Protokoll zur RÖK Jahresversammlung am Samstag den um Uhr in St. Magdalena Linz

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Sichtung : Altsteirer schwarz und schwarz-kupferr genehmigt.

Punkt 3) Verlesung des Protokolls Auf die Verlesung des Protokolls wird verzichtet, weil es im ÖKZ veröffentlicht wurde.

Protokoll von der Spartensitzung vom 14. Juni Der Beginn wurde diesmal von Vormittag auf Uhr Nachmittag verlegt.

Protokoll der Standardkommission. Donnerstag, 14. Mai Metz / Frankreich

Protokoll der Sitzung Sparte Geflügel 2014

Jahreshauptversammlung 2015

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 17. Dezember 2016 um 16 Uhr Im Cafe & Wein, Langenlois. Tagesordnung

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Spartensitzung Meerschweinchen RÖK Generalversammlung Fladnitz. Protokoll. Beginn 13 Uhr

32. ordentlicher ÖTB-Bundesturntag April Einladung

PROTOKOLL Generalversammlung vom

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Protokoll Enduro Senioren Austria

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 10. Mai Bern / Schweiz

Generalversammlung des Burgenländischen Landesverbandes der Selbsthilfegruppen BLSHG

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Protokoll der Bundesspartensitzung Kaninchen am um Uhr im Vital-Hotel, Fladnitz an der Teichalm

Jahreshauptversammlung

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Wien/Mariabrunn

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Bewertungssystem Bewertet werden alle Kaninchen nach dem Bewertungssystem laut dem Europastandard. Das Bewertungssystem ist wie folgt festgelegt:

Protokoll 78. Generalversammlung vom in Vösendorf / Wien (A)

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Clubnachrichten des TCNA

STATUTEN des Vereins Österreichische TOPCAT Klassenvereinigung

Protokoll der Generalversammlung vom 4.Nov, 21Uhr00 Aula Borg Götzis

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins ARCHE NOAH Datum: 21. November 2014, Uhr Ort: Biohof Ochsenherz, Gänserndorf

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Kreisverbandes Ludwigsburg der Rassegeflügel-und Rassekaninchenzüchter e.v.

Jahreshauptversammlung Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Verein Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg P R O T O K O L L

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Fachverband der Leitenden Gemeindebediensteten Österreichs - Landesverband Vorarlberg

Protokoll der Standardkommission. Donnerstag, 5. Mai Vösendorf / Österreich

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

43. GENERALVERSAMMLUNG

ELTERNVEREIN BRG KEPLER. Jahreshauptversammlung 2018

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Eröffnung der Generalversammlung durch die Vorsitzende (13.30) Begrüßung durch die Präsidentin Birgit Thalhammer (14.00)

Protokoll der Elternvereins- Hauptversammlung. Robert Stangl und Carmen Kreisinger (alter Obmann und neue Obfrau)

Statuten. Gründung

VEREINIGUNG STEIRISCHER KFZ SACHVERSTÄNDIGER

Protokoll. zur Jahreshauptversammlung am im Franziskaner-Gymnasium, Hall. Tagesordnung. 1. Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung:

GESCHÄFTSORDNUNG des Rassezuchtverbandes Österreichischer Kleintierzüchter

TW Protokoll Vorstandssitzung 02/17 Mittwoch, 1. März 2017, Uhr

2. Gedenken an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 30. Mai Sarajevo/ Bosnien Herzegowina

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der ÖODV 2017

Pflichtenheft Präsident

Peter Iseli, Präsident Rassekaninchen Schweiz Peter Iseli, Markus Durrer, Astrid Spiri, Monika Wenger, Stefan Röthlisberger, Joseph Rey-Bellet

STATUTEN (2013) des Vereins POLYAKTIV VEREIN zur FÖRDERUNG der POLYTECHNISCHEN SCHULE

VBZ - Veteranenbund vpod Sektion Zürich Stadt und Institutionen

STATUTEN des Rassezuchtverbandes Österreichischer Kleintierzüchter mit Tier-, Natur- und Umweltschutz für die Republik Österreich

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

MITTEILUNGEN 86. Ausgabe Oktober 2017

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG am 17. Oktober 2013

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Die Mitglieder und Gäste sind in der Anlage Nr. 1 - Anwesenheitsliste - aufgeführt.

