SONDERPÄDAGOGISCHER DIENST

Ähnliche Dokumente
Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

Sonderpädagogik in Baden- Württemberg

BODELSCHWINGHSCHULE STUTTGART INDIVIDUELLE LERN- UND ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Empfehlungen des Expertenrates

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

Evangelische Jugendhilfe Kirschbäumleboden ggmbh

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusion im Landkreis Esslingen

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Handreichung für Eltern

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Übergang Frühförderung/Schulkindergarten in die Schule

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Referat Inklusion.

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Qualifizierte Rückführung

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Blitzlicht Inklusion in Kitas und Schulen. Schule auf dem Weg

Eltern wollen das Beste für ihr Kind! Fachleute auch.

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

TAGUNG UMGANG MIT HETEROGENITÄT

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Inklusion. Grundlagen SPS Wahlrecht FBZ BBS

Ideen- und Beschwerdemanagement

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Positionen. zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler

1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der SCHULE im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren?

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Arbeitsschutz lernen

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG. Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

Übergang Schule - Beruf

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Diagnostik in regionaler Kooperation (DirK) Erläuterungen

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Vereinbarung zum Förder- und Beratungszentrum Südwestpfalz und zum Angebot der Förderschulen in der Region

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

FBZ. Förder- und BeratungsZentrum. Liesertal-Schule. Info-Veranstaltung Schulen (Primarstufe; SEK I & II)

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Förder- und Beratungszentrum Rhein-Lahn. Bericht zur Arbeit des FBZ Rhein-Lahn anlässlich der imedia 2016

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

PROFESSIONELLE ANFORDERUNGSPROFILE

Konzept und Leistungsbeschreibung Schulassistenz

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Fördern und unterstützen Förderplanung

Teilhabeplanung in Schleswig-Holstein

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Inklusiven Beschulung

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Schulrechts-Crashkurs für GEW- Vertrauensleute - Inklusion

Die Seminare im Überblick

Konsultation Inklusion Inklusion Umsteuerung der sonderpädagogischen Förderung in Berlin Sen BWF II D Hannelore Kern

Pädagogisches Konzept

Unser Bild vom Menschen

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

Transkript:

SONDERPÄDAGOGISCHER DIENST Ausgangslage Aufgabe und Grundverständnis Konzeptionelle Dimensionen Qualitative Dimensionen ILEB als Instrument im SoPäDi

Einige Aspekte zur Ausgangslage Konzeptionell Strukturell Dynamisierung der Dezentralisierung Stärkung des subsidiären Ansatzes siehe auch BRK Weiterentwicklung inklusiver Bildungsangebote Unterstützung von Menschen mit Behinderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe (Inklusionsverständnis) Professionalisierung des Handelns in Netzwerken Bildungsanspruch als lebenslanges Bildungsrecht Systematisch angelegte Bildungsplanung für Menschen mit Behinderung in einer Region Oktober 2016

Einige Aspekte zur Ausgangslage Sonderpädagogischer Dienst Konzeptionell - Inhaltlich Stärkung präventiver Ansätze Konsequente Einzelfallorientierung (ILEB) Qualitätsoffensive im Bereich Sonderpäd. Diagnostik Systematische Klärungsprozesse mit allen Beteiligten bezüglich der Bildungswege (Bildungswegekonferenz) Professionalisierung im Bereich der kooperativen Ausgestaltung von Übergängen und Schnittstellen Stärkung interdisziplinärer Fachkonzepte Weiterentwicklung der pädagogischen Konzepte an der allgemeinen Schule

Einige Aspekte zur Ausgangslage Sonderpädagogischer Dienst Beobachtbare Effekte / Wirkungen der aktuellen Entwicklungen: Enorme Ausweitung der Zielgruppen bzgl. der Schüler / Schülerinnen mit einem festgestelltem Anspruch Ressource SoPäDi wird für andere Aufgabenstellungen verwendet Keine geklärten Verfahrensabläufe auf dem Hintergrund nicht geklärter Auftragsbeschreibung des SoPäDi Vielfältige Ressourcenprobleme auf unterschiedlichsten Ebenen z.b. Verortung Ungeklärte Tätigkeitsbereiche des SoPäDi

