Indikatoren und Berichterstattung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Ähnliche Dokumente
Indikator-Factsheet: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren

Evaluierung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Indikator-Factsheet: Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme

Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Klimawandel Folgen - Anpassung

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimaanpassungsstrategien für deutsche Städte:

Klimawandelanpassungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Indikatoren und Berichterstattung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Was hat der Klimawandel mit meinem Haus zu tun?

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Indikator-Factsheet: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Grundwasserschutz

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Aktivitätsfeld "Bauen und Wohnen" Vulnerabilitätsabschätzung und Handlungsempfehlungen

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Indikator-Factsheet: Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut)

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Hitzestress im Stadtquartier

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Indikatoren und Berichterstattung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena.

Weiterentwicklung der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme:

Leiter des Referates Gebäude- und

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Veränderung der Siedlungs- und Verkehrsfläche

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Indikatoren und Berichterstattung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Die deutsche Anpassungsstrategie

Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf Bundesländerebene für die Jahre 2008 bis 2016

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Gebäudeschäden durch Sturm und Hagel

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Gebäudegrün als aktiv wirkendes Umwelt- und Klimapotential nutzen

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Erstellung eines kommunalen Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel Anforderungen und Vorgehensweise

Saisonalität der touristischen Nachfrage

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Erarbeitung der Maßnahmen. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

AfB. Oberfinanzdirektion Karlsruhe -Abteilung Bundesbau- Betriebsleitung. Landesbaudirektion an der Autobahndirektion Nordbayern

Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung 5 Staatliches Liegenschafts- und Baumanagement

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Landatlas Ausgewählte Kartenbeispiele. Zukunft.Land

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

1. Newsletter des Projekts: Berliner Konzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels (AFOK)

KlimAdapTiT. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst

Indikator-Factsheet: Schadenaufwand und Schadensatz in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Green City e.v. Begrünungsbüro

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

Klimaanpassung in Niedersachsen

Erstes Verbändeforum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Handlungsfeld Gebäude. Dr. Tilman Hesse Öko-Institut e.v. Freiburg

Gemeinden im Klimawandel: Kommunale Betroffenheiten und Anpassungsbedarf Esther Chrischilles Kompetenzfeld Umwelt, Energie und Ressourcen

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Gremium: Termin: Vorlage Nr.: TOP: Mietspiegel für Karlsruhe 2013: Berücksichtigung des energetischen Zustandes von Wohnungen im Mietspiegel

Nationales Interesse an kommunaler Bildungsberichterstattung

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

FM und Klimaschutz im Stadtquartier am Beispiel der Stadt Frankfurt a.m.

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Sendai Framework Monitoring Wo steht Deutschland? Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus November 2018

~ I. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Finanzministerium Baden-Württemberg

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Landeshauptstadt Magdeburg

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

SDG-Indikatoren für Kommunen

Transkript:

Indikatoren und Berichterstattung zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Politische Abstimmung der Indikatoren zum Handlungsfeld Bauwesen Hintergrundpapier Autor: Bosch & Partner GmbH, Stefan von Andrian-Werburg im Auftrag des Umweltbundesamtes / KomPass, FKZ 3711 41 106 Stand: 02.05.2014 mit geringfügigen Änderungen am 11.12.2014 1. Indikatorenauswahl Für das Handlungsfeld Bauwesen (BAU) werden folgende Indikatoren vorgeschlagen: 2 Impact-Indikatoren: BAU-I-1: Wärmebelastung in Städten BAU-I-2: Sommerlicher Wärmeinseleffekt (Fallstudie) 3 Response-Indikatoren: BAU-R-1 Erholungsflächen (Proxy) BAU-R-2: Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme BAU-R-3: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren Über die gelisteten Indikatoren hinaus gibt es enge Schnittstellen mit dem DAS-Handlungsfeld Finanzwirtschaft (s. auch Kap. 3.3). Für dieses Handlungsfeld wurden zwei Indikatoren vorgeschlagen, die Schäden an Gebäuden und deren Versicherung thematisieren: FiW-I-1: Schadenaufwand und Schadensatz in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung FiW-R-1: Versicherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung für Wohngebäude 2. Beteiligungen Da die DAS-Indikatoren primär auf vorhandenen Datenquellen und bereits existierenden bzw. in Diskussion befindlichen Indikatoren aufbauen sollen, war die Beteiligung von Fachexperten zu den DAS-Handlungsfeldern eine der wesentlichen Voraussetzungen für den Projekterfolg. Im Verlauf der Indikatorenentwicklung erfolgte die Einbindung einer großen Zahl behördlicher und nicht-behördlicher Experten im Rahmen von bilateralen Gesprächen, von auf die DAS-Handlungsfelder fokussierte Kleingruppen, von Workshops und der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe. Die nachstehende Tabelle gibt Auskunft über Personen und Institutionen, die auf unterschiedliche Weise und in unterschiedlicher Intensität am Diskussionsprozess um mögliche Indikatoren zum DAS-Handlungsfeld Bauwesen beteiligt waren. 11.12.2014 Seite 1

