Einführung in die Robotik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Robotik

Autonome Mobile Systeme

Einführung in die Robotik Autonome Mobile Roboter

Autonome Roboter. Von Matthias Hauth Seminar Moderne Robotik

Einführung in die Robotik Steuerungsarchitekturen. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Einführung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Einführung in die Robotik

Einführung in die Robotik

Kybernetik Intelligent Agents- Decision Making

Kybernetik Einführung

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Einführung in die Robotik

Intelligente Roboter lectures/2007ws/vorlesung/ir

Nachbau von einem automatischen Theater

Einführung in die Robotik Wegplanung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 /

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

DROHNENTECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN. Prof. Dr. Wolfram Hardt Dr. Ariane Heller, Dipl.-Inf. Stephan Blokzyl

Roboter verlassen die Produktionshallen

Kybernetik. Vorlesung Juni Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik SS 2008

Bahnplanung am stationären Hindernis

Autonome Mobile Systeme

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.

Bewegungsplanung von mehrachsigen Gelenkrobotern

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robotik

«Roboter verlassen die Produktionshallen»

Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Autonomes Fahren Technologien und Chancen

Steuerungsarchitekturen für Stand-Alone-Robotersysteme

VIRGINIA CODE 159. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte. Schreibmaterial

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Cycling and (or?) Trams

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017

Vorlesung Einführung in die Technologie mobiler Roboter. Einführung in die Technologie mobiler Roboter SS Prof. Dr.-Ing.

Einführung in die Artificial Intelligence

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Accelerating Information Technology Innovation

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Informatics Master Programs

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Produktübersicht Gaszähler Product Overview Gas Meters.

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

3 Programmierung von Robotern

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

CB RADIO Service Manual AE 6890

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Weather forecast in Accra

Routing in WSN Exercise

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Englisch-Grundwortschatz

Diktat: Der Weg zur Arbeit

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Geschäftsprozesse und Regeln

Contract Based Design

Mein Haus energetisch sanieren: Komfort verbessern, Kosten senken, Klima schützen (German Edition)

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition)

LIO der persönliche Betreuungsassistent

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Mock Exam Behavioral Finance

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1293

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Die kreative Manufaktur - Naturseifen zum Verschenken: Pflegende Seifen selbst herstellen (German Edition)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Modul 2 Robotik (Teil 2)

H o c h s c h u l e D e g g e n d o r f H o c h s c h u l e f ü r a n g e w a n d t e W i s s e n s c h a f t e n

EXPOSÉ. Mercedes-Benz 220 Cabriolet A ID 1246

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Orientierungsarbeit Englisch

Psychologie der Informationsverarbeitung Bachelor- und Master-Thesen

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Komplexität beherrschen mit Contract Based Design

Informatik für Mathematiker und Physiker Woche 2. David Sommer

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Listening Comprehension: Talking about language learning

Thomas Mosenthin. Click here if your download doesn"t start automatically

Transkript:

Einführung in die Robotik Vorlesung 1 14 Oktober 2008 Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de WS 2008/2009

Heutiges Thema: Allgemeines

Homepage der Vorlesung Skript & Foliensammlung http://www.uni-ulm.de/in/neuroinformatik/forschung/neurobotics/courses.html Sprechstunde: fast jede Zeit, nur bitte vorher anmelden. M. Oubbati Raum O27 / 4306 tel.: (+49) 731 / 50 24153 fax.: (+49) 731 / 50 24156 e-mail: mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Was ist Robotik?

Das Wort Roboter! Der Begriff Roboter kommt vom slawischen Wort robot (Zwang-) Arbeit übersetzt werden kann. Das erste Auftreten dieses Begriffs ist in dem Theaterstück R.U.R. (Rossum's Universal Robots) zu finden (von Karel Capek 1923).

What is robotics? We don t know exactly!...

