Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hausarbeit für das Proseminar I Gottfried Benn. Leitung: Benedikt Engels. Wintersemester 2000/2001

Ähnliche Dokumente
Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Lyrik des Expressionismus. Reclam Lektüreschlüssel

Autoreferentielle Lyrik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Der Alltag einer freiberuflichen Hebamme

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Arbeit und Poesie.Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht,Volker Braun und Robert Gernhard

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Benn, Gottfried - Das lyrische Schaffen

Dich Selbst kannst Du nicht erreichen

1 Das dynamische, lebendige Christentum 17

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

Heines Reise von München nach Genua

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

HGM Hubert Grass Ministries

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Zukunftperspektiven in Heinrich Heines "Deutschland ein Wintermärchen"

Germanistik. Caroline Boller

Rettung. ist möglich!

Inhaltsverzeichnis. 1. Wie man sich die Zukunft vorstellt. 1.1 Herkömmliche Einstellungen

Öffne dich und liebe

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Gedanken zur Unendlichkeit

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Reich Gottes: Schon jetzt, noch nicht!

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Bewegung, liebe Gemeinde, ist Zeichen und Ausdruck von Leben und Lebendigkeit!

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Glaube kann man nicht erklären!

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die neuen Gesichter Gottes

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

FORTUNA IN DICHTUNG UND EMBLEMATIK DES BAROCK. Tradition und Bedeutungswandel eines Motivs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu "Ein andalusischer Hund"

Grundzüge des literarischen Expressionismus in Deutschland

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

es, die uns aus der Zukunft entgegen kommen. Sie sind es eigentlich, die die Welt voranbringen. Man kann sich fragen, was man als Lehrer in diesem

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit?

Wissenschaft und Weisheit

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Handelnde Verfahren der Texterschließung von Gedichten in einer 4. Klasse

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Gedichte und Symbole in Theodor Storms Immensee

Das Thema Heilung ist topaktuell

Mit efühl. Heike Domke-Henkel

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Behinderte Menschen in Kirche und Gesellschaft

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

HGM Hubert Grass Ministries

Der Pakt zwischen dem Herrn und Mephisto in Goethes 'Faust' im Vergleich mit der Hiobswette aus der Bibel

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

U w e A p p o l d. mühewalten 5 B i l d e r

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

"DIE NICHT-POLARE EBENE":

Meine lieben Freunde! Es ist mir eine große Befriedigung,

FRANK SCHIRR MACHER. Die Stunde der Welt

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Nietzsches Kritik am Christentum

Hauptsache gesund?! Predigt am zu Jak 5,13-16 Pfr. z.a. David Dengler

Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Auf dem Weg vom Bewusstsein zum Geist (Nachwort von Pietro Archiati)

Inklusion - nur ein Märchen?

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke

Welche Gestalt werden wir haben, wenn wir Gott sehen? Werden wir Geistwesen sein, die umherschweben?

Es weist über die Grenzen unserer eigenen Gemeinden hinaus. Wir feiern es gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden.

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Herzlich willkommen....den angeblichen Vorteilen gottlos zu leben?

Leiden, Krankheit und Tod!

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Thema 6: Loben und Danken

Predigt am Sonntag Jubilate (17. April 2016) 2. Korinther 4,16 18 Illustrationen zu Platons Höhlengleichnis!

Das Dilemma der Luise Millerin

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit

Predigt in einer Predigtreihe im Advent 2018 in der Stiftskirche Der größte Wahnsinn ist die Hoffnung

Transkript:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Aus Liebe zum Menschen- Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke als Zeugnis des Expressionismus Hausarbeit für das Proseminar I Gottfried Benn Leitung: Benedikt Engels Wintersemester 2000/2001 vorgelegt von Jan Leder Kurfuerstenstr.36 53115 Bonn Politologie Germanistik Anglistik 3.Semester 1

Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 3 1. Der Expressionismus und Gottfried Benn 4 2. Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke als Zeugnis des Expressionismus 2.1 Das Ende der Welt 5 2.2 Die Abkehr ins Innere 5 2.3 Das Ringen um eine neue Form 7 2.4 Die Suche nach dem neuen Menschen 7 Fazit 8 2

