AG 1 Energie sparen, Effizienz steigern. Entwicklung des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2023



Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Steuerliche Förderung der Gebäudesanierung: Umsetzungsvorschläge der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea)

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

Energieeinspar- und Energieeffizienzziele EU, Deutschland und Bayern

Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

DIA Ausgewählte Trends 2013

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

E er e g r i g ee e f e fizi z en e z in Unternehmen

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Nicht über uns ohne uns

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

1. Weniger Steuern zahlen

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Status Quo und Ansätze einer verbrauchernahen Energieeffizienzpolitik

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Die Post hat eine Umfrage gemacht

effektweit VertriebsKlima

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

ERNEUERBARE ENERGIEN UND ENERGIE EFFIZIENZ IM GANZHEITLICHEN ZUSAMMENHANG

Online-Marketing in deutschen KMU

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Regionen - welche Konzepte gibt es?

Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

III. Förderprogramm Gebäude

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Energie-Trendmonitor 2014

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Energiebarometer Herbst 2014

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte

Energieeffiziente Sportanlagen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Energieberatung Mittelstand

Flexibilität für die Energiewende

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

Menschen und Natur verbinden

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Gesprächsleitfaden zur energetischen Modernisierung Wohner

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Transkript:

Ergebnisprotokoll AG 1 Energie sparen, Effizienz steigern 3. Sitzung, 09.01.2015 Entwicklung des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2023 Der Bund Naturschutz bekräftigt seine Position, wonach eine Reduktion des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2023 um circa 15 % auf ca. 76 TWh erreichbar sei. Zugrunde liegt die Annahme von Einsparungen von rund 18 TWh bei bekannten Anwendungen und die Prognose eines Zuwachses bei neuen Anwendungen in Höhe von 4 TWh. Diese Position wird explizit als Sondervotum des Bund Naturschutz aufgenommen. Das Aktionsbündnis der Trassengegner, die Bürgerinitiative Pro Gössenheim - Contra Stromtrasse und der Landesbund für Vogelschutz unterstützten ausdrücklich diese Forderung. Zusätzlich soll eine Analyse und Quantifizierung des Stromverbrauchs durch neue Anwendung und nach Festlegung ambitionierterer Ziele bei der Senkung des Gesamtenergieverbrauchs erfolgen. Dabei sollen auch die Forderungen und Potentiale des 12-Punkte Aktions-Plans näher untersucht werden. Aber für die Zukunft sollen Prognosen zu Grunde gelegt werden, die die Sicherheit der Stromversorgung in den Vordergrund stellen, indem von dem mehrheitlich erwarteten, künftig eher konstanten Stromverbrauch ausgegangen wird. Dabei ist es eine anspruchsvolle Aufgabe, den Stromverbrauch trotz neuer Stromanwendungen auch weiterhin

durch mehr Energieeffizienz und Einsparbemühungen konstant zu halten. Die Annahme, dass sich verbrauchssteigernde und verbrauchssenkende Einflussfaktoren zu einem konstanten Verlauf des Verbrauchs überlagerten, sei stichhaltig. Zudem seien die Entwicklungen der einzelnen steigernden und senkenden Einflussfaktoren kaum abschätzbar, weshalb einen belastbare Aussage für den künftigen Wert des Nettostromverbrauchs kaum möglich sei. Weiterhin sei von den Übertragungsnetzbetreibern im Rahmen einer Sensitivität der Einfluss einer 10%igen Senkung des Nettostromverbrauchs untersucht und als kaum relevant für den Netzausbau eingestuft worden. Die Mehrheit der AG Teilnehmer hält einen sinkenden Stromverbrauch im Hinblick auf das vorhergesagte Bevölkerungswachstum (bis 2020 weitere 200.000 Einwohner in Bayern), ein angenommenes Wirtschaftswachstum von 1,1 bis 1,3%, die Entwicklung neuer Stromanwendungen, die spezifische Standortstruktur und die zunehmende Substitution fossiler Energieträger durch Strom für schwer erreichbar. Zudem ermögliche Strom Innovationen, Strom ist die Modernisierungsenergie schlechthin. Wichtiger seien daher ein sinkender Gesamtenergieverbrauch und eine umweltfreundliche Stromgewinnung. Die Steigerung der Energieeffizienz und weitere Anstrengungen bei der Energieeinsparung werden von allen Teilnehmern als anspruchsvolle Daueraufgabe angesehen. Die Entwicklung des Gesamtenergieverbrauchs soll in der nächsten Sitzung der AG 1 näher dargestellt werden. Hier werden sinkende Primär- und Endenergieverbräuche erwartet, weil regenerative Energien z.t. ohne Umwandlungsverluste eingesetzt werden und neue Stromanwendungen den Gesamtenergieverbrauch tendenziell senken. Ergebnisse der Expertenbewertung über Maßnahmen zum Energiesparen und Steigerung der Energieeffizienz Die Maßnahmenvorschläge wurden durch sieben Experten bewertet.