Was ist Robotik? Definition der RIA (Robot Institute of America, 1979): a robot is a reprogrammable, multifunctional manipulator designed to move material, parts, tools, or specialized devices through various programmed motions for the performance of a variety of tasks. Ein Roboter ist ein programmierbares Mehrzweck-Handhabungsgerät für das Bewegen von Material, Werkstücken, Werkzeugen oder Spezialgeräten. Der frei programmierbare Bewegungsablauf macht ihn für verschiedene Aufgaben einsetzbar. Roboticists today are not agree with this definition! Until now there is no general definition for Robotics

Asimov's Law Der wichtigste Aspekt in der Robotik ist die Sicherheit für die Menschen. Dazu schlug Issac Asimaov die drei Gesetze der Robotik vor, die wie folgt lauten: 1. Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen. 2. Ein Roboter muss den Anweisungen gehorchen, die ihm von Menschen gegeben werden, außer wenn diese dem ersten Gesetz widersprechen. 3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz solange zu sichern versuchen, wie dies nicht dem ersten oder zweiten Gesetz widerspricht.

Einsatzgebiete

Einsatzgebiete Industrie Arm Roboter (von ABB) Armroboter im Rohbau der Mercedes A-Klasse (KUKA GmbH) So ein Roboter ist für einen eindeutigen und repetitiven Arbeitsablauf ausgelegt.

Einsatzgebiete Die Roboter erobern jetzt auch das Wohnzimmer! Zwei Roboter-Staubsauger Personal roboter

Einsatzgebiete Service Roboter Elder Assistant (FHG IPA- Stuttgart) Service Roboter (Forschungszentrum Informatik-Karlsruhe)

Einsatzgebiete Forschung Forschungsroboter können Vulkane oder Abwasserrohre vordringen, und sie können sogar andere Planeten erkunden. Fraunhofer IAIS (Sankt Augustin, Deutschland) Mars Rover (NASA)

Einsatzgebiete Medizin Der Vorteil von Robotern in der Medizin ist die Unabhängigkeit von mentalen Einflüssen und natürlich die konstante Arbeitsleistung. Uni Stuttgart

Einsatzgebiete Militär So ein Soldat hat keinen Hunger, kriegt keinen Sold, und vor allem kennt keine Angst! Assault TALON (US-Army)

Einsatzgebiete Militär Um feindliches Gebiet auszuspionieren werden Roboter (Dronen) genutzt. Drone: MQ-1 Predator UAV (U.S Airforce).

Einsatzgebiete Entertainment robots

Einsatzgebiete Worldwide robotics market (35% are in the EU) Source: Japan Robotics Association

Einsatzgebiete What about Germany? Germany has the world s highest robot density. For every 10,000 persons employed in the German industry, there were 148 industrial robots (year 2003). Source: United Nations Economic Commission for Europe

Autonome Roboter

Was ist ein autonomer Roboter? Autonom bedeutet, dass der Roboter ohne externe Unterstützung in seiner Umgebung funktionieren kann. Je nach Einsatzumgebung kann die Autonomie in verschiedene Grade unterteilt werden.

Klassifikation von Robotern Es gibt insgesamt zwei Hauptgruppen von Robotern, welche in unterschiedlichen Gebieten eingesetzt werden. Stationäre Roboter Mobile Roboter

Was ist ein Stationäre Roboter? Wie der Name schon sagt, ein stationärer Roboter ist an einem festen Punkt gebunden. Industrie Roboter (ABB)

Was ist ein mobiler Roboter? Mobile Ein Roboter wird mobile genannt, wenn er sich in seiner Umgebung (Land, Wasser, Luft) bewegen kann. Bewegungsarten: Fahren, Laufen, Fliegen, Schwimmen usw.

Fahren Laufen Roboter Stanley (Standford- Univ USA) Fliegen ASIMO (Honda) Schimmen Technische Uni-Berlin MIT- Institute (USA)

Anforderungen der Anwender Ein mobiler Roboter soll fähig sein, effizient und kollisionsfrei in seiner Umgebung zu bewegen. Hindernisse Das Ziel

Insect-inspired bug Algorithms goal Switching between two simple behaviors: moving toward the goal. follow obstacles until you can head toward the goal again Beispiel: Program Bug 1 Repeat: 1. Head toward the goal. 2. If the goal is attained then stop. start 3. If contact is made with an obstacle then follow the obstacle s boundary (toward the left) until heading toward the goal is possible again.

