Neu: Lehrauftrag hinsichtlich Energierecht im Bachelorstudiengang Energietechnik der Universität Duisburg-Essen und des Hauses der Technik in Essen.

Ähnliche Dokumente
CuR Contracting und Recht Vierteljahresschrift für Energie-Contracting und Energieeffizienz 13. Jahrgang 2016

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

UMWELTRECHT UND RICHTERLICHE PRAXIS ERNST KUTSCHEIDT

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

PUBLIKATIONEN UND VORTRÄGE. Berufungskultur vor Ort (gemeinsam mit Christian Meurs) in: Forschung & Lehre 5/2008, S. 304 ff.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Emissionshandel Aktuelles aus Widerspruchs- und Gerichtsverfahren. Dr. Stefan Altenschmidt Düsseldorf, 20. Juni 2016

Monographien. Aufsätze

Barrierefreie Arbeitsstätten

Technische Regeln für Arbeitsstätten mit Anhängen zur Barrierefreiheit

3. InvenSor Energietag bei Miele am in Bünde

Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Verwaltungsrechtliche Zusicherung nach 38 LVwVfG

Druckschrift zu den 7. Kölner Abfalltagen. Deregulierung im Abfallrecht. Materialien zur Veranstaltung in Köln am 02./03.

DAAD Summer School. Brexit now what?

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

INSTITUT FÜR BERG-UND ENERGIERECHT XXI. JAHRESTAGUNG EINLADUNG VERANTWORTUNG UND FINANZIERUNG IM ZUGE DER ENERGIEWENDE 9.3.

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Energierecht NEUAUFLAGE. Wer im Energierecht den Überblick behalten und erfolgreich sein will, benötigt Informationen, auf die Verlass ist!

Christian Schweighofer

Interessen vertreten Teilhabe ermöglichen

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Industrieemissionsrichtlinie Allgemeiner Teil, Schlussbestimmungen. Mag. Karl-Maria Maitz BMLFUW

Beschlussempfehlung und Bericht

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht der Technischen Hochschule Köln

CHRISTIAN ALEXANDER MAYER

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Allgemeines Verwaltungsrecht

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Die neuen rechtlichen Grundlagen für den Emissionshandel

Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht

Die Hochschultage 2017 im Urteil der Teilnehmer

Vorschriftensammlung Europarecht

Prof. Dr. Jochen Mohr

enreg. Workshop zum Energierecht

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

Hörath Gefahrstoff-Verzeichnis: Gesetzlich vorgeschrieben gemäß 6 GefStoffV

Grundzüge des Umweltrechts

Bundes-Immissionsschutzgesetz

Bruttowertschöpfung*) nach Wirtschaftsbereichen 2000

DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Klimaschutz im Grundgesetz Deutscher Bundestag WD /16

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. Immissionsschutz

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Vorwort des Herausgebers

Rechtsausbildung an der HfV

ADAC Postbus Fahrplan

Titel des Berichtsbandes

Workshop. Seminar 22. Januar 2008 in Darmstadt. Leitung: Dr. Thomas Reiche

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Veröffentlicht am Nr. 01/S. 1

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Energieversorgung

Lebenslauf. Seit 1981 kaufmännische Tätigkeit in den Familienbetrieben: Taxen Müller GmbH, Fahrschule Helmut Müller, Busunternehmen Walter Müller.

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts

Umwelt- und Technikrecht

Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Fahrpersonalgesetz und Sozialvorschriften für Kraftfahrer

12. Deutsches Atomrechtssymposium

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Neue Wege in der UVP - Novellierte UVP-Gesetzgebung und innovative Methodik

Prof. Dr. phil. Hanno Langenohl

Die rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie im Lichte der jüngsten Rechtsprechung Konsequenzen für die Zukunft

Leitfaden zur Einführung von Qualitätsmanagementsystemen in Energieversorgungsunternehmen

Wo ist Wettbewerb in der Energiewirtschaft?

