Merkblatt zur erbrechtlichen Gestaltung

Ähnliche Dokumente
12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Testamente. 1. Gesetzliche Regelungen. a) gesetzliche Erbfolge

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja

Richtig vererben unter Ehegatten

Berliner Testament und gemeinschaftliches Testament von Ehepaaren

teilsberechtigt ist, den Pflichtteil verlangen. Auf den Begriff des Pflichtteils wird im folgenden Kapitel vertieft eingegangen.

Richtig vererben unter Ehegatten

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Erbrechtliche Lösungen für Patchwork -Familien

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Testament - Vorlage, Muster & Vordruck

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge)

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

ERBEN UND VERERBEN Dr. Michael Reindl, Notar

Richtig vererben unter Ehegatten

Erbrecht unter Ehegatten

Testamentsgestaltung für Eheleute

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich meinen letzten Willen?

14 Was unbedingt zu beachten ist 14 Individuelle Entscheidungssituation 18 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Josef Kaspar Rechtsanwalt, FAfErbR, München

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Berliner Testament Risiken und häufige Fehler

Informationen zum Erbrecht. Informationen zum Erbrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder

Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen. 1. Einführung. Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten:


Wie vererbe ich sinnvoll an Menschen mit Behinderung?

ERBEN UND VERERBEN Grundwissen

1 x 1 der Testamentserrichtung Recht-Verständlich!

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Fall 3: Guter Rat ist teuer

RA und Notar Thorsten Herbote , Folie 1

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße Frankfurt am Main

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Gestaltungsmöglichkeiten im Erbrecht. Referent: Rechtsanwalt Patrick Bauer Fachanwalt für Familienrecht

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Unternehmertestament

Ehegatten-Erbrecht: Vererben aus Liebe, aber mit Köpfchen

Testament und Berliner Testament

Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall

Merkblatt Testamente und Erbverträge

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Clever vererben und erben

Testament und Testierfähigkeit

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D.

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament

Meiski Rechtsanwälte. Wir beraten und unterstützen unsere Mandanten insbesondere in den nachfolgenden Bereichen:

Erbrecht Vorlesung 6. Erbrecht

Inhalt. Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln 29 Testament oder Erbvertrag? 30 So errichten Sie Ihr Testament 35

Hinweise. für Testament und Erbfolge

Die Stiftung als Erbin - Wissenswertes zum sog. Erbschaftsmarketing

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

Das Behindertentestament

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige...

28. November 2007 "Testamente und deren Gestaltung"

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrecht

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

Herzlich Willkommen. zum Vortrag: Vererben und Erben in der Patchworkfamilie. Freitag:

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung.

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner

Notwendigkeit & Voraussetzungen des Behindertentestament

Das Ehegattentestament

Abschnitt 2. Rechtliche Stellung des Erben. Titel 1. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, Fürsorge des Nachlassgerichts

Thema: erbrechtliche und sonstige Gestaltung in Patchwork-Familien

Was Sie über Erben und Vererben wissen sollten

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Erben Vererben Erbschaftsteuer

kammergericht Wie errichte ich ein Testament?

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. III. Zur Rechtslage

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer.

Von Notar Nico Matheis, Mallersdorf-Pfaffenberg am in der Sparkasse Mallersdorf

Erbrecht. Judith Hartmann Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht

Behindertentestament in der Nachfolgeplanung

Erbrecht und Familienrecht BerÄhrungspunkte. Ein Vortrag von RA Gerd Winkler Rechtsanwalt und Fachanwalt fär Familienrecht TSP Erbrecht.

Inhalt. Ihr Vermögen in guten Händen 5. Ihre Erbschaft und der Fiskus 15. Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln 29

PuroVivo-Checkliste: Erben und Vererben

TESTAMENT. Erben und Vererben

Checkliste zur Entwicklung einer individuellen Vermögenstransferplanung

RSM GMBH THE POWER OF BEING UNDERSTOOD TESTAMENTE UND MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Das Testament. Konkrete Anleitungen für alle Lebensmodelle - vom Single bis zur Patchworkfamilie. Wie Sie Streit vermeiden und Steuern sparen

Herzlich Willkommen zum Infoabend Immobilien vererben und Erbschaftssteuer sparen

Erbrecht und Testamentsgestaltung. Merkblatt

Inhalt. Kapitel 1 Die richtige Nachlassplanung. Kapitel 2 Schenken oder Vererben? Vorwort... 5