Einleitung Also was ist der Expressionismus? Ein Konglomerat, eine Seeschlange, das Ungeheuer von Loch Ness, eine Art Ku-Klux-Klan?. 1 Sogar Gottfried Benn hatte 1955, in seinem Vorwort zu der Gedichtsammlung Lyrik des expressionistischen Jahrzehnts, offensichtlich noch Probleme damit, diese an sich selbst gestellte Frage eindeutig zu beantworten. Dabei gehörte er doch seit der Veröffentlichung seines Lyrikbandes Morgue, im Jahre 1912, zu den bedeuteten Vertretern dieser literarischen Epoche. 2 Die Schwierigkeiten, jene kulturellen Erscheinungen, welche ungefähr in den Jahren zwischen 1910 und 1920 in Kunst- und Literatur auftraten, unter einem Sammelbegriff zu bündeln, haben mehrere Gründe: Zum einen bestanden im Zuge der allgemeinen Kulturrevolution in Europa, am Anfang des 20. Jahrhunderts vielerlei geistige Gruppierungen nebeneinander (z.bsp.: Futurismus, Dadaismus, der Sturmkreis etc.), die sich nicht nur zeitlich, sondern teilweise auch inhaltlich überschneiden, und sich nur schwer voneinander abgrenzen lassen. Zum anderen trug die kurze Dauer dieses Zeitabschnittes dazu bei, dass das Werk eines Dichters oft mehrere Epochen streifte, und somit nur erschwert in das gängige Muster der Kategorisierungen einzuordnen war. Dennoch gibt es meiner Ansicht nach einige typische Merkmale, die sich in den sogenannten Werken des Expressionismus häufig wieder finden lassen. Eine solche Topographie möchte ich nun an dem Gedicht Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke aus dem Lyrikzyklus Morgue, dem Erstlingswerk Gottfried Benns, aufzeigen, um zu belegen, daß er in seiner frü- 1 Benn, Lyrik des Expressionistischen Jahrzehnts, S.1838. 2 Pinthus, Nach 40 Jahren, S. 8. 3

hen dichterischen Phase als exemplarischer Vertreter des Expressionismus bezeichnet werden kann. 1. Der Expressionismus und Gottfried Benn Durch die immer wiederkehrende Beschreibung vom Ende der Welt, sieht Kurt Pinthus den Expressionismus als voranzeigendes Barometer der Erschütterungen unseres Jahrhunderts. 3 Damit meint er nicht nur die schauerlichen Vorahnungen des ersten Weltkrieges, sondern auch das Gespür für die Ereignisse weit über den zweiten Weltkrieg hinaus bis zur Hilflosigkeit gegen die derzeitige Selbstzerstörung der Menschheit. 4 Als konsequente Folge dieser bedrückenden Einsichten, über die frühen Triebe der Industriekultur 5, kehrten sich die Expressionisten ab von ihrer technisierten Wirklichkeit, und strebten durch die Suche im Geistig-Seelischen, nach dem wahrhaft Wesenhaften des Menschen. 6 Aus der Abkehr von den gegenwärtigen Formen der Gesellschaft wurde zugleich eine Abkehr von den traditionellen Formen der Lyrik. Mit der Verkündung eines neuen Ethos begab sich der Expressionismus auf die Suche nach neuen, reineren Formen für eine glücklichere Menschheit. 7 Die Liebe zum gegenwärtigen und zukünftigen Menschen 8 war auch die zentrale Motivation der Expressionisten. Sie erkannten, dass der Mensch selbst den entscheidenden Faktor bei der Rettung der Menschheit spielte. Allein seinetwegen lohnte sich die stürmische Revolution gegen die Wirklichkeit. Zukünftige Genera- 3 Pinthus, Nach 40 Jahren, S. 16. 4 Pinthus, Nach 40 Jahren, S. 16. 5 Pinthus, Zuvor, S. 26. 6 Vgl. Eykmann, Theologie des Expressionismus, S.63. 7 Pinthus, Zuvor, S. 32. 8 Pinthus, Nach 40 Jahren, S. 17. 4

