Futterernte mit der Ballenpresse - was sind die Erfolgsfaktoren?

Ähnliche Dokumente
Ballensilage im Milchviehbetrieb: wann und wie eine wirtschaftliche Alternative? Kosteneinsparungen realisieren

Ballensilage: Pressen, Behandeln mit Zusätzen, Transportieren und Lagern

Konkurrenzfähige Futterkosten mit Fahrsilo, Ballen und Schlauch

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Rund ums Pferd. Graskonserven für Pferde, aber welche?

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Kosten- und Qualitätsvergleich von Grassilageernteverfahren

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend?

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Gärheu als Alternative zu Heu Einfluss der Technik auf die Futterqualität Alfred Pöllinger

Von Profis für Profis... Handbuch für perfekte Ballensilage

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Applikationstechnik von Siliermitteln

Inhalt. Einleitung. Zusammenfassung

Clever einsilieren ins Fahrsilo. Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Silagemanagement und Eiweißqualität

DLG-Ausschuss Futterkonservierung. Vorstellung. DLG-PraxishandbuchFutterkonservierung

Einfluss der Konservierung auf die Qualität von Silage und Heu

Grundfutterreport Baden-Württemberg Praxisdaten und Konsequenzen

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Landwirtschaftkammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Landtechnik

Gute Gärqualität bestimmt die Grundfutteraufnahme Dr. Hansjörg Nußbaum Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Erzeugung von Qualitätssilage im Ballen

Futterernte: Häckseln Worauf kommt es an?

Silierung. 1

Bewertung von Silagen mit erhöhter Essigsäurebildung - ist der DLG- Gärfutterschlüssel ausreichend?

Futterbau - Grassilage:

Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung

Grassilage perfekt konserviert

Herzlich Willkommen!

Die Qualität des Ausgangsmaterials bestimmt die Futterqualität Qualitätsparameter von Grassilage:

Dichte Controlling- Bedeutung und Instrumente

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Das Economic Benefit Tool für Ballensilage

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Musteranlage: Anlagengröße in KW 400 Maisanteil 70% Einspeisevergütung. 19,5 Cent

Arbeitseffektive und wirtschaftliche Mutterkuhhaltung. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Immo Georg, LLH Alsfeld ALB-Tagung, 07.

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Entwicklungszustand des Grünlandes im langjährigen Mittel

Gras- und Maissilage die Essentials

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Wirtschaftlichkeitsvergleich unterschiedlicher Konservierungsverfahren

Titel der Wissenschaftlichen Tätigkeit: PRAXISORIENTIERTE STRATEGIEN ZUR VERBESSERUNG DER QUALITÄT VON GRASSILAGEN IN ÖSTERREICH.

Wonach Siliermittel auswählen?

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand

Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung?

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Vergleich Mantelfolie contra Netzbindung

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Die Grassilage erfüttert die Milch Dr. Johannes Thaysen, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Wie gelingt eine optimale Maissilagequalität?

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Einfluss des Konservierungsverfahrens auf den Palustringehalt im Grundfutter von Grünland mit hohem Anteil Sumpfschachtelham (Equisetum palustre)

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Silierverfahren aus arbeitswirtschaftlicher Sicht

Reicht mein Futter? Prof. Dr. Olaf Steinhöfel Sonderveranstaltung, Nossen, 16. August 2018

DLG-Prüfrichtlinien. für die Verleihung und Führung des DLG-Gütezeichens für Siliermittel.

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Nächste Schönwetterperiode für den Grasschnitt nutzen

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Für die Konservierung von

Alternativen zu Soja. 6. November 2012

Dr. Hansjörg Nußbaum. Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf.

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE

Erprobung des Verfahrens der Feuchtkörnerleguminosensilierung

Konservierung und innerbetriebliche Verwertung von Ackerbohnen im Bereich Wiederkäuer Biogaserzeugung

Richtig ernten, hochverdichten, luftdicht verpacken!

Grundfutteranalysen verstehen

Wann, wie und welches Siliermittel einsetzen?

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien

Feuchtheukonservierung mit Propionsäure

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen

Bröckelverluste beim Raufutter

LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER KONSERVIEREN.