Tab. 1: Beteiligte an der Diskussion von Indikatoren im Handlungsfeld Bauwesen Name Institution Ahrens, Christian Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung; Ref. II 2 Energieeinsparung, Klimaschutz, dena Albrecht Dr., Jens Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft; Referat 5.2 Gebietsbezogener Immissionsschutz, Klimaschutz Coressel, Christiane dena - Deutsche Energieagentur dena Flachmann, Christine Statistisches Bundesamt (StBA), Referat G 204 Materialfluss-, Energie- und Wasserrechnungen Frohnmüller, Heinrich Vermögen- und Bauverwaltung Baden-Württemberg Händel, Claus Fachinstitut Gebäude-Klima e.v. Leide, Lutz Bundesanstalt für Immobilienaufgaben; Facility Management Mayer, Helmut Statistisches Bundesamt (StBA), Referat G 204 Materialfluss-, Energie- und Wasserrechnungen Moriske Dr., Heinz-Jörn Umweltbundesamt; FG II 1.3: Innenraumhygiene, gesundheitsbezogene Umweltbelastungen Ortscheid, Jens Umweltbundesamt; FG II 2.5 Lärmwirkungen Plattner Dr., Dankwart KfW Bankengruppe; Geschäftsbereich KfW-Privatkundenbank PBa1 Produktentwicklung Wohnen Preuß, Guntram Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Preußner, Arnim-Hellmut Bundesanstalt für Immobilienaufgaben; Facility Management Rahn, Lars KfW Bankengruppe; Geschäftsbereich KfW-Privatkundenbank PBa1 Produktentwicklung Wohnen Rathert, Peter Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; Referat Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien - Energie- und CO 2 -Monitoringbericht der Bundesregierung Roos, Marita Deutscher Wetterdienst (DWD), Zentrales Klimabüro Offenbach Schorlemmer, Joachim Deutscher Wetterdienst; Geschäftsbereich Klima und Umwelt Singer-Posern, Sonja Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dezernat I1 Luftreinhaltung, Kataster, Planungen, Abfall Szewzyk Dr., Regine Umweltbundesamt (UBA); FG II 1.4 Tschirner, Thomas Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Vahldiek, Jürgen Oberfinanzdirektion Karlsruhe; Bundesbau Baden-Württemberg - Betriebsleitung EMIS Wagnitz, Matthias Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima Wintermeier, Dirk Umweltbundesamt, FG II 1.3: Innenraumhygiene, gesundheitsbezogene Umweltbelastungen Wolter Dr., Rüdiger Umweltbundesamt Zarth, Michael Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Im Handlungsfeld Bauwesen wurden die Indikatoren auf bilateralem Wege entwickelt und fachlich abgestimmt. Eine Kleingruppe zum Handlungsfeld konnte nicht eingerichtet werden, da keine Personen ausfindig gemacht werden konnten, die einen breiten Überblick über alle das Handlungsfeld betreffende Teilthemen und mögliche Datenquellen haben. 11.12.2014 Seite 2