tionen sollten unbelastet von der Vergangenheit einen Neuanfang beginnen können. Denn den Expressionisten blieb nichts als die Hoffnung auf den Menschen und der Glaube an die Utopie. 9 2. Mann und Frau gehen durch die Krebsbaracke als Zeugnis des Expressionismus 2.1 Das Ende der Welt Der Titel ist Programm: Mit seinem Morgue-Gedicht führt uns Gottfried Benn in eine Krebsbaracke. Die Welt, die er schildert ist bestimmt durch den Tod. Er baut keine Illusionen über die Schönheit des Daseins auf, sondern er erinnert den Leser an seine Vergänglichkeit, indem er ziemlich unverhüllt zeigt, was hier noch vom Menschen übrigbleibt: Stinkendes, blutendes und faules Fleisch ( Bett stinkt bei Bett, Klumpen Fett und faule Säfte das war einst irgendeinem Manne, diese blutet wie aus dreißig Leibern.) Nicht die Zukunft, sondern das Ende der Menschen ist es, worauf Benn sein Augenmerk richtet ( Hier schwillt der Acker schon um jedes Bett ). Die Welt der Krebsbaracke hat für den Expressionisten mit der Wirklichkeit von 1912 viele Gemeinsamkeiten: Der Gedanke ans Lebensende ist unausweichlich und der Schrei nach Erlösung ist laut. 2.2 Die Abkehr ins Innere Nach der Schilderung der grausamen Zustände in der Welt der Krebsbaracke klingt der Schluss des Gedichts wie eine Verheißung aus der Bibel: Hier schwillt der Acker schon um jedes Bett. Fleisch ebnet sich zu Land. Glut gibt sich fort. Saft schickt sich an zu rinnen. Erde ruft.. Worte wie Saft, die anfänglich noch mit Ekel assoziiert wurden, klingen plötzlich merkwürdig 9 Pinthus, Zuvor, S. 32. 5

positiv. Aus dem verrotteten Fleisch wird ein fruchtbarer Acker. Es klingt fast so, als ob mit dem Absterben der Körper ein Neuanfang beginnen würde, der eine Besserung mit sich bringt. Zusätzlich wird hier den Substantiven aus dem Begriffsfeld Natur, durch ihre Kombination mit Verben, Leben eingehaucht. Sie nehmen fast menschlichere Züge an als die Kadaver der Krebspatienten ( Erde ruft, Saft schickt sich an ). Dies unterstützt die These vom Expressionismus als eine Abwendung von der immer stärker technisierten Wirklichkeit der Menschheit und eine Rückbesinnung auf ihre Natur, ihren Geist und ihre Seele. Auch der Vers - Den Neuen sagt man: Hier schläft man sich gesund., trägt auf eine besonders ironische Weise die Konnotation, daß das Ende des irdischen Lebens, der Tod, eine Besserung, ja sogar eine Heilung mit sich bringt. Das körperlich-weltliche Leben wird also dem geistig-seelischen Leben negativ gegenüber gestellt. Auffällig ist auch die Verwendung des Begriffs Rosenkranz von weichen Knoten als Metapher für die Brustnarbe eines der Barackeninsassen. Der Rosenkranz ist somit seiner herkömmlichen kirchlich-religiösen Bedeutung entfremdet worden, und erhält eine neue, zwar nicht kirchliche, meiner Meinung nach aber dennoch religiöse Entsprechung. Schließlich wird mit diesem Begriff ja etwas positives, erlösendes in Verbindung gebracht ( Fühl ruhig hin. Das Fleisch ist weich und schmerzt nicht. ). Die Abwendung von der Kirche ist insofern typisch expressionistisch, als daß sogar die Kirche zu jener Zeit eher durch Säkularisation und dem Beharren auf starre Traditionen und Hierarchien von sich Reden machte, als durch die Verkündung eines geistigen Ethos. 2.3 Das Ringen um eine neue Form 6

