Ein Blick in die Energiezukunft mit WKK

Ähnliche Dokumente
WKK als Baustein zur Energiewende?

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

HERAUSFORDERUNGEN IM STROM- UND WÄRMEMARKT WKK-FORUM BFE PASCAL PREVIDOLI 22. JUNI 2018

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Potential und Vorteile von WKK-Anlagen

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Swisspower Allianz. Langzeitspeicherung: Heilsbringer oder Luftschloss? Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 8. November 2018, Brugg 29.3.

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

ENERGIESTRATEGIE 2050 FAKTEN, TRENDS UND CHANCEN WKK-FACHVERBAND JUBILÄUMSTAGUNG MARIANNE ZÜND, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 4. MAI 2017

Erdgas/Biogas. die Energie

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Erneuerbare Gase Wärme und Winterstrom!

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Erdgas/Biogas Die Energie.

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Power to Gas Bindeglied der Sektorkopplung Energie Apéro Aargau 21./23./29. November 2017

Biomasse «Katalysator» der Energiewende?! Perspektive Swisspower Schweizer Stadtwerkeverbund Thomas Peyer, Swisspower Leiter Energiedienstleistungen

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich,

Umbau des Energiesystems in Basel

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Fachausschuss Solare Mobilität

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Einfamilienhaus. Die neue Gasheizung halbiert den CO 2 -Ausstoss im rustikalen Wohnhaus. Heute ist es das Gemeindehaus von Gryon.

Eigenverbrauchsgemeinschaften Chancen und Stolpersteine. Peter Graf St.Gallen, 2. Mai 2018

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Bestimmung des Lastverschiebepotenziales intelligenter Haushaltsgeräte und der Elektromobilität innerhalb eines Referenzprojektes

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche

Kraft-Wärme-Kopplung - Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Hessen

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende


Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Stefan Wagner, ENERTRAG

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Neustart oder Status Quo?

Die Energiewende findet Stadt. Sektorkopplung aus technologischer Perspektive Thomas Peyer Leiter Energiedienstleistungen 23. Januar 2019, Viessmann

Dr. Alexander Nothaft

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Fachausschuss Solare Mobilität

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

Abstimmung vom 27. November 2016

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Regulatorische Konzepte und Erfahrungen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Stromperspektiven 2020

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Die Standpunkte des Nein-Komitees

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Die Mobilität in der Energiestrategie Christian Bach Abteilung Verbrennungsmotoren

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Bedeutung der regionalen Wasserkraft

Energiewende ohne Blackout

Chronologie des Erfolgs

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Transkript:

IWK Kundenevent am 28. September 2017 in Seuzach Ein Blick in die Energiezukunft mit WKK Daniel Dillier Präsident, V3E Verband Effiziente Energie Erzeugung 28. September 2017 1

Agenda 1. Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) 2. Technologien 3. WKK-Fakten 4. Energiestrategie 2050 5. Tendenzen 6. V3E Strategie 2017+ 7. Fazit 28. September 2017 2

Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) Unter WKK versteht man eine Heizung, die gleichzeitig Strom produziert oder auch ein Stromkraftwerk, das gleichzeitig Wärme liefert. Der Bund sagt: Zudem könnten etwa 30% unserer Elektrizität mit WKK- Anlagen erzeugt werden. d.h. rund 20 TWh 28. September 2017 3

Technologien Stirling / Verbrennungsmotor 1 bis 5 kw el. / Wirkungsgrad el. bis 25 % Serientest bis Serienreife Brennstoffzelle 1.5 kw el. / Wirkungsgrad el. bis 60 % Feldtest (Europa) bis Serienreife (Japan) Microgasturbine 100 kw el. / Wirkungsgrad el. bis 30 % Serienreife 28. September 2017 4

Technologien BHKW-Kompakt-Modul 5 bis 300 kw el. / Wirkungsgrad el. bis 40 % Serienreife Gasmotor-Generator-Einheit 300 bis 10 000 kw el. / Wirkungsgrad el. bis 50 % Serienreife 28. September 2017 5