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Transkript:

Landwirtschaftkammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau/Landtechnik www.lksh.de Futterernte mit der Ballenpresse - was sind die Erfolgsfaktoren? Dr. Johannes Thaysen jthaysen@lksh.de DLG-Aussch Ausschüsse sse Futterkonservierung, Grünland - Futterbau Arnstadt 21. Juni 2007

Gliederung Rund- und Quaderballen, Ballen im Strang Stellenwert und Anforderungen an Ballensilage - Rindviehhaltung - Pferdehaltung Erfolgsfaktoren Ballensilierung - Ausgangsmaterial - Siliertechnik und - management - Folienwahl und - einsatz - Ballenhandling, - lagerung und - controlling - Siliermitteleinsatz Fazit

Ballenverfahren Rundballenpressen (konstant/variabel) Netzbindung Wickelung - absetzig - Doppelwickler - Kombi-Gerät Quaderballenpressen Garnbindung Lagerung - einzeln - Strang (Wrap-Liner)

Stellenwert Ballensilage Rinder- und Pferdehaltung Produktionsrichtung Fahrsilo Rundballen Quaderballen Silostrang Milchvieh Jungvieh _ Mutterkühe Pferdehaltung

Gründe für zunehmende Etablierung Geringere Gär- und Entnahmeverluste als Fahrsilosilage Geringer Investitionsbedarf Alternative Nutzung der Ballenpressen (Stroh, Heu) Bis auf Ballengabel keine zusätzliche Umschlag,- Transport- oder Entnahmetechnik, Siloanlage oder Betonfläche nötig Geringer AKh-Bedarf hohe Verfahrensflexibilität (Restflächen, Herbstschnitte) Verdichten entfällt (Eintrag von erdigem Schmutz) Silage wird handelbar Nachteile: Höheres Silierrisiko Grosse Mengen an zu entsorgender Folie Aufwand für Controlling bei Freilandlagerung

Vergleich: Ballen zu Fahrsilosilage Quelle: EBM-Model, JONES 2006 Kenngrösse Einheit Ballen Fahrsilo Gesamt- % TM 10 22 Verluste *) Kosten pro t TM 40 23 Milchertrag kg/t TM 486 390 Monetärer Ertrag /t TM 131 105 Wirtschaftlicher Vorteil für Ballensilage /t TM + 26 www.dowsilage.com/calculator *) bei mittlerer Grasqualität 6,0 MJ NEL

Zielgrössen für Ballensilagequalität Kenngrösse Einheit Milchvieh/ Mast Extensivrinder TM-Gehalt % 30-40 40-55 Rohfaser % TM 23-25 25-28 Rohprotein % TM -17-17 Rohasche % TM < 10 < 10 MJ NEL, MJ ME kg TM > 6,3 > 9,0 Gärqualität 100 100 Hygienestatus DLG- Punkte frei von Schimmel/Pilzen frei von Schimmel/Pilzen Langzeitstabilität Tage > 4 > 4

Zielgrössen für Ballensilagequalität Kenngrösse Einheit Pferde, hohe Leistung Pferde, Erhaltung TM-Gehalt % 45-55 55-65 Rohfaser % TM 25-27 27-31 verd. Protein % TM - 12-10 Rohasche % TM < 10 < 10 MJ ME kg TM > 11,0 > 9,0 Gärqualität 100 100 Hygienestatus DLG- Punkte frei von Schimmel/Pilzen frei von Schimmel/Pilzen Langzeitstabilität Tage > 4 > 4

Schwaden Sauberes Futter Sauberes Futter Sauberes Futter

32 30 28 26 Silagebereitung für f r Rinder und Pferde: Optimaler Schnittzeitpunkt und Anwelkgrad Rohfaser % TM Pferdesilage Heulage Schnittzeitpunkt für Pferdesilage 24 22 20 Rindersilage 35 40 45 50 55 60 65 % TM Schnittzeitpunkt für Rindersilage 70 75

Pressen und Einnetzen Gleichmässige Ballenformung, Pressen mit hohem Druck, gleichmäßiges Einnetzen

Pilzkeimzahl (lg KBE/g FM) Pilzkeimzahl (lg KBE/g FM) Einfluß von Dichte und äußerem Luftabschluß auf die Pilzkeimzahl in Grassilagen nach 6 Monaten Lager (1.Aufwuchs 1996) Trockenmassegehalt = 45-50 %, Vergärbarkeitskoeffizient = 69 10 8 6 4 2 0 10 8 6 4 2 0 Randzone Kernzone Dichte: 150-210 kg T/m³ 2 F 4 F 6 F 8 F 2 F 4 F 6 F 8 F Dichte: 270-350 kg T/m³ Quelle: SCHMERBAUCH (1999) n.n. n.n. 2 F 4 F 6 F 8 F 2 F 4 F 6 F 8 F Folienlagenzahl n.n. (Rundballen) Schwellenwert (Compactrollen) Schwellenwert n.n. n.n. n.n.

