Geschichte: 1867 erster gewerbsmäßiger Abbau von Kalkstein 1907 Gründung der Vorarlberger Zementwerke Lorüns AG 1995 Verkauf der VZL AG an BCU Untervaz 1996 Einstellung der Klinkerproduktion, Weiterbetrieb als Mahlwerk 1998 Gründung der BSL durch die Gesellschafter der Transbeton GesmbH ( Jäger,- Gabriel,-Tomaselli,- Thöni und Wucher Bau ) Abbau- und Nutzungsvertrag mit der Fa.HOLCIM Vorarlberg GmbH 1999 Errichtung des Kieswerkes, und Bewirtschaftung des Tagbaues Jährlicher Abbau: ca m³ Kalkstein Jahre Tagbau Lorüns Lerchenbühel und HOLCIM Lorüns sowie 50 Jahre HOLCIM Untervaz Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 3

4 Ein Standort 3 Gemeinden Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 4

5 Lageplan Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 5

6 Luftbild 2005 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 6

7 Luftbild 2014 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 7

8 Lageplan - Sprenggefahrenbereich Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 8

9 Nächster Anrainer - Gemeinde Stallehr Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 9

10 Nächster Anrainer - Gemeinde Lorüns Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 10

11 Nächster Anrainer - Stadt Bludenz Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 11

12 Abbautechnik Wand/Etagenabbau in Süd und Ostrichtung Etagenhöhe zwischen 11 und 25 m Materialgewinnung durch Tiefbohrlochsprengungen Kopflöcher mit Unterbohrung der Sohle Bohrlochdurchmesser 95 mm Sprengstoff gelatinös(gel.do 2), Lambrex 1, Lambrit lose Detonex 20gr Zündung MIZF 20 Vorgabe 4 5 m ( in Abhängigkeit der Etagenhöhe und Sprengstoffmenge je Zündstufe) Seitenabstand 4 3 m ( in Abhängigkeit der Etagenhöhe und Sprengstoffmenge je Zündstufe) Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 12

13 Anrainerbeschwerden aus Lorüns Stallehr Brunnenfeld Bings Abwechselnd regelmäßige Beschwerden im Jahresrhythmus aus den angeführten Gemeinden bzw. Ortsteilen seit Bestehen der BSL, und auch schon Jahre davor. Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 13

14 Entwicklung eines Stufenplanes zur Reduzierung der Anrainerbeschwerden Beratung mit der Montanbehörde, Sprengsachverständigen und sprengtechnischen Dienst des Sprengmittellieferanten über mögliche Maßnahmen um die Erschütterungen zu minimieren Erkenntnisse aus einem Sachverständigen Gutachten nach detaillierter Analyse und Evaluierung aller relevanten Erkenntnisse zur Minderung der Sprengerschütterungen und Schallemissionen Reduzierung der Abschläge durch größere Sprenganlagen bei elektrischen Zündern begrenzt??? Einführung der nichtelektrischen Zündung (NONEL) Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 14

15 Abbautechnik ab 2005 Wand/Etagenabbau in Süd und Ostrichtung Etagenhöhe zwischen 11 und 25 m Materialgewinnung durch Tiefbohrlochsprengungen Kopflöcher mit Unterbohrung der Sohle Bohrlochdurchmesser 95 mm Sprengstoff Austrogel P, Emulex 2plus Detonex 20gr Zündung NONEL 475ms unten Zündung redundant NONEL 500ms oben Oberflächenverzögerer Shock Star 17ms, 25ms Vorgabe 4 4,5m Seitenabstand 3 3,5m Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 15

16 Stufenplan Schritt 1 Einsatz von nichtelektrischen NONEL Zündern 475 und 500 ms und redundanter Zündung bei gleichzeitiger Mitführung einer detonierenden Zündschnur. Ergebnis tendenzielle Reduzierung der Erschütterungen Schritt 2 Absenken der detonierenden Sprengschnur - Detonex 20g und des NONEL 500 auf Besatztiefe 3m Ergebnis Reduktion der Ausbläser und damit der Luftschallimmission bei den Anrainern Schritt 3 Einbau von Endbesatzkappen zur Beseitigung der Ausbläser Ergebnis nicht wirklich aussagekräftig Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 16

17 Stufenplan Schritt 4 Einbau eines Luftbesatzes in die Ladesäule Ergebnis keine Reduktion der Erschütterungen Schritt 5 Vergleichssprengungen mit elektronischer Zündung, keine Reduktion der Schwinggeschwindigkeit und Erhöhung der Frequenz Schritt 6 Begrenzung der Sprengparameter Vorgabe 4m, Seitenabstand 3m Schritt 7 Unterbohrung max. 1m Schritt 8 Sprengtermin von 14 Uhr auf 11 Uhr vorverlegt Reduktion der Beschwerden Schritt 9 Fixierung der Erschütterungsmessstellen, keine rotierende Messung, je Standortgemeinde ein Messgerät ZEB/SM-3E, sondern Messstelle beim nächsten Anrainer Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 17

