Workshop: Qualitätskontrolle in und mit Pflichtenheften. David Pfluger, Felix Rauh, 8.März 2018

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung von Filmrollen, Videokassetten und Tonbänder für Einsteiger

Archiv- und Museumsforum 2018

IuK-Treffen - Thema: Digitale Bibliothek

Ein Pre-Ingest-Tool für die Qualitätssicherung in Digitalisierungsprojekten?

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann ( ) Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Baustein E-Langzeitspeicherung (E-LZS)

32 DEFA-FILME -VERMARKTUNG EINES KULTURELLEN ERBES IM DIGITALEN ZEITALTER Von Stefanie Eckert &_Helmut Morsbach (DEFA-Stiftung)

HERZLICH WILLKOMMEN. Regionalkreis Münsterland 14. März 2017

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

NFA Fun Factor oder Quälerei?

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

MDSPS UserManual 1.0. Allgemeine Beschreibung. Unterstützte Kassen-Modelle. Erster Start. MDSPS UserManual 1.0

Die archivische Verwendung des METS-Standards

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

Handreichung der AG media im Kompetenznetzwerk nestor: Langzeitarchivierung audiovisueller Medien

swissdigin-forum Fallbeispiel: Hybrid-Rechnung für Betriebskosten-Rechnungen, Coop Simone Sporing, Leiterin B2B Olten,

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Verordnung des EDI über die Gebühren der Schweizerischen Nationalbibliothek

Gesamtplanung Projekt Funknetz Thun

Wo beginnt eigentlich Digitalisierung? Rechtskonformes Aktenscannen Governikus Jahrestagung

DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE ZU EINER ERFOLGREICHEN BEWERBUNG

ADC Switzerland Awards 2017 Call for Entries Kategorie Students

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

Datenaufbereitung im Vorfeld der Übernahme ins Archiv: Beispiel für einen Pre-Ingest-Workflow

Planungshilfe für projekte mit peers. Eigerplatz 5, PF 460 CH-3000 Bern (0)

Das Deutschstunde-Paket

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

GUTEN MORGEN. Wie wär s mit Informatik?! Mag. Simon Marik

Unit 1 Einführung in DIGI.JOB.ID

INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 Die Projektphasen Begriffsklärung Das typische Projekt 3

Die wichtigsten Schritte zu einer erfolgreichen Bewerbung.

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Der digitale Weg zu Neukunden, die sich für additive Fertigung interessieren.

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Klaus Kempf. Elektronische Pflichtablieferung für Amtsdruckschriften an der Bayerischen Staatsbibliothek

Von der Digitalisierung zur Langzeitarchivierung - Normative Aspekte. Hamburg, Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-partner

Übersicht über ISO 9001:2000

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17.

Medienpreis 2016 Hessen/Thüringen Kategorie Film

imdas pro und Langzeitarchivierung

EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive

DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE ZU EINER ERFOLGREICHEN BEWERBUNG

Das Repräsentationenmodell des Landesarchivs Baden-Württemberg

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

IT-Projekt-Management

IMF Interoperable Master Format

Wozu dient die Prozessfluss-Analyse?

Dokumentation Video Editing IPSM

DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE ZU EINER ERFOLGREICHEN BEWERBUNG

IT-Projekt-Management

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE ZU EINER ERFOLGREICHEN BEWERBUNG

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Die Rolle von Soft Skills im Managed Services Umfeld

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

Kann aus einem Pflichtenheft ein Lastenheft abgeleitet werden?

Pflichtenheft - Vorbereitung

Was gehört eigentlich zur Datenübernahme bzw. zum Pre-Ingest bzw. zum Ingest?

STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT

Handreichung Angebotsermittlung mit Checkliste

- 1 - Arbeitshilfe zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation zur Belegablage. Belegablage für digitalisierte Belege

Digitalisierung von Fotos und Filmen

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Significant Properties / Praxis im Museum

Film Manual. Design leise. Design laut. Allgemein. 02 Titeleinblendung 03 Bauchbinde 04 Texteinblendung 05 Outro 06 Outro mit Partnerlogo

Virtual Data Room Real Estate Transactions

Digitale Langzeitarchivierung

Kompetenzfeststellung auf der Basis von Modulen

VOI-DOME IT & BUSINESS 2016 NORBERT BORNEMANN MENTANA-CLAIMSOFT GMBH TR-RESISCAN READY ZERTIFIZIERUNG VON SCANDIENSTLEITERN STUTTGART

Hey, wie geht s?! Wie wär s mit Informatik?! Mag. Simon Marik. edu.marik.cc

Archivierung von elektronischen Rechnungen

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang

Penetrationstests Risiko Sicherheitslücken in IT-Netzwerken

Praxisbericht II: Video Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

FÜR FIRMEN. Studien- & Bachelorarbeiten vergeben

Kantonales Rahmenkonzept «Gemeinsames Prüfen an Maturitätsprüfungen an Zürcher Mittelschulen»

Personal digital - moderne Prozessabwicklung im Personalmanagement und der Abrechnung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter - Digitalisierung und digitale Ausstattung

IIIF in der DDB Ziele und Visionen

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Rechtssichere Archivierung unstrukturierter Daten

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

: Volltext. Ein Transkriptionstool zum Mitwirken. Dr. Alexa Renggli

Transkript:

Workshop: Qualitätskontrolle in und mit Pflichtenheften David Pfluger, Felix Rauh, 8.März 2018

Zusammenarbeit mit Dienstleistern Felix Rauh

Zusammenarbeit mit Dienstleistern Dienstleister verfügen über Fachwissen geben Empfehlungen unabhängig von Angaben der Technikfirmen haben Kosten und Produktion im Griff und eine der Aufgabe angepasste Organisation Wenn mehrere Dienstleister vorhanden: Mehrere Offerten einholen Mit mehreren Diensteistern gleichzeitig arbeiten 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Vorbereitung Sehr gute Kenntnisse der Materialien, die digitalisiert werden sollen (Formate, Menge, Längen, Zustand) Gute Logistik: Vorbereitung der Medien (Träger), der Ablieferungen mit Auftragsabwicklung und Transportorganisation Angepasster Workflow, um den Arbeiten und dem Budget folgen zu können Einrichtung einer eigenen Qualitätskontrolle 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Pflichtenheft: Ziele Klare Definition der Verpflichtungen von Auftraggebern und Dienstleistern Aufzeigen der Angebotslimiten und Garantie, dass sich die Bedingungen nicht während der Laufzeit verändern 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Aufbau und Inhalt von Pflichtenheften Felix Rauh

