Druck am Arbeitsplatz Typische Reaktionen und Entwicklungen



Ähnliche Dokumente
Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen


Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Grundsätze Teamentwicklung


Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Webinar. Mach Dir die Welt, wie sie Dir gefällt! Die Antriebskräfte des Lebens nach dem Reiss-Profil erkennen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Flexibilität und Erreichbarkeit

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Generationenmanagement Arbeiten 50+

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Belastungen am Arbeitsplatz

Herzlich willkommen!

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

Umfrage Stressfaktor Veränderung

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Erste Hilfe für die Seeledamit Arbeit nicht krank macht! Vortrag Primar Dr. Werner Schöny Schärding

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

Führungstraining. Coaching für Frauen

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

DHBW Bausparkassentag

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

r? akle m n ilie ob Imm

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Willkommen zu Performance-Treiber Performance Improvement nicht nur für Business Partner

MUSTERFRAGEBOGEN: MITARBEITERBEFRAGUNG

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Gelassen und sicher im Stress

FENG SHUI FÜR MENSCHEN UND RÄUME

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Unternehmenspräsentation Ihr persönlicher Coach. Juni 2014

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Zukunft der Arbeitswelt

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Innere stärke / m r o N

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Stress Was tun bei Stress?

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Mitarbeiter- Gespräche

Operative Führungskräfte stärken

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Kurzversion der KoGA-Mitarbeiterbefragung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Schwerpunkt: Verwaltungstätigkeit

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

Erfolg beginnt im Kopf

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Manifest für ein neues Arbeiten

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Helga Dill, LMU München

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Transkript:

Druck am Arbeitsplatz Typische Reaktionen und Entwicklungen AM-Tagung Amt für Wirtschaft und Arbeit Thurpark Wattwil 28. April 2015 Dr. Markus Grutsch Arbeitspsychologe Leiter des Kompetenzbereichs «Qualitäts- und Projektmanagement», Dozent / Berater am Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft, Fachhochschule St.Gallen Kontakt: markus.grutsch@fhsg.ch

Druck am Arbeitsplatz Anforderungen und Belastungen Seite 2

Herausforderungen Arbeitswelt und Organisation Globales Geschäft, Vernetzung, Konkurrenzdruck Kostenbewusstsein, Knappheit an Ressourcen (z.b. Personal) Einsatz & Präsenz von neuen Medien und Informationstechnologien Schnelle Veränderung von Anforderungen, Change Management Kundenorientierung, Schnelligkeit, Qualitätsmanagement Seite 3

Herausforderungen für die Person Flexibilität, Mobilität, Belastbarkeit Effizienz, Innovation, unternehmerisches Denken Verantwortung und Mitdenken Qualifizierung und Weiterentwicklung Erhaltung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit Seite 4

Anforderungen & Belastungen aus Sicht von Personalverantwortlichen 0% 20% 40% 60% 80% Grosse Verantwortung 62% Hoher Zeitdruck oder Tempo 54% Rein ausführende Tätigkeiten / geringer Handlungs- und Entscheidungsspielraum 35% Starke körperliche Belastung 32% Sich wiederholende / monotone Aufgaben 27% Grosse psychische / emotionale Belastung 22% Ungewisser oder unregelmässiger Einsatz / Arbeit zur Unzeit 19% n = 300 Quelle: Grutsch et al., 2014, überwiegend KMU aus der Ostschweizer mit Branchenschwerpunkt auf DL, Industrie und Gewerbe Seite 5

Anforderungen & Belastungen aus Sicht von Angestellten 0% 20% 40% 60% 80% Grosse Verantwortung 65% Hoher Zeitdruck oder Tempo 54% Grosse psychische / emotionale Belastung 35% Ungewisser oder unregelmässiger Einsatz / Arbeit zur Unzeit 22% Starke körperliche Belastung Rein ausführende Tätigkeiten / geringer Handlungs- und Entscheidungsspielraum Sich wiederholende / monotone Aufgaben 14% 11% 10% Keine der genannten Belastungen 6% n = 327 Quelle: Grutsch & Kressig, 2015, überwiegend Grossunternehmen in der Deutschschweiz. Repräsentativer Branchenmix Schweiz Seite 6