18 Zusätzliche Untersuchungen - Gutachten Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurden sämtliche Erschütterungsaufzeichnungen seit Bestand der BSL erhoben und ausgewertet Die Erfassung und Auswertung weitergeführt bis 2012 Sprenggutachten von Sprengsachverständigen wurden 2003, 2005, 2008, 2009 und 2012 als Reaktion auf die BESCHWERDEN seitens BSL beauftragt. Sämtliche anwendbare Richtwerte aus der Bergbausprengverordnung, der ÖNORM S9020 und der DIN 4150, werden erfüllt und entsprechend unterschritten Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 18

19 Messwerte und Trenddarstellung Umstellung von elektrischen Zündern auf NONEL Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 19

20 Kommunikation BSL lebt die offene Gesprächsbasis mit jeder Standortgemeinde Jeder Beschwerde eines Nachbarn wird nachgegangen, Information und Aufklärung Information an die Anrainer vor einer Sprengung per Die Ergebnisse der Erschütterungsaufzeichnungen inkl. der Erschütterungsprognosen werden jeder Standortgemeinde per Mail übermittelt In die sprengtechnische Dokumentation kann von jedermann auf Verlangen Einsicht genommen werden. Durch die offene Kommunikation ist auch für den Anrainer die Gesprächsbasis großteils gegeben Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 20

21 Subjektives Wahrnehmen und Empfinden der Anrainer Jede Reklamation, d.h. Anruf eines Nachbarn nach einer Sprengung bringt trotz der signifikanten Unterschreitung der Richtwerte der genannten Normen unterschiedlichste Reaktionen von, war gar nichts bis geschlossene Türen öffnen sich Dachstuhl bricht zusammen bis zu mittlerem Erdbeben, mit sich. Die Erschütterungen, nicht die Luftschallimmission sind das großethema. Die Gespräche mit den Nachbarn werden seitens BSL sehr sachlich geführt, sofern es Sinn macht, auch unter Einbindung der Ortsvorsteher oder Bürgermeister. Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 21

22 Permanente Messgeräte bei den Anrainern Auf Grund der Erkenntnisse aus der Bachelorarbeit und diversen Gutachten, sowie den Empfehlungen der Sachverständigen wurden bei den nächsten Anrainern je Gemeinde ein stationäres Erschütterungsmessgerät installiert, wobei die Ergebnisse der seismischen- und Luftschallaufzeichnungen per Modem abgerufen und dokumentiert werden. Auf Grund der permanenten Aufzeichnungen sind die Ereignisse bei Sprengungen gegenüber den sonstigen Ereignissen, die aufgezeichnet werden, sowohl was die Schwinggeschwindigkeit als auch den Luftschall anbelangt, vernachlässigbar. Bei Bedarf, bzw. auf Wunsch werden auch mobile Vorortmessungen bei Anrainern durchgeführt. Wichtig ist, dass der Anrainer erkennt, dass er ernst genommen wird. Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 22

23 Anrainer Brunnenfeld 90% Beschwerden Anrainer A Beschwerden seit Beginn BSL und Vorher VZL rückverfolgbar bis 1994 Entfernung je nach Lage des Abschlages ca m Auf Grund der ständigen Beschwerden ein stationäres Messgerät der Holcim Vlbg. GmbH seit 2003 Beauftragung eines Bausachverständigen zur Gutachtenserstellung seitens Holcim/BSL im Jahr 2000 und Nachbegutachtung letztmalig im Juli 2003 Jährliche gemeinsame Auswertung und Besprechung, letztmalig , sehr offenen und sachliche Diskussion mit dem Anrainer, DI Andreas Gößnitzer Holcim und Franz Huber,BSL. Ergebnisse okay man kann damit leben, wenn BSL immer so gesprengt hätte, wie seit 2005, hätte es wahrscheinlich keine Beschwerden gegeben. Klage gegen BSL und HOLCIM am bei LG Feldkirch, nach Erstverhandlung im März 2006 haben die Kläger am die Klage gegen Holcim und BSL unter Anspruchsverzicht zurückgenommen. Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 23

24 Anrainer Lorüns Anrainer B 80% Beschwerden kein weiterer Kommentar seitens BSL Anrainer C 20% Beschwerden Diverse Gutachten von Schillinger 2009 und Ganster 2012 durch BSL beauftragt, Anrainer bestätigt BSL umfangreiche Dokumentation, offene Gesprächsbasis für Informationen und auch die Einhaltung und Unterschreitung der Richtwerte für Erschütterungen und Luftschallimmission werden seitens des Anrainers gutiert seit 2013 seit stationäres Messgerät, Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 24

25 Anrainer Bings-Stallehr Messgerät bei Anrainer D - seit 2014 je nach Lage des Abschlages ca. 200 m entfernt keine Beschwerden Anrainer E ca. 750 m entfernt, Beschwerde , Begutachtung und Gutachten durch Montanbehörde 2013 Unterschriftenaktion 2014 auf Grund einer brutalen Sprengung am um 11 Uhr, ist der Auslöser Unterschriftenaktion in Bings, Stallehr, Lorüns und Brunnenfeld 159 Unterschriften Intensives Gespräch im Beisein vom Ortsvorsteher am die Meinung des Anrainers ist auch, dass seitens BSL richtig und vorbildlich gearbeitet wird, und ist sehr überrascht von der offenen Art und Kommunikation seitens BSL Dem Anrainer wird von BSL ein Messgerät zur Erschütterungsmessung bei Wunsch zur Verfügung gestellt Anrainer F ca. 750 m entfernt Anrainer G ca. 500 m entfernt Tierschützer, Hunde etc. bei sich zur Pflege Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 25

