PRIVUS Anlagesitzung Woche Mai 2017

Ähnliche Dokumente
PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juli 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche August 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche 2 9. Januar 2017

PRIVUS Anlagesitzung Woche August 2016

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juli 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche Dezember 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

PRIVUS Anlagesitzung. Woche November 2016

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juni 2016

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Februar 2017

PRIVUS AnlageRadarSpezial Nachhaltige Anlagen. 23. Juni 2017

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche April 2017

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juni 2016

Henkel bestätigt Umsatzerwartung für 2017 und hebt EPS-Prognose an. Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

PRIVUS Anlagesitzung Woche August 2017

Statement Hans Van Bylen, Vorsitzender des Vorstands Conference Call 8. November 2016, Uhr

PRIVUS Anlagesitzung Woche April 2017

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

Presse-Information. BASF: Umsatz und Ergebnis deutlich über Vorjahresquartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Henkel erzielt organisches Umsatzplus und steigert Rendite und EPS

MEDIENMITTEILUNG. Verkäufe Januar bis September Anhaltendes Volumenwachstum in allen Märkten

Henkel mit guter Entwicklung im dritten Quartal

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2014

* um Ausschüttungen bereinigt

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal 2014

Konjunktur Wochenrückblick

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Henkel setzt starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal fort

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

Konjunktur Wochenrückblick

Presse-Telefonkonferenz 3. Quartal Ludwigshafen, 24. Oktober 2014

2. Quartal Deutlich höheres Ergebnis im Chemiegeschäft*; Oil & Gas signifikant unter Vorjahresquartal. Umsatz Millionen

IR News. Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr

Bodenbildung ( & 200-Tage-Linie) abgeschlossen DAX scheint nun aus der Komfortzone zu kommen

Zurückhaltung vor Trump-Xi-Treffen Test der am heutigen Donnerstag

Übersicht der ETF-Sparpläne dieser Aktion (ohne Ausführungsgebühr bis )

Henkel mit guter Entwicklung im zweiten Quartal

Konjunktur Wochenrückblick

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Schulter-Kopf-Schulter-Formation mit Nackenlinie US-Steuerreform schlägt sich noch nicht nieder

Drittes Quartal 2014: Henkel mit guter Entwicklung in schwierigem Umfeld

Technische Handelssysteme im Portfolio

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2008

GESCHÄFTSZAHLEN März 2017

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

8:00 Uhr: GfK Verbrauchervertrauen (unverändert erw.) Nordkorea s Raketentest wird zum Test der 200-Tage-Linie

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2017/18 (1. April bis 30. Juni 2017) LEM steigert Umsatz und Gewinn

09:55 Uhr: Arbeitslosenzahl DE (Rückgang erwartet) 11:00 Uhr: BIP Q4 EU (stabil erwartet) 15:45 Uhr: Einkaufsmanagerindex US (Rückgang erwartet)

Bilanz-Pressekonferenz. Ludwigshafen, 25. Februar 2014

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Zwischenbericht per 31. März 2008

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Jahresabschluss-Pressekonferenz

14. November Bilfinger: Zwischenbericht zum 30. September 2012 Roland Koch, Vorstandsvorsitzender

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

14:30 Uhr: Arbeitsmarkbericht US (180k erw.) 16:00 Uhr: ISM Verarb. Gewerbe US (Anstieg erw.) US-Arbeitsmarktbericht im Fokus

Bilanzpressekonferenz

Ein starkes erstes Quartal Prognose für 2018 angehoben

db x-trackers WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER

PRESSEMITTEILUNG. HELLA setzt starkes Umsatzwachstum fort

Henkel mit guter Entwicklung im 2. Quartal trotz deutlich negativer Währungseffekte

2. Quartal BASF steigert Umsatz und Ergebnis im 2. Quartal leicht. Umsatz Millionen. EBIT vor Sondereinflüssen Millionen

Mitteilung der BlackRock Asset Management Deutschland AG Aktualisiert am 30. September

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 1. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 14. Mai 2013

Report. Unser Investmentansatz - Ihr Erfolg. GET Capital Quant Global Equity. Januar 2018

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Konjunktur Wochenrückblick

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

OVB Holding AG. Hauptversammlung Allfinanz einfach besser!