Entsprechend dem Bruch der Expressionisten mit den gesellschaftlichen Traditionen vollzieht Benn in seinem Gedicht ein Bruch mit den stilistischen Traditionen der Lyrik. So zerrüttet wie der Expressionist Gottfried Benn seine Zeit erlebt, so zerrüttet scheint seine Dichtung. Er verwendet weder Versmass noch Reim. Stattdessen reiht er in seinen freien Versen kurze Sätze aneinander, die vor allem durch ihre Bildhaftigkeit und Assoziationskraft wirken ( Nahrung wird wenig noch verzehrt. Die Rücken sind wund. Du siehst die Fliegen. ). Eine Besonderheit stellt auch der erste Vers des Gedichts dar. Die Einleitung ( Der Mann: ) ruft in Verbindung mit der Überschrift, in welcher noch von Mann und Frau die Rede ist, beim Leser die Wirkung hervor, er würde eher die niedergeschriebenen Kommentare einer privaten Führung durch die Krebsbaracke lesen, als ein Gedicht. Dies unterstützt wiederum den Stil der Bildhaftigkeit und Assoziativität. Die scheinbare Formlosigkeit dieser Dichtung beruht allerdings nicht auf dem künstlerischen Unvermögen ihres Verfassers, sondern ist vielmehr der Beginn eines neuen Stils. Dieser Stil sprengt ganz bewusst das Korsett, in welches die traditionelle Lyrik gepresst werden musste, um nun den neuen Inhalten freien Lauf zu lassen. 2.4 Die Suche nach dem neuen Menschen Das erneuerte Menschenbild, auf das die Expressionisten ihre Hoffnung setzten, wird in dem behandelten Gedicht nur indirekt angesprochen. In der Tradition von Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud richtet Benn den Blick auf das Hässliche im Menschen und liefert somit ein negatives Beispiel für das menschliche Sein. 7

Er beschreibt die Insassen der Krebsbaracke auf pietätlose und ironische Weise als vergängliches, faulendes Fleisch ( dieser Klumpen Fett und faule Säfte das war einst irgendeinem Manne groß und hieß auch Rausch und Heimat.- ). Ohne Achtung wird der Mensch zu einem Gegenstand herabgestuft ( Manchmal wäscht sie die Schwester. Wie man Bänke wäscht.- ). Gleichzeitig endet das Gedicht mit einer Aufzählung von Dingen, welche die Vergänglichkeit des Menschen überdauern ( Hier schwillt der Acker schon um jedes Bett. Fleisch ebnet sich zu Land. Glut gibt sich fort. Saft schickt sich an zu rinnen. Erde ruft.- ). Die Konzentration auf die Begrifflichkeiten der Natur ist daher positiv besetzt. Dies entspricht wiederum der Forderung der Expressionisten an die zukünftige Menschheit, sich von der Abhängigkeit ihrer eigenen Schöpfung, von ihrer Wissenschaft, von Technik, Statistik, Handel und Industrie, von einer erstarrten Gemeinschaftsordnung, bourgeoisen und konventionellen Bräuchen 10 zu lösen und eine Rettung herbeizuführen durch die Besinnung auf die inneren Kräfte des Menschen. 11 Fazit Eine Reihe typischer Merkmale des Expressionismus lassen sich in dem Gedicht Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke nachweisen. Somit kann Gottfried Benn, in der frühen Phase seines Schaffens, durchaus als ein exemplarischer Vertreter dieser Sehnsüchtigen Verdammten 12 bezeichnet werden. 10 Pinthus, Zuvor, S. 26. 11 Pinthus, Zuvor, S. 27. 12 Pinthus, Zuvor, S. 32. 8

Literaturverzeichnis Werke: Benn, Gottfried: Mann und Frau gehen durch die Krebsba racke, in: Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus, hg. v. Kurt Pinthus, Hamburg 1999. S.96. Benn, Gottfried: Lyrik des Expressionistischen Jahrzents, in: ders.: Gesammelte Werke in acht Bänden, hg. v. Dieter Wellershof, Bd. 7: Vermischte Schriften, Wiesbaden / Zürich 1968, S.1833-1848. Kritische Literatur: Eykman, Christoph: Zur Theologie des Expressionismus, in: Denk- und Stilformen des Expressionismus, hg. v. ders., München 1974, S. 63-107. Pinthus, Kurt: Nach 40 Jahren, in: Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus, hg. v. ders., Hamburg 1999, S.7-21. Pinthus, Kurt: Zuvor, in: Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus, hg. v. ders., Hamburg 1999, S.22-32. 9