DOWNLOAD VORSCHAU. Mathematik lebensnah: Rund ums Geld. Differenzierte Unterrichtsmaterialien fürs Gymnasium



Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Mathematik lebensnah: Rund ums Geld. Differenzierte Unterrichtsmaterialien fürs Gymnasium

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zinsrechnung A: Die Zinsen

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Zinsrechnung Z leicht 1

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

a) Kapital: Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

Mathematik im Alltag 7. / 8. Klasse Gymnasium

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

A n a l y s i s Finanzmathematik

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Geldanlage auf Bankkonten

SS 2014 Torsten Schreiber

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zinsrechnung 2 leicht 1

R. Brinkmann Seite

Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr Friedrich Buckel. Stand 28.

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : % 4,50

Zinsrechnung % leicht 1

Das Sparkonto. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Was ist das Budget für Arbeit?

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

LEASING Arbeitsauftrag

Papa - was ist American Dream?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

4.2 Planungsaufgaben Level 2

Wochenplanarbeit Name:... % % Prozentrechnen % %

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Qualiaufgaben Zinsrechnung

Wortschatz zum Thema: Studentenkonto

Einfach rätselhaft. Transaktionen durchführen zu können, muss man bei einer Bank ein. Bargeldloser Zahlungsverkehr Geld bewegt sich

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Mathematik-Klausur vom

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Mind-MapArbeitsblatt 1. Kaufen

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Wie funktioniert eine Bank?

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mathematik-Klausur vom

Spielleiter. Beschreibung: Stellt das Spiel vor, führt durch die Runden, trifft finale Entscheidungen. Besitz zu Beginn des Spiels:

Leichte-Sprache-Bilder

GE Capital Direkt. So eröffnen Sie Ihr Festgeld-Konto. Fragen zum Festgeld?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Berechne 40 % von 320. Wenn 1% = 0,01 ist, dann entspricht 40 % = 40 0,01 = 0,40; also: 320 0,4 = 128 ; oder mit Dreisatzschluss:

Finden Sie das Girokonto, das zu Ihnen passt.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Der Klassenrat entscheidet

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

Kinderleicht für die Kinder vorsorgen. ZukunftsPlan

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

PROZENTRECHNUNG. (Infoblatt)

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Z U O R D N U N G E N

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Gesellschaftsformen

Fritz verlangt einen Zins von % (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF , Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Die Größe von Flächen vergleichen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Transkript:

DOWNLOAD Nathalie Mang Mathematik lebensnah: Rund ums Geld Differenzierte Unterrichtsmaterialien fürs Gymnasium Natalie Mang Bergedorfer Unterrichtsideen MATHEMATIK Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik im Alltag 7. / 8. Klasse Gymnasium Differenzierte Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht GYMNASIUM 7./8. Klasse

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Kontoauszug Kontoauszug Spar Bank Konto 58625654 BLZ 5269841265 Kontoauszug 6 Datum Erläuterungen Betrag Kontostand 17.05.2013 154,59+ 18.05 Geldautomat Spar Bank 18.05.2013/ 10.43 Uhr 50,00-19. 05 Einkaufsmarkt EC 5264851215 67,89-23.05 Spielzeugladen EC 236598 23,95-30.05 Getränkemarkt EC 365897741 54,88-31.05 Geldautomat Spar Bank 31.05.2013/ 20.36 Uhr 50,00-01.06 Lohn, Gehalt, Rente 25685477 2031,86+ 01.06 Krankenversicherung 32455447841 156,54-01.06 Lastschrift Telefon Rechnung vom 01.05.2013 39,95-02.06 Geldautomat 02.06.2013/ 15.45 Uhr 150,00- Kontostand am 02.06.2013, 15.48 Uhr Frau Nilson holt sich einen Kontoauszug bei ihrer Bank. Leider ist der Toner des Druckers fast leer, sodass sie den aktuellen Kontostand in der letzten Zeile nicht richtig lesen kann. Da sie aber den Kontostand vom 17.05.2013 weiß und anhand des Kontoauszugs Ausgaben und Einnahmen aufgelistet findet, lässt sich der Kontostand leicht berechnen. Die Ausgaben erkennt Frau Nilson an dem Minuszeichen hinter dem Geldbetrag, die Einnahmen an dem Pluszeichen. Kontostand in a) Berechne Frau Nilsons Kontostand am 02.06.2013. b) Gib den Kontostand am 31.05.2013 an. c) Zeichne einen Graphen, der die Kontobewegungen von Frau Nilson vom 17.05.2013 bis zum 02.06.2013 wiedergibt. 2100 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 100 200 17.05. 18.05. 19.05. 20.05. 21.05. 22.05. 23.05. 24.05. 25.05. 26.05. 27.05. 28.05. 29.05. 30.05. 31.05. 01.06. 02.06. Zeit in Tagen 1