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG des Steirischen Tennisverbandes 2016

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

SV DER LAHORETAUBENZÜCHTER

Herzlich Willkommen!

Internationale Brünner Kröpferschau 2018 in Salzburg

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Hauptversammlung des EV

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll vom

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Samstagvormittag; Theoretische Schulung folgender Rassen; Meissner Widder, Rhön, Schwarzgrannen, Japaner und Kastanienbraune Lothringer Kaninchen.

Protokoll der Sparte Kaninchen. Freitag, 15. Mai Metz / Frankreich

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

STATUTEN. "Initiative Polsterlift Neu"

S T A T U T E N. SVA-Sektion. Bern

Herzlich Willkommen zur Jahreshauptversammlung 2010 des FC ACHACH a.d. Steyr

Freunde der Stadt Linz

- 1 - der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 10. September 2013 im Grimmingsaal der Schule stattfand.

Statuten Gewerbeverein Rickenbach

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Ljubljana

2 Die ordnungsgemäße Einberufung der AMV und ihre Beschlussfähigkeit wurden festgestellt.

Vizepräsidentin/Protokollführung

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

mit Tier-, Natur- und Umweltschutz Protokoll

Transkript:

Protokoll zur RÖK Jahresversammlung am Samstag den 09.06.2012 um 14.00 Uhr in St. Magdalena Linz 1. Begrüßung BO Wimmer begrüßt alle anwesenden 58 Teilnehmer und eröffnet die Sitzung um 14.00 Uhr. Besonders würdigte er auch das Beisein der vielen Ehrenmitgliedern die sich immer noch Zeit für solche Tagungen nehmen. Er entschuldigte unteranderem Präsident Dr. Josef Gruber, Vize Präsident Karl Traxler sowie Ehrenmitglied Sturmberger. 2. Totengedenken BO Wimmer gedenkt würdig unserer Verstorbenen Züchter, Mitglieder und Funktionären aus dem letzten Jahr im Rahmen einer Gedenkminute. 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit Nachdem es eine Jahresversammlung ist, ist dieser Punkt nicht relevant. 4. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Das Protokoll wird nicht benötigt. 5. Bericht des Kassiers über die Finanzgebarung und Voranschlag 2012/ 2013. 1. Bilanz 2011: Einnahmen: Jahrbücher, Verkauf-Ringe, Käfigleihgebühr, Firmeninserate 70.613,48 Mitgliedsbeiträge 73.326,25 Summe 143.939,73 Ausgaben: Einkauf Ringe, Jahrbücher -46.262,89 Personalaufwand -15.373,50 EDV-Programme, Sachanlagen, Betriebs-u. Geschäftsausstattung -12.200,00 Porto, Reisekosten, Steuerberatung, Verlust ÖKZ, Sitzungen, Käfigmiete, -157.207,37 Abschreibung Summe Ausgaben -231.043,76 Summe Einnahmen 143.939,73 8. Betriebsergebnis - 87.104,03 9. + 10. + 11 Zinsen 3.712,65 13. Ergebnis Geschäftstätigkeit -83.391,98 14. Kapitalertragsteuer -119,71

