Margarete Hader Pflegedirektorin LKH

Ähnliche Dokumente
Patientenbefragung Innere Medizin III Q1/2018

UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR MUND-, KIEFER- UND GESICHTSCHIRURGIE DER PMU ZENTRUM FÜR REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Verstehen kann heilen

KAVK Qualitätssicherung. Zusammenstellung 1 aus Zusammenstellung 1 aus 12/2017 Patientenbefragung Erfasste Fragebögen = 2238

stationäre Patientenbefragung Gesamt 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

KAVK Qualitätssicherung. Patientenbefragung 2015 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter am 30. November 2007

Neue Wege in der PatientInnenbetreuung im Akutkrankenaus. Servicedienste in den SALK. 6. Salzburger Hygienetage, 10. Mai 2012 M.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Dr. Neuendorf Zusammenstellung :19:23 Erfasste Fragebögen = 1136

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Das Klinikum stellt sich vor.

Auswirkungen der GuKG Novelle auf den Grade and Skill Mix im akutstationären Bereich Tag der Krankenpflege Franziska Moser, B.A., M.A.

EINLADUNG. MTD MiTeinanDer Gemeinsame Tagung aller sieben MTD- Berufsgruppen Heffterhof Salzburg 5020 Salzburg Maria-Cebotari-Straße 1 7

Wissenswertes zur Dokumentation

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

St. Rochus Krankenhaus, Dieburg

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

ELTERN-BABY-ZENTRUM SALZBURG

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen

A1: Versorgungsregion 61 Gesamt: 3.538

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

KLINISCHES ETHIK-KOMITEE

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

EINLADUNG 1. INTERDISZIPLINÄRER LIVE-OPERATIONSKURS ÄSTHETISCHE GESICHTSCHIRURGIE SALZBURG

M15 - Gesundheit und Gesellschaft - ZS05 Erfasste Fragebögen = 18. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

AktionSaubere Hände. LKH - Univ. Klinikum Graz

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

UNSERE INTENSIVSTATION

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft)

Migration und Gesundheit: Verstehen kann heilen Transkulturelle Kompetenz schafft Gesundheit

1. Herzlich Willkommen zur Umfrage PERoPA (Perception of Patient and Visitor Aggression)

Multiresistente Erreger (MRE)

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

EHRENAMT FREIWILLIGES ENGAGEMENT IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Verordnung der Salzburger Landesregierung vom..., mit der der Salzburger Krankenanstalten- und Großgeräteplan geändert wird

ZENTRALE NOTAUFNAHME

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Turnusevaluierung Abteilungsradar

Gymnasium Isernhagen Fragebogen Erziehungsberechtigte Jg. 7 () Erfasste Fragebögen = 27

Gymnasium Isernhagen Fragebogen Erziehungsberechtigte Jg. 10 () Erfasste Fragebögen = 18

Regelungen zu einem gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern gemäß 136c Absatz 4 SGB V

Leistungen auf Grund von Krankheitsbildern für f Österreich, die Bundesländer nder und Versorgungsregionen.

Stabstelle QM Arbeitsplatzzufriedenheit Lehre () Erfasste Fragebögen = 81. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 23. April 2015 an der Technischen Universität Braunschweig

Dolmetschen im Gesundheitswesen - nichts einfacher als das?!

ELTERN-BABY-ZENTRUM SALZBURG

Eltern-Kind-Gruppen_regional Stand: :43:33. Erfasste Fragebögen = 360. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Zielvereinbarungen in der Pflege zur Förderung der intrinsischen Motivation

Teil B Standort Franziskus Krankenhaus Linz Quartal 3 /2016

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Klinische Forschung und Lehre sowie universitäre Krankenversorgung einschließlich Wirtschaftsführung und Administration

Corporate Grassroots Management im Rahmen der Lehrlingsausbildung

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed.

