Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion

Ähnliche Dokumente
Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Erneuerbare-Energien-Gesetz

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

DIE EEG NOVELLE 2014 KONSEQUENZEN FÜR DIE UMSETZBARKEIT VON PHOTOVOLTAIK PROJEKTEN

EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2016 der Bundesnetzagentur. Einspeisevergütung nach 37 EEG an Anlagenbetreiber tatsächlich geleistete Vergütung

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht mit Inbetriebnahme bis

1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG- Umlagepflicht

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Bitte direkt im Adobe Reader ausfüllen, ausdrucken und an die EWE NETZ senden!

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Zusammengefasste Endabrechnung nach 72 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EEG 2017 der Stadtwerke Mengen für das Kalenderjahr 2016

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

INFO. EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind. Stand: 07. Juli 2014

Jahresmeldung Übersicht Einspeisevergütung, Direktvermarktung, Förderung für Flexibilität vermiedene

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Vorgaben durch das EEG 2017 für neue Photovoltaikanlagen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2016

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

EEG-Umlage. Regelungen und Informationen

Kompromiss des Vermittlungsausschusses für die Photovoltaikförderung

Anlage 1. kaufmännisch abgenommene Strommenge [kwh] Energieträger

Erklärung zur EEG-Umlagepflicht für EEG-, KWKGoder konventionelle Erzeugungsanlagen

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

Messtechnische Fragen aus Sicht der Netzbetreiber

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-2014

Stadtwerke Wernigerode GmbH. nach 77 Abs. 1 Nr. 3 EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Zusammengefasste Endabrechnung nach 72 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a EEG 2017 der Stadtwerke Bad Harzburg GmbH für das Abrechnungsjahr 2016

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

INFORMATIONEN FÜR BETREIBER VON STROMERZEUGUNGSANL AGEN

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergieanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderhöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

EEG 2.0 und EU-Beihilfeverfahren: Auswirkungen oder Ausreden?

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 77 I 1 Nr. 2 EEG Berichtsjahr 2015

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2015 bis 2019 (Trend-Szenario)

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

1.) Inkrafttreten: Das Gesetz tritt zum in Kraft.

Bestätigung Ihrer Anlagenübergabe (für Anlagen unter 100 kw)

vermiedene Netzentgelte für den Zeitraum sowie EEG-Umlage für

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2013 bis 2017 (Trend-Szenario)

Das neue EEG Cornelia Viertl

Strommenge [kwh] [EUR] Wasserkraft ,79. Deponiegas 0 0,00. Klärgas 0 0,00. Grubengas 0 0,00. Biomasse

Arbeitsentwurf des EEG 2014

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Transkript:

WWW.GOETZE.NET Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße 15, 04109 Leipzig

AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2. Systemwechsel bei der Vermarktung von grünem Strom a) verpflichtende (geförderte) Direktvermarktung b) Einspeisevergütung nur noch ausnahmsweise c) Ausschreibungsmodell bei PV-Freiflächenanlagen 3. Belastung der Eigenversorgung mit der EEG-Umlage 4. Sonstige Hinweise 16.07.2014 2

AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2. Systemwechsel bei der Vermarktung von grünem Strom a) verpflichtende (geförderte) Direktvermarktung b) Einspeisevergütung nur noch ausnahmsweise c) Ausschreibungsmodell bei PV-Freiflächenanlagen 3. Belastung der Eigenversorgung mit der EEG-Umlage 4. Sonstige Hinweise 16.07.2014 3

Gesetzgebungsprozess 22. Januar: Eckpunkte der EEG-Reform werden bei der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg vorgestellt 4. März: Referentenentwurf 8. April: Regierungsentwurf 26. Juni: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie 27. Juni: Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag 11. Juli: Bundesrat beschließt EEG 2014 23. Juli: Notifizierung durch EU-Kommission 1. August: Inkrafttreten 16.07.2014 4

AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2. Systemwechsel bei der Vermarktung von grünem Strom a) verpflichtende (geförderte) Direktvermarktung b) Einspeisevergütung nur noch ausnahmsweise c) Ausschreibungsmodell bei PV-Freiflächenanlagen 3. Belastung der Eigenversorgung mit der EEG-Umlage 4. Sonstige Hinweise 16.07.2014 5

Systemwechsel: Vermarktungsmodelle im EEG 2014 sonstige Direktvermarktung Finanzielle Förderung Eigenversorgung Regel: Geförderte Direktvermarktung Ausnahme: Einspeise- Vergütung Grünstromprivileg 16.07.2014 6

