DieterBaackePreis. Jugend Medien Kultur. kopaed(münchen) Handbuch5. JürgenLauffer/RenateRöllecke(Hrsg.)

Ähnliche Dokumente
Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Schulradio Bayern. KÜNSTLER IN DIE SCHULEN Die Internetplattform der BLM für Radioprojekte Hörspiele, Wortbeiträge, Musik

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Medienprojekte an der Erich-Kästner-Schule in Darmstadt

E-Learning in der politischen Bildung

Das Kids Takeover in den Medien

Dieter Baacke Preis. Make, Create & Play Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel. kopaed (München)

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Training Social Media Pass

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

FACHTAGUNG ZUKUNFT JUGENDINFORMATION ( )

Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Musikjournalismus

Einsendeschluss ist der 06. Februar 2017.

Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit.

PROJEKTVORSTELLUNG TELLING STORIES - GESCHICHTEN ERZÄHLEN

Lehrerfortbildung Medienbildung in der GS und WFS

Medienarbeit mit dem Falkenzentrum Süd Nachmittagsbetreuung. Kooperation Jugendhilfe und Schule

Infografik Inspirationsphase

Radius 106,6 Wellen über Freistadt Programmanus

blogspiel blogs mit radioanschluss Tutzing, Juni 2008

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Weteachit! Auszug aus unserem Seminar-Programm für Medienschaffende

Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Es war einmal. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

(Auszug) Sind Journalisten noch glaubwürdig? Trends und Einflussfaktoren auf Vertrauen in Journalismus

Seminar Online-Video: Darf ich das zeigen? Medienrecht für Videojournalisten

JIM-STUDIE Zusammenfassung

Martin Ordolff. Fernsehjournalismus. UVK Verlagsgesellschaft mbh

corporate communication

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Dietmar Bach audiohood UG / Kundenbetreuung Nord

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

Computerspiele als Chance Kompetenzen erwerben? Vortrag von Dr. Sonja Ganguin zum Aktionstag Sicherheit im Netz

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

NEWSLETTER N 4. Juni 2005

Medienpädagogische Arbeit

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Vorwort 11. Das Medienkonvergenz Monitoring - Hintergrund, Untersuchungsdesign und theoretische Grundlagen Bernd Schorb, Nadine Jünger 13

Swisscom (Schweiz) AG

SCHULPODCASTS. von Petra Fust und Anne Weidemann-Akkermans, Lehrerinnen im Vorbereitungsdienst

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

ein Vernetzungsangebot für geflüchtete Frauen in Brandenburg Kathrin Gerlof

Joachim Lehnert Landeszentrale für Medien und Kommunikation(LMK)

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Suchfunktion. 4. Suchfunktion

Tipps und Tricks für die klassische Medienarbeit und das Nutzen von sozialen Medien. Diakonisches Werk Bremen e.v.

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Infografik Inspirationsphase Wo und wie erreiche ich sie in ihrem Alltag?

Konzeptpapier. Beschluss der CSUnet-Convention 2011.

Es war einmal. Gedanken zur eigenen Medienbiografie. Medienpädagogische Fortbildung für die Sozialpädagogische Familienhilfe

Einsendeschluss ist der 15. Januar 2015.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Um mit Glogster arbeiten zu können, ist eine Registrierung nicht unbedingt notwendig. Klicken Sie einfach auf der Startseite auf "Create Glog".

FHNW Praxistagung 2014

Massenkommunikation 2015

Here s my story: Wo komme ich her, wo will ich hin? in Zusammenarbeit mit:

Wasser Stoff und Lebensraum

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Infografik Inspirationsphase

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Dieter Baacke Preis. Make, Create & Play Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel. kopaed (München)

Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven

Was bietet das toxic.fm Ausbildungsprogramm? Wie häufig ist man im Ausbildungsjahr am Sender?