26 Sprengtechnische Unterlagen Lageplan 1:1000 Lageplan 1:200 Profile für jedes Bohrloch Kubaturberechnung Lademengenberechnung Spez. Sprengstoffverbrauch Zündfolge Erschütterungsprognose bei max. Sprengstoffmenge und Entfernung Gesundheitsschutzdokument Anrainerinformation Erschütterungsaufzeichnungen werden entsprechend dokumentiert. Jede Sprengung wird auf Video festgehalten! Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 26

27 Sprengungen bis 2005 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 27

28 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 28

29 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 29

30 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 30

31 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 31

32 Sprengungen ab 2006 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 32

33 Tiefbohrlochsprengung Nr. 390 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 33

34 Sprengung Kulisse Etage 4 Ost Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 34

35 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 35

36 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 36

37 Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 37

38 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Glück Auf! Jahrestagung 2015 für Sicherheit im Bergbau 38

Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf

Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf 1.0. Inhalt Die nachfolgende Ausarbeitung befasst sich mit den wichtigen umweltrelevanten Grundlagen einhergehend

Mehr

Ü B E R S I C H T R E F E R E N Z E N

Ü B E R S I C H T R E F E R E N Z E N Seite/Page 1/17 Von/from: AUSTIN POWDER GMBH Cell no: +43 (0) 699/13585280 Name/name: DI Mark Ganster Tel/tel no: +43 (0) 3585/2251-280 Mail/Mail: mark.ganster@austinpowder.at Fax/fax no: +43 (0) 3585/2251-217

Mehr

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189 Vergleich der der K 2008 mit denen der Petra Möller und Gerd Hafner Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie, Essen 5.1 Das Labor muss unter fachlich qualifizierter Leitung stehen???????? Es besteht

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche K+S KALI GmbH Abbauvorhaben von K+S im Bereich des Ortsteils Lautenhausen Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche 2.11.2015, Lautenhausen Dr. Tonn, K+S KALI GmbH K+S Gruppe DIN 4150

Mehr

BÖSCHUNGEN UND BAUGRUBEN

BÖSCHUNGEN UND BAUGRUBEN Sprengtechnische Herstellung eines Tunnels in offener Bauweise im Lausitzer Granodiorit unmittelbar neben innerstädtischer Wohnbebauung Dipl.-Ing. Arnd Böhmer, Geschäftsführer, IFG Ingenieurbüro für Geotechnik

Mehr

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Umweltschutz und Energie effizienz: Wir nehmen unsere Verantwortung

Mehr

Leseprobe. Rolf Schillinger. Sprengtechnik und Umwelt in der Praxis ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Rolf Schillinger. Sprengtechnik und Umwelt in der Praxis ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Rolf Schillinger Sprengtechnik und Umwelt in der Praxis ISBN: 978-3-446-41870-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41870-7 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

BS OHSAS 18001:2007 BS OHSAS Schulung durch Produktmanager (PM) TÜV SÜD Management Service GmbH

BS OHSAS 18001:2007 BS OHSAS Schulung durch Produktmanager (PM) TÜV SÜD Management Service GmbH BS OHSAS 18001 Schulung durch Produktmanager (PM) TÜV SÜD Management Service GmbH 22.10.2007 1 Andreas Engelhardt Produktmanager für Zertifizierungsprodukte im Bereich Arbeitsschutzmanagementsysteme Auditor

Mehr

Zusammenfassung Gutachten

Zusammenfassung Gutachten Zusammenfassung Gutachten Anlass Bei einer voran gegangenen Eingehenden Untersuchung wurde eine umfangreiche Fäule im Stammfußbereich festgestellt, die wahrscheinlich die Standsicherheit des Baumes mindert.

Mehr

Messung, Analyse und Verbesserung

Messung, Analyse und Verbesserung Messung, Analyse und Verbesserung INHALTSVERZEICHIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Kundenzufriedenheit 2 3.2 Internes Audit 3 3.3 Überprüfung unserer Abläufe und Tätigkeiten

Mehr

Betriebssicherheit AwSV Was ist konkret zu tun?