15. Jahresfehlbetrag -83.511,09 16. Auflösung unversteuerter Rücklagen 1.154,00 17. Bilanzverlust 82.357,09 Verlust ÖKZ 2011-40.000,00 Bundesschau (Spesen) - 3.786,89 Und zusätzliche einmalige Ausgaben in die Zukunft Medienrechte ÖKZ wurden gekauft 26.000,00 Mitgliederdatei und Homepage 28.000,00 Rückblick 2011 und Ausblick 2012, in die Zukunft Nach der Generalversammlung im Juni 2011 war für uns, Günther Wimmer, Präsidium, Vorstand, eines klar, wenn wir mit den alten Kostenstrukturen weiter so machen würden wie in der Vergangenheit, würde es den RÖK in einigen Jahren nicht mehr geben. Eines wollten wir auf keinen Fall den RÖK mit der Erhöhung des Mitgliedsbeitrages und einer Verteuerung der ÖKZ auf Kosten unserer Mitglieder zu sanieren. Ein ehrgeiziges Ziel wenn ich mir die Protokolle aus der Vergangenheit anschaue. MB erhöhen und ÖKZ verteuern. Unsere Hauptziele: 1. Wir standen und stehen vor der Notwendigkeit einer nachhaltigen Konsolidierung der Ausgaben. 2. Der Fokus liegt auf Wirtschaftlichkeit, Modernisierung langfristige Planung und Prozessoptimierung. Im Klartext Wir kennen die Einnahmen, aber wir wollen Einsparungen bei den Ausgaben, einige Beispiele: Mitgliederdatei - Günther Wimmer hat mit der Firma Innpuls eine Mitgliederdatei geschaffen, welche besser nicht sein kann. Landesverbände, Vereine haben sicher schon damit gearbeitet und haben sich von den Vorzügen überzeugen können. keine Ausgaben für Personalkosten / 20.000,00 Wir hatten zwei Steuerberater, einen Steuerberater für die ÖKZ-Buchhaltung und Abrechnung / ca. 5.000,00- Es gibt jetzt nur mehr einen neuen Steuerberater mit nachvollziehbarer, transparenter Abrechnung. Das Büro wurde ab 1.4.2012 an den Wiener Familienbund vermietet keine Betriebskosten mehr, im Gegenteil wir kassieren eine jährliche Miete von ca. 9.500,00. Das waren einige Beispiele wie wir die Ausgaben reduzieren werden.

Aber die klugen Investitionen in die Zukunft verursachen derzeit noch immer Ausgaben. Zum Beispiel: Abrechnung ÖKZ Ich habe das vorher schon erwähnt, es gab dafür einen eigenen Steuerberater Diese Abrechnung macht jetzt der Kassier Zahlungen der ÖKZ Abgleich Raika und Innpuls Mitgliederdatei. (400) Mahnung 1.6. bis 24.00 Uhr Es sollte in Zukunft fast alles mit Knopfdruck funktionieren. Es wird noch einige Zeit dauern bis die Konzepte, Prozessoptimierung aufgehen, und bitte Sie um etwas Geduld, dann werden wir das Defizit aus der Vergangenheit ausgleichen und den RÖK wieder auf gesunde Beine stellen. Ich kann sagen wir sind wieder auf einen guten Kurs ohne zusätzliche Belastung unserer Mitglieder und wir werden Spaß haben an den zukünftigen Erfolgen. Das war mein Bericht mit der Vorschau in eine gute, erfolgreiche Zukunft. 6. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des RÖK Vorstandes Der Rechnungsprüfer Erich Reichl berichtet dass er mit seinen zwei Kollegen Hr. Harrer und Hr. Carl am 18. April.2012 im Steuerberatungsbüro die Konten geprüft hat und dass die Konten sehr ordentlich geführt sind. Daher bittet er um Entlastung des Kassiers und des Vorstandes. Einstimmig Entlastet. 7. Bericht des Bundesobmannes BO Wimmer berichtet über ein sehr ereignisreiches Jahr. Als erstes wurde das Büro geschlossen aber nicht aufgrund der Arbeit von Fr. Weisenbacher. Im Vorstand wurde eine gute Arbeitsaufteilung durchgeführt. Das Büro wurde bereits Vermietet. Die Steuerberater wurden gekündigt und auf einen neuen gewechselt der eine gesamt Abwicklung für uns macht. Umso mehr vorbereitet wird von den Vereinen, Sparten und Funktionären umso weniger Kosten entstehen für den Rök. Herzstück ist nun die neue Mitgliederdatenbank. Neu in der Mitgliederdatenbank ist die Züchteradressen Eingabe. 2013 brauchen wir ca. 2000 Jahrbücher, die Vergabe wird Ende Oktober über die Landesverbände gemacht. Bei der Homepage sind die Formulare jetzt Online und können so auch ausgefüllt werden. Jedoch kann man auch so noch immer Ansuchen. Der Facebook auftritt wurde gemacht Hr. Brandl Gerhard aus NÖ und Hr. Ruetz Lukas aus Tirol beide sehr junge Herren und Züchter die das für den Rök machen. Änderungen werden bei den Statuten und der Geschäftsordnung gemacht dies wird bereits von Präsident und BO bearbeitet sowie im Präsidium durchbesprochen und dort zu einem Entschluss gebracht. Es gibt in Zukunft nur noch eine Präsidiumsebene wo gearbeitet wird.