Single Stock Futures: Einführung von sechs SSFs auf schweizerische, deutsche und österreichische Basiswerte

Ihre Ansprechpartner: Giuseppe Amato Tel

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

Liter beträgt der jährliche Bierkonsum weltweit. Liter trinken die Europäer pro Jahr. Mit 109 Litern Pro-Kopf- Verbrauch ist Deutschland

InveXtra AG. Fondsauswahl. zu folgenden Suchkriterien: Stand: ja ja ja. ETF-Fonds: Kauf / Einzahlung möglich: Sparplan-Fähigkeit:

Herzlich Willkommen. Hauptversammlung ProSiebenSat.1 Media AG. München, 21. Mai Seite 1

FOREX-REPORT EUR CNY 13. APRIL 2018 L E TZTE N AC H R ICHTEN T E C H N IK U N D B I AS

Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen 2. QUARTAL Bechtle AG Neckarsulm, 8. August 2014

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Markets. Weekly. vom Erfahren Sie mehr! Unsere Meinung zu Börse & Märkte finden Sie auch auf unserem Youtube-Channel: s.

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Transkript:

PRIVUS Anlagesitzung Woche 20 15. Mai 2017

Wochenrückblick In der vergangenen Woche war wieder kaum Bewegung in den grossen Aktienindizes, während die Entwicklung in den Sektoren jedoch sehr unterschiedlich verläuft. Dieses Muster können wir nun seit mehreren Wochen beobachten. Letzte Woche waren es die Sektoren Basic Resources (Rohstoffe) und Oil & Gas, welche sich positiv in Szene setzen konnten. Gestützt wurde diese Bewegung durch die Erholung am Ölmarkt. Der Rückgang der US-Lagerbestände fiel deutlich stärker als erwartet aus, was andeutet, dass die Angebotskürzungen funktionieren. Laut Medienberichten befindet sich die OPEC überdies kurz vor einer Vereinbarung, ihre Produktionsgrenzen um weitere sechs Monate zu verlängern. Dies sollte auf der Sitzung der Organisation am 25. Mai beschlossen werden. Der Brent-Rohölpreis stieg vergangene Woche um fast 5% und setzt seinen Anstieg heute Montag um weitere 2% fort. Name Perf % 1w STXE 600 Basic Resources 4.11% STXE 600 Oil & Gas 3.65% STXE 600 Retail 1.51% STXE 600 Travel & Leisure 1.47% STXE 600 Food & Beverage 1.39% STXE 600 Financial Services 1.29% STXE 600 Automobiles & Parts 1.19% STXE 600 Health Care 1.10% STXE 600 Pers. & Househ.Goods 1.08% STXE 600 Utilities 0.88% STXE 600 Technology 0.66% STXE 600 Banks 0.23% STXE 600 Chemicals 0.07% STXE 600 Telecommunications -0.04% STXE 600 Industrial G&S -0.20% STXE 600 Media -0.35% STXE 600 Insurance -0.37% STXE 600 Constr. & Materials -0.69% 2

Rückblick Nachdem der grösste Teil der Berichtssaison durch ist, wollen wir etwas in die Tiefe blicken, was die Entwicklung der Aktienmärkte betrifft. Kleine Unternehmen schlagen die grossen. Zyklische Titel waren besser als die defensiven. Wachstumsstrategie schlägt Value. Europa entwickelte sich besser als USA. Fazit: Zyklische kleinere europäische Unternehmen lieferten die beste Performance seit Jahresbeginn. 3

Ausblick Die Wahlen in den Niederlanden und Frankreich liegen hinter uns, ohne dass eine böse Überraschung eingetroffen wäre. Nach 100 Tagen im Amt, bestätigt sich Trump als der erwartete Hitzkopf, welcher oft willkürlich die Richtung wechselt und mehr durch Aktionismus als durch Effektivität glänzt. Die Berichtssaison für das erste Quartal ist fast abgeschlossen und kann als positiv gewertet werden. Die EZB kann sich nicht bewegen und der Kurs der US-Notenbank scheint fixiert. Die Aktienmärkte liegen alle stark im Plus seit Jahresbeginn (MSCI World +9%, S&P500 +7%, STOXX 600 Europe +11%), während Asien dieser Entwicklung etwas hinterher hinkt (CSI300 +2%, Nikkei +4%). Wiegehtesnunweiter? Die Fundamentaldaten zeigen weiterhin ein ansprechendes globales Wachstum an. Das laufende Quartal wird für die Unternehmen zwar weniger dynamisch, jedoch immer noch positiv ausfallen. Es scheint, als wäre das Jahr bereits gelaufen, da alles passiert oder vorweggenommen ist. Genau hier liegt vermutlich die Gefahr; die Welt sieht zu übersichtlich aus. Kurzfristig wird der Markt durch Reinvestitionen von Dividendenzahlungen und frei werdenden Geldern aus Auszahlungen von Übernahmen gestützt. Danach wird die Luft wohl etwas dünner 4