Setzungen / Eckpunkte der Rahmenkonzeption auf dem Hintergrund der skizzieren Ausgangslage

Wesentliche Aufgabe Wesentliche Aufgabe des SoPäDi ist es, Ressourcen, Hilfen oder Unterstützungen an unterschiedlichen Orten einzuleiten, zu organisieren, anzuleiten und zum Teil auch durchzuführen. Ziel: die Option auf Aktivität und Teilhabe des Einzelnen an dessen Lernort zu verbessern, Bildungs- und Lernprozesse zu ermöglichen und realisierbare Wege einer individuellen Bildungsplanung zu beschreiben

DER SONDERPÄDAGOGISCHE DIENST ÜBERNIMMT IN DER REGEL KEINE AUFGABEN- STELLUNGEN IM VERFAHREN DER FESTSTELLUNG EINES ANSPRUCHES AUF EIN SONDERPÄDAGOGISCHES BILDUNGSANGEBOT!!!!!!!!!!!

Beratungsaufgabe Beratung in Sonderpädagogischen Diensten zielt darauf ab, die pädagogischen und sozialen Regeln und Strukturen des Lernenden und seines Umfeldes offen zu legen und mit allen Beteiligten erweiterte Möglichkeiten einer passgenauen Bildungsplanung zu entwickeln und auszuhandeln.

Grundlegendes Verständnis Sonderpädagogischer Dienst Der/die einzelne Sonderpädagoge/in im SoPäDi handelt auf der Grundlage einer kommunikativen Haltung, die durch Dialog und empathisches Erkunden geprägt ist Es geht darum, vom Verteidigen von Auffassungen zum Erkunden von Standpunkten / Sichtweisen zu kommen Es geht um eine Verschiebung hin zum empathischen Zuhören, zum Erkunden anderer Sichtweisen im Dialog Es geht um die Identifizierung von Wirkfaktoren in den jeweiligen Kontexten und Umfeldern, die Aktivität und Teilhabe fördern und eine individuelle Bildungsangebotsplanung möglich machen

Sonderpädagogischer Dienst Professionelles Anforderungsprofil Qualitativ: Situationen und Kontexte mit ihren vielen dynamisch verbundenen Perspektiven wahrzunehmen Die persönliche innere Haltung bei der Erkundung förderlicher und behindernder Situationen lautet: Ich möchte verstehen... Ich möchte Themen und Fragen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Entwicklung einer zunehmenden Professionalität, - Gedanken und Gefühle im Beratungsprozess auszudrücken - unterschiedliche Sichtweisen zu verstehen und übersetzen zu können - eigenes individuelles Wissen mit dem Wissen anderer verknüpfen zu können

Eckpunkte der Rahmenkonzeption Beratungs- und Unterstützungsangebote des SoPäDi sind grundsätzlich freiwillig Grundlage der Arbeit: Subsidiarität - gestuftes Verfahren Alle Fachrichtungen verfügen über einen sonderpädagogischen Dienst Auch die Schule für Kranke erhält zukünftig einen Sonderpädagogischen Dienst Inhaltliche Grundlage: Kooperativ angelegte Prozessdiagnostik - Prozesse im Kontext von ILEB Multidisziplinärer Ansatz (Entwicklungsfeld vor Ort - Verbundlösungen) Wird aktiv - sowohl bei zielgleichen wie auch zieldifferenten Begleitaufgaben Wirkt auch im Feld institutionenbezogener Kooperationen An den Berufsschulen wird systematisch ein sonderpädagogischer Dienst aufgebaut (eigenständige Konzeption) Klärung der Steuerung erfolgt regional der SoPäDi ist eng an ein SBBZ angebunden und im Kern Teil dieses SBBZ

