Herzlich Willkommen zur. 1. öffentlichen Sitzung NÖ Monitoringausschuss. 2. Dezember 2015

Ähnliche Dokumente
Der Niederösterreichische Monitoring-Ausschuss zeigt auch, wie Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen

Bericht des. NÖ Monitoring-Ausschusses

3. öffentliche Sitzung des NÖ Monitoringausschusses am Die Teilnehmenden befassten sich auf 4 Thementischen mit folgenden Fragestellungen:

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss

Newsletter der Gleichbehandlungsbeauftragten des Landes Steiermark

Bericht des. NÖ Monitoring-Ausschusses

Bericht des. NÖ Monitoring-Ausschusses

Bericht des. NÖ Monitoring-Ausschusses

Geschäftsordnung des Monitoringausschusses. nach der UN-Konvention über die Rechte. von Menschen mit Behinderungen

Anfragen / Anregungen / Diskussion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

MENSCHEN RECHTE. FÜR ALLE MENSCHEN. Der Vorarlberger Monitoring-Ausschuss prüft, ob Vorarlberg die Rechte von Menschen mit Behinderungen einhält.

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache

Mittwoch 24. Februar 2010

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf einer Novelle des Niederösterreichischen Antidiskriminierungsgesetzes

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Der Oö. Monitoring-Ausschuss

GESCHÄFTSORDNUNG DES SÜDTIROLER MONITORINGAUSSCHUSSES FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

NÖ Monitoringgesetz (NÖ MTG)

Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf einer Novelle des Oö. Antidiskriminierungsgesetzes

Protokoll über die 1. öffentliche Sitzung des Tiroler Monitoring-Ausschusses Leichter Lesen Version Innsbruck, am

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

Menschenrechte, Inklusion und die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNBRK)

Stellungnahme zum Gesetzes-Entwurf, mit dem das Salzburger Behinderten-Gesetz geändert wird

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019

WOHNBAU BARRIEREFREI. 8. Oktober 2013 ÖGB-Haus Catamaran, Wien. Andrea Heistinger & Andrea. Graf. Wohnen Plus Akademie

GESUNDHEIT LEICHT GEMACHT

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses, beschlossen am ; NÖ Bautechnikverordnung 2014 (1. Novelle)

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

PROGRAMM ZUM FORUM 2015+

CAMPUS LINZ. Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung. Alternativen zur Sachwalterschaft Dienstag, 20. Mai 2014 von 09:30 bis 17:00 Uhr

Wozu barrierefrei? Rechtsanspruch Notwendigkeit Nutzen

Glücksspiel in der Steiermark Zwischen Gesetz und sozialer Realität

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Leitbild Warum braucht man eine eigene Konvention über die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen?

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Dachverband der Behindertenorganisationen Österreichs. Ing. Maria Rosina Grundner.

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel.

Geschäftsordnung Wiener Monitoringstelle zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Wien

Jahresbericht 2015 in einfacher Sprache

WIENER MONITORINGSTELLE FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gesundheit ohne Barrieren

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Jahresbericht 2016 in einfacher Sprache

Jahresbericht 2013 und 2014

Köln überwindet Barrieren Eine Stadt für alle. Behindertenpolitik in Köln

Wege zur Inklusion. Dialogpapier der Lebenshilfe Österreich in leichter Sprache

Unterstützte Kommunikation

Herzlich Willkommen zur 1. öffentlichen Sitzung des Steiermärkischen Monitoringausschusses. 28. November 2016

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

Sitzung des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung am

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Bezirksbeirat für Menschen mit Behinderung Mitte von Berlin

Achtsam über Behinderungen sprechen

Barrierefreie Bildung für alle. - Bedingungen für Inklusive Bildung

8. November 2016 Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Willkommen zur Generalversammlung

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

B O R D S T E I N K A N T E SENSIBILISIERUNG ZUM INKLUSIVEN ZUSAMMENLEBEN VON FRAUEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Empfehlung zum Persönlichen Budget vom 28. Februar 2018

Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist ein Erfolg.

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Miteinander ohne Barrieren 1. Österreichischer Inklusionstag

Programm für die Tagung

Enthinderung mit LINKS

BURN-OUT & STRESSMANAGEMENT work for life balance PROGRAMM

Inhalt. Teilnehmer: 6 Name Vorname Institution Baumgartner André Die Linke Buba, Dr. Hanspeter BASIS-Institut

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2019 / 2024

Behinderte Menschen für Menschenrechte, Inklusion und Barrierefreiheit

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 19. Bezirks

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

K o n t r o l l a u s s c h u s s. Sitzung vom 20. November 2008

Gesetzliche Grundlagen, Normen und Verordnungen

Die Zukunft gehört allen!