Transkript:

Merkblatt zur erbrechtlichen Gestaltung www.notare-ott-doernhoefer.de

- 2 -

1. Gestaltungsformen Erbrechtliche Gestaltung lässt sich in verschiedenen Formen verwirklichen. Grundform ist das Testament, welches entweder eigenhändig oder vor dem Notar errichtet werden kann. Typisch am Testament ist die Einseitigkeit, also die jederzeitige Widerruflichkeit durch den Erblasser. Ein sogenanntes Ehegattentestament kann von Ehegatten errichtet werden und liegt dann vor, wenn mehrere erbrechtliche Verfügungen getroffen werden sollen, die in einem gewissen Zusammenhang stehen, also voneinander abhängig sind. Wesensmerkmal des gemeinschaftlichen Testaments ist also das Vorhandensein einer gewissen Bindung. Noch weiter geht die Bindung beim sogenannten Erbvertrag. Dieser kann zwischen beliebigen Personen getroffen werden und setzt immer mindestens eine vertragsmäßig bindende Verfügung voraus. Ehegatten wählen bei der Wahl der richtigen Verfügungsform meistens das gemeinschaftliche Ehegattentestament oder den Erbvertrag, während Einzelpersonen nur das Testament zur Verfügung steht. Neben der Form ist aber auch der Inhalt einer Verfügung von Todes wegen zu beachten. 2. Mögliche Inhalte von Verfügungen von Todes wegen Falls es um eine Regelung über das gesamte Vermögen oder Vermögensteile geht, nimmt man eine Erbeinsetzung vor, wodurch eine oder mehrere Personen zum Rechtsnachfolger des Gesamtvermögens eingesetzt werden. Für den Fall, dass mehrere Personen als Erben eingesetzt werden, bilden diese ab dem Erbfall eine sogenannte Erbengemeinschaft. - 3 -

Einzelne Vermögensgegenstände wie z.b. Immobilien, Wertgegenstände, Bargeld werden durch ein sogenanntes Vermächtnis zugewendet. Im Gegensatz zur Erbeinsetzung handelt es sich beim Vermächtnis um die Regelung eines einzelnen Gegenstandes. Häufig findet man in Testamenten neben Erbeinsetzungen auch die Anordnung von Vermächtnissen. Falls der Erblasser seinen Erben unter Aufsicht stellen möchte, also gewisse Kontrollbefugnisse über den Tod hinaus bewahren möchte, kann er eine sogenannte Testamentsvollstreckung anordnen. Testamentsvollstrecker können Personen aus der Familie aber auch Rechtsanwälte und Steuerberater, häufig im unternehmerischen Bereich, sein. Der Testamentsvollstrecker verwaltet somit das zugewendete Vermögen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. Möglich ist auch, nur die Abwicklung des Nachlasses dem Testamentsvollstrecker anzuvertrauen. Daneben können auch noch andere Verhaltensweisen des Erben bzw. Vermächtnisnehmers durch ein Testament vorgegeben werden, beispielsweise durch Auflage oder Teilungsanordnung. Das Erbrecht beinhaltet also vielfältige Regelungsmöglichkeiten, die in typischen Konstellationen regelmäßig vorkommen. 3. Typische Konstellationen Ehegatten möchten sich meistens beim ersten Todesfall zunächst gegenseitig als Erben einsetzten. Falls Kinder vorhanden sind, sollen diese zunächst nicht erben, sondern auf den zweiten Todesfall verwiesen werden. Eine solche Erbeinsetzung nennt man Berliner Testament mit Schlusserbeinsetzung der Kinder. Bei dieser Testamentsform ist zu beachten, dass die Kinder bereits beim ersten Todesfall einen Pflichtteilsanspruch gegen den überlebenden Ehegatten haben, was oftmals nicht bedacht wird. - 4 -