Geldanlagen, Autokauf Geldanlagen Lena hat zur Konfirmation Geld geschenkt bekommen. Insgesamt sind 2 630 zusammengekommen. Von dem Geld möchte sie sich eine neue Couch für 710 kaufen und den Rest des Geldes möglichst gewinnbringend anlegen. Die Couch hat Lena schon bestellt. Da sie aber erst in 3 Monaten geliefert wird, muss sie die Rechnung erst zu diesem Zeitpunkt begleichen. Von ihrer Bank hat sie zwei Angebote zur Geldanlage vorliegen. Sie könnte entweder das gesamte Geld auf einem Tagesgeldkonto zu einem Zinssatz von 1,5 % anlegen und dann in drei Monaten die benötigten 710 abheben oder sie könnte den Teil des Geldes, den sie nicht für die Couch benötigt, für ein Jahr auf einem Festgeldkonto zu einem Zinssatz von 1,75 % anlegen. Bei einem Tagesgeldkonto werden die Zinsen am Ende jeden Monats ausgezahlt, beim Festgeldkonto am Ende des Jahres. Für welches Angebot soll Lena sich entscheiden? Begründe deine Antwort. Autokauf Herr Siebert möchte sich ein neues Auto kaufen. Daher fährt er zum Autohändler und schaut sich verschiedene Neuwagen an. Er entscheidet sich für ein Modell, das regulär 32 500 kosten soll. Der Händler sichert ihm aber einen Rabatt von 8 % zu. Zudem möchte Herr Siebert sein altes Auto in Zahlung geben. Laut Listenpreis würde er hierfür noch 7 400 bekommen. Da das Auto aber nur wenig gefahren ist, bietet ihm der Händler einen Aufschlag von 11 % an. a) Was müsste Herr Siebert für das neue Auto bezahlen, wenn er sein altes Auto nicht in Zahlung geben würde? b) Wie viel Geld muss Herr Siebert nun tatsächlich für das neue Auto von seinem Konto abheben? c) Was spart Herr Siebert durch den Rabatt in Höhe von 8 % und den Aufschlag von 11 %? 2

Laptop, Klassenfahrt Laptop Markus möchte sich einen neuen Laptop kaufen. Das Modell hat er schon ausgewählt. Nun ist er dabei, sich verschiedene Angebote einzuholen. Folgende Angebote hat er schon gefunden: Angebot 1: Angebot 2: Angebot 3: Laptop 1 376 Laptop 1 587,58 Bei Barzahlung 12 % Rabatt Für welches Angebot sollte Markus sich entscheiden? Klassenfahrt Tinas Klassenfahrt nach Berlin hat insgesamt 345 gekostet. In diesen Kosten sind 112 Übernachtungskosten, 140 Verpflegungskosten und 37 Fahrtkosten enthalten. Der Rest des Geldes wurde für Eintrittsgelder und Führungen benötigt. Tina soll einen Bericht über die Klassenfahrt für die Schulzeitung schreiben. Dabei möchte sie auch die Kostenverteilung darstellen. Stelle die Kostenverteilung für die Klassenfahrt in einem Kreisdiagramm dar, das Tina für die Schulzeitung verwenden kann. Laptop 1 469 Zur Zeit 10 % Rabatt auf alles! In Berlin fahren die Schüler täglich mit der U- und S-Bahn. Eine normale Tageskarte für die Berliner U-Bahn kostet 6,50. Eine Gruppentageskarte für Schüler hingegen kostet nur 3. Um wie viel Prozent ist die Schüler-Gruppentageskarte billiger als die reguläre Tageskarte? In Tinas Klasse sind 28 Schülerinnen und Schüler. Die Eltern bekamen die Möglichkeit, die Kosten für die Klassenfahrt bereits ab einem Jahr vorher auf einem Konto anzusparen. Bereits drei Monate vor Beginn der Klassenfahrt hatten alle Eltern das Geld auf das Konto eingezahlt. Der Tageszinssatz für das Girokonto betrug 0,2 %. Wie viele Zinsen hat die Klasse in diesen letzten drei Monaten für das angesparte Geld bekommen? 3