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 2016

PATIENTENSICHERHEIT KOMPAKT

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

F.Mannsberger, Landeskrankenhaus-Universitätskliniken Innsbruck

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Ärztinnen/Ärzte nach Facharztbezeichnungen und Tätigkeitsarten

Externe Evaluation der Schulen in Hessen durch das Institut für Qualitätsentwicklung

Mehr als ein Arbeitsplatz

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

LEISTUNGSBERICHT PFLEGE LKH 2015

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Altersstruktur der MitarbeiterInnen im Pflegedienst... 4 Personalverteilung Vollzeitäquivalent (VZÄ)... 5 Kennzahlen LKH Salzburg... 5 Qualitätsindikatoren... 6 Pflegedienststruktur... 7 Pflegedirektion.... 7 Pflegedienstleistungen.... 8 OP-Management... 9 Sekretariat... 9 Stabsstellen... 9 Organigramm... 11 Ausbildungskoordination.................................................. 12 Pflegepersonal/Recruiting... 13 Qualitätsmanagement... 14 FachexpertInnen mit stationsübergreifendem Handlungsfeld... 15 MitarbeiterInnen-Führung... 16 Crainosacrale Impulsregulation... 17 Diabetesberatung Erwachsene... 17 Diabetesberatung Kinder und Jugendliche... 17 Dolmetschdienste/Interkulturelle Versorgung... 18 MigrantInnen-Sprechstunde... 18 Elternschule... 18 Kinaestetics inklusive Infant Handling... 19 Kontinenzberatung... 19 Kontinenzberatung in der Urogynäkologischen Ambulanz... 19 Stillambulanz... 20 Still- und Laktationsberatung.... 20 Stomaberatung... 21 Sitzwachen... 21 Tracheostoma... 21 Publikationen aus dem Pflegedienst... 21 Anhang Patientenfeedback... 22 2

Margarete Hader Pflegedirektorin LKH Sehr geehrte LeserInnen, Wir pflegen unsere Werte ist seit dem letzten Jahr ein Teil des Leitspruchs der Pflege innerhalb des gesamten Uniklinikums Salzburg. Dabei wurde der Wertebegriff ganz bewusst gewählt, da die Pflege ebenso vielfältig ist, wie das Wort an Bedeutungen hat. Werte helfen uns grundsätzlich dabei, Erfahrungen subjektiv moralisch einzuschätzen. Aus festgelegten Werten also Normen resultieren wiederum Denk- und Handlungsmuster um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Der vorliegende Leistungsbericht Pflege LKH 2015 belegt eindrucksvoll die hohe Qualität und Quantität dieser Ergebnisse und stehen auch für menschlichen und fachlichen Einsatz gegenüber den uns anvertrauten Menschen. Um diese Leistungen bzw. die Qualität der professionellen Pflege am Landeskrankenhaus Salzburg auf diesem hohen Niveau zu halten bzw. weiterzuentwickeln, war es auch im letzten Jahr erforderlich mit viel Innovation und Engagement die Zukunft aktiv zu gestalten und auch neue Wege zu gehen. Dabei konnten viele der geplanten Meilensteine erreicht werden. Beispielhaft sei dafür die erstmalige Teilnahme an der internationalen Pflegequalitätserhebung sowie die Vorbereitungen zur Implementierung der Fachentwicklung Pflege auf Ebene des Uniklinikums genannt. Darüber hinaus war dieses Jahr dadurch gekennzeichnet, dass eine große Anzahl von geflüchteten Menschen sich auch bei uns in medizinische Versorgung begeben hat. Gerade hier hat sich gezeigt, dass die Kultur von Fremden nicht bedrohend ist, wenn die eigenen Werte gepflegt wurden. Besonderer DANK gilt an dieser Stelle allen MitarbeiterInnen, für die hervorragende Arbeit, die Kreativität und vielen innovativen Ideen sowie Lösung, die durch sie eingebracht wurden! Nur auf diese Weise ist es möglich gemeinsam rund um die Uhr, in der direkten Versorgung Menschen in individuellen Ausnahmesituationen zu begleiten und trotzdem fachliche und menschliche Höchstleistungen zu erreichen. 3 Margarete Hader Pflegedirektorin LKH Mitglied der ANDA Mitglied des Generalkomitees der ENDA Wir pflegen unsere Werte Das Pflegeteam der SALK