Schneidwerke an Pressen + 15-20 % mehr Masse/Ballen, bessere Verdichtbarkeit = sichere Gärqualität

Ballensilage muß so gepresst und gewickelt sein, dass kein schädlicher Luftsauerstoff in die Silage eindringen kann

Gasdurchlässigkeit von Silierstretchfolie Gasdurchlässigkeit (l/m² in 24 h) 12 10 8 6 4 2 0 11,8 9,5 5,9 4,8 Maximal Minimal 3,9 3,4 2,7 2,4 2,01,9 1,7 1,7 1,5 1,5 1,5 1,4 1 F 2 F 3 F 4 F 5 F 6 F 7 F 8 F Anzahl der Folienlagen (angewandte Varianten der äußeren Luftabschlußgüte) Quelle: SCHMERBAUCH (1999)

Stretchfolienwahl Anforderungen an Stretchfolie: geringste Gasdurchlässigkeit Hohe Stretcheigenschaft Hohe Klebkraft Keine Schlieren, Körner, Regeneratanteile Gleichmäßige Einfärbung Keine Trennbarkeit der Schichten bei coextrudierten Folien Hohe UV-Stabilität

Stretchfolieneinsatz DLG-Qualitätsgeprüfte Ware helle Farbe bei Freilandlagerung (UV- Reflektion) Probewicklungen bei Markenwechsel Vermeidung von Wickelung bei Außentemperaturen > 25 C

Kombiwickler Pressen und Wickeln in einem Arbeitsgang = sofortige Silierung = bessere Qualität = niedrigere Kosten

Quaderballenpresse Quaderballen weisen eine höhere Verdichtung als Rundballen auf ( 160 zu 220 kg pro cbm)

Gleichmäßiges Wickeln bei 50 % Vorstreckung der Folie, bei 20-30 % Überlappung,schonender Ballentransport

Ballentransport nach dem Wickeln? SPÖRNDLY, 2006 % der Ballenoberfläche 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 nicht bewegt 1 h 3-5 h 24 h Hefen % Schimmel % 3 Tage 10 Tage

Ballenlagerung Einzelballenlagerung ermöglicht Futtersortierung nach Schnitten oder Qualität

Ballenlagerung Ballensilage muss gegen Tierschäden mit Schutzgitter gesichert werden!

Ballenlagerung Rundballen sollten ohne Seitenkontakt zur Vermeidung von Schimmelbildung gelagert werden!

Folienqualität und Handling Folie muss UV-Stabil, gasundurchlässig und klebesicher sein Ballen dürfen während der Lagerzeit keine Löcher aufweisen

Wie kann das Qualitätsrisiko tsrisiko bei der Ballensilagebereitung verringert werden? DLG-geprüfte Siliermittel (Zusatz beim Pressen der Silage)

Flüssigapplikation von Silierzusätzen an Pressen Bei MSB-Einsatz 2 L/ t FM einsetzen

Herausgeber: Bundesarbeitskreis Futterkonservierung - Frank Hertwig - Hans Honig - Heidi Jänicke - Ehrengard Kaiser - Christine Kalzendorf - Joachim Matthias - Hansjörg Nußbaum - Günter Pahlow - Martin Pries - Fabian Raue - Wolfgang Richter - Martin Sacher - Manfred Sommer - Hubert Spiekers - Walter Staudacher - Olaf Steinhöfel - Johannes Thaysen - Andrea Wagner 24,90

Silagebeurteilung Probennahme Sinnenprüfung

Silocontrolling Temperaturmessung Ekolag-Messeimer zur Ermittlung Luftabschlussgüte

Fazit Ballensilierung ist ein etabliertes Verfahren, dass bei Beachtung der Grundregeln der Produktionstechnik zu bester Silagequalität mit geringen Verlusten führt In der Pferdehaltung und extensiven Rinderhaltung wird es das Heu aufgrund des Wetterrisikos immer mehr verdrängen In der Rindviehhaltung wird Ballensilage z. B. zur Futtersortierung zunehmend interessant Qualitätssicherung und -verbesserung durch sachgerechten Siliermitteleinsatz sollte vermehrt angewandt werden Hochwertige Ballensilage wird gern gefressen und macht daher Spass!

Dank Vielen Dank für die Beachtung meiner Bedürfnisse!