Betriebssicherheit AwSV Was ist konkret zu tun? Betriebssicherheit 2015 AwSV 2016 Was ist konkret zu tun? Christof Thoss OmniCert Umweltgutachter GmbH Vorstellung Dezentrale Energiewende OmniCert begutachtet über 1.000 Biogasanlagen pro Jahr. Vorstellung

Mehr

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung

Mehr

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Inhalt EKT Versorgungsgebiet in Zahlen Ablauf Projekt Spannungsqualität (SPAQU) bei

Mehr

virtic bietet unterschiedliche Ortungstechnologien an, nämlich die GSM-Ortung und die GPS-Ortung. Sie werden im folgenden beschrieben.

virtic bietet unterschiedliche Ortungstechnologien an, nämlich die GSM-Ortung und die GPS-Ortung. Sie werden im folgenden beschrieben. Einleitung virtic bietet Systeme zur mobilen Erfassung von Arbeitszeitdaten und ergänzenden Informationen. Unter anderem werden zur Datenerfassung und -übertragung Mobiltelefone und ähnliche Geräte verwendet,

Mehr

Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ

Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ Betriebsanlagen und Arbeitssicherheit Service- und Förderangebote der WKOÖ Peter Mayr 25.11.2014, WKO Vöcklabruck Themen des WKOÖ-Umweltservice Abfallwirtschaft Arbeitssicherheit Betriebsanlagen Chemie

Mehr

Liste der europäischen harmonisierten Normen für die Prüfung von Explosivstoffen

Liste der europäischen harmonisierten Normen für die Prüfung von Explosivstoffen Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Spreng- und Treibmittel Fachbereich 2.3 Explosivstoffe D -12200 Berlin Berlin, 2016-07-19 Liste der europäischen harmonisierten Normen für die Prüfung

Mehr

Konzept Beweissicherung

Konzept Beweissicherung BEGLEITGRUPPE BEWEISSICHERUNG Konzept Beweissicherung 1 Inhalt 1. Haftung, Versicherung und Beweissicherung 2. Zielsetzungen der Beweissicherung 3. Ausgangslage 4. Beispiele (Erdbeben, Erschütterungen)

Mehr

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen Nur wer messen kann, kann einfach einstellen T. Ebeling, Henning GmbH Schwelmer Symposium 2011 1 mobile Diagnose Fahrleistung und Qualität nach ISO 18738 Messwerte Beschleunigung in X,Y,Z-Richtung, Schalldruck

Mehr

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH

Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Auf eine gute und sichere Nachbarschaft Information über Gefahrenabwehr und Sicherheitsmaßnahmen im Werk I + II der IGS Aerosols GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Bürgermeister der Stadt Wehr 3 Vorwort

Mehr

Workshop im Rahmen der 38. Informationstagung Sprengtechnik in Siegen

Workshop im Rahmen der 38. Informationstagung Sprengtechnik in Siegen Workshop im Rahmen der 8. Informationstagung Sprengtechnik in Siegen Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen für Sprengarbeiten im Steinbruch und für Abbrucharbeiten unter Verwendung von Sprengstoff Der

Mehr

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt

Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt Messbericht Mobile Fluglärmmessung in Ludwigsfelde-Süd Oktober 2014 Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Umwelt fluglaerm@berlin-airport.de Ziel der Messung Die Fluglärmmessung mit der mobilen Messstelle

Mehr

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim DaS KlaSSenzImmer mit abacustica Weitere Informationen www.abacustica.com www.abacustica.de Support abacustica@basf.com abacustica@setaplast.de Bereits

Mehr

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz 6. November 2012, Wolfsburg GKV-Spitzenverbandes Gliederung Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Bewertung des Gesetzes Fazit 2 Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - Aktueller

Mehr

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann Elektrotechniker Stefan Euler Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen In vielen Unternehmen gibt es immer wieder Diskussionen

Mehr

SPORTYSCHOOL KLASSENBUCH.

SPORTYSCHOOL KLASSENBUCH. SPORTYSCHOOL KLASSENBUCH www.sportyschool.at Mit freundlicher Unterstützung durch: In Kooperation mit: Mit freundlicher Unterstützung durch: In Kooperation mit: PROJEKTERKLÄRUNG DAS KLASSENBUCH SPORTYSCHOOL

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

GIS Fachschale Spielplätze

GIS Fachschale Spielplätze GIS Fachschale Spielplätze GEOgreen Im Garthof 19 Fon : 05594-804 92 72 Georg Ebbers e.k. 37120 Bovenden Fax: 05594-94 34 72 Geografische Informationssysteme www.geogreen.de Email: info@geogreen.de Fachschale

Mehr

Comtech Bild: Teil der Besucher der Premiere von comschäcke

Comtech Bild: Teil der Besucher der Premiere von comschäcke Das digitale Anlagenbuch comschäcke sorgt für Furore Über 500 Besucher stürmten die Premiere bei den Power-Days Salzburg. Über 500 Besucher haben die Premiere des digitalen Anlagenbuchs comschäcke am 12.

Mehr

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Begriffe... 3 3. Geltungsbereich... 3 4. Zuständigkeiten... 3 5. Durchführung...