Pflegepersonal Mit 31. Dezember 2015 waren 1.746 Personen im Pflegedienst am Landeskrankenhaus Salzburg, Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinische Privatuniversität, beschäftigt. Davon waren 52% in einem Vollzeit- und 48% in einem Teilzeit-Dienstverhältnis unterschiedlichsten Ausmaßes angestellt. 4 Die Altersstruktur der MitarbeiterInnen im Pflegedienst 20 bis 30 Jahre..... 526 Personen 30% 31 bis 40 Jahre..... 443 Personen 25% 41 bis 50 Jahre..... 484 Personen 27% 51 bis 63 Jahre..... 346 Personen 18%

Personalverteilung Vollzeitäquivalent (VZÄ) Durchschnittliche Besetzung (auf ganze Zahlen gerundet) 1243 Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege 198 Pflegeassistenz/OP Assistenz 6 Hebammen im Pflegedienst 9 Verwaltungspersonal im Pflegedienst 7 Hilfspersonal im Pflegedienst Personalverteilung (auf ganze Zahlen gerundet) 183 Ambulanzen 720 Normalstationen 286 Intensivbeobachtung und -behandlung 21 Tagesklinik 157 OP-Bereich 96 Sonstige Kennzahlen LKH Salzburg Bettenstationen 5 641.053 Ambulante Frequenz 81.754 Stationäre Erstaufnahmen 297.046 Belagstage (stationär) 20.399 Belagstage (tagesklinisch inkl. Transfers und Sterbefälle) 364.116 Pflegetage (davon 20.399 tagesklinisch) 3,88 Ø-Verweildauer in Tage

Qualitätsindikatoren Sturzrate (01/2015 bis 12/2015) 2,38 Anzahl der Stürze je 1.000 Pflegetage 273* Anzahl der Stürze je 1.000 Belegtage 864 Stürze 685 Sturz-PatientInnen * Sturzrate in Akutkrankenhäusern: variabel von 1,3 bis 8,9/1.000 Belegtage (vgl. Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 2013, S. 8) Freiheitsbeschränkende Maßnahmen 39 PatientInnen 265 Tage 20 Mechanische Freiheitsbeschränkungen 3 Medikamentöse Freiheitsbeschränkungen 16 Kombinationen 6

Pflegedienststruktur Pflegedirektion DGKP Margarete Hader Pflegedirektorin Mitglied der ANDA Mitglied des Generalkomitees der ENDA Telefon: +43 (0)5 7255-20500 E-Mail: m.hader@salk.at DGKP Franziska Moser, MA 1. Stellvertretende Pflegedirektorin Stabsstelle Controlling Telefon: +43 (0)5 7255-20504 E-Mail: f.moser@salk.at DGKP Christa Essl 2. Stellvertretende Pflegedirektorin Pflegedienstleitung 7 Telefon: +43 (0)5 7255-20505 E-Mail: c.essl@salk.at DGKP Herbert Herbst Assistent der Pflegedirektion Kontaktstelle für Dolmetschdienste/ Interkulturelle Versorgung Telefon: +43 (0)5 7255-20503 E-Mail: h.herbst@salk.at

Pflegedienstleitungen DGKP Markus Derflinger Pflegedienstleitung Telefon: +43 (0)5 7255-2 E-Mail: m.derflinger@salk.at DGKP Helga Dworschak-Köchel Pflegedienstleitung Telefon: +43 (0)5 7255-20507 E-Mail: h.koechel@salk.at DGKP Alexander Hornegger Pflegedienstleitung (Trainee) Telefon: +43(0)662 4482-3561 E-Mail: a.hornegger@salk.at DGKP Doris Lienher (MSc) Pflegedienstleitung 8 Telefon: +43 (0)5 7255-2 E-Mail: d.lienher@salk.at DGKP Kerstin Tautz (MSc) Pflegedienstleitung Telefon: +43 (0)5 7255-20509 E-Mail: k.tautz@salk.at