Systemwechsel: Verpflichtende Direktvermarktung EEG 2012: Regel: Einspeisevergütung Optional: geförderte Direktvermarktung EEG 2014: Regel: verpflichtende (geförderte) Direktvermarktung Ausnahme: Einspeisevergütung 16.07.2014 7

Systemwechsel: Einführung des Ausschreibungsmodells EEG 2012: Gesetzlich festgelegte Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien (alle Anlagentypen) EEG 2014: Grundsätzlich: gesetzlich festgelegte Förderung Pilotprojekt: Ausschreibungsmodell für Freiflächenanlagen EEG 2016? Ausschreibungsmodell für jeglichen Strom aus erneuerbaren Energien (alle Anlagentypen) 16.07.2014 8

AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2. Systemwechsel bei der Vermarktung von grünem Strom a) verpflichtende (geförderte) Direktvermarktung b) Einspeisevergütung nur noch ausnahmsweise c) Ausschreibungsmodell bei PV-Freiflächenanlagen 3. Belastung der Eigenversorgung mit der EEG-Umlage 4. Sonstige Hinweise 16.07.2014 9

Geförderte Direktvermarktung ( Marktprämie ) Definition Direktvermarktung in 5 Nr. 9 EEG 2014 Im Sinne dieses Gesetzes ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien oder aus Grubengas an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. 16.07.2014 10

Geförderte Direktvermarktung ( Marktprämie ) Rechtsgrundlagen: 19 I Nr. 1, 34 EEG 2014 i.v.m. Anlage 1 Grundsatz: Strom, der nicht selbst verbraucht wird, muss direkt vermarktet werden (vgl. 37 EEG 2014) bis 2016: Anlagen > 500 kw ab 2016: Anlagen > 100 kw Anspruch auf Marktprämie: Marktprämie bildet Differenz zwischen Einspeisevergütung und Marktpreis ab Mehrkosten für Direktvermarktung werden in Höhe von 0,4 Cent/kWh eingepreist (anstelle der Managementprämie) 16.07.2014 11

Geförderte Direktvermarktung ( Marktprämie ) Voraussetzungen ( 35 EEG 2014): kein vermiedenes Netzentgelt nach 18 I 1 StromNEV Fernsteuerbarkeit (i.s.v. 36 EEG 2014, spätestens 1 Monat nach Inbetriebnahme) Strom muss in einem Bilanz- oder Unterbilanzkreis bilanziert werden, in dem ausschließlich Marktprämie vermarktet wird ( sortenreiner Marktprämienbilanzkreis); Ausnahme: Verunreinigung ist von Anlagenbetreiber nicht zu vertreten Datenübermittlung für Endabrechung des Vorjahres nach 19 II, 71 EEG 2014 (sonst keine Fälligkeit) 16.07.2014 12

AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2. Systemwechsel bei der Vermarktung von grünem Strom a) verpflichtende (geförderte) Direktvermarktung b) Einspeisevergütung nur noch ausnahmsweise c) Ausschreibungsmodell bei PV-Freiflächenanlagen 3. Belastung der Eigenversorgung mit der EEG-Umlage 4. Sonstige Hinweise 16.07.2014 13

Ausnahme: Einspeisevergütung Einspeisevergütung Einspeisevergütung für kleine Anlagen Einspeisevergütung in Ausnahmefällen 16.07.2014 14

Ausnahme: Einspeisevergütung Einspeisevergütung für kleine Anlagen geregelt in 19 I Nr. 2, 37, 51 EEG 2014 Kleine Anlagen : bis 2016: 500 kw ab 2016: 100 kw Vergütungshöhe: Ausgangswerte aus 51 EEG 2014 maßgeblich, abzüglich: 0,4 Cent/kWh (eingepreiste Direktvermarktungsmehrkosten ( 37 III EEG 2014)), Degression ( 31 EEG 2014), sonstige Verringerung (bei negativen Preisen ( 24 EEG 2014), bei Pflichtverstößen ( 25 EEG 2014)) 16.07.2014 15

Ausnahme: Einspeisevergütung Einspeisevergütung in Ausnahmefällen: geregelt in 19 I Nr. 2, 38, 51 EEG 2014 Ausnahmefälle : Notfallsituationen wie z.b. Insolvenz des Direktvermarkters Beginn des Anlagenbetriebs Wechselfristen beachten! Vergütungshöhe: Werte aus 51 EEG 2014 maßgeblich abzüglich Degression ( 31 EEG 2014) abzüglich sonstige Verringerung ( 24, 25 EEG 2014) Aber: gedeckelt auf 80 % des Wertes, der durch die Marktprämie zu erzielen gewesen wäre ( 38 II 1 EEG 2014) 16.07.2014 16