Leistungsplaketten wurden angekauft Kosten für 300 Stk. Kosten von 12.000 Euro. ÖKZ Sammelordner wurden bestellt und können auf der Homepage bestellt werden. Bilanz soll ins positive gehen wenn möglich. Datenbank ist mit heuer fix programmiert und wird nächstes Jahr keine Kosten verursachen. Änderungen wird es geben bei den Generalversammlungen, BO möchte alle 2 Jahre eine Generalversammlung und alle 4 Jahre Neuwahlen, dazwischen Jahresversammlungen. Versammlungen werden um einen Tag verkürzt siehe letztes Protokoll. Er möchte mehr Familiäre Verhältnisse im RÖK zwischen den verschiedenen Ebenen schaffen, damit wir unsere Arbeit erleichtern den es soll ein Hobby bleiben. Die Bewerbung für die Europaschau 2024 ist gemacht und wurde uns auch zugesprochen. Der Österreichische Verband hat sehr sehr gute Züchter, sehr gute Funktionäre und das sollen wir allen präsentieren. Wichtig ist auch für uns das wir nach Außen eine Einheit bilden daher wurde fürs Präsidium eine Einheitskleidung angekauft und diese wurde von unserer Schriftführerin organisiert. BO bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit allen Züchtern, Vereinen, Funktionären, den Landesverbänden, den Sparten und Preisrichterorganisationen. 8. Bericht der Bundesspartenleiter und Fachberater: a. Frauengruppe / Müller 2001-9 Frauengruppen Leider sind nicht alle gemeldet und es gibt nicht von allen Bundesländern Berichte. Gesamt Mitglieder 70 Arbeitsabende 87 dabei wurden 160 Felle verarbeitet. Bei 12 Vereinen haben sich Frauengruppen beteiligt 2011 wurde im Mai in Tulln ein Frauengruppentreffen gemacht. b. Jugend / Burgschwaiger c. Tier- u. Umweltschutz / Passecker 2011 gab es bei der Sparte Tauben die Boxengrößen zu überarbeiten dies wurde im Beisein von Hr. Heftberger und Wallner erledigt. Erhaltungsrichtlinien für Erhaltungstauben für Voliere und Haltung Dies liegt noch beim Ministerium. Heuer steht die Bearbeitung von wegen Qualzuchten. Mit dem Ministerium ist derzeit seitens Hr. Passecker wieder ein guter Kontakt aufgebaut worden. d. Geflügel / Stroblmair e. Kaninchen / Retschitzegger f. Meerschweinchen / Sakac

