Technologie, Überwachung und Privatheit im historischen Wandel. Ralf Bendrath bendrath.blogspot.com

Ähnliche Dokumente
Technologie, Überwachung und Privatheit im historischen Wandel Ralf Bendrath

Privatsphäre und Datenschutz im Kontext neuer Technologien

Digitale Selbstverteidigung. Dr. Andreas Geppert

Vernetzte Gesellschaft - Erweiterung des Individuums?!

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Lk 2,1-14. Leichte Sprache

Der Heilige Abend mit Gästen

Folien.

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz

Der globale IGF-Prozess und die Menschenrechte. Wolfgang Benedek, Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen Universität Graz

Anspruch und Wirklichkeit des Datenschutzrechts

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

Fakultät Informatik, Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit

X O O X ZEIT IST JETZT. Strukturiert und organisiert durch den Blogalltag

Die Identifizierung von Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen

BRAUCHEN WIR EINE DIGITALE GRUNDRECHTECHARTA?

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

Zensus Themenpapiere der Fraktion

Es schneit, es schneit, Schneeflocken weit und breit! Hase, Igel, Bär und Schaf, wer hält einen Winterschlaf?

Technische Innovation und Polizei: Dialektik einer Problemlösungsvision

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Man sieht nur mit dem Herzen gut.

BLM-Abschlussveranstaltung anlässlich des Endes der 7. Amtsperiode des Medienrates 27. April 2017

DuD-Fachbeiträge Reihe herausgegeben von

Datenschutz und Urheberrecht

Datenschutz und Datensicherheit Probleme, Erfolge, bestehende Herausforderungen

Susanne Robra-Bissantz. IT s your Life

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Dezentralität, Diversität, Redundanz Auf dem Weg zu einer bürger_innenorientierten Netzwelt

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Hope is not a Strategy

Helle Sterne in der dunklen Nacht: Krippenandacht in der kath. Kirche Weilerbach

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

Es ist ein Ros entsprungen

Hausgottesdienst am Heiligen Abend An der Krippe

Datenschutzrechtliche Vorgaben bei wissenschaftlichen (Online-) Befragungen MARC OETZEL, LL.M.

Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO?

Datenschutz und Datensicherheit Herausforderungen für Schule und Gesellschaft

Neues Datenschutzrecht umsetzen Stichtag

Umgangssprache für Anfänger. Übungen

Verantwortung bei der Datennutzung Chancen und Risiken aus ethischer Perspektive

Anforderungen des Datenschutzes an die (Technik-)Gestaltung

was kommt da auf uns zu?

6. Sachverständigentag

Data Governance/Privacy/Security Dr. Gottfried Endel Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung

NEUE ENTWICKLUNGEN IM DATENSCHUTZ DATENSCHUTZ VERTRAUENSRÄUME SCHAFFEN. Dorothee Schrief, it-sa Nürnberg,

Seminarvorbesprechung. Datenschutz und Gesellschaft

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016

Sicherheit in der digital vernetzten Gesellschaft. Jaro Krieger-Lamina

LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT?

DATENSCHUTZ in der Praxis

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (13) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Die Zukunft des Datenschutzes. Dr. Thilo Weichert Netzwerk Datenschutzexpertise

Peter Seele, Lugano

Lichter-Rosenkranz in Werl Advent Weihe an Maria

Das neue Datenschutzrecht der EU

Smart. Data. Protection.

Was ist eigentlich das Darknet?

E-Commerce Greening the Mainstream

KI Impuls Privacy und Datenschutz

Aufwachsen in digitalen Welten Zwischen Überwachung, Fürsorge und Lernerfolg. PD Dr. Jessica Heesen

Digitale Vernetzung = Gläserne Mitarbeiter?

AAL & Ethik Ethische Aspekte altersgerechter Assistenzsysteme

Cyber-Sicherheitstag Niedersachsen 2018

Kontrolle des betrieblichen Datenschutzes nach der Datenschutzgrundverordnung

Vorlesung Web Technologies

Freiheit, Selbstbestimmung, Selbstkonstruktion zur Ethik von Big Data


Kontextuelle Informatik als Teil der Schulinformatik

Erfolgreiche Kanzleizertifizierung

Herausforderung Informationelle Nichtbestimmung

(Maria & Josef kommen von hinten durch den Mittelgang; sie fragen mehrere Leute, ob sie noch ein Zimmer frei haben)

Big Data und das Konzept der Datenschutzgesetze

Big Data = Big Health?

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufe 10. Im Netz

Social Media aber richtig! - Thomas R. Köhler -

38. Wirtschaftsphilologentagung 2017 Verbraucherschutz in der digitalen Welt RA Markus Saller

2017 VERITAS GDPR REPORT. Kapitel 1: DSGVO voraus Unternehmen fürchten, Reputation, Stellen und sogar die Existenzgrundlage einzubüßen

AE1 Schuljahr 2010/11

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Rechtliche und technische Untersuchung von Privatheit unterstützenden Technologien

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Videoüberwachung von Privatgrundstücken was zu beachten ist

Privatheit Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes?