PRIVUS Ticker Zurich Insurance; solides Quartal, aber für Analysten schwer einzuordnen(ch0011075394) Die Zurich Insurance Group weist für das erste Quartal 2017 ein gegenüber dem Vorjahresquartal tieferes Ergebnis aus. Die Entwicklung im Startquartal war allerdings auch von einer regulatorischen Anpassung im britischen Geschäft geprägt. Der operative BOP (Business Operating Profit) sank um 13% auf 0,93 Mrd. USD, während der Reingewinn um 31% auf 607 Mio. abgenommen hat, wie die Zurich am vergangenen Donnerstag mitteilte. In Grossbritannien hat die Regierung im Februar 2017 den Diskontsatz, der zur Berechnung von Personenschäden- und Unfallforderungen herangezogen wird, angepasst. Bei der Zurich hat dies zu einer Belastung des BOP von 289 Mio. USD geführt. Ohne diesen Effekt, welcher die sogenannte Ogden-Rate hervorgerufen hat, wäre der BOP um 14% auf 1,22 Mrd. angestiegen. Mit den vorgelegten Zahlen hat die Zurich die Vorgaben der Analysten verfehlt, wobei diese versucht haben den Ogden-Effekt in ihre Schätzungen mit einzubeziehen. Die von AWP befragten Analysten hatten im Durchschnitt (AWP-Konsens) mit einem BOP in der Höhe von 967 Mio. USD, einem Reingewinn von 723 Mio. und einer Combined Ratio von 99,6% gerechnet. Das Eigenkapital wurde derweil bei 29,2 Mrd. erwartet. Die Zurich Insurance Group hält weiter an den strategischen Zielen fest. Unter anderem will die Gruppe die Kosten um 1,5 Mrd. USD senken - ausgehend vom Niveau von 2015. Bis dato seien davon 300 Mio. geschafft worden, hiess es. Die Eigenkapitalrendite soll derweil zurück über die Marke von 12% geführt werden(awp). Die Aktie reagierte kaum auf die vorgelegten Zahlen. Richemont; Gewinnmitnahmen(CH0210483332) Der Luxusgüterkonzern (u.a. Cartier, Dunhill, IWC, Jaeger-LeCoultre, Montblanc und Piaget) hat im Geschäftsjahr 2016/17 weiniger umgesetzt (-4%) und deutlich weniger verdient (-14%). Dies war von den Analysten so erwartet worden. Allerdings zeichnet sich in China schon seit einigen Monaten eine Entspannung ab. Der Aktienkurs nimmt diese Trendumkehr bereits teilweise vorweg. Der Titel hat in diesem Jahr 27% zugelegt und notiert im Jahresvergleich 38% höher. Daher ist es nicht erstaunlich, dass es nach Bekanntgabe der Zahlen am vergangenen Freitag zu Gewinnmitnahmen kam. 5