Profillinien des Sonderpädagogischen Dienstes Zusammenarbeit und Vernetzung der Schularten Zusammenarbeit und Vernetzung aller Beteiligter: Eltern, Unterstützungssystem wie z.b. Jugendhilfe, Schulträger Gestaltung eines gemeinsamen Handlungsrahmen: Kooperative Diagnostik, Beratung, Begleitung Beratung: Prozessorientiert, Diagnoseorientiert, Expertenorientiert Subsidiäre Mitwirkung an Schulentwicklungsprozessen In Einzelfällen: konkrete Arbeit mit dem Kind / Jugendlichen / Eltern Mitwirkung bei Evaluationsaufgaben: sowohl Einzelfallbezogen wie Prozessbezogen Übernahme von Dokumentationsaufgaben

Zukunftsaufgabe Inklusion Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf Kinder und Jugendliche mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Beratungs- und Unterstützungsangebot Kinder und Jugendliche mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot In Verantwortung der allgemeinen Schule In Verantwortung der allg. Schule unterstützt durch den Sonderpäd. Dienst In Verantwortung der allg. Schule unterstützt durch das SBBZ In Verantwortung des SBBZ (am SBBZ / in koop. Org.formen an allg. Schulen) In Verantwortung der allgemeinen Schule In Verantwortung der allg. Schule unterstützt durch den sonderpädag. Dienst In Verantwortung der allg. Schule unterstützt durch das SBBZ In Verantwortung des SBBZ (am SBBZ / in koop. Org.formen an allg. Schulen) Es braucht eine an Nachfrage und Bedarf orientierte, institutionenbezogene und systematische Zusammenarbeit

Aktivitäten im Netzwerk Kooperation mit dem behinderten Menschen und seinen Angehörigen Koordination einzelner Dienstleistungen und Förder- / Bildungs - angebote Koordination für den behinderten Menschen und seine Angehörigen Kooperation der Fachkräfte Oktober 2016

Bildungsorte und Bildungsprozesse Formale Bildung ( typische Wissensvermittlung, verwertbare Bildung, anerkennbare Qualifikationen, Schule, Hochschule..) Non-formale Bildung (freiwillige aber geplante, beabsichtigte und geregelte Angebote in speziellen Institutionen z.b. VHS, strukturierte Vermittlung) Informelle Bildung (ungeplante, beiläufige, unbeabsichtigte, selbst gesteuerte, nicht institutionell organisierte Bildungsprozesse z.b. Freizeit, Pausen.)

Organisatorisch strukturelle Ebene Rahmenbedingungen (u.a. Ressourcen, Koordinierungsinstrumente) Entwicklung von Strukturen zur Vernetzung aller Förderschwerpunkten Entwicklung von bedarfangepassten Organisations - formen Bereitstellung notwendiger Professionalisierungs - strukturen (u.a. Aus- und Fortbildung, Supervision, Fallbesprechung, Qualitätszirkel) Entwicklung von Dokumentations- Evaluations- und Reflexionsinstrumenten

Oktober 2016 Sonderpädagogischer Dienst Sachlich inhaltliche Ebene Es ist unabdingbar notwendig, dass Vereinbarungen getroffen werden, die die Zusammenarbeit strukturieren und ein hohes Maß an Transparenz und Verlässlichkeit garantieren: Zeitlicher Rahmen der Zusammenarbeit Erwartungen an die Kooperation und an die Kooperationspartner Formen der Zusammenarbeit Rollenklärungen innerhalb der Prozessgestaltung Klärung der Verantwortungsbereiche innerhalb der Prozess - gestaltung Aufgabenverteilung Zielvereinbarungen Dokumentationsverfahren Wichtig: Der allgemeinen Schule steht ein gestuftes Selbsthilfe - angebot und ein Netz von Beratungssystemen zur Verfügung, die sie in ihrer gesamten Breite in Anspruch nehmen muss. Sonder - pädagogische Dienste müssen in die begonnene Unterstützungs - gestaltung integriert werden.