Dem kann man nur durch einen Pflichtteilsverzicht unter Mitwirkung des Pflichtteilsberechtigten vorbeugen. Falls keine Kinder vorhanden sind, kann die gegenseitige Erbeinsetzung der Ehegatten dann Probleme bereiten, wenn es letztendlich dem Zufall überlassen wird, in welche Verwandtschaft das Vermögen letztendlich übergeht. Dem kann man durch eine entsprechende Gestaltung Abhilfe schaffen, wonach beim zweiten Todesfall die Erbfolge so festgelegt wird, dass sowohl die Verwandten der Ehefrau als auch die Verwandten des Ehemannes zu bestimmten Quoten gemeinsam erben. Schwieriger wird die Gestaltung, wenn Ehegatten schon einmal verheiratet waren, Kinder aus erster Ehe vorhanden sind oder auch nichteheliche Kinder vorhanden sind. In diesem Fall kann man zwar seine eigenen Kinder zu Erben einsetzten, riskiert jedoch, dass bei Ableben des Kindes der geschiedene Ehegatte mittelbar wieder in den Genuss der Erbschaft kommt. In dieser Konstellation kann man sich des Instruments der sogenannten Vorerbschaft bedienen. Eine Vorerbschaft zeichnet sich dadurch aus, dass man zwar eine bestimmte Person zum Erben einsetzt, den Nachlass jedoch insoweit abkapselt wird, dass dieser bei Eintritt eines bestimmten Zeitpunkts automatisch auf einen bestimmten sogenannten Nacherben übergeht. In unserem Fall könnte man also das eigene Kind zum Vorerben einsetzten und dafür sorgen, dass der Nachlass nicht auf den geschiedenen Ehegatten zurückfällt, sondern auf bestimmte vorher festgelegte Personen als Nacherben übergeht. Besondere Regelungstechniken bieten sich auch dann an, wenn Abkömmlinge verschuldet oder behindert sind. Häufiges Gestaltungsmerkmal in diesem Falle ist wiederrum die Vorerbfolge, die dafür sorgt, dass zwar das Kind wiederum Erbe wird, der Nachlass jedoch letztendlich einer anderen Person zugutekommt. - 5 -

Die Komplexität einer erbrechtlichen Nachfolgeregelung ist dann besonders hoch, wenn eine sogenannte Patchworkfamilie vorliegt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass Ehegatten Kinder aus verschiedenen Vorehen haben, möglicherweise darüber hinaus auch gemeinschaftliche Kinder. In diesen Fällen möchten Ehegatten häufig, dass alle Kinder gleich behandelt werden. Dies lässt sich jedoch auf einfachem Wege überhaupt nicht gewährleisten, sodass man hier besonders komplizierte Gestaltungen wählen muss, um annähernd das gewünschte Ergebnis, nämlich der Gleichbehandlung zu erhalten. In diesem Fall wäre ein einfacheres Regelungsziel die Erbeinsetzung der jeweiligen eigenen Kinder durch den Ehegatten, verbunden mit der Zuwendung von Nutzungsrechten, etwa Wohnungsrecht oder Nießbrauch für den überlebenden Ehegatten. Letztendlich gibt es zwar typisierte Konstellationen, die bestimmte Regelungstechniken nahelegen. Jeder Nachlassfall ist jedoch anders und muss individuell betrachtet werden. Es gibt eine unendliche Gestaltungsvielfalt im Erbrecht. Viele der vorgenannten Instrumente können miteinander verknüpft werden und letztendlich zum gewünschten Ergebnis führen. Zuletzt soll darauf hingewiesen werden, dass alle erbrechtlichen Gestaltungsformen ihre Grenze im Pflichtteilsrecht haben. Sofern Ehegatten, Eltern, Abkömmlinge weniger als ihr gesetzliches Erbrecht vom Erblasser zugewandt bekommen oder ganz enterbt werden, können diese ihren Pflichtteil fordern. Bei jeder Gestaltung von Todes wegen muss man also bedenken, inwieweit Pflichtteilsansprüche den gewünschten Verteilungsplan stören können. Der Pflichtteil kann grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. - 6 -

Deswegen kann man versuchen im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Pflichtteilsberechtigten bereits zu Lebzeiten einen Pflichtteilsverzichtsvertrag abzuschließen, um eine mögliche spätere Störung des Erblasserwillens auszuschließen. Schließlich darf man auch die Erbschaftssteuerpflichten nicht vernachlässigen. Gerade bei der Zuwendung von Vermögen an entferntere Verwandte besteht die Gefahr, dass ein Teil oder manchmal sogar ein Großteil des Vermögens von der Erbschaftssteuerpflicht aufgezehrt wird, sodass man auch die Erbschaftssteuer letztendlich als natürliche Grenze der erbrechtlichen Gestaltung ansehen muss. Dr. Martin Dörnhöfer, Notar - 7 -