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Sander/Vollbrecht Kinder und Jugendliche im Medienzeitalter

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Bausteine für Ihr Online-Marketing

Konzept für Medienscouts in der außerschulischen Jugendarbeit im Landkreis Landsberg am Lech Ein Konzept vom Kreisjugendring Landsberg am Lech

Maßnahme F: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt

Wie können digitale Medien das selbstgesteuerte Lernen fördern? Modul 7 Digitale Medien

Hörclubs Schweiz. Gründung von Hörclubs

INFORMATISCHE BILDUNG. Windows XP und Office 2003 Lehrerband 2 mit CD. Realschulen und differenzierende Schularten RS-BA-ITG78_LMP

Do s and Dont s beim Social Media-Marketing

ÜBER ZWEITAUSEND AUSGEBILDETE MEDIENSCOUTS IN NRW BIS 2015 MACHEN SIE MIT!

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!?

Seite 1

Medien sind überall. Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in KiTa und Hort

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Mierendorff-Grundschule-Berlin Mierendorffstr D Berlin Telefon :

Workshop- Leitfaden. Tag 1 ca. 5 Stunden TEIL 1: BEGRÜßUNG UND KENNENLERNEN

Smartphones und Tablets in der Schule

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Journalismus und PR

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 3 Lektion Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik

SCREEN LIFE // Mediennutzungstypologie

Vorüberlegungen für die Entscheidung zu einer Webanwendung

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...


Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker

Codewortbaum zum Kinderinterview Codesystem der fünften (2014) und sechsten (2016) Erhebungswelle

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte

Presse: Die vierte Gewalt

Transkript:

DieterBaackePreis Handbuch5 JürgenLauffer/RenateRöllecke(Hrsg.) Jugend Medien Kultur MedienpädagogischeKonzepteundProjekte kopaed(münchen) www.kopaed.de 3

JürgenLauffer/RenateRöllecke(Hrsg.) DieterBaackePreis Handbuch5 Jugend Medien Kultur MedienpädagogischeKonzepteundProjekte DieserBandwurdegefördertvom BundesministeriumfürFamilie,Senioren,FrauenundJugend(BMFSFJ) Herausgeber GesellschaftfürMedienpädagogikundKommunikationskulturinderBundesrepublikDeutschlande.V. (GMK) Anschrift GMK-Geschäftsstelle Körnerstraße3 33602Bielefeld Tel. 0521/67788 Fax 0521/67727 E-Mail Web Redaktion JürgenLauffer RenateRöllecke TanjaKalwar gmk@medienpaed.de www.gmk-net.de RedaktionelleMitarbeit JanoschRolf Lektorat TanjaKalwar Titelillustration VisartGmbH,Bielefeld Druck KesslerDruck+Medien,Bobingen kopaed2010 Pfälzer-Wald-Straße64 81539München fon 089/68890098 fax 089/6891912 email info@kopaed.de homepage www.kopaed.de ISBN 978-3-86736-102-6 4