Personale Ebene Personen, die in kooperativen Arbeitsfeldern arbeiten, müssen sich über folgende Aspekte bewusst werden: Es gibt Zusammenhänge zwischen Kooperationsfähigkeiten und persönlichen Einstellungen, Gefühlen und Gedanken. Es gibt Kooperationsfördernde Kompetenzen wie Selbstreflexion, Gelassenheit, Empathie usw. Der Austausch über die jeweiligen Vorstellungen von Zusammenarbeit sind unerlässlich. Eine gemeinsame Unterstützungsgestaltung beinhaltet eine gemeinsame Planung. Kooperatives Verhalten kann den Verlust von Autonomie bedeuten. Die Bereitschaft zu Kompromissen muss vorhanden sein. Das Austragen von Konflikten kann die Zusammenarbeit stärken. Kooperatives Arbeiten benötigt laufende Reflexions- und Evaluationsprozesse.

Konzept ILEB Dokumentation Diagnostik Individuelles K Bildungsangebot Kooperative Bildungsplanungplanung Leistungsfeststellung

Diagnostik Diagnostische Prozesse Welche Fachleute sind an der Diagnostik beteiligt? Welche Rolle hat der Sonderpädagoge / die Sonderpädagogin in dieser Zusammenarbeit? In wieweit wird die allgemeine Schule in die Diagnostik mit einbezogen? Wo werden die diagnostischen Unterlagen aufbewahrt? Welche diagnostischen Verfahren wähle ich für das konkrete Kind aus? Welche Unterlagen liegen schon vor?

Kooperative Bildungsplanung Für welchen Zeitraum ist die Planung angelegt? Wann wird wer in den Prozess mit eingebunden? Welche Fachkräfte werden und waren in den Prozess integriert? In wie weit kann der Schüler in die kooperative Planung einbezogen werden? Wer übernimmt die Verantwortung für die Planung, Durchführung und Evaluation? Welche konkreten Aufgaben können Eltern in ihrer täglichen Erziehungsarbeiten leisten?

Individuelle Bildungsangebote Auf welche Handlungs- und Erprobungsfelder kann am jeweiligen Bildungsstandort zurückgegriffen werden? Mit wem wird in Bezug auf individuelle Bildungsangebote kooperiert? Welche Handlungsfelder - auch an anderen Standorten - können zugänglich gemacht werden? Welche Handlungsfelder sollen entwickelt werden? Welche eigenen Ziele verfolgt der Schüler? Wie kommunizieren die Beteiligten diese Ziele? Welche individuellen Ziele erwirbt der Schüler im jeweiligen Bildungsangebot und welche entwickelt er weiter?.

Leistungsfeststellung / Leistungsbeschreibung Was sind möglichst alltagsbezogene und lebensnahe Situationen? Welche davon eignen sich für eine Leistungs feststellung / Leistungsbeschreibung? Wie, durch wen und wie oft erfolgt die Durchführung? Welche Kompetenzen sollen überprüft werden? Wie erfährt man, welche Kompetenzen genau überprüft werden sollen? Wer definiert das Niveau und wie? Was sind geeignete Verfahren zur Überprüfung?..

Dokumentation Wie und wo wird vereinbart, mit welchen Instrumenten die allgemeine Schule ihre Förderplanung dokumentiert - vor Inanspruchnahme des SopäDie? Wie und in welcher Form werden die konkreten Ziele vereinbart und dokumentiert? Wer vereinbart die daraus erwachsenen Zuständigkeiten, Aufgabenverteilungen, Dokumentationen, Verteiler, Terminsetzungen, Protokolle, Vereinbarungen?.