3. Thematische Einordnung der Indikatoren, diskutierte Indikationsmöglichkeiten 3.1 Indikationsfelder Im Vorfeld der Diskussion konkreter Indikatoren wurden die thematischen Felder, die bei der Indikatorenentwicklung berücksichtigt werden sollten, beschrieben. Sie wurden aus Literaturrecherchen und Expertengesprächen abgeleitet. Die Indikationsfelder auf der Impact-Ebene wurden im Rahmen von Expertengesprächen priorisiert. Nachstehende Tabelle liefert einen Überblick über die Indikationsfelder und die Zuordnung der vorgeschlagenen Indikatoren zu den Indikationsfeldern bzw. thematischen Teilaspekten. Die für die Indikatorenarbeit priorisierten Indikationsfelder sind grau hinterlegt, Tab. 2: Indikationsfelder zum Handlungsfeld Bauwesen Indikationsfeld Thematischer Teilaspekt Indikatoren Impacts (Auswirkungen des Klimawandels auf das Bauwesen) Schäden an Gebäuden, Bauwerken und der zugehörigen Infrastrukturen Umweltqualität in Städten Gebäudefunktionalität Langfristige Entstehung von Schäden, z. B. durch Materialermüdung Entstehung von Schäden durch Extremereignisse Veränderung des Stadtklimas Veränderung der Luftqualität Einschränkungen der Funktionsfähigkeit der Entwässerungssysteme ((städtische) Kanalnetze) (Schnittstelle Handlungsfeld Wasserwirtschaft) Veränderung der Sicherheit der Wasserversorgung (Trinkwasser, Betriebswasser) Menge (Schnittstelle Handlungsfeld Wasserwirtschaft) Veränderung und Beeinflussung der Vegetation in Städten Veränderung der Lärmsituation Veränderung der hygienischen Situation im Wohnumfeld Veränderung der Aufenthaltsqualität in Gebäuden Veränderung der Funktionalität von Nicht- Wohngebäuden Schnittstelle zum DAS-Handlungsfeld Finanzwirtschaft : FiW-I-1 (Schadenaufwand und Schadensatz in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung) BAU-I-1: Wärmebelastung in Städten BAU-I-2: Sommerlicher Wärmeinseleffekt (Fallstudie) 11.12.2014 Seite 3

Indikationsfeld Thematischer Teilaspekt Indikatoren Bauwirtschaft Immobilienmarkt Gesundheit / Leistungsfähigkeit der Beschäftigten (Schnittstelle Handlungsfeld Industrie und Gewerbe) Veränderung der Nachfrage Beratungs- und Informationsbedarf Responses (Ergriffene Anpassungsmaßnahmen bzw. Maßnahmen oder Entwicklungen, die den Anpassungsprozess unterstützen) Beratung und Information von Bauherren und Planern Anpassungen im Planungs- und Bauprozess Anpassung der Art und Verteilung der (Frei-) Flächennutzung Anpassung der Gebäudeplanung Objektschutz Anpassungen Aufklärung über Notwendigkeit und Möglichkeiten der Klimaanpassung Anpassung der planerischen Grundlagenermittlungen Anpassungen des Bauablaufs Schutz vor Hochwasserschäden (Schnittstelle Handlungsfeld Wasser, Schnittstelle Querschnittsthema Raum- Regional- und Bauleitplanung) Sicherung der Grundversorgung Verbesserung der bioklimatischen Bedingungen Schutz vor Schäden durch Bodensenkungen Schutz bei extremen Wetterlagen Sicherstellung von sicheren Rettungswegen (Schnittstelle Handlungsfeld Bevölkerungsschutz) Förderung der Siedlungsbiodiversität (Neuanlage von Grünstrukturen und Biotopverbund) (Schnittstelle Handlungsfeld Biologische Vielfalt) Verteilung von Nutzungen im Gebäude Verteilung, Ausrichtung und Gestaltung der Baukörper Sicherstellung eines hygienischen Wohnumfelds Sicherung von Gebäuden vor Wasserschäden (Hochwasser und Rückstau) Sicherung von Gebäuden vor Hagelschäden Schutz vor Windschäden Sicherung von Gebäuden vor Bodensenkungen und Erdrutsch Sicherung von Hausrat vor Schäden Anpassung von Baubestimmungen BAU-R-1: Erholungsflächen (Proxy) Schnittstelle zum DAS-Handlungsfeld Finanzwirtschaft : FiW-R-1 (Versicherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung für Wohngebäude) Schnittstelle zum DAS-Handlungsfeld Finanzwirtschaft : FiW-R-1 (Versicherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung für Wohngebäude) 11.12.2014 Seite 4