Die detaillierten Bewertungen aller Vorschläge ergeben sich aus der Anlage. Die höchsten Bewertungen bekamen folgende Maßnahmen: Stärkere Informationen/ Kampagnen/ Initiativen zum Energiesparen, flächendeckend, Verbesserung der Qualität von Energieberatungen, Steuerliche Absetzbarkeit von Maßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung für Privatpersonen und Unternehmen - Verbesserung der Abschreibungsmöglichkeiten und evt. finanzielle Zuschüsse, klare Förderregeln und mehr Planungssicherheit, Informationen über Beratungsangebote, Beteiligung am NAPE, Programm Energieberatung Mittelstand, Ausbau Eigenstromerzeugung durch PV und BHKW, Umsetzung von Umwelt- und Effizienzpakt Bayern, Stärkere Informationen über das Programm Energieberatung Mittelstand, (themenbezogene) Energieeffizienznetzwerke Technologieoffenes Förderprogramm Zuschüsse einführen, Fortführung Förderprogramm BAFA Querschnittstechnologie, neues Förderprogramm zur Energieeffizienz im Gewerbebau, Mehr Informationen über Fördermaßnahmen, Vereinfachung von Förderanträgen, Stärkung des Emissionshandels, Energiemanagementsysteme in Unternehmen einführen Vorbildfunktion der Kommunen bzw. des Staates nutzen, Kommunales Energiemanagement und Einführung von Energiemanagementsystemen, Unterstützung bei flächendeckenden Energienutzungsplänen und Energiemanagementsystemen für alle Gemeinden, staatliche Zuschüsse für kommunale Energieeffizienz-Schwerpunkte. Energieeffizienzpolitik ist primär Aufgabe des Bundes, zum Teil auch der EU. Der Bund hat mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz am 3. Dezember 2014 einen umfangreichen Maßnahmenkatalog vorgelegt. Die bisherigen Instrumente sollen weiter ausgebaut und neue

Fördermöglichkeiten umgesetzt werden. Der Freistaat kann hier ergänzend tätig werden. Maßnahmenliste der AG aus Sicht des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) Der NAPE unterscheidet zwischen Sofortmaßnahmen und weiterführenden Arbeitsprozessen. Das NAPE ist ein Bündel neuer Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zum Energiesparen mit neuen Finanzmitteln. U.a. wird am Stromeinsparziel der Bundesregierung von 10 % bis 2020 festgehalten. Eine Reihe von Maßnahmen des NAPE ist sektorübergreifend angelegt und wirkt in unterschiedlichen Verbrauchssektoren im Wärme- und/oder Strommarkt. Die Finanzierung der steuerlichen Absetzbarkeit der energetischen Gebäudesanierung wird derzeit mit Bund und Ländern diskutiert. Von den zahlreichen seitens der AG 1 vorgeschlagenen Maßnahmen werden viele im NAPE aufgeführt. Monitoring von Energiespar- und Energieeffizienzmaßnahmen Der Vertreter der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess der Energiewende auf Bundesebene legt ausführlich die Überlegungen und die Vorgehensweise beim jährlichen Monitoring der Energiewende anhand verschiedener Indikatoren (Energieverbräuche und Energieproduktivitäten) dar. Für ein erfolgreiches Monitoring müssen grundsätzlich die Maßnahmen so konkret sein, dass sie auch überprüft werden können. Zielvorgaben sind zur Bewertung wünschenswert, aber nicht immer verfügbar. Der Bund ist bei der Umsetzung der einzelnen Sektorziele nicht auf dem Zielpfad, wesentliche Ziele drohen verfehlt zu werden. Insbeson-

dere müssen der Gebäude- und Verkehrssektor stärker eingebunden werden. Die Ziele des Energiekonzepts 2010 der Bundesregierung sind ambitioniert. Für die Zielerreichung werden sie flankiert vom durch die Bundesregierung am 3. Dezember 2014 beschlossenen Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 und Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz sowie vom Grünbuch zum Strommarkt. Ein zentrales Problem des Monitoring liegt darin, dass bestimmte Maßnahmen hinsichtlich der Zielerreichung nur qualitativ zu beurteilen sind, eine exakte Quantifizierung der Auswirkungen ist nicht immer möglich. In manchen Fällen lassen sich nur die durchgeführten Maßnahmen selbst sinnvoll quantifizieren. Dies trifft auf einige der o.g. aufgeführten Maßnahmenvorschläge dieser AG zu. Dennoch sollte durch regelmäßiges Monitoring ein Feed-Back erfolgen und eine bessere Zielerreichung angestrebt werden. Weiteres Vorgehen, insbesondere Abstimmung des Dialogpapiers In der 4. AG-Sitzung soll das Thema Elektromobilität als wichtige neue Stromanwendung behandelt werden. Abschließend soll ein Dialogpapier abgestimmt werden. Ein Entwurf des Dialogpapiers wird den Teilnehmern rechtzeitig vor der letzten Sitzung übermittelt. Die AG einigt sich auf folgende Gliederung: 1. Aufgaben der AG 2. Präambel: Bedeutung Energiesparen, Energieeffizienz im Rahmen der Energiewende 3. Ergebnisse Aussagen / Botschaften, auf die man sich geeinigt hat Strittig gebliebene Fragen Empfohlene Maßnahmen 4. Anlagen Maßnahmenkatalog mit Bewertungen AG-Mitglieder