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Wörterbuch. barrierefrei, Barrierefreiheit BMASK

Begegnung auf Augenhöhe Kommunikation mit und über Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Raum

43. GENERALVERSAMMLUNG

Transkript:

Herzlich Willkommen zur 1. öffentlichen Sitzung NÖ Monitoringausschuss 2. Dezember 2015

Eröffnung Begrüßung Dr. in Christine Rosenbach Vorsitzende des NÖ Monitoringausschusses 2

Gebärdensprach- Dolmetscherinnen a Mag. (FH) Ines Bamberger Birgit Kirchner 3

Moderation in Dr. Sabine Hilbert Josef Heinz Ronny Pfennigbauer 4

Eröffnung Grußworte a Mag. Barbara Schwarz Landesrätin für Soziales 5

Moderation in Dr. Sabine Hilbert Josef Heinz 6

NÖ Monitoringausschuss - Aufgaben, Zusammensetzung a Mag. Claudia Camerloher Vorsitzende-Stellvertreterin des NÖ MTA 7

Grundlage NÖ MTA UN-Behindertenrechts-Konvention Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben Jeder Mensch kann an der Gesellschaft teilhaben Jeder Mensch darf für sich selbst entscheiden Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden 8

Aufgaben NÖ MTA Gesetze und Verordnungen dürfen Menschen mit Behinderungen nicht benachteiligen Keine Nachteile bei neuen Gesetzen für Menschen mit Behinderungen Bericht über die Arbeit des NÖ MTA an NÖ Landesregierung 9

Wer sind wir? NÖ Gleichbehandlungsbeauftragte Selbst-VertreterInnen Menschen aus Organisationen für Menschenrechte Menschen aus Organisationen für Menschen mit Behinderungen Menschen aus der Wissenschaft 10

Kurzvorstellung NÖ Monitoringausschuss Persönliche Vorstellung der anwesenden NÖ MTA Mitglieder 11

NÖ Landesbeamter (Buchhaltung) Zentral-Behindertenvertrauensperson, Koordinator für Gleichbehandlung / Frauenförderung Selbstvertreter Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderung die jeweils notwendige Unterstützung erhalten, um uneingeschränkt am Gesellschaftsleben teilhaben zu können. Andreas Mühlbauer 12

NÖ Landesbeamtin (Wohnbauförderung) Behindertenvertrauensperson-Stellvertreterin, Selbsthilfegruppe für Menschen mit Glasknochen in Österreich, Selbstvertreterin Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderung selbstbewusster werden und ihre Werte erkennen (können) und von der Gesellschaft nicht nach ihren Defiziten, sondern nach ihren Stärken beurteilt werden. Sandra Hermann 13

Beschäftigung in der Tagesstätte Zuversicht in Klein-Pertholz/Heidenreichstein (Küchengruppe) Selbstvertreterin Ich möchte erreichen, dass sich Menschen mit Behinderung immer mehr in Richtung Selbständigkeit entwickeln; das will ich auch für mich mehr und mehr erreichen. Christina Hendl 14

Mitglied im Vorstand Lebenshilfe NÖ Pensionist Selbstvertreter Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Beeinträchtigung ihre eigene Meinung zu verschiedenen Themen einbringen; das ist auch für mich wichtig. Harald Ellbogen 15

Geschäftsführerin des Vereins 0>Handicap Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderung an allen Bereichen des Lebens gleichberechtigt teilnehmen können und vorurteilsfrei begegnet wird. a Mag. Johanna Denk 16

Selbstvertreter Mit-Begründer und Obmann des Club 81 St. Pölten Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft die gleichen Chancen und Möglichkeiten vorfinden und ein selbstbestimmtes Leben führen können. Josef Schoisengeyer 17

Leiter Haus der Geborgenheit in Krummnußbaum Verein ARGE Sozialdienst Mostviertel Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderung soviel Lebensqualität erfahren, wie sie wollen und soviel Förderung, wie sie brauchen und das Gefühl haben, es ist ihr Leben, das sie leben. Dr. Michael Adensamer 18

Geschäftsführer der Behindertenhilfe Bezirk Korneuburg Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderung ihr Eigenleben entfalten lernen und viele wohlwollende Begegnungen erleben können und ohne Barrieren in eine Sauna, Jazzlokal, offenen Tanzkurs,... gehen können Johannes Hofer, MBA 19

Leiterin der Rechtsdurchsetzung beim Klagsverband zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern Juristin der Stelle für Gleichbehandlungsfragen an der Fachhochschule Campus Wien Vorstandstätigkeit im Verein österr. Juristinnen Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen gleichberechtigt sind ihre Potenziale in der Gesellschaft entfalten können. Anna Stöcher Anna Stöcher a Mag. Andrea Ludwig 20