Indikationsfeld Thematischer Teilaspekt Indikatoren der Bautechnik Schutz vor Schäden an Versorgungsinfrastrukturen Angepasster Umgang mit Trink- und Brauchwasser (Schnittstelle Handlungsfeld Wasserwirtschaft) Passive Vermeidung des sommerlichen Aufheizens von Gebäuden BAU-R-2: Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme Technische Steuerung des Raumklimas Sicherung der Kalt- und Frischluftzufuhr Angepasste Verwendung von Baumaterialien Erweiterung der Forschung im Bauwesen Verwendung belastbarer Materialien Vermeidung des Aufheizens von Gebäuden Weiterentwicklung von Instrumenten Vorbereitung angepasster Bauweisen Kommunikation von Forschungsergebnissen Materialforschung Immobilienmarkt Veränderung des Angebots BAU-R-3: Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren 3.2 Erläuterungen zu Indikationsideen und Indikatoren zum Handlungsfeld Bauwesen Bei der Recherche nach Datenquellen zeigte sich, dass statistische Aufzeichnungen von Daten mit Bezug zu den verschiedenen Aspekten des Handlungsfelds Bauwesen an sehr unterschiedlichen Stellen vorliegen. Für die Entwicklung und Umsetzung von Indikatoren für das Handlungsfeld waren daher Daten von verschiedenen Institutionen bzw. Initiativen zu recherchieren. 3.2.1 Impact-Indikatoren Auf der Wirkungsseite wird für die Darstellung konkreter physischer Folgen von Extremereignissen auf Gebäude auf den Indikator FiW-I-1 (Schadenaufwand und Schadensatz in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung) verwiesen, der auf der Grundlage von Daten des GdV die Entwicklung von Schadenaufwand und Schadensatz darstellt. Zusätzlich wurden für das Indikationsfeld Schäden an Gebäuden, Bauwerken und der zugehörigen Infrastrukturen Indikationsmöglichkeiten für eine Darstellung klimabezogener schleichender Schadensentwicklungen an Gebäuden geprüft. Geeignete Datenquellen, mit denen sich der Sachverhalt beispielhaft über Wartungs- und Instandhaltungsintervalle oder -kosten von Bundesliegenschaften abbilden ließe, konnten aber nicht ausfindig gemacht werden. Eine weitere Indikationsidee richtete sich auf einen möglicherweise zunehmenden Befall von Gebäuden mit Schimmel (u. a. infolge vermehrter Hochwasserereignisse). Experten des Umweltbundesamts gehen allerdings nicht von relevanten Wirkungen auf das Wachstum von Schimmelpilzen aus, auch wenn sich ggf. das Artenspektrum verändern könnte. 11.12.2014 Seite 5

Eine mögliche Veränderung stadtklimatischer Belastungen gilt innerhalb des Indikationsfelds Umweltqualität in Städten als eine der wesentlichen Auswirkungen des Klimawandels. Anhand der vorgeschlagenen Indikatoren auf der Grundlage von Daten aus dem Netz der Klimamessstationen des DWD kann dieser Aspekt abgebildet werden (BAU-I-1: Wärmebelastung in Städten und BAU-I-2: Sommerlicher Wärmeinseleffekt). Als Folge der veränderten klimatischen Verhältnisse in den Städten, z. B. durch zunehmende Hitze und Trockenheit oder eine sich verschlechternde Luftqualität, werden auch Auswirkungen auf die Vegetation im öffentlichen Raum erwartet. Diese können z. B. im Zustand von Straßenbäumen Niederschlag finden. In Großstädten wie München oder Berlin sind die im kommunalen Verantwortungsbereich befindlichen Bäume in Baumkatastern erfasst und ihr Zustand wird regelmäßig untersucht. Aufgrund methodischer Unterschiede zwischen den Erhebungen kann aber keine bundesweite Darstellung aufbauend auf diesen Datengrundlagen erfolgen. Des Weiteren wurde für dieses Indikationsfeld die Entwicklung eines Indikators diskutiert, der eine Zunahme der Grundwassertemperaturen im Bereich von Großstädten abbilden kann. Dabei wurde festgestellt, dass zahlreiche verschiedene Einflussfaktoren zu einer Erhöhung der Grundwassertemperaturen in Stadtgebieten führen können. Dies sind vor allem Kühlwassereinleitungen, die Urbanisation und ihre verschiedenen Begleiterscheinungen (Versiegelung etc.), die Kanalisation, industrielle Nutzungen oder Bodennutzungen wie Deponien Der Einfluss der Lufttemperatur und auch von Kühllasten zur Gebäudeklimatisierung ist bislang gering und wird auch zukünftig gegenüber anderen Einflüssen vernachlässigbar sein. Zudem ist eine Indikatorformulierung mit bundesweit verfügbaren Daten insofern stark eingeschränkt, als die bundesweit betriebenen Messnetze keine städtischen Messstationen umfassen. Die Entwicklung eines Indikators wurde daher nicht weiterverfolgt. Außerdem wurde geprüft, ob anhand von Ergebnissen aus den laufenden Befragungen des UBA zur Lärmsituation ein Indikator zur Lärmbelastung durch Freiluft-Aktivitäten im Wohnumfeld entwickelt werden könnte. Der diesbezügliche Einfluss klimatischer Veränderungen wird aber als gering eingeschätzt, sodass die Idee nicht weiterverfolgt wurde. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel werden auch negative Auswirkungen auf die Gebäudefunktionalität erwartet. Dazu wurde es von Experten des UBA als wünschenswert erachtet, das Innenraumklima von Gebäuden im Indikatorensystem zu thematisieren, um möglicherweise zunehmende Belastungen durch Wärme und ggf. durch Luftfeuchte innerhalb von Gebäuden zu ermöglichen. Die Entwicklung eines Indikators scheitert bislang aber an der Datenverfügbarkeit. Ein Monitoring von Temperatur und Feuchte in Innenräumen ist zwar theoretisch und praktisch möglich, wird aber bislang nicht in größerem Umfang praktiziert. 3.2.2 Response-Indikatoren Für die Response-Ebene kann mit dem Indikator BAU-R-1 (Erholungsflächen) das Indikationsfeld Anpassung der Art und Verteilung der (Frei-)Flächennutzung abgebildet werden. Der Indikator, der die Ergebnisse des gleichnamigen Indikators der Länderinitiative Kernindikatoren (LIKI) übernimmt, zeigt auf, inwieweit in den Kernstädten von Agglomerationsräumen 11.12.2014 Seite 6