Mehr

Vorsorgeprogramm: Sicherung von Dacheindeckungen

Vorsorgeprogramm: Sicherung von Dacheindeckungen Chart 2 Vorsorgeprogramm: Sicherung von Dacheindeckungen Grundlage: Anspruchsberechtigte: Frist zur Geltendmachung: Anzahl: Planergänzungsbeschlüsse des HMWEVL vom 10.05.2013 und vom 26.05.2014 Eigentümer

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Wirkungen Dialog-Display Lob und Tadel vs Km-Anzeige

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Wirkungen Dialog-Display Lob und Tadel vs Km-Anzeige Wirkungen Dialog-Display Lob und Tadel vs Km-Anzeige Bundestagung Unfallkommission April 2010, LAFP BZ Neuss 3 Fragestellungen 1. Wie verändert sich das Geschwindigkeitsverhalten? 2. Wie zeitlich stabil

Mehr

Erkenntnisse aus Erschütterungs- und Schallmessungen bei Sprengungen im Steinbruch Lengfurt Grundlagen Ziele Maßnahmen

Erkenntnisse aus Erschütterungs- und Schallmessungen bei Sprengungen im Steinbruch Lengfurt Grundlagen Ziele Maßnahmen Erkenntnisse aus Erschütterungs- und Schallmessungen bei Sprengungen im Steinbruch Lengfurt Grundlagen Ziele Maßnahmen 1.0 Einleitung Die HeidelbergCement AG betreibt im Gebiet des Marktes Triefenstein-Lengfurt

Mehr

Umstellen der Gewinnung auf die tieferliegende Etage (Brecherumstellung) und sicherheitstechnische Aspekte

Umstellen der Gewinnung auf die tieferliegende Etage (Brecherumstellung) und sicherheitstechnische Aspekte Umstellen der Gewinnung auf die tieferliegende Etage (Brecherumstellung) und sicherheitstechnische Aspekte Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen heute eine Methodik näher bringen, die wir im

Mehr

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit (1) Die Pflegekassen beauftragen den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter mit der Prüfung,

Mehr

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden

Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden Checkliste Überwachung der Arbeitnehmenden am Arbeitsplatz Es gibt verschiedene Motive für das Betreiben eines technischen Überwachungssystems: Das Vermeiden von Diebstahl, Spionage, Sachbeschädigung,

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 27. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen

Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen Österreichweite Befragung von Vorsorge-Koloskopie TeilnehmerInnen Mag. Dr. Karin Tropper HVB 08. Juli 2010 Institut für Gesundheitsförderung und Prävention 1 Übersicht Zielsetzungen Methode Ergebnisse

Mehr

Betriebstagebuch JUDO UV-Entkeimungsanlagen JUV TW (DVGW- / ÖVGW-geprüft)

Betriebstagebuch JUDO UV-Entkeimungsanlagen JUV TW (DVGW- / ÖVGW-geprüft) Betriebstagebuch JUDO UV-Entkeimungsanlagen JUV 30-340 TW (DVGW- / ÖVGW-geprüft) Bitte dem Betreiber übergeben. Teile-Nr.: 1702183 Postfach 380 D-71351 Winnenden Übersetzung in fremde Sprachen sowie Nachdruck

Mehr

Fit2work & Evaluierung psychischer Belastungen Wie ist das vereinbar?!

Fit2work & Evaluierung psychischer Belastungen Wie ist das vereinbar?! Fit2work & Evaluierung psychischer Belastungen Wie ist das vereinbar?! Erfolgsbilanz der fit2work Betriebsberatung 6. März 2014 Fit2work ist die vorsorgliche und produktive Integration von MitarbeiterInnen

Mehr

Immobilien-Wertschöpfungskette, merkantiler Minderwert und Zahlungsströme - Woher kommt die Rendite für den Fonds?

Immobilien-Wertschöpfungskette, merkantiler Minderwert und Zahlungsströme - Woher kommt die Rendite für den Fonds? Immobilien-Wertschöpfungskette, merkantiler Minderwert und Zahlungsströme - Woher kommt die Rendite für den Fonds? Projektinterner Workshop Immobilienmarkt Agenda Wertschöpfungskette - Immobilienlebenszyklus

Mehr

Workshop Led-Strahler PKW

Workshop Led-Strahler PKW Workshop Led-Strahler PKW Vorbereitung In diesem kleinen Workshop erklären wir Ihnen, wie Sie sich selbst LED-Strahler in ihren PKW einbauen. Als Werkzeug wird benötig: Seitenschneider Strom Prüflampe

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile?

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile? Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile? 19. April 2008 Bürgerinitiative Gegen die neue Flugroute 1 Agenda 1.

Mehr

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS.

Sie wendet sich sowohl an die KBS als auch an die Begutachter der DAkkS. Sektorspezifische Kriterien zur Teilnahme an Eignungsprüfungen für im Umweltbereich tätige Prüflaboratorien, die eine Akkreditierung auf Basis der Fachmodule beantragen oder besitzen 71 SD 4 035 Revision:

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Green Monitoring Report

Green Monitoring Report Green Monitoring Report Spedition Schmelzer GmbH Zeitraum: 01.01.2015 bis 30.06.2015 1. Unternehmen Spedition Schmelzer GmbH Binger Straße 33 D - 55453 Gensingen 2. Betrachtungszeitraum 1.Januar 2015 bis

Mehr

Prüfung der Schadensabwicklung beim verunfallten Großtanklöschfahrzeug (GTLF) der Feuerwehr der Stadt Graz