ImInterview Radiofüchse dasinterkulturellehamburgerkinderradio Kinderglücke.V./HausderFamilie AndreaSievers HerausragendesundSpezielles WassinddieBesonderheitenIhresProjekts? DasBesondereandemProjektistinersterLinie diekontinuitätundhoheverbindlichkeit,mit derdieradiofüchseinzwischenz.t.seitjahren inderredaktionmitarbeiten.einigederkinder haben in kleinen Schulradioprojekten begonnen, die Kinderglück in Kooperation mit den Schulendurchgeführthat.DieseKinderkamen nachmittagsinskinderglückundhabenimmer wiederdenwunschnacheinerkontinuierlich arbeitendenredaktiongeäußert.dieswarder AuslöserfürdieProjektleiterinnen,dasProjekt zu gründen und sich um eine externe Förderungzukümmern. Seit 2009 ist das Besondere an dem Projekt auchdieverbindungvonauditiverarbeitmit dem Medium Internet, wodurch viel mehr KinderundauchErwachseneerreichtwerden undsichandiskussionenbeteiligenkönnen. ZieleundMethoden WelchemedienpädagogischenZielewurden mitwelchenmethodenverfolgt? Bei der Gründung der Radiofüchse standen zunächstmedienkompetenzförderungsowiebeteiligungsaspekteimvordergrund.zielwar,kindern auseinemsozialenbrennpunktdasnötigehandwerkszeugzuvermitteln,damitsiethemen,die sieberührenundinteressieren,selbstimnichtkommerziellen Radio veröffentlichen können. Die Möglichkeit zur Beteiligung an öffentlicher Meinungsbildung hat sich mit der Einrichtung derinternetseitenocherweitert. MedienpädagogischeZielesindaußerdemdie Förderung von Sprach- Schreib- und Sprechkompetenzen sowie die Auseinandersetzung mit Themen und Menschen, zu denen sie in ihrem Alltag keinen Zugang haben oder mit denensiesichsonstnuroberlächlichbeschäftigen. Da jede Sendung monothematisch gestaltetwird,setzensichdiekindermit ihrem Themaintensivauseinander.Dabeispieltauch der von unterschiedlichen kulturellen ErfahrungengeprägteLebensalltagderKindereine wichtigerolle. DieKinderlernenverschiedeneSichtweiseneinesThemaskennen,diesieinInterviews,UmfragenundReportagenvermittelnundausihrer eigenen Perspektive in Studiogesprächen miteinander diskutieren. Die Diskussion über ein ThemawirdanschließendimForumderInternetseiteauchmitanderenKindernfortgeführt. MitdemAufbauderInternetseiteerweiterten sich2009diemedienpädagogischenziele.die Kinder erwerben umfassende Kompetenzen im Bereich der Gestaltungs- und NutzungsmöglichkeitendesInternetundkönnendiese auchinihremalltaganwenden. Zielist,imProjektverlaufmitdenKindernfolgende Fragen zu bearbeiten: Warum darf auf unsererseitekeinemusikabgespieltwerden? DarfichFotosvonanderennutzen?Werbestimmt eigentlich, wo mein Interview abgespielt werden darf? Was bedeutet Forum? WiefunktionierteinChat?Waspassiert,wenn jemand im Chat oder Forum beleidigt wird? WiekannunddarfichimInternetmeineMeinungäußern?DarfichineinemForumeinen falschen Namenangeben? Neben Methoden aktiver Medienarbeit, mit denendiesekompetenzenvermitteltwerden, 86 AusgezeichneteProjektedesDieterBaackePreises

steht der Aspekt der Eigenverantwortung im Vordergrund der medienpädagogischen Arbeit.DahinterstehtderGedanke,dassKinder Medienkompetenzambestendannerwerben, wennsiefürihreproduktionen,alsoauchfür ihre Internetseite, inhaltlich und gestalterisch Verantwortungübernehmenkönnen. BereichInternethattendieRadiofüchsekaum ErfahrungindereigenenGestaltungunddem HochladenvonBeiträgen.Diemeistenhaben aberschoneinmaleinedigitalkamerabedient unddateienvoneinemexternendatenträger aufeinenpcgeladen. Die Kinder sollen ihre bei den Radiofüchsen gewonnenen Erfahrungen auch in ihrem alltäglichenumgangmitonline-mediennutzen und einsetzen (insbesondere bei interaktiven AngebotenwieForen,Chatsbzw.InstantMessengersowieSocialCommunities). MedienkompetenzundMedienbildungdurchPraxisprojekte WelcheVorkenntnissehattendie Teilnehmer/-innen? Zu Projektbeginn hatten einige Kinder Vorkenntnisse aus Schulradioprojekten im Umgang mit Aufnahmegeräten, Studiotechnik, Beitragsformen und Interviewtechniken. Die meisten Kinder konnten jedoch in diesem Bereich keine Vorkenntnisse aufweisen. Im WelcheBereichederMedienkompetenzfördertdasProjekt? Das Projekt fördert Medienkompetenzen im Bereich Audio und Internet. Die teilnehmendenkinderlernen,wiesiebürgerradioundinternetfürdieveröffentlichungihrerinteressen nutzenkönnen.sieerwerbenmedienkompetenzen in der Produktion von Audiopodcasts sowieimmedienrecht,jugendschutzundpersönlichkeitsrecht. WelcheKenntnissehabendieTeilnehmenden erworben? Q Technisch: Funktionsweise mobiler MP3 Aufnahmegeräte, Umgang mit Mikrofon, Studiotechnik/BedienungeinesRadiomischpultes, Schnittprogramm Samplitude, Content Mangement System Typo3 (Einstellen Radiofüchse dasinterkulturellehamburgerkinderradio 87