Druck am Arbeitsplatz Auslöser von Druck Seite 7

Belastungen durch Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten Organisationsklima Arbeitsumgebung und -mittel Arbeitsabläufe und -organisation Seite 8

Belastungen durch Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten Seite 9

Belastungen durch Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten Organisationsklima Seite 10

Seite 11

Belastungen durch Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten Organisationsklima Arbeitsumgebung und -mittel Seite 12

Belastungen durch Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten Organisationsklima Arbeitsumgebung und -mittel Arbeitsabläufe und -organisation Seite 13

Druck am Arbeitsplatz Auswirkungen von Druck Seite 14

Zwischenfazit Zeitdruck Unklare Anweisungen Soziale Diskriminierung Erledigen von Arbeitsaufgaben in der Freizeit Lange Arbeitstage Emotionale Anforderungen Über 34% sind länger andauernd gestresst Quelle: Grebner et al., 2011; SECO Seite 15

Druck am Arbeitsplatz und Umgang typische Reaktionen Seite 16

Umgang mit Druck Seite 17

Belastungen und Folgen: multifaktorielles Modell http://www.dguv.de/ifa/de/pra/innenraeume/psychische_arbeitsbelastung/index.jsp Seite 18

Persönliche Ressourcen und Kompetenzen Anforderungen beruflich und privat persönliche Entwicklung (Selbstwirksamkeit, Offenheit für Neues, Optimismus, Stressresistenz) entwickelte Kompetenzen Aus- und Weiterbildung (Fach- und Methodenkompetenzen, personale und soziale Kompetenzen) ausreichend ungenügend Kompensation durch externe Ressourcen (Unterstützung, Entlastung etc.) Überforderung Stress Burnout Seite 19

Bewältigungsstrategien «Problem an der Wurzel packen» «Überdenken Neu bewerten» «Abschalten und Auftanken» Seite 20

Typische Reaktionen und Verhaltensmuster Gesund: Gesundheitsförderliches Verhältnis zur Arbeit: Fähigkeit Anforderungen offensiv & ruhig anzugehen, lösungsorientiertes Bewältigungsverhalten, engagiert & aktiv, aber auch professionelle Distanzierungsfähigkeit, widerstandsfähig und positiv Risikomuster: Überhöhtes Engagement und Selbstausbeutung bei relativ geringer Widerstandsfähigkeit, ehrgeizig aber gleichzeitig relativ hohe Resignationstendenz, erschöpfungsgefährdet und krankheitsanfällig Schonung: Ausgeprägte Schonungstendenz gegenüber beruflichen Anforderungen: Zurückhaltung bezüglich Verausgabungsbereitschaft und Perfektion; geringer beruflicher Ehrgeiz, hohe Distanzierungsfähigkeit Burnout-Gefährdung: Chronische psychische Erschöpfung und hohe Resignation, keine offensive Problembewältigung mehr, geringe Ausgeglichenheit und geringes Erfolgserleben im Beruf, Rückzugsverhalten Schaarschmidt & Fischer 2001, S. 50ff Seite 21

Typische Reaktionen und Verhaltensmuster Gesund Schonung Innere Emigration: Arbeitssituation frustrierend, «festgefahren», sieht keine Perspektiven Keinen Sinn in der Arbeit Keine Möglichkeit, etwas zu verändern Fühlt sich betrogen von den Vorgesetzten «Psychologischer Vertrag» ist nicht eingehalten Risikomuster Burnout-Gefährdung Seite 22

Beispiel «Banker» Mitte 40; Backoffice, Fachexperte; Prokura mehrjährige Bankerfahrung, Lehrabschluss, Weiterbildungen Wirkung: Korrekt, ruhig, gepflegt, Dynamik fehlt, «ergrauter», «unterwürfig» «Ich habe Alles gemacht, bin Allrounder, sehe jetzt aber keine Erfüllung in meiner Tätigkeit und will auch nicht mehr in einer Bank arbeiten Suche nach einer neuen Aufgabe» Seite 23