g. Tauben / Heftberger h. Vögel / Huber Die Berichte der jeweiligen Sparten werden in den Spartenprotokollen veröffentlicht. 9. Bericht der Preisrichterobmänner: a. des Dachverbandes / Häring Alle Preisrichtervereinigungen im RÖK haben zusammen 122 Mitglieder, 15 Ehrenmitglieder, 16 inaktive Kollegen, 12 Scholare. In der letzten Schausaison sind keine ernstzunehmenden Beschwerden eingelangt. Besonders erfreulich kein U.H. gemeldet worden. Bei der gestrigen Sitzung waren alle Mitglieder des Dachverbandes anwesend, es wurden 7 Tagesordnungspunkte behandelt. Grundsätzlich waren dies Informationen der jeweiligen Funktionäre. Neu im Dachverband ab Jänner erhält jeder Richter, RÖK- Präsidiumsmitglied, RÖK-Ehrenmitglied zum Geburtstag ein Billett. Den Druck hat Bundesobmann Wimmer ermöglicht, der Versand erfolgt durch den Obmann des Dachverbandes. Die PR-Obmänner werden ersucht, die Mitglieder mit Anschrift und Geburtstag an den Obmann zu melden, ist bereits zugesagt worden. In Erinnerung gerufen wurde, dass jeder Richter und Scholar Bezieher des ÖKZ sein muss Kombinierte Richter sind grundsätzlich möglich, auch gewünscht, egal aus welcher Sparte sie kommen und für welche sie eine weitere Ausbildung machen wollen. Bei der kommenden Bundesschau wird die Richterabrechnung nicht mehr ausbezahlt, sondern überwiesen, ausgenommen Richter aus dem Ausland. Alle Beschlüsse des Dachverbandes werden bei der Jahresversammlung, RÖK-Präsidiumssitzung, Generalversammlung des RÖK bekanntgegeben und im ÖKZ veröffentlicht. Im Dachverband der PV ist eine vorbildliche Zusammenarbeit auf kollegialer Basis, die zu behandelnden Punkte werden ausgesprochen und trotz Meinungsunterschieden erfolgt eine Einigung, alle Beschlüsse erfolgen mit Stimmenmehrheit. Besten Dank an die Kollegen des Dachverbandes, dem RÖK- Präsidium, besonders BO Wimmer für die gute Zusammenarbeit. b. für Geflügel / Benczak Die Vereinigung Österr. Geflügelpreisrichter besteht z.z. aus 26 aktiven Preisrichtern, einem Ehrenobmann und 4 Ehrenmitgliedern sowie 4 Scholaren. Auf der Bundesjunggeflügelschau in Wr. Neustadt hat Kollege Gerald Schabasser die Prüfung zum Österr. Geflügelpreisrichter mit Erfolg bestanden wir gratulieren dazu sehr herzlich. Leider ist unser Kollege Helmut Philip im Februar diesen Jahres verstorben wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Im Zuchtjahr 2011 wurden bei 268 Bewertungseinsätzen, davon 29 im Ausland, insgesamt 17.368 Stück Geflügel von unseren Preisrichtern bewertet. Das sind leider um 16 Bewertungsaufträge bzw. 538 Tiere weniger als im Vorjahr. 2011 konnte 271-mal die Höchstnote sowie 1452-mal die Note HV96 vergeben werden. Dem stehen leider 459 Ausschlüsse entgegen. Zusammenfassend ist jedoch zu sagen, dass die Qualität der Tiere sich verbessert und die Anzahl an hohen Noten steigt. Im September 2011 fand die Internationale Preisrichtertagung der EE in Tschechien statt. Wir waren dort mit 7 Preisrichtern vertreten, um uns weiterzubilden. Hervorheben möchte ich noch die Bundesjunggeflügelschau in Wr. Neustadt sowie die Europaschau der Steirerhühner, angeschlossen an die OÖ. Landesschau in Ried, beides waren erstklassige Schauen, kurz gesagt, die Höhepunkte der abgelaufenen Schausaison. Für die heurige Europaschau hoffe ich auf zahlreiche Beteiligung, damit sich in Leipzig die hohe Qualität unserer Geflügelzucht auch international widerspiegelt. Zum Schluss wünsche ich dem Team der Bundesschau in Wels alles Gute, viel Erfolg und vor allem viele Tiere. c. für Kaninchen u. Meerschweinchen / Hammerl Die Preisrichtersektion Kaninchen bestand 2011 aus 54 amtierenden Preisrichtern und 3 Scholaren. Mit heutigem Datum besteht die Sektion aus 50 amtierenden Preisrichtern und 3 Scholaren. Im Zuchtjahr 2012 wurden 22. 918 Kaninchen und 1.538 Meerschweinchen auf verschiedensten Schauen bewertet. Das ergibt bei den Kaninchen ein Plus von 92 und bei den Meerschweinchen ein Minus von 176 bewerteten Tieren gegenüber dem Jahr 2010. Bei der Bundesrammlerschau in Wr. Neustadt waren 21 Kollegen im Einsatz. Es gab aufgrund der sehr guten Leistungen der Kollegen keine nennenswerten Beschwerden. Am 3. September 2011 ist Kollege Hercik Oswald unerwartet verstorben. Ossi war ein sehr kompetenter und netter Kollege den alle sehr geschätzt haben und der aufgrund seiner Funktion als Obmann der Preisrichtersektion Wien/NÖ und Bgld. eine große Lücke hinterlässt. Die Preisrichtervereinigung wird Ossi immer ein ehrendes Andenken bewahren.