OP-Management DGKP Peter Weixelbaumer (MSc) Leitung zentrales OP-Management Telefon: +43 (0)5 7255-20508 E-Mail: p.weixelbaumerl@salk.at Sekretariat Mag. Birgit Gsenger Sekretariat Pflegedirektion Telefon: +43 (0)5 7255-20501 E-Mail: b.gsenger@salk.at Medina Benedikt Sekretariat Pflegedirektion Telefon: +43 (0)5 7255-20502 E-Mail: me.benedikt@salk.at 9 Stabsstellen DGKP Markus Widlroither, BA, MEd Ausbildungskoordination Telefon: +43 (0)5 7255-20703 E-Mail: m.widlroither@salk.at

Stefan Goller Ausbildungskoordination (ab 03/2015) Telefon: +43 (0)5 7255-55846 E-Mail: s.goller@salk.at DGKP Monika Ringer Pflegepersonal/Recruiting Telefon: +43 (0)5 7255-20506 E-Mail: m.ringer@salk.at DGKP Christine Werkgarner-Steiner, LLM.oec. Qualitätsmanagement (bis 30. 6. 2015) Telefon: +43 (0)5 7255-2 E-Mail: c.werkgarner-steiner@salk.at Anja Hattenberger, MA Qualitätsmanagement (ab 08/2015) 10 Telefon: +43 (0)5 7255-20516 E-Mail: a.hattenberger@salk.at DGKP Monika Petschenig Qualitätsmanagement (2015 Bildungskarenz) Telefon: +43 (0)5 7255-2 E-Mail: m.petschenig@salk.at

