Erhaltung von Agrobiodiversität durch Honorierungskonzepte?

Ähnliche Dokumente
im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Ökologische Güter des Grünlandes in einem ergebnisorientierten Honorierungssystem für ökologische Leistungen der Landwirtschaft

Bewertung von Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Konturen einer nachhaltigen Landwirtschaft

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Biodiversität im ländlichen Raum

Landnutzung ohne Grenzen

Marktbasierte Instrumente für

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Biodiversität in der Landwirtschaft

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Motivation und Honorierung - Verschiedene Aspekte einer zielorientierten Honorierung ökologischer Leistungen

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt!

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

HAUPTTEIL. Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften

Die Bündelung von Payments for Environmental Services als Möglichkeit eines effizienten Schutzes von Biodiversität

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

5. Nationalen IPBES-Forums

Präsentation NATUR 2010

Globaler Wandel und Regionale Entwicklung - Herausforderungen für die Georessource Nahrung

Vortrag "Biodiversität"

Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Ausschreibungen.

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die?

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Seite 2. Die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit?

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung in Brandenburg im internationalen Vergleich!

Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern

Ökologisch wirksam & ökonomisch effizient

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar Entwicklung der. in Deutschland bis 2030

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität

Naturschutzberatung in der Schweiz

Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Multifunktionale Landwirtschaft K. M Müller-Sämann

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Wasser als Faktor für die Ernährungssicherheit weltweit

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Die praktische Erprobung neuer Instrumente der Agrarumweltpolitik Wo sind wir und wohin sollten wir gehen?

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020:

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber

Strategien für die Schädlingsregulierung im Biolandbau

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?)

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

GIS-basierte Modellierung nachhaltiger Biomassepotenziale

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Das Konzept der öffentlichen Güter und die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013

Zum Konzept der Ökosystemdienstleistungen im Millennium Ecosystem Assessment

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Partner für neue Wege. im Natur- und Umweltschutz

Transkript:

Wissenschaftliche Tagung Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert? 20. und 21. Oktober 2010, Braunschweig Erhaltung von Agrobiodiversität durch Honorierungskonzepte? Dr. Sebastian Klimek Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Biodiversität

Hintergrund - Verlust biologischer Vielfalt global/regional/lokal Quelle: MEA (Millennium Ecosystem Assessment) 2005. Ecosystems and Human Well-being: Biodiversity Synthesis. World Resources Institute, Washington, DC. Quelle: Based on OECD, 2008b; SEBI 2010 Indicator 19

Hintergrund - Ursachen des Biodiversitätsverlustes Quelle: Sala et al. (2000) Global Biodiversity Scenarios for the Year 2100. Science 287, 1770-1774

Hintergrund - Biodiversität spielt eine entscheidende Rolle für die Bereitstellung von ökosystemaren Dienstleistungen Quelle: Foley et al. (2005) Global Consequences of Land Use. Science 309, 570-574

Hintergrund - Veränderungen der Biodiversität und Konsequenzen ökologisch ökonomisch Quelle: Chapin et al. (2000) Consequences of changing biodiversity. Nature 405, 234-242

Hintergrund - Agrarumweltprogramme - wichtigstes Instrument zur Erhaltung/Förderung der Biodiversität und der von ihr erbrachten ökosystemaren Dienstleistungen in Agrarlandschaften - Maßnahmen beziehen sich vorwiegend auf den abiotischen Ressourcenschutz - Effekte auf Biodiversität positiv/negativ* - Maßnahmen verwenden einheitliche Prämien - Kompensation von Einkommensverlusten - Kosteneffektivität unklar *Quelle: Kleijn et al. (2001), Nature 431, 723-725; Kleijn et al. (2006), Ecology Letters 9, 243-254

Pilotprojekt Ergebnisorientierte Honorierung Ökologischer Leistungen der Landwirtschaft - "Markt" für Biodiversität und ökosystemare Dienstleistungen - Produktion von Biodiversität entlohnen zusätzliche Einkommensquelle ("neuer Betriebszweig") - multifunktionale Nutzungssysteme (Produktion von Nahrungsmitteln + Biodiversität)

Honorierungskonzept Komponenten: - Regionalisiert - Ergebnisorientiert - Partizipativ - Marktbasiert

- Ergebnisorientierung - Zahlungen nur für definierte und messbare ökologische Leistungen (z.b. Diversität von Ackerwildkrautarten) - keine Bewirtschaftungsauflagen - Ökologische Leistungen als zusätzliches Erzeugnis - Ausschreibungen Etablierung eines Marktes (marktbasiertes Instrument) - keine einheitlichen Zahlungen - Zahlungen entsprechend der individuellen Opportunitätskosten (höhere Kosteneffektivität) - Verfahren der Niedrigstpreis-Ausschreibung Klimek et al. (2008), Biological Conservation 141, 2888-2897