Banken, Konten, Zinsen Hausbau Lisas Eltern wollen ein Haus bauen. Dafür müssen sie einen Kredit von 100 000 aufnehmen. Der Zinssatz für das Darlehen beträgt 5 %. Lisas Eltern wollen das Geld innerhalb von 17 Jahren zurückzahlen. Daher vereinbaren sie mit der Bank einen jährlichen Abtrag von 6 000. a) Wie viele Zinsen müssen sie im ersten Jahr bezahlen? b) Berechne die gesamten Zinsen, die im Laufe der 17 Jahre anfallen. Autokauf Martins Eltern haben für ihr Auto einen Kredit von 12 500 aufgenommen. Sie müssen ihre Kreditzinsen vierteljährlich zurückzahlen. Welche Zinsen fallen bei einem Jahreszinssatz von 4,4 % für drei Monate an? Girokonto Marc hat sein Girokonto 12 Tage um 136 überzogen. Berechne, wie viel Zinsen er bei einem Zinssatz von 12,2 % für diese Kontoüberziehung zahlen muss. Lottogewinn Gabriele hat im Lotto gewonnen. Den Gewinn legt sie zu einem Zinssatz von 2,8 % an. Bereits nach einem halben Jahr hat sie für ihr Geld 358 Zinsen erhalten. Wie hoch war der Gewinn? Sparkonto Elena legt über 5 Jahre 25 000 auf einem Festgeldkonto an. Am Jahresende werden ihr immer 3,5 % Zinsen gutgeschrieben. Wie viel Euro hat Elena nach den 5 Jahren auf ihrem Konto gespart? 4

Geldanlagen Geldanlagen Susi hat von ihrer Oma zum 18. Geburtstag 2 000 geschenkt bekommen. Sie möchte das Geld zum 1.1. des folgenden Jahres anlegen. Nun ist sie auf der Suche nach der passenden Form der Geldanlage. Bei ihrer Recherche ist sie auf folgende Angebote gestoßen: Das Sparkonto 1,25 % Verzinsung Mindestanlagebetrag: 1 über Beträge bis zu 2000 pro Kalendermonat kann ohne Zinsnachteil verfügt werden bei höheren Beträgen beträgt die Kündigungsfrist 3 Monate Zinsgutschrift erfolgt jährlich am 31.12. Das Girokonto Bei der Eröffnung eines Girokontos würde Susi 70 Startguthaben geschenkt bekommen. ab dem 1. Euro 0,20 % p. a. Guthabenverzinsung Dispozinssatz von 7,50 % p. a. Zinsgutschrift erfolgt jährlich am 31.12. Das Tagesgeldkonto für Guthaben bis 10 000 erhält man 1,05 % Zinsen p. a. die Zinsgutschrift erfolgt am Ende des Tages a) Wie viel Geld hätte Susi jeweils nach einem Jahr auf ihrem Konto? Berechne ihren Kontostand für alle drei Anlagemöglichkeiten. b) Wie viel Zinsen würde Susi bekommen, wenn sie ihr Geld auf einem Tagesgeldkonto anlegt und es nach 258 Tage für einen Autokauf vollständig abhebt? c) Diskutiere, welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Anlagemöglichkeiten bieten. d) Für welche Anlagemöglichkeit würdest du dich entscheiden? 5