Organigramm 11 Stand: 09. November 2016 Pflegedienstleitung Peter Weixelbaumer Tel.: 20508 Dect.: 57111 Vertretung: N. Leiber Augen OP Coronarangiographie Dermatologie OP Gynäkologie OP Herzchirurgie OP HNO OP KC OP MKG Ambulanz / OP OP-Zentrum West (Orthopädie, Chirurgie, Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie) Radiotherapie Ambulanz / OP Urologie OP UK f. Anästhesiologie & Intensivmedizin Anästhesie Pflege UK f. Chirurgie UK f. Innere Medizin 1 Allg. internist. u. cardiolog. Intensivstation (ICU Stufe 3) Endoskopie Fachlich: SALK Geschäftsführung Disziplinär: Pflegedirektion Pflegedienstleitung Helga Dworschak-Köchel Tel.: 20507 Dect.: 57943 Vertretung: A. Gruber Pflegedienstleitung Kerstin Tautz Tel.: 20509 Dect.: 57433 Vertretung: N. Leiber Anästhesieintensiv (ICU Stufe 3) CW Intensivstation (ICU Stufe 3) Wundmanagement SALK Gerlinde Wiesinger Dect.: 54085 P F L E G E D I R E K T I O N Landeskrankenhaus Pflegedirektorin Margret Hader Tel.: 20500 Stellvertretungen: Franziska Moser, Tel.: 20504 Christa Essl, Tel.: 20505 UK f. Pneumologie UK f. Augenheilkunde und Optometrie Augen Tagesklinik Augen 2.Stock Augen Ambulanz Ambulanz Bettenstation Qualitätsmanagement Anja Hattenberger, Tel.: 55779 Christina Kubesch (Sachbearbeitung) Ausbildung Markus Widlroither, Tel.: 20703 Stefan Goller, Tel.: 55846 Pflegepersonal/Recruiting Monika Ringer, Tel.: 57431 Pflegedienstleitung Christa Essl Tel.: 20505 Dect.: 57432 Vertretung: A. Hornegger UK f. Herzchirurgie Bettenstation UK f. Innere Medizin 1 Dialyse Diabetikerberatung Medizin I Station 1 A/ B Medizin I Station 2 A/ B Medizin I Sonderklasse Station 1 Medizin I Sonderklasse Station 2 Pflegedienstleitung * Alexander Gruber Tel.: 20511 Dect.: 57101 Vertretung: H. Dworschak-Köchel UK f. Kinder- und Jugendheilkunde Jugendmed./Psychosomatik Kleinkinder-u. Säuglingsstation Onko.-Bettenstation inkl. Tagesklinik Eltern-Kind Station Kinderintensivstation Neonatologie-Zentrum UK f. Dermatologie Herzchir. Intensivstation (ICU Stufe 3) Respiratory Care Unit (ICU Stufe 1) UK f. Innere Medizin 3 Aplasiestation Palliativstation Onko. Amb. u. Tagesklinik Onko. Bettenstation A Onko. Bettenstation B Sonderklasse UK f. Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten Ambulanz inkl. Tagesklinik Bettenstation II. Stock Bettenstation III. Stock UK f. Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Bettenstation Sekretariat Birgit Gsenger Tel.: 20501 Medina Benedikt Tel.: 20502 Assistent der Pflegedirektion Kontaktstelle für Dolmetschdienste / Interkulturelle Versorgung Herbert Herbst Tel.: 20503 UK f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ambulanz Bettenstation B/D Bettenstation C Sonderklasse Integrative Wochenbettstation Stillambulanz / Elternschule INIC (ICU Stufe 1) Spezielle Gynäkologie Bettenstation Allgemein / Sonderklasse Ambulanz UK f. Gefäßchirurgie UK f. Unfallchirurgie und Sporttraumatologie UK f. Orthopädie UK f. Innere Medizin 2 Pflegedienstleitung Alexander Hornegger Tel.: 20510 Dect.: 57478 Vertretung: Ch. Essl * Trainee Ambulanz Frauenstation Männerstation Sonderklasse UK f. Urologie und Andrologie Notaufnahme für Erwachsene Interdisziplinäre Ambulanzen Haus A Stand: 1. Dezember 2015 Koordination IT Michael Mastnak, Tel.: 58240 Prozess- & Projektmanagement Ulrike Hutter, Tel.: 58350 Pflegedienstleitung* Nina Leiber Tel.: 20512 Dect.: 55845 Vertretung: P. Weixelbaumer Dienstplankoordination UK f. Innere Medizin 2 Ambulanz Bettenstation Sonderklasse / Innere Medizin 3 UK f. Radiotherapie und Radio- Onkologie Bettenstation UK f. Nuklearmedizin und Endokrinologie Bettenstation Frauenstation Männerstation Sonderklasse Cardiologie Ambulanz UK f. Nuklearmedizin und Endokrinologie ReKiz - Kinder Neuro Rehab Zentrum UK f. Kinder- und Jugendchirurgie Bettenstation inkl. Tagesklinik Ambulanz Übergangspflege Vertretung: K. Tautz UK f. Chirurgie UK f. Unfallchirurgie und Sporttraumatologie UK f. Orthopädie UK f. Gefäßchirurgie Haus A Station 2 A Haus A Station 2 B Haus A Station 2 C Haus A Station 3 A Haus A Station 3 B Haus A Station 3 C Haus A Station 4 A Haus A Station 4 B Haus A Station 4 C UK f. Kinder- und Jugendchirurgie UK f. Kinder- und Jugendheilkunde Notaufnahme für Kinder Beratung & Betreuung im stationsübergreifendem Handlungsfeld Case- und Care-Management Craniosacrale Impulsregulation Diabetesberatung Erwachsene Diabetesberatung Kinder und Jugendliche Kinaestehtics inkl. Infant Handling Kontinenzberatung Pain-Nurse Still- und Laktationsberatung Stomaberatung Tracheostomaberatung Zyto-Nurse