Beispiel «Produktionsarbeiterin» Vor Pensionierung, Vorarbeiter/Schichtbetriebsleiterin Migrationshintergrund, gute Qualifikation Beziehungsgrüppchen, Mobbing-Anzeichen; Keine Führung / Infopolitik Wirkung: Pflichtbewusst/nach Vorgabe, kollegial, Sympathie kann schnell kippen, Krankheitsbeschwerden «in einer heftigen Debatte mit dem Betriebsleiter bin ich körperlich angegriffen worden. Seitdem kann ich kaum schlafen und meide den Betriebsleiter, ich mache das Nötigste. Es ist eine Qual im Betrieb. Ich reisse mich zusammen, zähle die Monate bis ich weg bin. Ich lasse mich so viel wie möglich krankschreiben» Seite 24

Anzeichen Arbeitsweise: Unpünktlichkeit, Termine nicht einhalten Emotionale Reaktionen: Reduziertes Engagement Teilnahmslosigkeit, keine Begeisterungsfähigkeit Leistungsabbau: Abnahme Motivation, Basisleistung; keine Perspektiven, Ziele fehlen, Status-Quo als «festgefahrenes Schicksal» Rückzug: Gleichgültigkeit, soziale Isolation, Desinteresse Körperliche und psychische Reaktionen: Schlafstörungen, Krankheitsanfälligkeit, Suchtverhalten, Verspannungen Seite 25

Innere Emigration. Was tun? Neu-Orientierung - Sinn der Arbeit - Perspektiven Passung zwischen Anforderungen des Jobs und meinem Anspruch Selbsthinterfragung eingefahrener Erwartungen «Selbstwirksamkeit» Seite 26

Lösungsansätze Höher Aufwand beim Neuplacement / Jobsuche Deckung suchen zwischen «Können», «Wollen» und «Dürfen» Angemessene Führung (Kommunikation, Rückmeldung) Delegation von Verantwortung nach Qualifizierung, nach Erfahrungsstand Verankerung von Gefässen im Betrieb (Führungskräfte sensibilisieren/schulen; Gespräche; Befragungen, nach Belastungen fragen) Arbeitsklima pflegen Seite 27

Druck am Arbeitsplatz Entwicklungen Seite 28

Wenn Sie auf Stellensuche wären, wie wichtig wären Ihnen bei der Auswahl einer Arbeitsstelle folgende Aspekte? Finanzielle Entlohnung 7 50 171 71 n = 300 Weiterbildungsmöglichkeiten 8 57 151 83 1 n = 302 Motivierendes / respektvolles Arbeitsklima 3 70 224 n = 302 Vereinbarkeit von Familie / Beruf 39 41 106 140 4 n = 303 Arbeitsplatzsicherheit 38 37 128 122 1 n = 299 Teilzeitmodelle / flexible Arbeitszeitmodelle 9 26 64 103 97 4 n = 303 Gesundheitsfördernde Angebote 6 30 65 123 76 2 n = 302 Karrierechancen 11 24 76 129 54 2 n = 296 Internationale Entwicklungsmöglichkeiten 45 58 94 70 27 7 n = 301 Kreatives Umfeld Moderne Infrastruktur / neuste Technologien 8 5 19 27 51 71 141 0% 20% 40% 60% 80% 100% unwichtig eher unwichtig teils teils eher wichtig wichtig nicht beurteilbar Quelle: Grutsch & Kressig, (2015) 118 74 84 2 1 n = 300 n = 301 Seite 29

Seite 30

Trends und Prognosen Flexibilisierung und Leistungsdruck (Teilzeit; Mobilität eingeschränkt) «Schonhaltungen» werden zunehmen Leistungssteigerung (Gefahr der «Selbstausbeutung») Zunehmende Auseinandersetzung mit Belastungsfaktoren im Unternehmen (Prävention vor Intervention; Case Management) Psychosoziale Belastungen werden steigen («Hauptgrund») Belastungsfaktoren aufdecken (Führung/Kommunikation) Gefässe sicherstellen Mitarbeiter finden und binden durch individuelle Entwicklung (Aufwand an Führung / Coaching wird deutlich zunehmen) Seite 31

Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. Markus Grutsch Dozent / Berater am Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft, Fachhochschule St.Gallen, Leiter des Kompetenzbereichs «Qualitäts- und Projektmanagement», Arbeitspsychologe Kontakt: markus.grutsch@fhsg.ch Seite 32