BDSG. Praxiskommentar für die Wirtschaft. Bearbeitet von Von Carlo Piltz

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Bundes-Immissionsschutzgesetz

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Das Devisentermingeschäft

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

Teures Missverständnis? Die rechtliche Funktion des Drei- Stufen-Tests und die Bedeutung der marktlichen Auswirkungen

Präsentation der Ergebnisse einer Erhebung zur Unterbringungssituation von wohnungslosen- und obdachlosen Personen in 26 deutschen Großstädten

Prof. Dr. Sigrid Leitner Technische Hochschule Köln

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Die Nutzungspriorität im privaten Immissionsschutzrecht

Informationssicherheit bei der DKE

Vorbereitung für die 3. Handelsperiode und Perspektiven des Emissionshandels

SGG. Sozialgerichtsgesetz. Kommentar. Dr. Tilman Breitkreuz Richter am Sozialgericht. Dr. Wolfgang Fichte Richter am Bundessozialgericht

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Kinder- Jugendhilfe nach dem SGB VIII

Transkript:

Prof. Dr. Peter Oligmüller Berchemer Weg 10 45219 Essen 02054/85378 Tel. 02054/15418 Fax peter.oligmueller@gmx.de Beruflicher Werdegang in Stichworten: Nach Studium der Rechtswissenschaften (Freiburg und Bonn) und Referendarzeit (Essen) 1978 Eintritt in den Dienst des Verbandes der Industriellen Energie-und Kraftwirtschaft (VIK) in Essen. Promotion 1979 im Bereich des Arbeitsrechts. Bei VIK zunächst Referent für Umweltfragen, ab 1983 verantwortlicher Justiziar für das gesamte Energie- und Umweltrecht. Befassung mit vielfältigsten zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Fragen der Energieversorgung. Seit 1983 verschiedene Lehraufträge hinsichtlich Umweltrecht, 1989 Berufung zum Professor für Öffentliches Recht an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung. 1996 Berufung an die (allgemeine) Fachhochschule Gelsenkirchen (heute: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen), Fachbereich Wirtschaftsrecht, Professur für Öffentliches Recht. Dort Schwerpunkt im Verwaltungs-und Europarecht, speziell Energieund Umweltrecht. Neu: Lehrauftrag hinsichtlich Energierecht im Bachelorstudiengang Energietechnik der Universität Duisburg-Essen und des Hauses der Technik in Essen. Seit dem Ausscheiden bei VIK 1989 nebenberuflich Beratervertrag mit diesem Verband, betreffend alle rechtlichen Fragen des Energie-und Umweltrechts. Daneben Erstellung von Rechtsgutachten für große Unternehmen der deutschen Industrie zu einer Vielzahl von rechtlichen Fragestellungen, die vertragsrechtliche, gesellschaftsrechtliche und öffentlichrechtliche Themen im Kontext mit der Energieversorgung betreffen. Mitwirkung an vielfältigen Anhörungsverfahren zu neuen Gesetzesvorhaben, als Vertreter des VIK, aber auch als Sachverständiger ad personam und Vortragstätigkeit. Zusätzlich Mitwirkung als Schiedsrichter bei einer Reihe von Schiedsgerichtsverfahren, die sich mit der Auslegung wirtschaftlich bedeutsamer Verträge befassten. Die Publikationsliste ist dem Anhang zu entnehmen.