Auf dem Markt Auf dem Markt Linda geht jeden Mittwoch mit ihrer Mutter auf den Markt einkaufen. Dort klappern sie immer die gleichen Stände ab. Den Gemüse- und Obststand, den Käsestand, den Bäckerwagen, den Blumenstand und den Wurst- und Eierstand. An jedem Stand soll Linda im Kopf mitrechnen, was ihre Mutter bezahlen muss, damit ihre Mutter das Geld schon einmal aus dem Geldbeutel herausnehmen kann. Käsestand Gemüse- und Obststand Am Gemüse- und Obststand kauft Lindas Mutter drei Köpfe Salat für je 0,99, 1 kg Spargel für 8,90, zwei Schalen Erdbeeren für je 3,59, einen Blumenkohl für 1,29 und zwei Brokkoli für je 1,39. Dazu kommen noch 3 kg Kartoffeln, die sie zu einem Kilopreis von 1,45 erwirbt. Hier kauft Lindas Mutter zwei Stückchen Käse für je 2,64, ein Stück Käse für 1,47, drei Schachteln mit Streichkäse für je 2,79 und 5 kleine Käselaibchen für je 3,45. Berechne mithilfe eines Terms, wie viel Lindas Mutter an jedem Stand zahlen muss. Wurst- und Eierstand Blumenstand Am Wurst- und Eierstand kauft Lindas Mutter Eier. 10 Eier kosten 2,20. Dazu kommen noch 6 Bratwürstchen, das Stück für 0,56, 2 Fleischsalate für je 1,89. Sie bezahlt 13,74. Wie viele Eier hat Lindas Mutter gekauft? Hier erwirbt Lindas Mutter drei Sträuße für je 5,70, einige Hyazinthen für je 0,79, 4 Bund Schnittblumen für je 1,90. Sie bezahlt 29,44. Wie viele Hyazinthen hat Lindas Mutter erworben? Bäckerwagen Hier kauft Lindas Mutter Brötchen für je 0,30, ein Brot für 3,49, Butterhörnchen für je 0,65 und Berliner für je 0,95. a) Überlege dir mithilfe der Angaben eine Aufgabe. b) Lasse die Aufgabe von deinem Banknachbarn lösen und kontrolliere anschließend seine Rechnung. 6

Seniorenhandy Seniorenhandy Frank soll für seine Oma ein Seniorenhandy besorgen. Ihm stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Entweder kauft er seiner Oma ein Handy und besorgt ihr eine Prepaid-Karte oder er schließt einen Vertrag für sie ab, durch den sie günstiger zu einem Handy kommen würde. Folgende Varianten stehen für ihn zur Auswahl: Prepaid-Handy Mit einer Prepaid-Karte würde Franks Oma für jede Gesprächsminute 0,29 zahlen. Vertragshandy Die Grundgebühr würde monatlich 15,95 betragen. Die Kosten pro Gesprächsminute liegen bei 0,08. a) Stelle für beide Varianten eine Funktionsvorschrift auf, mit der man für eine beliebige Anzahl an Gesprächsminuten die Telefonkosten berechnen kann. b) Zeichne die von dir aufgestellten Funktionen in das unten abgebildete Koordinatensystem: Kosten in 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 Anzahl der Minuten c) Wie müsste das Telefonverhalten von Franks Oma aussehen, wenn Frank sich für das Prepaid-Handy entscheiden würde? d) In welcher Situation wäre das Vertragshandy die bessere Wahl? Löse auf zwei verschiedene Varianten. 7

Lösungen Rund ums Geld > Kontoauszug > Seite 1 a) Frau Nilson hat am 02.06.2013 1593,24 auf ihrem Konto. b) Am 31.05.2013 hat Frau Nilson ihr Konto um 92,13 überzogen. c) 2100 Kontostand in 2000 1900 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 100 200 17.05. 18.05. 19.05. 20.05. 21.05. 22.05. 23.05. 24.05. 25.05. 26.05. 27.05. 28.05. 29.05. 30.05. 31.05. 01.06. 02.06. Zeit in Tagen Rund ums Geld > Geldanlagen > Seite 2 Tagesgeld: 2 630 1,5 : 100 = 39,45 ; 39,45 90 : 360 = 9,86 (3 Monate = 90 Tage) 2 630 710 = 1920 1 920 1,5 : 100 = 28,80 ; 28,80 270 : 360 = 21,60 (9 Monate = 270 Tage) 21,60 + 9,86 = 31,46 Festgeld: 2630 710 = 1920 1920 1,75 : 100 = 33,60 Sie sollte sich für die Variante mit dem Festgeld entscheiden, da sie auf diese Weise 2,14 mehr Zinsen bekommt. Rund ums Geld > Autokauf > Seite 2 a) 32 500 8 : 100 = 2 600 Rabatt 32 500 2 600 = 29 900 Herr Siebert müsste 29 900 für das neue Auto bezahlen. b) 7 400 111 : 100 = 8 214 erhält er für das alte Auto 29 900 8214 = 21 686 Er muss 21 686 von seinem Konto abheben. c) 8 214 7 400 = 814 814 + 2 600 = 3 414 Er spart 3 414. 8