PRIVUS Ticker Henkel; organisches Wachstum besser als erwartet(de0006048432) Trotz Preisdruck konnte der Konsumgüterhersteller über ein solides Quartal berichten. Henkel steigerte den Umsatz um 4% auf 5.06 Milliarden Euro. Am stärksten wuchs der Klebstoff-Bereich mit einem Plus von 5,5% auf 2,3 Milliarden Euro, gefolgt von der Waschmittel-Sparte mit einem Anstieg von drei % auf 1,73 Milliarden Euro. Der Umsatz mit Kosmetika kletterte um 2,3% auf 1,01 Milliarden Euro. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) steigerte der Hersteller von Pritt und Persil um 13,8%, auf 854 Millionen Euro. Henkel hat das Ziel, weiterhin organisch um 2-4% zu wachsen, wobei die Marge auf über 17% gesteigert werden soll. In der Vergangenheit ist Henkel auch stark durch Zukäufe gewachsen. Die letzten Käufe umfassen die US-Verpackungsfirma Darex Packaging Technologies (Klebstoffgeschäft) für rund 1,05 Milliarden Dollar. In Mexiko übernimmt Henkel den Haarprodukt-Anbieter Nattura. Seine Waschmittelsparte hatte der Konzern bereits zuvor um das US- Unternehmen Sun Products ergänzt. Der Henkel-Chef Hans Van Bylen hatte im März diesen Jahres erklärt, sein Haus wolle weiter nach Zukäufen Ausschau halten. Dem Unternehmen gelang es in der Vergangenheit immer wieder, den Unternehmenswert durch Übernahmen zu steigern. Deutsche Post; Sorgen um Mittelfrist-Ziele belasten(de0005552004) Höhere Steuern haben bei der Deutschen Post einen Gewinnanstieg zum Jahresstart verhindert. Unter dem Strich stand im ersten Quartal ein Gewinn von 633 Millionen Euro und damit knapp ein Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie der Dax-Konzern am Donnerstag in Bonn mitteilte. Zwar legte der Umsatz überraschend stark um sieben Prozent auf 14,9 Milliarden Euro zu. Doch der operative Gewinn (Ebit) blieb trotz einer Steigerung um gut ein Prozent auf 885 Millionen Euro hinter den Erwartungen der Analysten zurück.(awp) Die Aktien kamen nach der Bekanntgabe der Zahlen unter Druck. Es mehren sich die Zweifler, ob die Post das angestrebte Ziel, das operative Ergebnis bis 2020 auf 4,9 Milliarden Euro zu steigern, erreichen könne. 6

PRIVUS Ticker AXA; Teilverkauf des US-Geschäftes(FR00000120628) Die Zahlen zum ersten Quartal fielen im Rahmen der Erwartungen aus (Umsatz nahezu unverändert EUR 31.6 Mrd.). Was für mehr Gesprächsstoff sorgt, sind die Pläne, das US-Geschäft an die Börse zu bringen. Der Konzern packt dazu sein amerikanisches Geschäft mit Lebensversicherungs- und Sparprodukten, mit seiner Beteiligung am Vermögensverwalter Alliance Bernstein zusammen. Einen Minderheitsanteil davon will Axa bis Mitte 2018 bei Investoren platzieren. Einem Bericht des "Wall Street Journal" zufolge, kommt die vor dem Börsengang stehende Sparte auf einen Buchwert von insgesamt bis zu 15 Milliarden Euro. Den Verkaufserlös wollen die Franzosen in den Umbau ihres Kerngeschäfts mit Versicherungen stecken - oder an die Aktionäre zurückgeben. Das Vorhaben macht Axa-Chef Thomas Buberl jedoch von den Marktbedingungen abhängig. Der Börsengang soll nicht vor Anfang 2018 erfolgen. ING; erfolgreich mit tieferem Risikoprofil(NL0011821202) Die niederländische Grossbank arbeitete im 1. Quartal 2017 besser, als von den Analysten erwartet. Es wurde ein Gewinn von 1.14 Milliarden Euro ausgewiesen. Erwartet wurden EUR 1.03 Milliarden. Dies ist zwar im Vergleich zum Vorjahr weniger, damals gab es aber einen Sondergewinn durch den Verkauf des Versicherungsgeschäftes (NN Group). Die Bank begründet den positiven Abschluss mit einem regen Neugeschäft bei stabilen Margen, Kostenkontrolle und weniger Risikovorsorge für Kreditausfälle. Die ING gilt derzeit als eine der erfolgreichsten Banken Europas, die nach ihrem Umbau und der Abspaltung des Versicherungsgeschäft mit starken Kapitalquoten aufwarten kann. Zum Quartalsende hatte die Bank 36,1 Millionen Kunden, ein Plus von 8,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum. 7