Prüfung der Schadensabwicklung beim verunfallten Großtanklöschfahrzeug (GTLF) der Feuerwehr der Stadt Graz Prüfbericht gemäß 3 der Geschäftsordnung für den Stadtrechnungshof betreffend die Prüfung der Schadensabwicklung beim verunfallten Großtanklöschfahrzeug (GTLF) der Feuerwehr der Stadt Graz StRH 30701/2005

Mehr

SPRENGRECHT GRUNDLAGEN UND NEUERUNGEN

SPRENGRECHT GRUNDLAGEN UND NEUERUNGEN 2. Salzburger Auffrischungstag für Sprengbefugte SPRENGRECHT GRUNDLAGEN UND NEUERUNGEN Dipl.-Ing. Wolfgang Loub, Verband der Sprengbefugten Österreichs, Landesstellenleiter für Salzburg, salzburg@sprengverband.at

Mehr

Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen. flow measuring technology

Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen. flow measuring technology Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen flow measuring technology Belebungsluft-Durchflussmessung Wichtig ist hier die Gewährleistung eines eng tolerierten Lufteintrages ins Becken. Der Kunde

Mehr

Die OnlineFiliale der Sparkasse Nürnberg: persönliche Beratung über viele Kanäle und innovative Spielwiese für Neues

Die OnlineFiliale der Sparkasse Nürnberg: persönliche Beratung über viele Kanäle und innovative Spielwiese für Neues Auch virtuell beim Kunden zuhause auf dem Sofa Die OnlineFiliale der Sparkasse Nürnberg: persönliche Beratung über viele Kanäle und innovative Spielwiese für Neues Nürnberg (SN). Als eine der ersten deutschen

Mehr

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN. 7. Auflage

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN. 7. Auflage Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN 7. Auflage SICHERES WOHNEN inhalt Vorwort 3 Einleitung 4 Voraussetzungen 5 Antrag 6 Antragstellende Person 6 Förderungsantrag

Mehr

SKOPOS Tagebuchstudien

SKOPOS Tagebuchstudien WARUM EINE TAGEBUCHSTUDIE DURCHFÜHREN? 2 Was macht eine Tagebuchstudie so interessant? Einblicke in zeitabhängige Gewohnheiten und Nutzungsmuster der Zielgruppe Aussagen über Kontinuität und Regelmäßigkeit

Mehr

Fahren Sie Ihre Biogasanlage sicher mit DEKRA.

Fahren Sie Ihre Biogasanlage sicher mit DEKRA. DEKRA Fahren Sie Ihre Biogasanlage sicher mit DEKRA. Lösungen für Planer, Betreiber sowie Wartungs- und Serviceunternehmen. Diese Vorteile genießen Sie mit DEKRA. Unsere Experten unterstützen Sie als Sachverständige

Mehr

Loacker Recycling Wonfurt

Loacker Recycling Wonfurt Informationsschreiben Loacker Recycling Wonfurt Loacker Recycling informiert die Anrainer www.loacker.cc April 2012 Informationsschreiben - April 2012 Rückblick - Ausblick Im Jahr 2007 erwarb Loacker die

Mehr

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus?

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus? Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus? Der VCD und andere Umweltverbände fordern Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in den Städten. Mit dem geringeren Tempo wird der Verkehr sicherer und

Mehr

Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA Walter Hoffmann

Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA Walter Hoffmann Gewerberechtliche Genehmigung von KWEA ECOVENT Die Kleinwindanlage ECOVENT ist zur Stromerzeugung im Leistungsbereich von 10 bis 15 kw konzipiert worden. Rotordurchmesser 8,4m Nabenhöhe 17,6m Praxisbeispiele

Mehr

Preisblatt 2016 Elektrizitäts- und Netznutzungstarife

Preisblatt 2016 Elektrizitäts- und Netznutzungstarife Preisblatt 2016 Elektrizitäts- und Netznutzungstarife gültig ab 1.1.2016 Preisblatt 2016 Energie Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden gelieferte elektrische Energie. Für jede Kundin

Mehr

PLASMA EXPANSIONSMETHODE

PLASMA EXPANSIONSMETHODE PLASMA EXPANSIONSMETHODE. Ausgabe 01/2010 Patented by SwellTech Ltd. SWELLNEX der neue Sprengstoff als revolutionäres Plasma - Sprengsystem zum Brechen von festen Materialien! Vorteile: Anwendung: schnelle

Mehr

S Sparkasse Stadtlohn

S Sparkasse Stadtlohn Veranstaltung Thermographie KfW-Förderprogramme für die energetische Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden Karin Lammers Kreditberatung 12. November 2009 Gliederung: 1. Allgemeines 2. Fördermöglichkeiten

Mehr

Baubegleitende Qualitätssicherung von Fassaden mit Sto-Wärmedämm-Verbundsystemen durch den TÜV Süd. Baubegleitende Qualitätssicherung 1

Baubegleitende Qualitätssicherung von Fassaden mit Sto-Wärmedämm-Verbundsystemen durch den TÜV Süd. Baubegleitende Qualitätssicherung 1 Baubegleitende Qualitätssicherung von Fassaden mit Sto-Wärmedämm-Verbundsystemen durch den TÜV Süd Baubegleitende Qualitätssicherung 1 Bauen Sie auf Kompetenz Weltmarktführer Wärmedämm- Verbundsysteme