Ausnahme: Einspeisevergütung Höhe der Einspeisevergütung Nicht nur bedeutsam für Vergütungsanspruch, sondern gleichzeitig maßgeblicher Parameter für Berechnung der Marktprämie Ausgangswerte werden in 51 EEG 2014 bestimmt (entspricht 32 EEG 2012), abhängig nach Art und Leistung der PV-Anlage: Grundvergütung: 9,23 Cent/kWh Erhöhung der Vergütung um 0,3 Cent/kWh für Anlagen zwischen 10 kw und 1 MW (Ausgleich für Belastung der Eigenversorgung mit EEG-Umlage) 0,4 Cent/kWh für Direktvermarktungskosten eingepreist (müssen für Einspeisevergütung abgezogen werden) 16.07.2014 17

Ausnahme: Einspeisevergütung Degression und Verringerung der Einspeisevergütung monatliche Basisdegression beträgt 0,5%, wird je nach tatsächlichem Zubau ( atmender Deckel ) - vierteljährlich angepasst Verringerung der Förderung bei negativen Preisen am Spotmarkt der EPEX ( 24 EEG 2014) auf null gilt nur für Neuanlagen betrifft nicht kleine PV-Anlagen mit einer installierten Leistung < 500kW bei der Einspeisevergütung in Ausnahmefällen trägt der Anlagenbetreiber Informationspflichten gegenüber dem Netzbetreiber hinsichtlich der erzeugten Strommenge im Zeitraum der negativen Preise 16.07.2014 18

AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2. Systemwechsel bei der Vermarktung von grünem Strom a) verpflichtende (geförderte) Direktvermarktung b) Einspeisevergütung nur noch ausnahmsweise c) Ausschreibungsmodell bei PV-Freiflächenanlagen 3. Belastung der Eigenversorgung mit der EEG-Umlage 4. Sonstige Hinweise 16.07.2014 19

Ausschreibungsmodell bei PV-Freiflächenanlagen Die finanzielle Förderung (einschließlich ihrer Höhe) soll bis 2017 in allen Bereichen durch Ausschreibungen ermittelt werden ( 2 V EEG 2014). Pilotprojekt: Photovoltaik-Freiflächenanlagen Ausschreibungsverfahren soll durch Rechtsverordnung ( 88 EEG 2014) geregelt werden Durchführung der Ausschreibung durch Bundesnetzagentur Bis zur Einführung des Ausschreibungsmodells gilt in der Übergangszeit noch die gesetzlich festgelegte Förderung nach 51 I Nr. 2 und 3 EEG 2014; Übergangsfrist endet 6 Monate nach Einführung des Ausschreibungsmodells 16.07.2014 20

Ausschreibungsmodell bei PV-Freiflächenanlagen Definition Freiflächenanlage ( 5 Nr. 16 EEG 2014): Im Sinne dieses Gesetzes ist Freiflächenanlage jede Anlage zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie, die nicht in, an oder auf einem Gebäude oder einer sonstigen baulichen Anlage, die vorrangig zu anderen Zwecken als der Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie errichtet worden ist, angebracht ist. 16.07.2014 21

Ausschreibungsmodell bei PV-Freiflächenanlagen Voraussetzungen für Anspruch auf finanzielle Förderung: Geregelt in 55 II EEG 2014 Förderberechtigung ( Zuschlag ) Anlage muss im Bereich eines beschlossenen Bebauungsplans im Sinne des 30 BauGB, der zumindest auch mit dem Zweck aufgestellt oder geändert worden ist, eine Anlage zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie errichtet werden (i.d.r. Sondergebiet PV ) Sämtlicher Strom muss während der Förderdauer eingespeist werden Sonstige allgemeine Voraussetzungen des EEG 2014 und der Rechtsverordnung 16.07.2014 22

AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2. Systemwechsel bei der Vermarktung von grünem Strom a) verpflichtende (geförderte) Direktvermarktung b) Einspeisevergütung nur noch ausnahmsweise c) Ausschreibungsmodell bei PV-Freiflächenanlagen 3. Belastung der Eigenversorgung mit der EEG-Umlage 4. Sonstige Hinweise 16.07.2014 23

Eigenversorgung Drittverbrauch in unmittelbar räumlicher Nähe (mit Grünstromprivileg) nicht mehr geregelt Definition Eigenversorgung ( 5 Nr. 12 EEG 2014): Im Sinne dieses Gesetzes ist Eigenversorgung der Verbrauch von Strom, den eine natürliche oder juristische Person im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit der Stromerzeugungsanlage selbst verbraucht, wenn der Strom nicht durch ein Netz durchgeleitet wird und diese Person die Stromerzeugungsanlage selbst betreibt. 16.07.2014 24