Q Q vontextenundbildern/hochladenvondateien) Rechtlich: Urheberrechte, Jugendschutz/ Indizierung jugendgefährdender Medien, Persönlichkeitsrechte Journalistisch:Moderationstechniken,Fragetechniken, Recherche, Grundlagen BeitragsformenimHörfunk(Interview,Umfrage, Reportage, Bericht, Call-In, Meinung), EinsetzenderStimme WelchesozialenoderkommunikativenKompetenzenwurdendurchdasProjektgefördert? Bei den Radiofüchsen werden selbstbewusstes und eigenverantwortliches Handeln gefördert und neue Handlungsspielräume eröffnet gerade für Kinder, die in ihrem Alltag häuig auf Grenzen stoßen. Außerdem üben die Kinder soziale Kompetenzen wie Team- und Konliktfähigkeit ein. Eine Radiosendung und eine HomepagesindgemeinsameProdukte,dienur inabsprachemitallenteilnehmendenfunktionieren. Zum Konzept gehört dabei auch, dass diekindersichinverschiedenenrollenerleben können.jederundjedekannaufgabendermusikredaktion, Aufnahmeleitung, Studiotechnik, Reportage,Online-RedaktionoderModeration übernehmenundsichdarinausprobieren. Außerdem lernen die Kinder auch kulturell unterschiedliche Perspektiven auf bestimmte Themenkennen,wiez.B.Gesundheit,Todund SterbenoderreligiösePraktiken. ProblemeundGrenzen Technik GabesstrukturelleoderpädagogischeGrenzen undstolpersteinebeidervorbereitungoder DurchführungdesProjekts? WiewurdendieseProblemebewältigt? DiegrößteHerausforderungfürdasProjektwar undistnachwievor,dassimmerwiederförderergefundenwerdenmüssen,diehonorar-und Sachkosten übernehmen, die der Träger nicht selbsttragenkann.sowirdsehrvielzeitdarauf verwendet, immer wieder Förderer zu inden bzw.frühereförderervoneinerweiterinanzierungzuüberzeugen. WelchetechnischenVoraussetzungenmüssen fürprojektewieihresgegebensein? MinimaleVoraussetzungen: Q Eigener Raum mit Tischen, Stühlen und Stromanschluss Q LaptopmitSchnittprogramm Q MindestenseinAufnahmegerät Q StudionutzungineinemnichtkommerziellenLokalradio(NKL) IdealeVoraussetzungen: Q RaummitTischenundStühlen Q MindestensvierPCsoderLaptops Q Internetanschluss Q Drucker Q Schnittprogramm Q Drei bis vier MP 3 Recorder, die auch an diekinderausgeliehenwerdenkönnen Q MöglichkeitzurTelefonnutzung Q Technischer Ansprechpartner für die PCs undregelmäßigewartung Q Studionutzung bzw. fester Sendeplatz in einemnkl TippsfürdiePraxis WelcheRatschlägeoderEmpfehlungen könnensieinteressent/-innengeben,die ähnlichemedienpädagogischeprojekte durchführenmöchten? EsistaufjedenFallhilfreich,einsolchesProjektaneineEinrichtungzubinden,d.h.dorthinzugehen,wodieKindersind,wosiesich wohlundsicherfühlen.beidenradiofüchsen ist auch die hervorragende Zusammenarbeit von einer Erzieherin aus der Einrichtung und einer externen Medienpädagogin besonders hilfreich.dieerzieherinhatteilweisetäglichen KontaktzudenKindern,kannKonlikteauch außerhalb der Redaktionszeiten klären und organisatorischedingeregeln.diemedienpädagoginistnichtanalltagsabläufeindereinrichtunggebunden,siebringtihremedienpädagogischenkompetenzeneinundkanndinge organisieren,diedenarbeitsbereichdererzieherinüberschreiten(sendeplätzeorganisieren, 88 AusgezeichneteProjektedesDieterBaackePreises