PRIVUS Ticker Allergan; besser als erwartet(ie00by9d5467) Das irische, aus New Jersey (USA) heraus operierende Pharmaunternehmen, konnte die Analysten-Erwartungen leicht übertreffen. Dies ist hauptsächlich auf höhere Margen zurückzuführen. Mit Botox konnte der Umsatz um 15% und mit Gesichts-Füllstoffen um 19% gesteigert werden. Der Boom in der Ästhetik geht weiter. Die Zukäufe von Zeltiq (Fettreduktion) und LifeCell (Anti Aging Produkte) fügen sich gut in das Portfolio von Allergan ein und werden helfen, überproportional von diesem Boom zu profitieren. Walt Disney; leichte Enttäuschung, aber auch Chancen(US2546871060) Der Medienkonzern Walt Disney hat zwar den Umsatz (+3%) und den Gewinn (+11%) gesteigert, kann aber die Erwartungen der Marktteilnehmer nicht ganz erfüllen. Dies lag hauptsächlich an der TV-Sparte. Der Sportsender ESPN verliert weiterhin Abonnenten. Sehr gut hingegen laufen die Unterhaltungsparks, welche 9% mehr umsetzten. Das Potenzial bei Disney liegt bei der Neuaufstellung von ESPN. Der Sender verfügt über Sportinhalte, von denen andere Sender, aber auch Facebook, Amazon& Co. nur träumen können. Disney ist daran eine Online- Plattform aufzubauen, was der Schlüssel zum Erfolg sein könnte. 8

Chart der Woche; Alibaba Im Oktober 2014 war der Hype gross, als die Aktie des chinesischen Internet-Giganten zu USD 92.70 an die Börse kam. Nach anfänglicher Ernüchterung stieg der Kurs rasch auf USD 120, doch das war es dann. Zweieinhalb Jahre mussten Anleger, welche zum damaligen Höchstkurs gekauft hatten, warten, um das Niveau wieder zu sehen. Während der US-Konkurrent Amazon von einem Höchstkurs zum nächsten eilte, mussten Alibaba-Aktionäre lange leiden. Alibaba wächst schneller (rund 50%) als Amazon (rund 20%), allerdings auf viel tieferer Basis. Alibaba setzte im 4. Quartal 2016 USD 7.67 Mrd. um, währendes Amazonauf USD 43.7 Mrd. brachte. Bei der Marktkapitalisierung ist Alibaba (USD 300 Mrd.) jedoch beinahe auf dem Niveau von Amazon USD450 Mrd.). Dies erscheint dann doch sehr ambitiös, trotz grösserem Wachstum, einem Marktanteil von 80% in China und weltweitem Expansionspotenzial. 9

Wirtschaftsdaten Folgende Konjunkturdaten/Börsen-Ereignisse stehen diese Woche an: Montag, 15.05.2017 - China; Industrieproduktion - USA; Empire State Manufacturing Survey Dienstag, 16.05.2017 - EU; Bruttoinlandprodukt - Deutschland; ZEW Index - USA; Industrieproduktion Mittwoch, 17.05.2017 - Eurozone; Inflationszahlen Donnerstag, 18.05.2017 - Japan; Bruttoinlandprodukt - USA; Leading Indicators Freitag, 19.05.2017 - Keine wichtigen Daten/Ereignisse 10

Risikohinweis (Disclaimer) Diese Publikation dient ausschliesslich zu Ihrer Information und stellt kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zur Offertstellungund kein öffentliches Inserat zum Kauf-oder Verkauf von Anlage-oder anderen spezifischen Produkten dar. Der Inhalt dieser Publikation ist von unseren Mitarbeitern verfasst und beruht auf Informationsquellen, welche wir als zuverlässig erachten. Wir können aber keine Zusicherung oder Garantie für dessen Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität abgeben. Die Umstände und Grundlagen, die Gegenstand der in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind, können sich jederzeit ändern. Einmal publizierte Informationen dürfen daher nicht so verstanden werden, dass sich die Verhältnisse seit der Publikation nicht geändert haben oder dass die Informationen seit ihrer Publikation immer noch aktuell sind. Die Informationen in dieser Publikation stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen alleine aufgrund dieser Angaben Anlage-oder sonstige Entscheide getroffen werden. Eine Beratung durch eine qualifizierte Fachperson wird empfohlen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Anlagen sowohl steigen als auch fallen kann. Eine positive Performance in der Vergangenheit ist daher keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Ausserdem unterliegen Anlagen in Fremdwährungen Devisenschwankungen. Wir schliessen uneingeschränkt jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art aus sei es für direkte, indirekte oder Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieser Publikation ergeben sollten. Diese Publikation ist nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, die die Verteilung dieser Publikation verbieten oder von einer Bewilligung abhängig machen. Personen, in deren Besitz diese Publikation gelangt, müssen sich daher über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten. Den mit der Erstellung dieses Berichtes betrauten Personen ist es, im Rahmen interner Richtlinien, freigestellt, den in diesem Bericht erwähnten Titel zu kaufen, zu halten und zu verkaufen. 11