Eigenversorgung Geregelt in 61 EEG 2014 Grundsätzlich: Umlagepflicht für alle neuen Eigenversorger Gestaffelte Einführung: bis Ende 2015 Höhe von 30%, bis Ende 2016 in Höhe von 35%, danach in Höhe von 40% 100% der Umlage: Wenn Anlage, weder erneuerbare Energien oder Grubengas erzeugt noch eine hocheffiziente KWK-Anlage ist Wenn der Anlagenbetreiber nicht seiner Meldepflicht nach 74 EEG 2014 rechtzeitig nachkommt Aber: Es gibt Ausnahmen 16.07.2014 25

Eigenversorgung Ausnahme von Umlagepflicht bei Eigenversorgungen nach 61 II EEG 2014): Kraftwerkseigenverbrauch (Strom, der in Neben- und Hilfsanlagen der Stromerzeugungsanlage verbraucht wird) Autarke Stromerzeugungsanlagen (kein Anschluss ans Netz der öffentlichen Versorgung) Eigenverbraucher, die sich vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen und für den Strom aus ihren Anlagen, den sie nicht selbst verbrauchen, keine finanzielle Förderung nach dem EEG erhalten Kleinanlagen: Stromerzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung von < 10 kw, max. 10 MW/h selbst verbrauchten Strom pro Jahr 16.07.2014 26

Eigenversorgung Ausnahme von EEG-Umlage bei Bestandsanlagen ( 61 III, IV EEG 2014): a) Sachliche Anforderungen: Letztverbraucher betreibt Anlage als Eigenerzeuger Letztverbraucher verbraucht den Strom selbst Strom wird entweder nicht durch ein Netz geleitet oder Verbrauch des Stroms im räumlichen Zusammenhang zu der Anlage b) Zeitliche Komponente: Anlage wurde (entsprechend a)) vor dem 1.8.2014 betrieben Anlage wurde vor dem 23.1.2014 (z.b. immissionsschutzrechtlich) genehmigt und (entsprechend a)) vor dem 1.1.2015 Betrieb Erneuerungen, Erweiterungen und Ersetzungen von Bestandsanlagen grundsätzlich zulässig, sofern sich die installierte Leistung nicht mehr als 30% erhöht. Für Anlagen, die vor dem 1.9.2011 in Betrieb genommen wurden, gelten besondere Bedingungen (Abweichungen von a)) 16.07.2014 27

AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2. Systemwechsel bei der Vermarktung von grünem Strom a) verpflichtende (geförderte) Direktvermarktung b) Einspeisevergütung nur noch ausnahmsweise c) Ausschreibungsmodell bei PV-Freiflächenanlagen 3. Belastung der Eigenversorgung mit der EEG-Umlage 4. Sonstige Hinweise 16.07.2014 28

Sonstige Hinweise Übergangsbestimmung ( 100 EEG 2014) Das EEG 2014 gilt grundsätzlich auch für Bestandsanlagen Aber: die inhaltlich bei Inbetriebnahme geltenden Anforderungen und die Vergütungssätze für Bestandsanlagen werden aus Gründen des Vertrauensschutzes nicht angetastet. Das EEG 2012 gilt deshalb v.a. im Bereich der Vergütungsvorschriften überwiegend weiter. Gleiches gilt für Anlagen, die bereits vor dem 23. Januar 2014 (z.b. immissionsschutzrechtlich) zugelassen worden sind und vor Ablauf des 31. Dezember 2014 in Betrieb genommen wurden Bestandsanlagen, die optional in der Direktvermarktung (Marktprämie) sind, müssen bis 1.4.2015 fernsteuerbar sein 16.07.2014 29

Sonstige Hinweise Geltungsbereich: das EEG gilt für alle Anlagen, wenn und soweit ihre Stromerzeugung im Bundesgebiet einschließlich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone erfolgt. Maßgeblich ist damit der Ort der Stromerzeugung, d.h. die Belegenheit des Generators. Inbetriebnahme: Eine Inbetriebsetzung mit fossilen Energieträgern stellt abweichend von der bisherigen Regelung keine Inbetriebnahme mehr dar. Für Anlagen, die vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes nach dem bis dahin geltenden Inbetriebnahmebegriff in Betrieb genommen wurden, gilt die Übergangsbestimmung. 16.07.2014 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anja Assion, Rechtsanwältin Petersstraße 15, 04109 Leipzig - mail@goetze.net 16.07.2014 31