NEUE ENERGIE FÜR UNSER BEWEGTES EUROPA

Ähnliche Dokumente
SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Wege und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Energiewirtschaft in der Steiermark unter klimapolitischen Gesichtspunkten

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

Austrian Energy Agency

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Energiestrategie Österreich

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Energiestrategie Burgenland

Auf dem Weg zum «Big Picture» der Energiespeicherung

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

EU-ArchE Fachgespräch. Die Neufassung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und das Energie-Winterpaket. Robert Lorentz 15.

Energiebericht Steiermark 2016

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

E I. Kurzfassungsband. c ov~ Neue Energie für unser bewegtes Europa. 15. Symposium Energieinnovation. oesterreichs energ1e.

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Neue Anforderungen an Bilanzierung und Einsatzplanung

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Grundlagen einer effizienten Umweltpolitik. Dr. Hubertus Bardt / 3. Dezember 2018

I N F O R M A T I O N

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

E I. Kurzfassungsband. c ov~ Neue Energie für unser bewegtes Europa. 15. Symposium Energieinnovation. oesterreichs energ1e.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Perspektiven für dezentrale Batteriespeicher in den Energiewelten

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Vorstellung Bakkalaureats- und Masterarbeiten am IEE

Eine Plattform. Ein dezentrales Kraftwerk. Alle Technologien.

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Facts & Figures

Elektromobilität in Niederösterreich

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Gewinn InfoDay 1

PLATZHALTER BILD. Dezentrale Netzintegration von Elektrofahrzeugen. Dr. Gunnar Bärwaldt Goslar, Niedersächsische Energietage 2016

Austrian Energy Agency

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Energienetze der Zukunft

Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.


ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

4. Berliner Wirtschaftsfördertag 2018

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

DAS KONZEPT DER KLIMA-MESSE

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Transkript:

1 Veranstalter: NEUE ENERGIE FÜR UNSER BEWEGTES EUROPA Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE) der Technischen Universität Graz / Austria Mitveranstalter: Österreichischer Österreichs Österreichisches Verband für Elektro- E-Wirtschaft Nationalkomitee des technik (OVE) Weltenergierates (WEC) Schirmherrschaft:

2 3-tägiges Symposium über 250 Präsentationen über 700 TeilnehmerInnen Gedruckter Tagungsband mit über 400 Seiten Symposiums-CD mit Kurz- und Langfassungen Voll-Verpflegung (Mittag, 2 Abendessen, 5 Kaffeepausen) 2 Abendempfänge Young Author Awards Personen 800 600 400 200 0 NEUE ENERGIE FÜR UNSER BEWEGTES EUROPA Vortragende TeilnehmerInnen 474 638 679 220 150 49 40 130 203 207 590 694 720 190 220 260

3 Rahmen für das Symposium Klimakonferenz Paris 12/2015: 195 Staaten; Klimaerwärmung; <2 C Europäische Kommission: Winterpaket 11/2016 Erneuerbare Energien Energieeffizienz Elektrizitätsmarkt EU Energiestrategie und -ziele 2030 Treibhausgasemissionen -40% Erneuerbare Energien 27% Energieeffizienz 27% (30%) EU Perspektive 2050: bis zu -95% Treibhausgasreduktion BREXIT Elektrische Energie: Energieträger der Zukunft

4 1) ELEKTRIZITÄTSMARKT Welche neuen Marktorganisationen sind zielführend? Soll der (britische) neoklassische Ansatz fortentwickelt werden? Ist der Nodal-Pricing-Ansatz des US-PJM-Marktes für EU passend? Wie können die fixen Kosten der Erzeugung besser abgedeckt werden? Wie ist die Wertigkeit der erzeugten Energie in den Verkaufspreisen abdeckbar? 2) FLEXIBILISIERUNG DER NACHFRAGE Ist die just-in-time-produktion von energie- und stromintensiven Produktionen änderbar/kosten Welche Rolle hat die konventionelle Erzeugung bei der künftigen Aufbringung? Wie können die Herausforderungen durch einen höheren Anteil an volatiler Erzeugung im Gesamtsystem bewältigt werden? 3) ENERGIESPEICHERUNG Stand und Entwicklung möglicher Energiespeichertechnologien Anforderungen an Batterien der Zukunft (Kosten, Zyklusanzahl...) P2G-Technologien und Vergleichbares 4) TRANSPORT- UND VERTEILSYSTEME Anforderungen an Transportnetze bzgl. der erhöhten Flexibilität Engpassmanagement und Elektrizitätsmarktordnung Anforderungen an Verteilnetze bei erhöhter Elektromobilität

5 5) ZUKUNFT DER ERNEUERBAREN ENERGIEN Anforderungen an die künftige Elektrizitätsmarktorganisation Einspeise-Vorrang-Regelungen und drohende Abregelungen Abdeckung der Fixkosten und neue Strommarktregelungen 6) ENERGIEEFFIZIENZ: GEBÄUDE, VERKEHR, WIRTSCHAFT Welchen Beitrag können Elektrofahrzeuge leisten? Kosteneffizienz und Kostentragung einer diesbezüglichen Richtlinie Effizienzerhöhung bei bestehenden Gebäuden und Produktionstechniken Energiemanagement in Industrie, Gewerbe und Haushalten Smart Meter und Erhöhung der Energieeffizienz Wie verändert die Digitalisierung die Energiewirtschaft der Zukunft? 7) METHODEN, INSTRUMENTE UND MODELLE Vorabanalyse der vorgesehenen Maßnahmen des Winterpakets der EU Wie kann man energie- und umweltpolitische Erfordernisse in Einklang bringen? Welche Strategien und Instrumente gibt es für effizienten Klimaschutz? Welche Ansätze für unterstützende Entscheidungsmodelle gibt es und wie wird die Komplexität beherrscht, um möglichst realitätsnahe Aussagen treffen zu können?