Am 24. und 25. März 2012 fand wieder eine internationale Preisrichterschulung in Witzenhausen (Deutschland) statt bei der 10 Kollegen aus Österreich teilnahmen. Die Schulung wurde sehr gut vorbereitet und organisiert. Die deutschen Kollegen besonders Bernhard Große und Günter Möller als Verantwortliche - haben hervorragende Arbeit geleistet. Die Vorstellung der zu schulenden Rassen wurde sehr kompetent und informativ von den Vortragenden durchgeführt. Herzliche Gratulation zu dieser gelungenen Schulung. Der neue europäische Standard ist fertig, und sollte noch dieser Tage ausgeliefert werden. Kollege Retschitzegger als Vertreter Österreichs in der europäischen Standardkommission hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet. Dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken. Ich bedanke mich bei allen Rök- und Spartenfunktionären für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit ganz besonders möchte ich mich aber bei der Sparte Kaninchen, den Vorstandsmitgliedern und den Sektionsobmännern der Preisrichtervereinigung für die ausgezeichnete Leistung aber vor allem für den kameradschaftlichen Zusammenhalt bedanken. Ich wünsche allen Züchtern und Züchterinnen ein erfolgreiches Ausstellungsjahr 2012. d. für Tauben / Häring Kein Bericht eingelangt e. für Vögel / Hopfinger 10. Bericht der ÖKZ Redaktion: Gesamtgestaltung/Wimmer Mit Januar ist der ÖKZ übergeben worden und es wurde eine neue Druckerei gesucht. Für die Gesamtgestaltung der neuen Zeitung Freude mit der Kleintierzucht wurde Erich Gruber gefunden, der sich ja früher schon mit dem ÖKZ auseinander gesetzt hat und der jetzt selbständig ist. Die Finanzielle Situation wird 2012 bereits schwarze Zahlen schreiben. Die Jänner Ausgabe war die beste Werbung und daher waren sehr viele Anmeldungen. Entscheidungen wurden im Redaktion - Team gemeinsam gemacht und daher ist die Zukunft gesichert. Auch die Arbeit der Redakteure ist super. Dr. Pechlaner hat sich gemeldet und findet unsere Ausgaben sehr interessant und lobenswert. Dieser kommt auch zur Eröffnung der BS. Weiters ist eine sehr positive Arbeit im Allgemeinen zu sehen. Es ist auch schön dass nicht nur die Redakteure Arbeiten und Berichte machen, sondern dass auch die Preisrichter und Sparten als Mitunterstützer da sind. Bei der letzten Redaktionssitzung wurden wieder neue Ziele gesetzt. Jetzt sind es bereits 2700 Abonnenten nächstes Jahr könnten wir die 3000 schaffen. Die Redaktionssitzungen finden immer im Anschluss an Präsidiumssitzungen statt, da wir hiermit wiederum Fahrtkosten ersparen können.

