Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013



Ähnliche Dokumente
Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Grundkurs Chemie I und II

Allgemeine Chemie für Biologen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Chemische Reaktionen

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Inhaltsverzeichnis. vii

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Grundwissen 9. Klasse NTG

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Grundkurs Chemie 1und 11

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Grundwissen Chemie 8I

Tabellen und Formelsammlung Chemie

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Christian-Ernst-Gymnasium

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Gliederung Thema Buch Heft

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Formelsammlung Chemie

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Lehrplan Chemie Grobziele

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Atombau, Periodensystem der Elemente

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Transkript:

Sven Gramatke ANORGANISCH Einstieg in die anorganische Chemie 1. Auflage April 2013

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 8 1 Vom Anfang aller Dinge und der Zeit 9 2 Stoffe und Stoffgemische 11 2.1 Abgrenzung Chemie/Physik 11 2.2 Der Reine Stoff (auch Reinstoff) 11 2.3 Arten von Stoffgemischen 12 2.4 Wichtige physikalische Trennverfahren 13 2.5 Lösungen 15 2.5.1 Echte Lösungen 15 2.5.2 Kolloide Lösungen 15 2.5.3 Suspension 16 2.5.4 Konzentrationsangaben für Lösungen 17 2.5.4.1 Die Stoffmengenkonzentration (Molarität) 17 2.5.4.2 Die Massenkonzentration 18 2.5.4.3 Die Volumenkonzentration 19 2.6 Übungsfragen zu Kapitel 2 20 3 Das Atom 21 3.1 Elektronen 21 3.2 Protonen 22 3.3 Neutronen 24 3.4 Atomaufbau 24 3.5 Atommodelle 25 3.6 Übungsfragen zu Kapitel 3 27 4 Periodensystem der Elemente (PSE) 28 4.1 Übungsfragen zu Kapitel 4 32 5 Bindungen und Reaktionen 33 5.1 Chemische Verbindungen 33 5.2 Chemische Elemente 33 5.2.1 Namen und Symbole der chemischen Elemente 34 5.2.2 Häufigkeit der Elemente 35 5.3 Chemische Reaktionen 36 5.4 Symbole in Reaktionsgleichungen 38 5.5 Aufstellen von Reaktionsgleichungen 38 5.6 Ermittlung der stöchiometrischen Zahl 42 5.6.1 Stoffbilanz 42 5.6.2 Ermittlung von Summengleichungen 43 5.6.3 Aufstellung von Reaktionsgleichungen über die Elektronenbilanz 45 5.7 Aufstellung von Reaktionsgleichungen mit Hilfe der Oxidationszahlen 48 5.7.1 Die Oxidationszahl (OZ) 48 5.7.2 Benennung anorganischer Verbindungen 49 5.7.3 Aufstellen von Reaktionsgleichungen mit Hilfe der Oxidationszahlen 50 =[4/184]=www.oxonium.org

Modell n Bindungen) Inhaltsverzeichnis 5.8 Stöchiometrische Gesetze 51 5.9 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 52 5.9.1 Wie viele verschiedene Elemente weisen die folgenden Verbindungen auf? 52 5.9.2 Wie viele einzelne Atome weisen folgende Verbindungen auf? 52 5.9.3 Vervollständigen Sie folgende Reaktionsgleichungen 52 5.9.4 Finde die stöchiometrischen Zahlen mit Hilfe der Stoffbilanz heraus! 53 5.9.5 Finde die stöchiometrischen Zahlen anhand der Oxidationszahlen heraus! 53.. 56 6 Das Äquivalent 6.1 Molare Massen von Äquivalenten 58 6.2 Übungsfragen zu Kapitel 6 60 7 Molares Volumen 61 7.1 Übungsfragen zu Kapitel 6 63 8 Elektromagnetische Strahlung 64 8.1 Übungsfragen zu Kapitel 8 66 (Wellenmechanik) 67 9 Orbital 9.1 WelleTeilchenDualismus 67 9.2 Wellenfunktion 67 9.3 Schrödingergleichung 67 9.4 Quantenzahlen 68 9.5 Übungsfragen zu Kapitel 9 70 10 Chemische Bindungsarten 71 10.1 Hauptbindungsarten 71 10.1.1 Allgemeines 71 10.1.2 Die lonenbindung 73 10.1.2.1 Energiebilanz 75 10.1.2.2 Einige Gitterenergien 76 10.1.3 Die Atombindung 76 10.1.3.1 Kästchenschreibweise bei Atombindungen 79 10.1.3.2 Bindigkeit, angeregter Zustand 79 10.1.3.3 Überlappung von Orbitalen (a (Sigma) (Pi) 81 10.1.3.4 Molekülorbitale (MO) 82 10.1.3.5 Die polare Atombindung 84 10.1.4 Metallische Bindung (Metallbindung oder metallischer Zustand) 84 10.1.5 Komplexbindung (Metallkomplexe) 85 10.1.5.1 Typische Eigenschaften und Reaktionen von Komplexen 87 10.1.5.2 Nomenklatur von Komplexbindungen 89 10.1.5.3 Schema für kationische Komplexe 89 10.1.5.4 Schema für anionische Komplexe 90 10.1.5.5 Strukturen der Komplexverbindungen 91 10.1.5.6 Stabilität von Komplexverbindungen 92 10.1.5.7 Unterscheidung zu den Doppelsalzen 93 10.2 Abstufung der Bindungsstärke 93 =[5/184]=www.oxonium.org