Pflichtenheft: wichtigste Punkte Präsentation des Projekts und der Ziele Genaue Beschreibung der Ausgangsmaterialien Detaillierte Beschreibung der Arbeiten und der erwarteten Resultate Qualitätserwartungen Logistik (Transport, Lagerung) Termine Kostenpunkte Evaluationskriterien der Offerten Für mehr Details siehe auch die Links auf http://memoriav.ch/dienstleister/ 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Pflichtenheft: Inhalt im Detail Vorbemerkung: Nicht in jedem Fall müssen/können alle Themen behandelt werden. Der Dienstleister kann aufgefordert werden, selber Vorschläge zu machen, wie er die Ziele erreichen möchte. Wenn Sie unsicher sind, nehmen Sie externe Hilfe für die Ausarbeitung des Pflichtenhefts und für die Lektüre der Offerten in Anspruch. 1. Rahmen und Projektbeschreibung Kurze Präsentation des Auftraggebers Begründung für das Pflichtenheft, Ziel der Aufgabe 2. Dokumententypen Materialien Ausgangsformate (Träger, Spezifizierung des Aufnahmeformats) Mengen und Längen Zustand (ev. Beispiele mitgeben) Besondere Erwähnung problematischer Fälle 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Pflichtenheft: Inhalt im Detail 3. Genaue Beschreibung der Dienstleistung Arbeiten und Resultate Digitalisierung des Ausgangsmaterials xy (inkl. Vorlauf, Abspann etc.) Liefergegenstand Dateiformate für Masterdatei (Sicherheistkopie), Mezzanindatei (dient zur Herstellung verschiedener Zugangsdateien) und Zugangsdatei(en) Technische Metadaten (Dokumentation des Digitalisierungsvorgangs) Rapporte der Qualitätskontrolle Technik Workflow Signalwege Infrastruktur Kompetenzen der Mitarbeiter 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Pflichtenheft: Inhalt im Detail Qualitätskontrolle Was muss der Dienstleister kontrollieren? Wie? Maschinelle und/oder manuelle Kontrolle Dokumentation der Kontrolle Anerkennung der Dienstleistung Bedingungen für Abnahme Zeitraum für Qualitätskontrolle beim Auftraggeber Bedingungen für Rückweisung 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Pflichtenheft: Inhalt im Detail 4. Ausführungsbedingungen Konservierung der Träger während des Auftrags Lagerbedingungen und Sicherung der physischen Träger Lagerbedingungen und Sicherung der Digitalisate Rücknahme Transportmedium Dateien: Organisation auf dem Träger Benennung der Dateien Expressrücknahmen, wenn ein Dokument gebraucht wird (z.b. Rundfunk) 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Pflichtenheft: Inhalt im Detail Projektleitung Organisation des Dienstleisters während des Projekts Regelung der Beziehung zwischen Auftraggeber und Dienstleister: Art und Häufigkeit von Treffen, Ablieferungszeitpunkte von Produktionsrapporten (bei langen Projekten) Austausch der Daten Liefertermine Transport und Versicherung Typ und Verantwortung Spezialregelungen für Lagerungen (Behandlung, Klima) Weitergabe von Teilaufträgen Rechtliche Fragen (Vertraulichkeit) (Vorgängige) Tests, Nachfrage nach Referenzfiles 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Pflichtenheft: Inhalt im Detail 5. Kostenaufstellung Kategorien definieren (z.b. Preis pro Filmminute bzw. pro Stunde Aufwand) 6. Kriterien der Offertenprüfung Dauer der Prüfung Möglichkeit Testfiles zu verlangen und sie zu kontrollieren Möglichkeit eines Besuchs beim Dienstleisters Gewichtung der einzelnen Punkte in der Offerte 7. Kontaktdaten Koordinaten der zuständigen Person für Nachfragen 8. Beilagen Liste oder Datenbankauszug mit Titel, Format, Länge etc. Detaillierte technische Spezifikationen 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Pflichtenheft: Qualitätskontrolle (Bsp. Film und Video) 1. Behandlung der Originale (z.b. zurückspulen von Videos) 2. Automatische Kontrolle: Erfüllung der Vorgaben für Container, Codec und Profil (Audio und Video), Bit-Raten File-Grösse Vergleich Länge der Quelle und des Digitalisats Bildgrösse (Pixelzahl), Bilder pro Sekunde Anzahl der Audiokanäle File-Integrität 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Pflichtenheft: Qualitätskontrolle (Bsp. Film und Video) 3. Manuelle Kontrolle aller Files am Anfang, in der Mitte, am Ende. Prüfen von: Abspielbarkeit Über- oder Unterbelichtung Farb- und Sättigungsfehler Eingefrorene Bilder Synchronisationsprobleme Unerwartete Lautstärke und Kompressionsartefakte Unerwartet lange Stille 4. Für alle Dateien Checksumme (md5), um die Integrität nach Erhalt der Files zu validieren. Rapport, der potentielle Probleme der Quelle dokumentiert und alle Schritte aufführt, die bei der Qualitätskontrolle gemacht wurden. Ebenso alle technischen Metadaten (inkl. Filenamen der digitalen Versionen und ihren Spezifikationen). 8. März 2018 Felix Rauh Workshop Memoriav Fachtagung