Anhang Publikationen BÜCHER: "Nebentätigkeitsproblematik im Individualarbeitsrecht" von Prof. Dr. Peter Oligmüller, Verlag: Dr. Peter Mannhold, Düsseldorf 1979 VERÖFFENTLICHUNGEN: "Entwicklungen beim Emissionshandel", Oligmüller, Vortrag bei den Internationalen 9. ASA-Recyclingtagen 29. Februar-2. März 2012, Tagungsband zu dieser Tagung, S. 117 ff. "Behandlung der industriellen KWK beim Emissionshandel in der Handelsperiode 2013-2020", Oligmüller/ Stemmer/ Schulz, VIK-Mitteilungen 5-2011, S. 28 ff. "Das neue TEHG-nationale Umsetzung der europäischen Vorgaben zum Emissionshandel", Oligmüller, VIK-Mitteilungen 4-2011, S. 4 ff. "Möglicher Rechtschutz gegenüber der Entscheidung der EU-Kommission zu den Zuteilungsregeln", Oligmüller, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2011 Heft 8, S. 66 ff. "2010 entscheidend für Emissionshandel ab 2013", Recknagel/ Menzler/ Oligmüller/ Schulz, VIK-Mitteilungen 1-2010, S. 24 ff. "Industriekraftwerke im Blick der EU- Emissionshandelsrichtlinie, Oligmüller, Tagungsband des VIK- Sprechtages vom 2. Dezember 2009, S. 99 ff., www.vik.de "Guest commentary- Different treatment: industrial power plants in the ETS", Loske/ Oligmüller, Point Carbon News, Carbon Market Europe, Vol 8, Issue 45, 13 November 2009 "Industriekraftwerke- Behandlung nach dem neuen Emissionshandelsrecht", Oligmüller, VIK- Mitteilungen 5-2009, S. 27 ff. "Die Behandlung der Industrieanlagen in der neu gefassten EU- Emissionshandelsrichtlinie", Oligmüller, VIK-Mitteilungen 3-2009, S. 35 ff. "Regeln für die Industrie", Oligmüller, Tagungsband des VIK- Sprechtages zum Emissionshandel vom 17. März 2009, www.vik.de "Klimaschutz", Oligmüller, Tagungsband der VIK- Fachtagung Technik am 21./22. November 2007, VIK- Bericht Nr. 225 "Die Akteure im neuen gesetzlichen Ordnungsrahmen", Oligmüller, VIK- Bericht Nr. 22 (2005), S.9

"Novelle der Großfeuerungsanlagen- Verordnung in Sicht", Oligmüller, Wirtschaftswelt Energie 11/ 2002, S. 8 ff. "Anmerkungen zum EuGH - Urteil zum Stromeinspeisungsgesetz", Oligmüller, Wirtschaftswelt Energie, 9/2001; S.21 ff. "EU - Luftqualitätswerte in das Anlagenzulassungsrecht übernehmen?",oligmüller, VA 5/2001, S. 181 ff. "Gefahr für Neuanlagen - umsichtige Umsetzung der EG-Luftqualitätsrichtlinie notwendig", Oligmüller, VIK-Mitteilungen; 4-2001, S. 78 ff. "Anpassung von bestandskräftigen Verwaltungsakten an neuere Rechtsprechung - Lehren aus einer BVerwG- Entscheidung zum Kohleverbrennungsrecht", VA 1/ 2000 "Miteinander ist besser als Gegeneinander: Kooperatives Verfahrensmanagement", Oligmüller, in "Recklinghausen informiert über den Weg zur Baugenehmigung", WE- KAVerlag 1999 "Das Ordnungsrecht als Zukunftsperspektive für den integrierten Umweltschutz?", Oligmüller, VIK- Mitteilung 2-199 "Integrierter Umweltschutz und Ordnungsrecht", Oligmüller, Tagungsband des VIK/VdTÜV/RWTÜV/TÜV Rhld.- Workshop "Öko- Audit in der Energiewirtschaft - Eine Chance für den europäischen Umweltschutz" vom 26.01.1994 "Fällt die Versorgung zwischen Konzerntöchtern unter 5 I EnWG?", Oligmüller, Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1/ 93 "Internalisierung externer Effekte bei der Stromerzeugung", Oligmüller, VIK - Mitteilung 1/ 93 "Vom Automobil zum Ökomobil - Technischer Fortschritt und Marktwirtschaft", Oligmüller, Tagungsband zum Kongress vom 20.01.1993 "Der praktische Fall: Verwaltungsvollstreckung", Oligmüller, Verwaltungsrundschau 12/ 92 "Wege aus dem städtischen Verkehrschaos", Oligmüller/ Schmidt, Band 5 der Schriftenreihe der FHöV NRW (siehe Anlage 4) "Wege aus dem städtischen Verkehrschaos - Ergebnisse des Symposiums vom 31.01.1992 in Dortmund", Schmidt/Oligmüller, Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 12/ 9 "Die Wärmenutzungsverordnung aus der Sicht der industriellen Energiewirtschaft", Oligmüller/ Schendel/ Walter, VDI- Bericht Nr. 657/ 1990