Technologien Gasturbine 5 bis 375 MWel. Wirkungsgrad el. bis 35 % Serienreife Kombianlage / GuD (Gas- und Dampfturbine) 80 bis 845 MWel. Wirkungsgrad el. bis 60 % Serienreife 28. September 2017 6

WKK - Fakten WKK-Anlagen sind sehr flexibel, werden in Minuten hoch- und runtergefahren und sind ein wichtiger Bestandteil unserer Versorgungssicherheit. WKK-Anlagen erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom, dezentral am Ort des Bedarfs. Sie nutzen dabei den Brennstoff hocheffizient. WKK-Anlagen können teure Lastspitzen brechen und Beiträge zum Regelenergiemarkt leisten. WKK-Anlagen laufen vorwiegend im Winter, also dann wenn auch viel Wärme benötigt wird und Strom importiert werden muss. WKK-Anlagen produzieren auch dann Strom, wenn Solar- und Windenergie fehlen, beste Harmonisierung. WKK-Anlagen entlasten die Stromnetze und dienen zur Netzstabilisierung. WKK-Anlagen sind eine erprobte Technologie und rasch realisierbar. Auch mit Erdgas betriebene WKK-Anlagen reduzieren die CO 2 -Emissionen. Diese sind halb so gross wie von EU-Importstrom und ein Viertel vom Strom aus Kohlekraftwerken. WKK-Anlagen nutzen erneuerbare Energien wie Bio-, Klär- und Holzgas. 28. September 2017 7

Neues Energiegesetz tritt 1.1.2018 in Kraft Relevant für WKK! Abnahme- und Vergütungspflicht durch Netzbetreiber Fossil und teilweise fossil befeuerte WKK-Anlagen: Marktpreis aus den Stundenpreisen am Spotmarkt im Handel fu r das Marktgebiet Schweiz. Zusammenschluss zum Eigenverbrauch Microgrid-Revolution Sind am Ort der Produktion mehrere Grundeigentümer und Endverbraucher vorhanden, so können sie sich zum gemeinsamen Eigenverbrauch zusammenschliessen. Rückvergütung CO2-Abgabe Auf Energieverbrauch für Stromproduktion wird die CO 2 -Abgabe rückvergütet: 60% vollständig, 40% für Sparmassnahmen, jedoch erst ab ca. 350 kw el.. V3E und WKK- Allianz wollen keine Limite und einfacheres Verfahren. Erhöhung des KEV-Topfes KEV-Beitrag wird ab 1.1.2018 von heute 1.5 Rp./kWh el. auf 2.3 Rp/kWh el. erhöht. Damit ist mehr Geld vorhanden für Investitionsbeiträge an Kläranlagen und Abbau Warteliste der Biogas-WKK-Anlagen. 28. September 2017 8

Stromerzeugung CH und D Stand 2016 Schweiz Deutschland Installierte Nettoleistung ca. 20`000 MW ca. 200`000 MW davon Kohle 0 MW 49`000 MW (24.5%) davon Kernenergie 3`300 MW (16.5%) 10`800 MW (5.5%) davon WKK / KWK 524 MW (2.5%) 33`000 MW (16.5%) Netto Stromerzeugung 62 TWh 544 TWh davon Kohle 0 TWh 234 TWh (43%) davon Kernenergie 20 TWh (32%) 80 TWh (15%) davon WKK / KWK 1.85 TWh (3%) 104 TWh (19%) Stilllegung Kernenergie Mühleberg in 2019 Rest kein Fixdatum (ab 2034?) ab 2022 Fix 28. September 2017 9

Energieverbrauch CH und D Stand 2016 Schweiz Deutschland Strom 58 TWh (25%) 520 TWh (19%) Wärme/Kälte 90 TWh (38%) 1370 TWh (50%) Verkehr 81 TWh (34%) 727 TWh (27%) Rest 8 TWh (3%) 123 TWh (4%) Total Energieverbrauch 237 TWh 2740 TWh davon 65% Fossil 75% Import und 25% inländische Produktion 28. September 2017 10