Offerten / Kostenvoranschläge (Bsp. Film) David Pfluger

> Rückblick Fachtagung 2016 Unbekannt Technische Priorisierung Zustandsanalyse Vorbereitung MEMORIAV EINGABE Konservierung Restaurierung Inhaltliche Priorisierung Bekannt Digitalisierung Inhaltliche Analyse Recherche externer Elemente Vorbereitung des Materials 20. Mai 2016 David Pfluger Workshop Memoriav Fachtagung

> Rückblick Fachtagung 2016 Unbekannt Technische Priorisierung Zustandsanalyse Vorbereitung Inhaltliche Priorisierung Inhaltliche Analyse Recherche externer Elemente ERSTELLEN PFLICHTENHEFT EINHOLEN KOSTENVORAN- SCHLÄGE Bekannt Vorbereitung des Materials Konservierung Restaurierung Digitalisierung

> Digitalisierung Digitalisierung als Schlüsselschritt: Archivelemente verlassen das Archiv Neues digitales Archivelement

> Digitalisierung Digitalisierung als Schlüsselschritt: Archivelemente verlassen das Archiv Es wird ein neues digitales Archivelement erschaffen

> Digitalisierung

> Digitalisierung Der Kostenvoranschlag ist das Kondensat des Kernstücks des Pflichtenhefts. Was im Pflichtenheft festgelegt ist, muss sich im Kostenvoranschlag wiederspiegeln.

> Digitalisierung Filmpostproduktion und Filmkonservierung gleichen sich in Bezug auf den Workflow, aber Schlüsselkonzepte sowie die Terminologie unterscheiden sich.

> Digitalisierung

> Digitalisierung

> Digitalisierung 数字化 ட ஜ டல ச ஷல

> Digitalisierung 数字化 Klar! Kein Problem! ட ஜ டல ச ஷல

> Digitalisierung Filmpostproduktion: Zeiteffizienz Kosteneffizienz Qualität abgestimmt auf aktuellen Projektionsstandard. Man sieht den Unterschied nicht.

> Digitalisierung Oft sind Archive auf die Serviceleistungen von Firmen der Film-Postproduktion angewiesen, da (noch) kaum technische Infrastruktur erhältlich ist, die voll und ganz auf Bedürfnisse von Archiven ausgerichtet ist. Kommunikation ist zentral!

> Dienstleister

> Dienstleister Digitalisierung Kostenvoranschläge auszuarbeiten ist eine grosse Arbeit, die i. A. nicht vergütet wird. Es ist besonders schwierig, wenn der Kunde nicht klar durchgibt, was er will resp. die Prozesse nicht versteht. Kommunikation ist zentral!

> Dienstleister Digitalisierung Kostenvoranschläge auszuarbeiten ist eine grosse Arbeit, die i. A. nicht vergütet wird. Es ist besonders schwierig, wenn der Kunde nicht klar durchgibt, was er will resp. die Prozesse nicht versteht. Reaktion: Einsatz von Erfahrung. Kommunikation ist zentral!

> Dienstleister Digitalisierung Kostenvoranschläge auszuarbeiten ist eine grosse Arbeit, die i. A. nicht vergütet wird. Es ist besonders schwierig, wenn der Kunde nicht klar durchgibt, was er will resp. die Prozesse nicht versteht. Reaktion: Einsatz von Erfahrung. Kommunikation ist zentral!

> Dienstleister Digitalisierung Ein Dienstleister wird immer sagen, dass er einen Auftrag durchführen kann. Nötigenfalls werden Arbeiten bei einer dritten Partei untervergeben. Kommunikation ist zentral!

> Dienstleister Digitalisierung Bei grossen Aufträgen schafft ein Dienstleister speziell für diesen Auftrag Geräte an oder stellt neues Personal ein. Das das kann für ihn ein grosses finanzielles Risiko bedeuten.

> Hilfen Drittmeinung von unabhängigem Experten. Ein Vorprojekt durchführen. Auch eingespielte Workflows regelmässig neu evaluieren.