Zielsetzung Erhalt und Förderung der Biodiversität in Agrarlandschaften - Honorierung von Landwirten für die Bereitstellung einer hohen Diversität von Ackerwildkrautarten durch ein regionales, marktbasiertes Zahlungsschema - Zahlungen an Landwirte sind an ökologische Leistungen gekoppelt (Diversität von Ackerwildkrautarten) - Kombination eines ergebnisorientierten Ansatzes mit einem Ausschreibungsverfahren

Funktionen und Leistungen von Ackerwildkrautarten: Habitat und Nahrung für Insekten und Vögel Blütenangebot für Bestäuber Bodenbedeckung/Erosionsschutz Wildkrautart Nutz- Insektenarten Wirtsspezifische Nutz- Insektenarten Capsella bursa-pastoris 13 2 Cirsium arvense 50 5 Stellaria media 71 4 http://www.floraweb.de/ http://www.floraweb.de/ http://www.floraweb.de/

Definition der ökologischen Leistung (konv. Betriebe) 10 Wildkrautarten pro 100 m² Quelle: Ulber et al. (2009), Weed Research 49, 534 543

Honorierungskonzept Angebot ökologischer Leistungen (Biodiversität) Markt Ausschreibung Nachfrage durch regionalen Beirat Angebote ( /ha) Budget ( ) Ökologische Leistung Annahme/ Ablehnung

Modellregion: Landkreis Northeim

- Ergebnisse der Ausschreibungen 1. Ausschreibung 2007/08 2. Ausschreibung 2008/09 Budget 50.000 22.440 Anzahl Betriebe 12 11 7 Anzahl Flächen 26 48 30 Gesamtfläche (ha) 43,1 94,1 47,6 Min Preis ( /ha) 100 250 250 Max Preis ( /ha) 750 670 549 Mittel Preis ( /ha) 477,8 422,0 335,7 Summe Preis ( ) 23.766 47.516 22.440

- Kontrolle der ökologischen Leistungen Nichterfüllung (%) 1. Ausschreibung 2007/08 2. Ausschreibung 2008/09 26 (7 Flächen) 10 (3 Flächen)

Fragestellung - Wird durch das Honorierungsverfahren eine Förderung der Biodiversität auf Ackerflächen erreicht? - Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Angebotspreisen und den Opportunitätskosten der Landwirte/innen?

- Flächenpaarung von Winterweizenflächen (n=14) PES = BAU = Payments for environmental services scheme "business-as-usual" scenario

- Förderung der Biodiversität durch das Honorierungsprogram? PES = BAU = Payments for environmental services scheme "business-as-usual" scenario

- Berechnung der Opportunitätskosten Opportunitätskosten = Unterschied im Deckungsbeitrag ( ) PES ( /ha) BAU ( /ha) Deckungsbeitrag 536,9 727,8-190,1 Erlös 1313,9 1435,5-121,6 Variable Kosten 761,5 708,0 53,5 Pflanzenschutz 170,5 159,8 10,7 Düngung 272,2 282,0-9,8 Angebotspreis ( /ha) 586,2 (PES BAU, /ha)

- Zusammenhang zwischen Angebotspreisen und Opportunitätskosten

Fazit Ergebnisorientierung - direkter Zahlungsansatz ("getting what you paid for") - gezielte Förderung der Biodiversität - einjährige Verträge - Produktionsunsicherheit auf Seiten der Landwirte - Implementierung ist mit Transaktionskosten verbunden (Kontrollen) - akzeptiert von Landwirten und animiert Landwirte zum eigenverantwortlichen Schutz von Biodiversität

Fazit Ausschreibungen - Ausschreibungen berücksichtigen räumliche Heterogenität in den Opportunitätskosten der Landwirte - kein Zusammenhang zwischen Angebotspreisen und Opportunitätskosten (geringe Beteiligung, keine Konkurrenz, Profiterwartungen des Landwirtes, Risikokalkulation durch z.b. Folgeverunkrautung) - höhere Kosteneffektivität im Vergleich zu einheitlichen Prämien?

Ausblick Forschungsbedarf - Honorierungsverfahren als Ergänzung zu bestehenden Agrarumweltprogrammen - regionale Übertragbarkeit? - Durchführung von experimentellen Forschungsarbeiten notwendig - Zusammenhang/Trade-off zwischen Biodiversität und ökosystemaren Dienstleistungen - Bewertung von Agrarumweltprogrammen - Daten aus Monitoring-Programmen zusammentragen

Danksagung Dank an: Elke Bertke, Anke Fischer, Jan Freese, Annika Höft, Sonja Hespelt, Johannes Isselstein, Maria John, Bärbel Gerowitt, Markus Groth, Rainer Marggraf, Birgit Müller, Anne Richter gen. Kemmermann, Christina Rüffer, Uta Sauer, Horst- Henning Steinmann, Hans-Georg Stroh, Christoph Tute, Lena Ulber, den regionalen Beirat, alle teilnehmenden Landwirte und Landwirtinnen & viele andere

Wissenschaftliche Tagung Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft im 21. Jahrhundert? 20. und 21. Oktober 2010, Braunschweig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Sebastian Klimek Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Biodiversität