bug Algorithms funktioniern nicht immer! goal Hier funktioniert Bug 1 nicht! start

Let see a short History Shakey (1966-1972, Stanford Research Institute USA) First AI robot Leave in a world of blocks Model based - Modell-Abhängig - Langsame Reaktion

Sense-Plan-Act Welt Sensoren Plan Aktoren Welt

Sense-Plan-Act Welt Sensoren Sensordaten erfassen Weltmodel Planen Agieren Aktoren Welt

Sense-Plan-Act Auf der Grundlage des Weltmodells können optimale Lösungen gefunden werden Alle Module sind voneinander abhängig (wenn ein Module ausfällt, das gesamte System fällt aus) Veränderungen der Umgebung erfordern Anpassung des Weltmodells.

Genghis (Massachusetts Institute of Technology) Behavior based control Brooks, Rodney A. A Robot That Walks; Emergent Behaviors from a Carefully Evolved Network MIT AI Lab Memo 1091, February 1989. 6-beiniger Roboter Dezentrale Steuerung Aus den einzelnen Reaktionen setzt sich die Fortbewegung zusammen

Behavior-based Robotics (Brooks, MIT Lab 1986) PLAN SENSE ACT SENSE-ACT couplings are called behaviors SENSE ACT Behaviors are independent, and run in parallel SENSE ACT

Behavior-based Robotics Einfache reactive behaviors können ein komplexes Behavior erzeugen. Welt Sensoren Sensordaten erfassen Hindernis vermeiden Zielanfahren Objekterkennen Verhaltensfusion Aktoren Welt

Behavior-based Robotics Fahren Motors Das Verhalten Fahren bewegt den Roboter Vorwärts.

Behavior-based Robotics Ultraschall, Laser Avoid Fahren Arbiter Motors Das Verhalten Avoid : Wenn ein Hindernis nah ist, Stop und dann mit 90 Grad umdrehen.

Behavior-based Robotics Bumper Ultraschall, Laser Escape Avoid Arbitration Techniques - Fixed priority - Random priority Fahren Arbiter Motors Das Verhalten Escape : Stop, 50 cm Rückwärtsfahren, und dann 90 Grad umdrehen.

Behavior-based Robotics kein Weltmodell ist notwendig Einfacher Entwurf und Implementierung, da jede Ebene für sich betrachtet werden kann. Robust: die Ebenen sind voneinander unabhängig. Pläne und Optimierungen sind schwer zu implementieren

Beispiel für autonome mobile Roboter Grand DARPA Challenge 2005 142 Meilen (212.4 km) Fahrerlos (autonom) durch die Wüste 2 Millions $ Preisgeld vom Pentagon In 23 Teams nur 5 Teams erreichten das Ziel!

Was wollen wir in dieser Vorlesung lernen?

Was wir lernen wollen Cognitive level (perhaps just an introduction) Path-planing, Potential fields, - Target acquisition - Obstacle avoidance Reactive level control Sensors Low-level control PID controllers Environment Robot - kinematic control. - dynamic control.

Geplante Inhalte Einführung Grundbestandteile eines Roboters Kinematik Bewegungsregelung Einführung in die Navigation

Geplante Inhalte Grundbestandteile eines Roboters Sensoren Aktoren A/D & D/A Wandler

Geplante Inhalte Kinematik Antriebskonzepte Vorwärtskinematik Rückwärtskinematik

Geplante Inhalte Bewegungsregelung Regelung PID Regler Motion Control

Geplante Inhalte Navigation Lokalisierung Bahnplanung Steuerungsarchitekturen

Neurobotics @ Ulm University Neural Fields for Mobile Robot Navigation

Neurobotics @ Ulm University Biologically inspired control for humanoid robot Recurrent Neural Networks for motion control

Neurobotics @ Ulm University - Behavior-based control with neural networks - Learning Skills - Artificial Curiosity

Robotikveranstaltungen WS2008/2009 Praktika, Diplomarbeiten, Masterarbeit Neural Fields for Robot Navigation. Biologically inspired motion control for Humanoid robot. Behavior-based control with recurrent neural networks. Bitte bei mir melden, wenn sie Interesse haben!