10.3 Übungsfragen zu Kapitel 10 94 11 Das chemische Gleichgewicht 95 12 Verschiebung der Gleichgewichtslage 98 12.1 Das Prinzip des kleinsten Zwanges 99 12.2 Tabelle 101 12.3 Katalysatorwirkung 102 12.4 Übungsaufgaben zu Kapitel 11 und 12 103 12.5 Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 12.4 105 13 Gleichgewichte von Säuren und Basen 107 13.1 Säurekonstante Ks 111 13.1.1 Ein und mehrbasige (bzw. protonige) Säuren 111 13.2 Das Löslichkeitsprodukt 112 13.2.1 Fällungsreaktion 112 13.3 phwert 114 14 Elektrodenpotential 116 14.1 Messung des Elektrodenpotentials 116 15 Das DaniellElement 118 16 Nernst'sche Gleichung und Massenwirkungsgesetz 121 17 Überspannung / Polarisation 124 18 Nützliche Regeln und Tipps für die Praxis 125 18.1 Salzsäure Dichte / Konzentration 125 18.2 Temperatur und Reaktionsgeschwindigkeit 125 18.3 Regel der Legierungsabscheidung 126 18.4 Regel der stöchiometrischen Zahl bei RedOxGleichungen 127 18.5 Wertigkeiten schnell erraten" 127 18.6 Vergleichbare chemische Eigenschaften 128 18.7 Einfluss von Potentialverschiebungen 128 18.8 Gewichtung der Naturgesetze 130 19 Eigenschaften diverser Chemikalien 132 19.1 Ammoniak 132 19.2 Calciumhydroxid 133 19.3 Citronensäure 134 19.4 Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) 135 19.5 Eisen(lll)chlorid 136 19.6 Essigsäure 137 19.7 Flusssäure 138 19.8 Kaliumhydroxid 139 19.9 Kaliumcyanid 140 19.10 Natriumcyanid 141 19.11 Natriumhydroxid 142 19.12 Phosphorsäure 143 19.13 Salpetersäure 144 19.14 Salzsäure 145 19.15 Schwefelsäure 146 19.16 Wasserstoffperoxid 147 19.17 Weinsäure 148 20 Nützliche Tabellen 149 20.1 Durchschnittliche phwerte einiger gebräuchlicher Lösungen 149 20.2 Elektrochemische Spannungsreihe 150 20.3 Elektrolyteigenschaften 153 20.4 Molare Massen häufiger Verbindungen 155 20.5 Naturkonstanten 157 20.6 Dichtetabellen 160 20.6.1 Natriumhydroxid 160 =[ 6 /184 ]=www.oxonium.org

20.6.2 Phosphorsäure 161 20.6.3 Salpetersäure 162 20.6.4 Salzsäure 163 20.6.5 Schwefelsäure 164 20.7 Gefahrensymbole und Gefahrenpiktogramme 166 20.8 Abscheidungsfähige Metalle 167 Stichwortverzeichnis 169 =[7/184]=www.oxonium.org