Ausbildungskoordination Das Jahr 2015 war geprägt von anstehenden Reformen und stetiger Weiterentwicklung im Thema (praktische) Ausbildung. Neben Feedbackgesprächen mit ca. 50 Stationen/ Funktionsbereichen über die Rückmeldungen der Auszubildenden, sowie Beschwerdebearbeitung gehören Vernetzungstreffen zu den Tätigkeiten der Ausbildungskoordination. Für mehr Verbindlichkeit sorgen seit 2015 Zielvereinbarungen mit den nominierten PraxisanleiterInnen. Diese Gespräche wurden mit ca. 70 PraxisanleiterInnen geführt. 2015 wurde erstmals die Weiterbildung Praxisanleitung an den SALK durch die Stabstelle konzipiert und durchgeführt. Die ersten 19 AbsolventInnen haben im November 2015 ihre Dekrete erhalten. Neu im Aufgabenfeld der PraxisanleiterInnen ist seit 2015 die Hauptverantwortung in der Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen. Hierzu wurde ein Konzept erarbeitet, welches ab dem 1. Quartal 2016 in allen Bereichen umzusetzen war. Eine weitere Aufgabe der Stabstelle besteht darin, Themen der Praxis direkt in die Ausbildung zu integrieren, als Beispiel etwa die Teilnahme am Projekt elektronische Pflegeprozessdokumentation. Stationen wurden parallel umgestellt und die Ausbildung an die neuen Bedürfnisse angepasst. Ein Schwerpunkt des Aufgabenfeldes der Ausbildungskoordination war die Organisation und Administration von diversen Anfragen für Praktika im Pflegebereich. Hierzu gab es 2015 knapp 250 Anfragen vor Allem aus dem deutschsprachigen Bereich, aber auch aus anderen europäischen Ländern. Weiteres wurden über 60 Berufsfindungstage sowie Schulbesuche und Veranstaltungen, wie etwa der Boy Day, zur Akquise von InteressentInnen an der Pflegeausbildung, organisiert. 12

Pflegepersonal/Recruiting 2014 2015 Anstellungen 217 165 Dienstantritt nach Karenzurlaub oder Mutterschutz 100 69 Geringfügige Anstellungen 5 7 Versetzungen 157 151 Dienstzeitveränderungen 223 209 Altersteilzeit 12 11 Mutterschutz 53 68 Vorzeitiger Mutterschutz 17 17 Familienhospizfreistellung 1 10 Austritte 143 116 13

Qualitätsmanagement Tätigkeiten n Riskmanagement (Bearbeitung externer Audits und Reaudits) n Projekte elektronische Pflegedokumentation und elektronische Fieberkurve n Aufbau und Vernetzung von Qualitätsbeauftragten pro Station (Organisation von vierteljährlichen Besprechungen) n Aufbau einer Gruppe von Pflegemitarbeitern der Intensivstationen zur Erarbeitung SALK-weiter Intensivpflegestandards n Erstellung von Regelwerken/Vorlagen/Plakaten/Informationen n Adaptierung von Pflegeplänen und Fieberkurven n Optimierung der Medikamentensicherheit (Projekt pro-dosis-pro-patient-pro-zeit, Qualitätszirkel für Medikamentensicherheit) n Erhebung von Pflegequalitätsdaten n Organisation der Teilnahme an der Pflegequalitätserhebung MedUniGraz n Bearbeitung von Rechts- und Beschwerdefällen n Teilnahme an Besprechungen (Teambesprechung, Fachbereichsbesprechungen...) n Unterrichts- und Vortragstätigkeit (PMU und BIZ) 14