technischevoraussetzungenabklären,beider FormulierungvonAnträgenhelfen,Interviewtermineorganisieren,Telefoninterviewsdurchführenusw.). Besonders wichtig ist, wie bereits erwähnt, die teilnehmenden Kinder so weit wie möglichauchinstrukturelleprozesseeinzubinden undsieinihrenbedürfnissenernstzunehmen. DafüristeinewichtigeVoraussetzung,dassdie KinderfreiwilligkommenundinderRedaktion unabhängigvonschulischenstrukturenarbeitenkönnen. Motivation WaresnotwendigdieZielgruppefürdas Projektzumotivieren? Wennja,warumundwie? DasProjektwurdevondenKindernselbsteingefordert,insofernwareineMotivationnicht notwendig. WashatdenbeteiligtenKindern,JugendlichenundPädagog/-innenbesondersviel Spaßgemacht? Wasfandensiebesondersmotivierend? Toni(11): dassmanüberallhinkommt,z.b. ineinfernsehstudio,oderso. Jashan (10): Besonders gut gefällt mir, dass wirsovieleauslügemachenunddasswirüber Themen ganz viel lernen und dass man direkt beieinerradiosendungdabeiist Ichfreue michaufdennächstenpreis,denwirgewinnen werden Miriam(11): ManhatvielSpaßbeider(Live-) Sendung,alsodasalleszusammenzustellen.Und wenn man dann auch die Sendung im Studio macht,istmanauchganzaufgeregt. Beyda (13): Mir ist dann so komisch, ich bin dannsoaufgeregt,dassichfastnurstottere. KerstinRiechert: Mirmachtesbesondersviel Spaß,dassdieKinderMontagsschonkurzvor16 UhrimBürostehenundfragen,wanndieRadiofüchseanfangen,odersieschongeduldigaufder Bank vor der Tür warten. Außerdem macht es mirspaß,wennichdieselbstgeschriebenentextederkinderleseundichselbstnichtsicherbin, was Sie meinen, weil ihre Lautsprachenschrift urkomischist! AndreaSievers: DurchdieRadiofüchsehabeich allemöglichenorteundeinrichtungeninhamburgkennengelernt dasisttoll!michbegeistern auchimmerwiederdieideenderkinderunddie Fragen,diesiesichfürihreInterviewpartnerausdenken.Außerdemhabeichbeikeinemanderen ProjektsovielüberandereKulturengelernt! NachhaltigkeitundWirkungdes Projekts WelcheVeränderungenhabensichdurchdie MedienprojekteinderZielgruppe,inIhrer EinrichtungoderdenbeteiligtenEinrichtungen,imStadtteiletc.ergeben? ImKinderglückwirddieInternetseitederRadiofüchseauchvonanderenKindernregegenutzt undeswerdenz.b.kommentareindemforum eingestellt.imstadtteilunddarüberhinaushabensichvielfältigekooperationengebildet. Radiofüchse dasinterkulturellehamburgerkinderradio 89

LäuftdasProjektnochodergibtesAnschlussprojekte? DasProjektläuftnochundwirdlaufendweiterentwickelt. Die Förderung der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein läuft Ende Januar2010aus,anAnträgenzurWeiterinanzierungwirdbereitsgearbeitet. Themen WelcheThemen(Inhalte)warenimProjekt fürihrezielgruppebesondersspannend? FürdieRadiofüchseistesbesondersspannend, in die Rolle der Reporterin/des Reporters zu schlüpfenunderwachsenenfragenzustellen, zudenensiesonstnichtunbedingtzuganghaben.außerdemkannmanauchmalstarsund SternchenansStudiotelefonbekommen(SängerRobvonLexingtonBridgeoderSarahKim Gries,HauptdarstellerinderWildenKerle).Auf derinternetseitesindbesondersdieselbstproduziertenaudiopodcastsunddasforum Mitreden fürdieradiofüchsespannend. TrendsundInteressenderZielgruppe WelcheThemensind generell imrahmen dermedienarbeitfürihrezielgruppeinteressant? Alle Themen, die die Lebenswelt der Kinder betreffen (Musik, Internet, Stars, Migration sieheauchdiethemenderradiosendungen). FastalleThemenkönnenausKindersichtbearbeitetwerden! WelcheneuenMedientrends,medialenInteressenoderAspektederMedienkultursind inihrerzielgruppeinjüngsterzeitbesonders aktuell? Videos auf YouTube anschauen bzw. Musik hören,auch Spaß-Videos undgewaltvideos, Handyilmemachenundverschicken,Casting- ShowsimFernsehen,InternetseitenmitMusik und Bands aus den Herkunftsländern der Elternanschauen. 90 AusgezeichneteProjektedesDieterBaackePreises

