Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Jahrgangs- und Moduleinteilung: M 3 u. 4

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Jahrgangs- und Moduleinteilung M 9 u. 10

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN (AUSGENOMMEN BILDUNGSANSTALTEN UND SONDERFORMEN) Präambel

BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Katholische Religionslehre Klasse 6

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

LEHRPLÄNE KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT BERUFSBILDENDEN HÖHEREN UND MITTLEREN SCHULEN

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Katholische Theologie

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Fachschulen für pädagogische Assistenzberufe

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

CURRICULUM KR Stand:

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Unterrichtsinhalte Religion

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

KATHOLISCHE RELIGION KATHOLISCHE RELIGION 1

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Symbol: Fragezeichen. Meine großen Fragen - die großen Fragen der Menschen

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Katholische Religionslehre Q2

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Die Kompetenzbereiche ( wesentliche Bereiche ) des Lehrplans für die neue Oberstufe Standardvorschlag für das Fach Religion katholisch

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN DREIJÄHRIGEN BERUFSBILDENDEN MITTLEREN SCHULEN

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Kompetenzorientiertes Hauscurriculum für das Fach Katholische und Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8)

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

S Nach Mensch und Welt fragen

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN DREIJÄHRIGEN BERUFSBILDENDEN MITTLEREN SCHULEN. Präambel

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Thematisches Stichwortverzeichnis der Bruderdienst-Schriften

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

1 Was leisten Rituale?

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN VIERJÄHRIGEN BERUFSBILDENDEN MITTLEREN SCHULEN

Transkript:

Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung Neu / LP 2014 Jahrgangs- und Moduleinteilung: Jg 1 Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion 1. Gottesfrage Gott Gottesbilder Gottessuche Monotheismus Vielfalt der biblischen Gottesbilder Das Befreiende der Gottesbeziehung Glaubenszeugnisse, Glaubensvorbilder, Glaubensgeschichten Gott und das Leid können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können sich mit Gott, der in Jesus Christus Mensch geworden ist, auf der Basis der biblischen Offenbarung auseinandersetzen (KP 7) 48 Warum glaubt der Mensch 56 Geschichte von Gott (Hermann van Veen) 39 Die Frage nach dem Leiden S. 1

2. Religion und Weltanschauung Phänomen Religion Okkulte Phänomene und Praktiken Natur als religiöses Phänomen Leben nach dem Tod Jenseitsvorstellungen Himmel, Hölle und ihre Bilder. können den Kosmos als von Gott anvertraut sehen, sich selbst als Geschöpf Gottes verstehen und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung beitragen (KP 6) können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) 76 Moody: Standardmodell der Nahtoderfahrung 78 Sterbephasen nach Kübler- Ross S. 2

3. Religionen der Gegenwart Phänomen Religion Das Leben stellt Fragen Glaube Erscheinungsformen des Religiösen (Heilige Zeichen, Orte, Zeichen, ) 81 Das altägyptische Totengericht S. 3

4. Kirchliches Leben in Geschichte und Gegenwart Leben feiern Alltag unterbrechen Festkultur innerhalb und/oder außerhalb der Kirche Freizeit gestalten Sonntag Tag des Herrn, Tag des Menschen Kirchenjahr Liturgie der zentralen Feste Wallfahrten Vielfalt christlicher Spiritualität Gebet Hl. Schrift: Erfahrungen und Zugänge Musik und weitere künstlerische Ausdrucksformen Christusdarstellungen Stille Meditation können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können die Wirkungsgeschichte des Christusereignisses in Kirche und Welt sowie seine vielfältige kulturprägende Kraft beschreien und deuten und unterschiedliche Formen von Spiritualität verstehen und gestalten (KP 8) können sich mit Gott, der in Jesus Christus Mensch geworden ist, auf der Basis der biblischen Offenbarung auseinandersetzen (KP 7) können die Wirkungsgeschichte des Christusereignisses in Kirche und Welt sowie seine vielfältige kulturprägende Kraft beschreien und deuten und unterschiedliche Formen von Spiritualität verstehen und gestalten (KP 8) 45 Feste im Kirchenjahr 50 Das Kirchenjahr 156 Fastenzeit 51 Die christlichen Grundgebete S. 4

7. Moralische Fragen der Gegenwart lt. adapt. LP 2014 Welt und Schöpfung Staunen über den Kosmos Furcht und Ehrfurcht Der Mensch als Geschöpf und Mitschöpfer Die Verletzlichkeit der Schöpfung Tiere als Mitgeschöpfe Genussfähigkeit und Suchtverhalten können den Kosmos als von Gott anvertraut sehen, sich selbst als Geschöpf Gottes verstehen und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung beitragen (KP 6) 59 We feed the world 73 Trauer in der Wilnis 89 Nicotin 128 Slow ffod: besinnung auf das Wesentliche 139 Das blutige T-Shirt S. 5

8. Zusammenleben (Kulturen Leben im Wir) UR-Inhalt LP 2003 Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit Projekt Weltethos Religion und Gewalt Religiös motivierter Widerstand Lebensfördernde und lebenshinderliche Weltgestaltung Religionen im Dialog Lieben und geliebt werden Freundschaft und Partnerschaft Frau sein, Mann sein Ehe und Familie Verantwortete Elternschaft Ringen um Identität Was mir Halt gibt Lebensbedeutsame Werte Veränderungen an Leib und Psyche Woher komme ich? Wer bin ich? Wohin gehe ich Alltags-, Grund und Grenzerfahrungen Erfolgs-, Gemeinschafts-, Friedens- und Zufriedenheitserfahrungen Lieben und geliebt werden Trennungs-, Verlusterfahrungen Umgang mit Leid und Tod können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können den Kosmos als von Gott anvertraut sehen, sich selbst als Geschöpf Gottes verstehen und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung beitragen (KP 6) können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) können ihr Leben in sozialen Bezügen unter dem Anspruch der Selbst-, Nächsten- und Gottesliebe reflektieren und bewerten (KP 3) 61 Fickende Fische 91 Wer bin ich mir? Ein Fragebogen 94 Ich und die anderen 118 Paul Watzlawick: Die Geschichte mit dem Hammer Miteinander leben Verantwortung übernehmen können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei 12 Die Welt und Du 70 Breakfast Club S. 6

Leben in sozialen Bezügen Erfahrungen in der Herkunftsfamilie Verantwortung für mich und die Mitmenschen Koinonia Gemeinschaft leben Gewalterfahrungen, Konflikte und Konfliktbewältigung Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können ihr Leben in sozialen Bezügen unter dem Anspruch der Selbst-, Nächsten- und Gottesliebe reflektieren und bewerten (KP 3) sind zu ethisch begründetem Urteilen, Argumentieren und Handeln aus christlichem Verständnis fähig (KP 4) können die Wirkungsgeschichte des Christusereignisses in Kirche und Welt sowie seine vielfältige kulturprägende Kraft beschreien und deuten und unterschiedliche Formen von Spiritualität verstehen und gestalten (KP 8) 71 American History X 90 Hartmut von Hentig: Sokratischer Eid für Pädagogen 109 Wie weiblich oder männlich ist dein Gehirn? S. 7