CryptoParty. digitale Selbstverteidigung

Sommerakademie Optimierte Verantwortungslosigkeit

Compliance in medizinischen Einrichtungen

EU-Datenschutz- Grundverordnung

Datenschutz Notwendigkeit und Herausforderungen. Ein Überblick. FH-Prof. Dr. Franziska Cecon Professur für Public Management

Heiligen Abend... feiern

Ethik und Algorithmen. Wie können wir eine pädagogische Auseinandersetzung über Technik und ihre Folgen bei Jugendlichen anregen?

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Unsere Policy 10/07/17 08:00:37

Informationelle Selbstbestimmung oder Privatheit?

KI, Blockchain, Platform Economy Wahn oder Wirklichkeit im Tourismus? ITB Berlin etravel Lab Day März 2018 von

Transkript:

Technologie, Überwachung und Privatheit im historischen Wandel Ralf Bendrath r.bendrath@tudelft.nl bendrath.blogspot.com

Über-Wachen

Technologien der Überwachung Beobachten

schon im alten Rom

Asymmetrie

Vereinzelung

Beobachten als Gesellschaftsmodell

kein Technikdeterminismus

oder doch?

Technologien der Überwachung Beobachten Aufzeichnen Verbreiten

fast forward

Nichts neues?

Aufzeichnungstechniken Höhlenmalereien um 40.000 v.chr. Kerbholz: um 5000 v.chr. Papyros: um 2000 v.chr. Papier: um 100 v.chr.

Die erste Volkszählung In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen. Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien. Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.

Bevölkerungsregister

Technologien der Überwachung Beobachten Aufzeichnen Verbreiten Sortieren

Sortieren als Sicherheitspolitik

Präventionslogik

Prävention erfordert Prognosen Prognosen brauchen Daten (Wetter!) Nichtstaatliche Risiken Alle sind potenzielle Bedrohungen Über jeden müssen Daten gesammelt und bewertet werden

Risikoabschätzungen Daten über Personen sammeln mit Modellen abgleichen in verschiedene Kategorien sortieren unterschiedlich behandeln digitale Diskriminierung soziales Sortieren Dataveillance

Drei Probleme Modellbildung Datenbasis zu klein Probabilistik Individuum ist keine statistische Annahme Definitionsmacht Kategorisierung: technische Form von Macht

Und das Internet?

Technik und Überwachung Überwachung ist technisch strukturiert. Überwachte Aktivitäten sind technisch. Sie fallen sogar zusammen.

Trends

Prozessorleistung

Speicherkapazitäten

Internet-Anschlüsse

Telefonüberwachung

Datenschutz Quelle: Raab / Bennett 2003; eigene Darstellung

Teilnehmerzahlen Freiheit statt Angst

gesellschaftlicher Großkonflikt

Vorstrukturierung der Technik

aktuell umstritten Speichern vs. Vergessen Vorratsdatenspeicherung etc.

Diese Daten sind haltbar bis 31.12.2010

aktuell umstritten Speichern vs. Vergessen Vorratsdatenspeicherung etc. Beobachten und Handeln Sensoren und Aktuatoren

Sensoren und Aktuatoren Kameras, die sprechen Drohnen, die schießen Internet, das filtert Deep Packet Inspection

aktuell umstritten Speichern vs. Vergessen Vorratsdatenspeicherung etc. Beobachten und Handeln Sensoren und Aktuatoren Identifizieren vs. Anonymität E-Pass, D-Mail etc.

China real name verification system für Online-Games und Blogger

Südkorea internet real-name system für Blogposts und Kommentare

Kentucky Realnamen-Pflicht für alle Online-Äußerungen

Technologien der Überwachung Beobachten Aufzeichnen Verbreiten Sortieren Identifizieren

Privatheit?

You have zero privacy anyway. Get over it. Scott McNealy

You have zero privacy anyway. Get over it. Scott McNealy

Privatheit Räumlich My home is my castle. Urbanisierung / Individualisierung Informationell Datenschutz / Datenminimierung Informationelle Selbstbestimmung Privatheit im Internet? Web 2.0 als permanente Veröffentlichung?

freiwillig

Dieter Wiefelspütz is now following your updates on Twitter

Privatheit vs. Öffentlichkeit?

gut schlecht Privat X Öffentlich X

gut schlecht Privat Ruhe Einsamkeit öffentlich Aufmerksamkeit Pranger

Kontexte

Geheimnisse

Rollen

Norm 1 Norm 2 Kontext 1 Kontext 2

Privatheit als kontextuelle Integrität Helen Nissenbaum

Spheres of Information Jeroen van den Hoven

Fazit

Überwachung Asymmetrie / Macht Technisierte Überwachung Überwachen und Sortieren Technisierte Überwachungsobjekte Überwachen und Eingreifen konkrete Gestaltung ist umkämpft beginnt oft mit Randgruppen

Privatheit Einhaltung von Informations-Normen technischer und institutioneller Schutz verändert sich mit technischer Entwicklung nicht mehr räumliche Privatheit sondern kontextspezifische Informationskontrolle Machtverhältnisse nicht vergessen!

Danke für s Zuhören! r.bendrath@tudelft.nl