Mehr

Dreidimensionale Bruchwandvermessung - auf dem Weg zur Entwicklung integrativer Expertensysteme

Dreidimensionale Bruchwandvermessung - auf dem Weg zur Entwicklung integrativer Expertensysteme Ein Beitrag von: Dipl.- Ing. (FH) Dirk Grothe und Dipl.- Ing. Jan Lindenau Dreidimensionale Bruchwandvermessung - auf dem Weg zur Entwicklung integrativer Expertensysteme Einleitung Im folgenden Artikel

Mehr

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau Auswertung Qualitäts-Reporting 2014 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der Hilfe und Pflege zu Hause Teil 2: Indikatoren Aargau Aargau Inhaltsverzeichnis 1. Profil

Mehr

Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung 06/05-W97-Hund Gebrauchsanweisung 575 471 Zählgerät S (575 471) 1 Beschreibung Das Zählgerät S ist ein Messgerät zur Zählung von Zählrohrimpulsen, Impulsraten oder anderen elektrischen Signalen sowie zur

Mehr

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter Zauchensee, 20. April 2016 Remec AG Unterwasser 37 6384 Waidring Tel. +43 650 919 82 19 www.remec.eu

Mehr

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen

Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen Besondere Aspekte des Tierschutzes bei der Durchführung von Tierversuchen Fachgespräch Tierversuche mit den Kommissionen Friedhelm Jaeger, MKULNV NRW 22.11.2013 Essen Tierversuche Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Förderprogramm ProKilowatt Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung Kanton St. Gallen

Förderprogramm ProKilowatt Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung Kanton St. Gallen Förderprogramm ProKilowatt Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung Kanton St. Gallen St. Galler Bauernverband Inhalt Ausgangslage Technologie und Energieeinsparung Beispiele umgerüsteter Anlagen Kosten

Mehr

e-mobilität Elektroinstallation ab Hausanschluss Variantenbetrachtung 2016

e-mobilität Elektroinstallation ab Hausanschluss Variantenbetrachtung 2016 e-mobilität Elektroinstallation ab Hausanschluss Variantenbetrachtung 2016 1 Inhalt: Elektroinstallation ab Hausanschlusskasten EVU im klassischen Wohnbau mit e-mobilität (gesteuertes Laden) Beispiele

Mehr

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung WEKZEUGFEDEN Technische Beschreibung Kurzzeichen [Einheit] Bezeichnung Drahtquerschnitt Dd Durchmesser des Dorns Dh Durchmesser der Hülse F1 Federkraft bei langer der belasteten Feder F2 Federkraft bei

Mehr

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz Das Energie Transparenz System Energiesparen hier und jetzt! ist die Rundum-Lösung für Ihr Energiemanagement Mit dem Energie Transparenz System optimieren

Mehr

Screening zur Tumorerkennung am Gebärmutterhals

Screening zur Tumorerkennung am Gebärmutterhals Screening zur Tumorerkennung am Gebärmutterhals Weltweit stellt der Gebärmutterhalskrebs die zweithäufigste Tumorart bei Frauen dar, mit zirka 5. geschätzten neuen Fällen jährlich, wobei 8 davon in den

Mehr

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall

QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall QS-Stroke.net Die Web-Plattform für die externe und interne Qualitätssicherung Schlaganfall Volker Brenn St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Strasse 9 53844 Troisdorf Wolfgang Oetz active BIT GmbH Brüsseler

Mehr

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referat 22 Radebeul, den 12.11.05 Bearb.: Herr Poppitz Tel.: 0351 8312 631 Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02

Mehr

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung des Sehvermögens (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung des Sehvermögens (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung) Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung des Sehvermögens (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung) von Bewerbern um die Erteilung oder Verlängerung einer Fahrerlaubnis der Klassen C, C1, CE,

Mehr

Der SGU-Leitfaden Ein internetbasiertes Werkzeug des Landes Rheinland-Pfalz zur Einhaltung wesentlicher Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen

Der SGU-Leitfaden Ein internetbasiertes Werkzeug des Landes Rheinland-Pfalz zur Einhaltung wesentlicher Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen SGU Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz Der SGU-Leitfaden Ein internetbasiertes Werkzeug des Landes Rheinland-Pfalz zur Einhaltung wesentlicher Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen www.sgu-leitfaden.de

Mehr

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen Diverse KFZ-Hersteller sehen sich derzeit mit gewaltigen Problemen konfrontiert. Immer wieder

Mehr

Übermittlungs- und Zugriffsformen, sowie Reports

Übermittlungs- und Zugriffsformen, sowie Reports Übermittlungs- und Zugriffsformen, sowie Reports Allgemeines Die clue medical Gruppe umfasst modernste, telemediözinische Geräte zur Aufzeichnung von applikationsspezifischen, 2-minütigen 1-Kanal EKG-Abschnitten

Mehr

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma, dass der Batteriespeicher des Typs Daily Cycle Powerwall, die unten aufgeführten