Generalsekretär des Klagsverbands zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern Diversity Trainer und Mediator Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderung gleichberechtigt in Österreich leben und arbeiten können. MMag. Volker Frey 21

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, Graz Fakultät IFF - Institut für Palliativ Care und Organisationsethik Psychoanalytiker in freier Praxis Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderungen ein selbst-bestimmtes Leben führen können, ein gesellschaftliches Klima vorfinden, das individuelle Lebensführung ermöglicht und dass Integration/Inklusion in einem stabilen gesetzlichen Rahmen verankert wird. Mag. Dr. Erich Lehner 22

Fachhochschule St. Pölten, Kollegiumsleiterin, Leiterin des Ilse Arlt-Institutes für Soziale Inklusionsforschung (bis 31.12.2015) Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderung als gleichberechtigte Mitglieder dieser Gesellschaft angesehen und in Entscheidungsprozesse miteinbezogen werden wir gesellschaftliche Barrieren beseitigen und so das Leben für alle einfacher machen. a in Mag. Dr. Monika Vyslouzil 23

Vorsitzende-Stellvertreterin NÖ Monitoringausschuss Stellvertreterin der NÖ Gleichbehandlungsbeauftragten NÖ Landesbeamtin Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderung die gleichen Chancen wie alle anderen erhalten und ihre Bedürfnisse ernst genommen werden. a in Mag. Ing. Claudia Camerloher 24

Vorsitzende NÖ Monitoringausschuss NÖ Gleichbehandlungsbeauftragte NÖ Antidiskriminierungsstelle NÖ Landesbeamtin Ich möchte erreichen, dass Menschen mit Behinderung einen gleichberechtigten Platz in unserer Gesellschaft einnehmen und ein selbstbestimmtes Leben führen. in Dr. Christine Rosenbach 25

Tätigkeitsberichte NÖ MTA - Jährlicher Tätigkeitsbericht - 1.Tätigkeitsbericht 2014 ist in der Info- Mappe (Broschüre) - 2.Tätigkeitsbericht 2015 wird Anfang des nächsten Jahres veröffentlicht 26

Tätigkeitsbericht 2014 + 2015 1.Sitzung des NÖ MTA am 13. Nov. 2013 Anzahl der Sitzungen: 2014: 6 Sitzungen Klausur am 12. und 13. März 2014 2015: 7 Sitzungen 27

Tätigkeitsbericht 2014 28 Begutachtungen zu Gesetzen und Verordnungen 1 Empfehlung zum NÖ Antidiskriminierungsgesetz 28

Tätigkeitsbericht 2015 14 Begutachtungen zu Gesetzen und Verordnungen Info-Folder des NÖ MTA Gleiche Rechte für Menschen mit Behinderungen Veröffentlichung des 1.Tätigkeitsberichtes 2014 Durchführung der 1.öffentlichen Sitzung des NÖ MTA 2.12.2015 29

Ausblick 2016 In Stellungnahmen und Empfehlungen beharrlich auf die Vorgaben der UN-Behindertenrechts- Konvention hinweisen Menschen für Barrierefreiheit im umfassenden Sinn sensibilisieren Tätigkeitsbericht 2015 veröffentlichen 2. öffentliche Sitzung des NÖ MTA 2016 30

P A U S E Hinweise für die Pause Herr Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll lädt zu einer Kaffeejause 31

Inklusiv Leben Impulsreferat Andreas Nastl Jahrgang 1965, seit Geburt querschnittsgelähmt, Landesbediensteter, tätig bei der Dorferneuerung. Ab 1992 literarische Tätigkeiten, seit 2005 Stadtrat in Langenlois. 32

33

Blitzlichter aus NÖ Moderation: Ronny Pfennigbauer 34

Blitzlichter aus NÖ im Überblick Projekt IST mobil Projekt MedInklusion Projekt EX-IN Verein 0>Handicap Projekt Barrierefreie Begehung 35

Projekt ISTmobil Präsentation: Ingeborg Breichner 36

Projekt MedInklusion Präsentation: DGKP Johann Mosch Prim. Dr. Walter Fuchs 37

Projekt EX IN ExpertInnen durch Erfahrung Präsentation: Johann Bauer 38

Verein 0>Handicap Präsentation: Beanca Haiden 39

Projekt Barrierefreie Begehung Präsentation: Josef Schoisengeyer (Club 81) 40

Anfragen Diskussion 41

Das Team des NÖ Monitoring-Ausschusses dankt für die Teilnahme und wünscht eine gute Heimfahrt! 42