WiegehtmaninIhrerEinrichtung/wiegehen Sieevtl.daraufein? EinguterSchutzfürdenUmgangz.B.mitgefährlichenInhaltenimInternetisteineigenes Internetprojekt,andemdieKinderunmittelbar medienkompetentesverhaltenlernenkönnen. Insofern ist die Einrichtung der Internetseite aucheinereaktionaufdiemediennutzungder KinderinderEinrichtung. Perspektiven WelcheChancensehenSievordemHintergrundIhresErfolgsfürdiemedienpädagogischeProjektarbeitanIhrerEinrichtung undfürmedienpädagogischeprojektarbeit generell? Wirhoffen,dasseseinfacherwird,Fördererfür dieradiofüchsezuinden,diebereitsind,das Projektauchlängerfristigzuunterstützen.Wir hoffen, dass noch mehr Kinder das Angebot kennenlernenundnutzen.zudemstehenradioprojekte immer ein wenig im Hintergrund medienpädagogischer Arbeit. Die AnerkennungdurchdenDieterBaackePreisbedeutet einegroßewertschätzungfürdieseformder Medienarbeit mit Kindern. Wir hoffen, dass dietollenmöglichkeiteneinessolchenprojektesauchanderenmenschenvermitteltwerden können. StrukturundRahmen WelcheRahmenbedingungenfürProjektarbeitsindwünschenswert?Wiekannman dieseschaffen? Wünschenswert wäre natürlich eine langfristige Projektförderung über mindestens drei Jahre. Auch eine bessere Unterstützung von Medienkompetenzprojekten durch das Jugendamtwäreerfreulich. großer redaktioneller Freiheit die angemessenere Sendeplattform. Der politische Trend in Deutschland, Offene Kanäle als rückständig einzuordnen und ihre Notwendigkeit anzuzweifeln,hataneinigenstandortenzumassiven Umstrukturierungen oder gar Schließungengeführt,soauch2003inHamburg.Dieser Trend sollte unbedingt aufgehalten und die BedeutungOffenerKanälefürMedienkompetenzprojektepolitischdeutlichhervorgehoben werden. Feedback GabesabschließendseitensderZielgruppe Verbesserungsvorschläge,weiterführende IdeenbezüglichIhresProjektes? Die Radiofüchse werden grundsätzlich in alle sie betreffenden Entscheidungen einbezogen und ihre Ideen soweit möglich umgesetzt. MancherWunschmusstebisherjedochunerfülltbleiben:DieRadiofüchsewürdenz.B.gern einmalzusammenverreisen. Interviewpartnerin Andrea Sievers: Jahrgang 1974, Dipl. Sozialpädagogin, seit 2003 freiberulich tätig alsmedienpädagogininradio-,audio-und ComputerprojekteninHamburgundSchleswig-Holstein. Aktuelle Projekte (2009): RadiofüchsebeiKinderglücke.V.;Kinderandie Mikros Kinder berichten über Kinderrechte, gefördert vom DKHW; Kinderradio Wilde WelleaufFSK93,0;PIF PCundInternetführerscheinfürKindervonBlickwechsele.V. Die Livesendungen im Radiostudio spielen einebesonderswichtigerollefürdiemotivationderkinder.füreinekinderradioredaktion bieteteigentlicheinoffenerkanalmitseinem klaren Medienkompetenzauftrag bei gleichzeitigerselbstverantwortungderbeiträgeund Radiofüchse dasinterkulturellehamburgerkinderradio 91