FachexpertInnen mit stationsübergreifendem Handlungsfeld n Craniosacrale Impulsregulation n Diabetesberatung Erwachsene n Diabetesberatung Kinder und Jugendliche n Kinaestehtics inklusive Infant Handling n Kontinenzberatung n Still- und Laktationsberatung n Stomaberatung n Tracheostomaberatung n Wundmanagement SALK (SALK-weites Handlungsfeld) 15

MitarbeiterInnen-Führung MitarbeiterInnen-Gespräche Anzahl Stunden 801 893* Teamsitzungen Anzahl Stunden 331 533* Projektarbeit Personentage Stunden 114* 916* Pflegevisiten * Auf ganze Zahlen gerundet. Anzahl 853 16

Craniosacrale Impulsregulation Anwendungen 213 Ambulante Anwendungen 245 Stationäre Anwendungen 458 Gesamt Diabetesberatung Erwachsene Anwendungen 370 Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes 201 PatientInnen mit Diabetes mellitus Typ 1 892 PatientInnen mit Diabetes mellitus Typ 2 46 Andere Typen von Diabetes mellitus 1509 Gesamt Diabetesberatung Kinder und Jugendliche Anwendungen 17 1506 PatientInnen mit Erstmanifestation 31 PatientInnen stationär (außer Erstmanifestation) 2 Insulinpumpenschulung (Dauer 1 Woche stationär) 1539 Gesamtkontakte Sonstige Aktivitäten n Schiwoche der ÖDG für Kinder mit Diabetes n Schulungstag für Kinder nach Erstmanifestation

Dolmetschdienste/Interkulturelle Versorgung Dolmetschdienste 2014 2015 Hausinterner Dolmetschdienst 106 99 Externe Dolmetschdienste 662 966 24-Stunden-Telefon-Dolmetschdienste 55 457 Video-Dolmetschdienste 181 MigrantInnen-Sprechstunde Im Jahr 2015 wurde die MigrantInnen-Sprechstunde von136 Personen aufgesucht bzw. erhielten diese Personen zu den folgenden Themen Informationen und Beratung: Gesundheit 132 Blutdruck 116 Medikamente 122 Entlassung 1 Externe Einrichtungen 101 18 Elternschule Veranstaltungen 1054 TeilnehmerInnen 15.702 ReferentInnen 72

Kinaestehtics inklusive Infant Handling Sonstige Aktivitäten n 4 Tage Grundkurs n 4 Tage Infant Handling Aufbaukurs n 2 Tage Peertutoring n Elternschule: 24 Workshops á 2,5 Zeitstunden (Eltern mit ihren Säuglingen) n 174 Stunden auf Station zur praktischen Begleitung von MitarbeiterInnen Anleitung von Angehörigen, Arbeit mit PatientInnen n Mitwirkung an der Projektgruppe Dekubitusmanagement n Organisation/Mitarbeit im Kinaesthetics TrainerInnen Netzwerk, Salzburg n Mitarbeit bei Tests von Pflegehilfsmittel/Materialien Kontinenzberatung 19 342 Persönliche Beratungen 109 Telefonberatungen Kontinenzberatung Urogynäkologische Ambulanz 841 Gesamt 170 Urodynamik

Stillambulanz 2115 Persönliche Beratungen 845 Telefonberatungen 436 Stillgruppe 195 Diverse Anwendungen Still- und Laktationsberatung 859 Persönliche Beratungen 24 Telefonberatungen 1 x / Woche Gynäkologische Besprechung, pränatale Stillvisite 2 x / Woche Ernährungsvisite 2 x / Jahr Grundlagenseminar Sonstige Tätigkeiten n 33 Praktikanten n Umstrukturierung des Kolostrummanagements n Vorbereitung der Implementierung von Prolacta Biosence n Round Table Anreicherung von ELBW Organisation n Umstrukturierung des Milchküchenkonzepts 20