"Müll im Gesetze- Sieb - Neue Abfallvorschriften in der Energiewirtschaft", Oligmüller/ Schmidt/ Stoß, Energie Spektrum 10/ 90 "Zielkonflikte - Die Staatszielbestimmung Umweltschutz muß noch überdacht werden", Oligmüller, Energie Spektrum 2/ 90 "TA Luft", Franke/ Oligmüller, Chemische Industrie 7/ 88 "Umweltschutz- Auflagen und Genehmigungsverfahren für Kohlefeuerungen", Oligmüller, VIK- Mitteilung 2-1988 "Den Umweltschutz ins Grundgesetz aufnehmen?", Oligmüller, Recht der Elektrizitätswirtschaft 7/ 87 "Rechtliche Behandlung von Altlasten", Dienes/ Oligmüller/ Rinne/ Schmidt/ Strasen/Zillmer, Recht der Elektrizitätswirtschaft 5/ 87 "Staatszielbestimmung Umweltschutz", Oligmüller, VIK- Mitteilung, 5-1987 "Die Altanlagenregelung der TA Luft- Sanierungskonzept mit Tücken", Oligmüller, VIK- Mitteilung 5-1986 "Sanierungskonzept der TA Luft- Probleme beim Vollzug", Oligmüller/ Schmidt, Zeitschrift für Energie Wirtschaft, ZfE 4/ 86 "TA Luft- Probleme bei der Umsetzung aus der Sicht der Betreiber", Oligmüller, VDI- Bericht Nr. 622/ 1986 "Die novellierte TA Luft: ein schlüssiges Konzept zur Altanlagensanierung und Schadstoffminderung?", Oligmüller, Energie 12/ 85 "Rechtliche Grundlagen für die Umweltschutzanforderungen", Oligmüller, Tagungsband zum Kongress "Kessel- und Prozesswärmeanlagen- Wirtschaftliche Bewältigung der Emissionsanforderungen der TA Luft" vom 15./ 16. 10. 1985 in Essen "Flexibler Umweltschutz- notwendiger denn je?", Oligmüller/ Sauer, Zeitschrift für Energie, ZfE 4/ 84 "Die Verordnung über Großfeuerungsanlagen - ihre inhaltliche Ausgestaltung und Probleme ihrer Anwendung", Oligmüller, VIK- Miteilung 4/ 5-1983 "Verlangt der Umweltschutz ein neues Energierecht", Oligmüller, Zeitschrift für Rechtspolitik, ZRP 3/ 83 "Kleingeist bei Großfeuern", Oligmüller, Energie 1-2/ 83 "Umweltschutz- Verordnung über Großfeuerungsanlagen", Oligmüller, VIK- Mitteilung 5-1982

BUCHBESPRECHUNGEN: "Probleme der Standortvorsorge für umweltbelastende Großvorhaben aus bundesrechtlicher Sicht" von Guido Holzhauser (Schriftenreihe "Annales Universitatis Saraviensis", Bd. 107), Köln usw. Heymann 1983, besprochen in Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ 1985, Heft 1) "Richterliches Handeln und technisches Risiko" von Shirley van Buiren und Eike Ballerstadt (Studie des Fachbereichs "Mensch und Technik", Batelle- Institut Frankfurt/ Main), besprochen in NVwZ 1984, Heft 7 "Atomrecht und technische Normung", der kerntechnische Ausschuß (KTA) und die KTA-Regeln von Klaus Vieweg (Schriften z. öffentl. Recht Bd. 413), Duncker & Humbolt Berlin 1982, besprochen in NVwZ 1983, Heft 7 "Störfall- Verordnung", Kommentar von Kurt Schäfer (Kohlhammer- Kommentare), Stuttgart usw. Kohlhammer 1982, besprochen in NVwZ 1982, Heft 9