Mehr

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin Frederik Lottje Berliner Energieagentur GmbH Folie 1 Wismar, 7.9.2015 Titel Berliner Energieagentur wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership hat als Gesellschafter zu gleichen Teilen Land Berlin

Mehr

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH

Bohr- und Verdrängungspfähle Normen, Systeme und Berechnungen Ingenieurservice Grundbau GmbH Normen, Systeme und Berechnungen Überreicht durch Ingenieurservice Grundbau GmbH Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29 info@isg-seevetal.de www.ingenieurservice-grundbau.de

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Referat 44 Kernenergienutzung" 15. Januar 2014 Überblick Der Unfall am 11. März 2011 in japanischen Kernkraftwerken am Standort Fukushima

Mehr

Datenschutzvereinbarung

Datenschutzvereinbarung Datenschutzvereinbarung Vereinbarung zum Datenschutz und zur Datensicherheit in Auftragsverhältnissen nach 11 BDSG zwischen dem Nutzer der Plattform 365FarmNet - nachfolgend Auftraggeber genannt - und

Mehr

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung Qualifizierung im Sport Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung Strengere Buchführungsregeln 2015: So verschaffen Sie sich einen Überblick über die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung

Mehr

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT

SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT SMART HEATING DAS PRODUKT DER ZUKUNFT Effizientes Heizen durch Benutzerinformation und Monitoring 14. August 2014 // DI Franz Zach, Dr. Georg Patay WARUM SMART HEATING? Luftver- schmutzung Schadstoffe

Mehr

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom Gemeinde Berg Windenergieprojekt Wadlhauser Gräben Windgutachten & Windmessung Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom 13.11.2012 1.1. Zur Methode Von 09.05.2012 bis

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

HowTo: Ereigniseinrichtung

HowTo: Ereigniseinrichtung HowTo: Ereigniseinrichtung [Szenario] Sobald die Kamera eine Bewegung erkennt soll ein Videoclip auf einem FTP Server gespeichert werden und eine Email Benachrichtigung mit Snapshots verschickt werden.

Mehr

Sofortanalyse zur frühzeitigen Melanom-Erkennung. PATIENTENINFORMATION

Sofortanalyse zur frühzeitigen Melanom-Erkennung. PATIENTENINFORMATION Sofortanalyse zur frühzeitigen Melanom-Erkennung. PATIENTENINFORMATION Nevisense Entscheidungshilfe für den nächsten Schritt. Nevisense ist ein Gerät, das schnelle und schmerzfreie Tests zur Erkennung

Mehr

Bericht Temperaturmessungen

Bericht Temperaturmessungen Hochbauamt Energiemanagement Bericht Temperaturmessungen Liegenschaft: Julius-Leber-Schule Auftrag: Temperaturmessungen Bearbeiter: Giuseppe Vitale Datum: 16.01-31.01.2013 Hochbauamt Energiemanagement

Mehr

Bauverwaltung Großes Walsertal 6 Gemeinden Vorarlberg, Bezirk Bludenz

Bauverwaltung Großes Walsertal 6 Gemeinden Vorarlberg, Bezirk Bludenz Geschäftsführer und Amtsleiter Werner Asam Biosphärenpark Großes Walsertal Bauverwaltung Großes Walsertal 6 Gemeinden Vorarlberg, Bezirk Bludenz Inhaltsverzeichnis Vorstellung Großes Walsertal Wie kam

Mehr

MIC- Kontrollausschuss

MIC- Kontrollausschuss MIC- Kontrollausschuss Jahresbericht 2000 Inhaltsverzeichnis A. Prüfungsauftrag und Auftragsdurchführung Seite 3 B. Prüfungsfeststellungen Seite 4 I. Gemeinschaftsvermögen Seite 4 II. Werbungskosten Seite

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

BGI Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen. BG-Information. (Verbandbuch) HVBG

BGI Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen. BG-Information. (Verbandbuch) HVBG Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 511-1 BG-Information Dokumentation der (Verbandbuch) vom April 2005 Fachausschuss Erste Hilfe der BGZ HVBG Hauptverband

Mehr

eine Auffrischung Alfred B. ZECHLING

eine Auffrischung Alfred B. ZECHLING Jahrestagung 2011 für Sicherheit im Bergbau Wesentliche Rechtsgrundlagen - eine Auffrischung Alfred B. ZECHLING Bad Bleiberg 9. Juni 2011 1 Agenda Was versteht man unter Recht Recht? Einleitung Charakteristika

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 201/15 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Wird in der Vorlesung besprochen Das Magnituden-System Das bekannteste

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum DMP COPD für die Gemeinsame Einrichtung Berichtszeitraum 01.07.2007 bis 31.12.2007 Erstellungstag: 26.01.2010 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem / Copyright KBV Kassenärztliche

Mehr

Technische Vorgaben Energie- und Wasser Messservice (EWMS)

Technische Vorgaben Energie- und Wasser Messservice (EWMS) Technische Vorgaben Energie- und Wasser der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH für die Anwendung von Wärme- Direkt Service (WDS) Warmwasser- Direkt Service (WWDS) und Kaltwasser- Direkt Service (KWDS) Seite

Mehr