Stomaberatung 2015 Wundversorgung (ohne VAC/Stoma) 674 VAC Versorgung (Verbandwechsel) 82 Training mit Patienten/Angehörigen 812 Stomaberatung und -versorgung 1932 ernährungsempfehlungen 450 Sitzwachen Einsätze Kosten 438 71.845,00 Tracheostoma n Vortragstätigkeit Publikationen aus dem Pflegedienst Herbst, H. (2015): Gesundheitsversorgung zwischen Flucht und Migration. In: 3. Newsletter ANP, Ausgabe: 11-12/2015. Linz. Lienher, D. (2015): Menschenbilder in Veränderungsprozessen im Gesundheitsbereich. Werte und Wandel im Zuge von Veränderungsprozessen. AV Akademiker Verlag, Saarbrücken. Hader, M., Herbst, H. (2015): Reform der Pflegeberufe und Folgen für das Pflegemanagement. Pflege-Management-Forum 2015. Tagungsband. Wien Hader, M., Herbst, H. (2015): Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. 5. ANP-Kongress. Tagungsband. Linz. Herbst, H. (2015): Dolmetschen im Gesundheitswesen nichts einfacher als das?! 1. Symposium Interkulturalität und Pflege. Tagungsband. Linz. 21

Anhang Patientenfeedback LKH Gesamt 2015 LKH Gesamt 2015 Erfasste Fragebögen = 5596 Globalwerte Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 25% 0% 50% 0% 25% Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala 1 2 3 4 Histogramm 5 I. Fragen zu Ihrer Ankunft in unserem Krankenhaus! 1. Wie lange mussten Sie warten, bis Sie nach Ihrer Ankunft auf Ihr Zimmer konnten? bis 30 min 53,6% 18% 8,8% 7,9% 11,7% über 2 1/2 h n=3968 mw=2,1 s=1,4 1 2 3 4 5 II. Fragen zu den Abläufen auf der Station! 1. Wie zufrieden sind Sie mit der Information über die Tagesabläufe auf der Station? sehr zufrieden 67,9% 24% 6,3% 1,2% 0,6% sehr unzufrieden n=4501 mw=1,4 s=0,7 1 2 3 4 5 2. Wie zufrieden sind Sie mit dem internen Patiententransport zu Untersuchungen (z.b. Röntgen)? sehr zufrieden 78,8% 16% 3,4% 1% 0,8% sehr unzufrieden n=3777 mw=1,3 s=0,7 E.=569 1 2 3 4 5 3. Wie zufrieden sind Sie mit den PatientenservicemitarbeiterInnen? (Diese nehmen zum Beispiel die Essensbestellungen auf.) sehr zufrieden 78,1% 1 15,7% 2 3,8% 3 1,6% 4 0,9% 5 sehr unzufrieden n=4357 mw=1,3 s=0,7 E.=102 III. Fragen zum Essen, Ihrem Zimmer und der Sauberkeit! 1. Wie zufrieden sind Sie mit dem Essen? sehr zufrieden sehr unzufrieden 42,6% 33,9% 15,3% 5,5% 2,6% n=4498 mw=1,9 s=1 22 1 2 3 4 5 2. Wie zufrieden sind Sie mit der Ausstattung Ihres Zimmers im Krankenhaus? sehr zufrieden 58,2% 29,6% 8,3% 2,7% 1,2% sehr unzufrieden n=4525 mw=1,6 s=0,8 1 2 3 4 5 3. Wie zufrieden sind Sie mit der Sauberkeit Ihres Zimmers? sehr zufrieden 65,1% 24,5% 6% 2,5% 2% sehr unzufrieden n=4472 mw=1,5 s=0,9 1 2 3 4 5 4. Wie zufrieden sind Sie mit der Sauberkeit der sanitären Anlagen? sehr zufrieden 61% 25,3% 7,2% 3,9% 2,6% sehr unzufrieden n=4497 mw=1,6 s=1 1 2 3 4 5 08.02.2016 EvaSys Auswertung Seite 1

23

24

25

26

27

SALK Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m. b. H. Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität 5020 Salzburg Müllner Hauptstraße 48 www.salk.at