Tendenzen Strom: Deutschland, China, Kalifornien, und viele mehr haben sehr ehrgeizige Ziele beim Klimaschutz und beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Alle sagen ja zu den Klimaschutzzielen von Paris, Ausnahme USA Deutschland`s Ziele bis 2030 sind, den über 40% Kohlenstromanteil zu halbieren sowie die Stilllegung aller Kernkraftwerke. Zum Einen will man den Stromanteil der erneuerbaren Energien auf 60% (von aktuell 30%) anheben und zum Anderen mit KWK-Anlagen kompensieren. Grosse Unsicherheit ist die Robustheit des Stromsystems in Zeiten ohne Sonne und Wind. Eine Lösung mit vertretbaren Kosten ist die Gasspeicherung (Power-to-Gas) und die flexible Nutzung mit BHKW`s und Gaskraftwerken. Eine wichtige Rolle in der Zukunft spielen neben den Erzeugern auch die Netze, die Speicherung und ein intelligentes Management aller dieser Systeme. 28. September 2017 11

Tendenzen Wärme/Kälte: Der Wärme- und Kältesektor verbraucht am meisten Energie und hat daher auch das grösste CO 2 Einsparungspotential. Über 50% des Wärmeverbrauchs fallen auf Gebäude. In Zukunft soll der Wärmesektor viel effizienter und sauberer werden. Neue Gebäude werden energetisch smarter gebaut und Altbauten sollen sinnvoll saniert werden. Öl wird durch emissionsärmere Systeme wie Wärmepumpen, Erdgasheizungen, WKK-Systeme, etc. abgelöst und Wärmenetze werden wachsen. Es geht Richtung Strom = Anstieg des Stromverbrauches. Erdgas wird eine wichtige Rolle spielen. 28. September 2017 12

Tendenzen Verkehr: Die Autoindustrie und Risikokapitalgeber investieren in Zukunft in die Elektromobilität, nicht mehr nur in Benzin- und Diesel-Antriebe. Volvo will ab 2019 nur noch Autos mit Hybrid- oder E-Antrieb bauen. Weitere werden folgen. Norwegen, Indien, China, Frankreich und viele Andere haben sich bei der Elektromobilität und bei den CO 2 Zielen sehr viel vorgenommen. Norwegen will bis in 8 Jahren nur noch Elektroautos zulassen! Polen will 1 Mio. Elektroautos bis 2025. Steuerrabatte für Elektroautos. Nur noch Elektrofahrzeuge in Städten, usw. Batterielade-Infrastrukturen werden ausgebaut. Abgasvorschriften für Fahrzeuge werden weiter verschärft. Es geht Richtung Elektrifizierung = Anstieg des Stromverbrauches. 28. September 2017 13

V3E Strategie 2017+ 28. September 2017 14

WKK Zukunftschancen in der Schweiz 2016: Total erzeugter Strom in 2016: 62 TWh el. = 100% Anteil WKK Stromproduktion in 2016: 1.85 TWh el. = 3% Installierte elektr. Leistung an WKK in 2016: 524 MW el. 2050: V3E Strategie: WKK Stromproduktion in 2050: 6.6 TWh el. V3E Strategie: WKK Leistung in 2050: 2000 MW el. Schlussfolgerung: Jährlicher WKK Zuwachs bis 2050: 45 MW el. / Jahr 28. September 2017 15

Fazit WKK ist (auch in der CH) eine wichtige Brückentechnologie und wertvolle Stütze für die Versorgungssicherheit und die Eigenversorgung, um den geplanten Ausstieg aus der Atomenergie und den Umbau der Wärme- und Stromversorgung in Richtung erneuerbare Energie sicherzustellen. WKK scheint salonfähig zu werden, auch in der Stromwirtschaft! Was vor einigen Jahren noch undenkbar war, ist jetzt salonfähig. Medienberichte wie z.b. vom VSG (Verband Schweizerischer Gasindustrie) WKK senken klimaschädliche Kohlenstromimporte werden vom VSE (Verband Schweizerischer Elektrizitätswerke) eins zu eins übernommen. Wärme und Strom gemeinsam erzeugen WKK hat grosse Zukunftschancen! 28. September 2017 16

Es gib nichts Gutes, ausser man tut es! Erich Kästner Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Anwesenheit! V3E Verband Effiziente Energie Erzeugung www.v3e.ch 28. September 2017 17