Wünschenswert wäre noch, dass die Landesverbände noch mehr Werbung für die Zeitung machen und dass auch die Vereinsobmänner uns unterstützen würden. 11. Bericht über die Vorbereitung zur 20. RÖK Bundesschau Diese findet vom 12. -13.Januar 2013 in den Welser Messehallen statt. Es wurde bereits mit der Messe alles abgeklärt und vorbestellt. Neue Anmeldepapiere sind auch schon fertig es gibt eine Programmierung für die Online Anmeldung. Damit es für die Bearbeitung der Sparten eine Arbeitserleichterung wird. Es können durch die Online Anmeldung und Bearbeitung sehr viele Kosten für den Katalog gespart werden. Es wurde ein Antrag an die Preisrichterdachorganisation gemacht dass die Preisrichter in Zukunft per Banküberweisung bezahlt werden. Außer die Ausländischen Preisrichter, die werden Vorort bezahlt. Das wurde einstimmig von der Preisrichterdachorganisation angenommen. Bei dem Bundesschauaufbauten und Arbeitsabwicklungen wird es noch kleinere Änderungen geben damit auch hier Kosten gespart werden. Auch bei der Securiti wird etwas geändert. Die Ehrenpreise für die Züchter werden sicher schön sein zb.: Holzteller für Bundesmeister und ein Wimpel für die Rassesieger und es wird nicht gespart. Es fehlt nur noch eine Genehmigung bei den Gesundheitszeugnissen von Dr. Sittentaler wegen der Ausländischen Aussteller. Es wird auch noch einiges wegen der Mitarbeiteressen abgeklärt. Anmeldepapiere werden im August ausgeschickt. Bundesjungtierschau 2013 findet in OÖ statt. Europaschau Leipzig Dezember 2012 Verantwortlich für den Sammeltransport Leipzig sind Hr. Heftberger und Hr. Retschitzegger die Kontaktpersonen der Sparten sind die Herren Stroblmaier (Geflügel), Heftberger (Tauben), Ruess (Meerschweinchen), Retschitzegger (Kaninchen), Huber (Vögel) Sammeltransporte: Aktuelles siehe auch auf der RÖK Homepage. Ehrenpreise und Kataloge sind am RÖK - Stand abzuholen. Stellt jemand Kaninchen und Geflügel aus, muss für jede Sparte ein Katalog genommen werden. 12. Festlegung des Mitgliedbeitrages für 2013 Der Mitgliedsbeitrag 2013 bleibt gleich, eine Erhöhung ist nicht notwendig. 13. Bekanntgabe der RÖK Tagung 2013 Die RÖK Jahresversammlung findet wieder am 25.05.2013 in St. Magdalena Linz statt. 14. Behandlung eingebrachter Anträge Keine Anträge

15. Ehrung der Ehrenmitglieder Herr Stroblmair Hermann OÖ und Herr Alois Strobl aus der Steiermark wurden von BO. Wimmer zu den neuen Ehrenmitgliedern im RÖK ernannt. Nochmals Herzliche Gratulation! 16. Allfälliges Hr. Steinwidder fragt wegen der Sparten - Jahresversammlung nach. Es soll ein gleicher Beginn der Veranstaltungen sein wegen der Fahrgelegenheiten aus den Bundesländern. BO gibt bekannt dass alle Spartensitzungen in Zukunft immer um 8.00 Uhr beginnen. Hr. Harrer fragt wegen der Generalversammlung in der Steiermark nach, ob die schon so gekürzt wird von der Anzahl der Tage, wie in Zukunft geplant? Dies wird bei der Präsidiumssitzung diskutiert und entschieden. Hr. Meusburger fragt, ob dann die Nachmittagssitzung früher anfangen kann. Dies wird man in Zukunft auch Überlegen. 17. Schlussworte des Präsidenten BO Wimmer brachte uns die Worte von Präsident Dr. Gruber aus einem von ihm an die Sitzung geschrieben Brief nahe, da Präsident Dr. Gruber sich für diesen Tag entschuldigen ließ. BO Wimmer bedankt sich auch für die sehr gut verlaufende Sitzung und wünscht allen Teilnehmern der Klausur eine gut Heimreise sowie Gesundheit, Zusammenhalt und Gut Zucht, er beschließt die Sitzung um 15.50 Uhr. Protokoll Eslbauer Michaela