Maßnahmen für eine bessere Durchgrünung und damit für bessere bioklimatische Bedingungen ergriffen werden. Perspektivisch kann der Indikator ggf. durch den Bezug auf die bioklimatischen Belastungsräume präzisiert werden, daher wird er als Proxy-Indikator geführt. Voraussetzung für einen Indikator zur Ausstattung mit Erholungsflächen von Gemeinden in bioklimatischen Belastungsräumen ist eine bundesweite Datengrundlage für die bioklimatische Belastung, die über die natürliche bioklimatische Belastungssituation (vgl. Bioklimakarte des DWD) hinaus auch den Einfluss der Siedlungsdichte auf die bioklimatische Belastung berücksichtigt. Die Bioklimakarte des DWD befindet sich derzeit in Überarbeitung und soll im Jahr 2013 bezogen auf den Zeitraum 1981-2010 erstellt werden. Für eine darauf aufbauende Einbeziehung der Landnutzung stehen Daten aus dem Digitalen Landschaftsmodell 1:250.000 (DLM250) oder dem Digitalen Landbedeckungsmodell (DLM-DE) des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie zur Verfügung, sodass die Erstellung einer bioklimatische Belastungskarte unter Berücksichtigung der Landnutzung, wie sie im Land Hessen für den Zeitraum 1971-2000 erstellt wurde, grundsätzlich auch bundesweit möglich wäre. Alternativ kann zukünftig eine näherungsweise Abgrenzung von bioklimatisch belasteten Bereichen möglicherweise auch anhand von Daten zu Hitzetagen bzw. ggf. auch zu Sommertagen aus dem DWD-Klimaatlas in einfacherer Weise vorgenommen werden. Der Schutz vor sommerlicher Hitze ist auch bezogen auf einzelne Gebäude ein Schwerpunkt für die Response-Indikation, wobei vor allem synergetische Maßnahmen berücksichtigt werden, die sowohl für Klimaschutz als auch Anpassung wirksam sein können. Der Indikator BAU-R-2 (Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme) lässt Rückschlüsse darauf zu, inwieweit Hauseigentümer Maßnahmen ergreifen, um ihr Haus z. B. durch verbesserte Wärmedämmung energieeffizienter zu machen und die Bewohner damit auch besser vor einer sommerlichen Aufheizung zu schützen. Der Indikator BAU-R-3 (Fördermittel für klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren) stellt darüber hinaus am Beispiel der Fördermittelvergabe der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) dar, in welchem Umfang staatliche Mittel für solche Baumaßnahmen abgerufen werden. Ergänzend zeigt der Indikator FiW-R-1 die Versicherungsdichte der erweiterten Elementarschadenversicherung für Wohngebäude und damit die Bereitschaft der Hauseigentümer, sich finanziell gegen Schadensfälle infolge von Extremereignissen abzusichern. Mit Blick auf das Indikationsfeld Beratung von Bauherrn könnte die Verbreitung von einschlägigen Leitfäden oder Veröffentlichungen von Bundes- und Landesbehörden z. B. über die Anzahl von Downloads oder Bestellungen Aufschluss geben. Hierzu wären regelmäßig eine Identifikation der relevanten Materialien und eine zumeist nachträgliche Auswertung der Verbreitungszahlen vorzunehmen. Aufgrund des hohen Aufwands im Verhältnis zu einer dann aber doch begrenzten Aussagekraft ist eine weitere Entwicklung der Indikationsidee bislang unterblieben. Den Indikationsfeldern Anpassungen im Planungs- und Bauprozess, Anpassung der Gebäudeplanung, Objektschutz sowie Angepasste Verwendung von Baumaterialien und Anpassungen der Bautechnik ist gemein, dass sie Maßnahmen oder Prozesse adressieren, die in der Regel sehr individuell umzusetzen und über statistische Zahlen nicht greifbar sind. Als Beispiele seien hier der Einsatz von hagelbeständigen Baumaterialien, eine sturmsichere 11.12.2014 Seite 7

Verankerung von Hausdächern oder der Einbau von Rückstauklappen zum Schutz vor Hochwasser genannt. Bislang sind keine Datenquellen bekannt, die z. B. Aufschluss über die Verwendung bestimmter Baumaterialien geben können. Schwierigkeiten für die Auswertung einer entsprechenden Statistik bestünden zudem darin, dass eine Definition klimaangepasster Baumaterialien notwendig und diese beständig an technische Neuerungen anzupassen wäre. Des Weiteren konnten keine Datenquellen ausfindig gemacht werden, welche die Entwicklung eines exemplarisch auf den Einsatz klimaangepasster Bauweisen oder Materialien bei Bundesliegenschaften bezogenen Indikators ermöglichen würden. Aus diesem Grund beziehen sich die bislang entwickelten Indikatoren auf synergetisch wirkende Maßnahmen des energiesparenden Bauens bzw. der energiesparenden Sanierung. Mögliche Maßnahmen sind u. a. eine gute Wärmedämmung der Gebäude sowie ein ausreichender sommerlicher Wärmeschutz, z. B. durch Verschattungsmöglichkeiten, bzw. die Einhaltung von hohen energetischen Baustandards wie z. B. Passivhaus bzw. Plus-Energie- Haus. Deren Umsetzung bzw. Wirkung wird in stark generalisierter Form durch den Indikator BAU-R-2 (Spezifischer Energieverbrauch der privaten Haushalte für Raumwärme) dargestellt. Die Idee, ausgehend von Energieausweisen für Gebäude einen Indikator zur Verbreitung bestimmter Baustandards, z. B. Niedrigenergiehaus, Passivhaus zu entwickeln, mündete dagegen nicht in einen Indikatorenvorschlag, da es bislang nach Auskunft der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) keine statistischen Aufzeichnungen über den Umfang der Erstellung von Energieausweisen und deren Inhalte gibt. Entsprechende Indikatorenideen für Nicht-Wohngebäude wurden nach Rücksprache mit dem BBSR ausgeschlossen. Aufgrund höherer interner Wärme-Lasten, z. B. durch IKT-Anlagen oder andere innere Wärmequellen, wirkt eine Wärmedämmung häufig nicht als Maßnahme zur Minderung von Wärmebelastungen, sondern kann sogar zu einer Überhitzung der Gebäude von Innen führen. Aus diesem Grund wurden Indikatorenansätze aufgegeben, die ausgehend von unterschiedlichen Datengrundlagen (Energie- und CO 2 -Bericht Bundesliegenschaften, EMIS Energie- und Medien-Informationssystem) den Wärmeenergieverbrauch von Bundesliegenschaften oder öffentlichen Gebäuden darstellen sollten. Für die Indikationsfelder Erweiterung der Forschung im Bauwesen sowie Immobilienmarkt wurden keine aussagekräftigen Indikationsansätze gesehen. 3.3 Schnittstellen des Handlungsfelds Bauwesen mit anderen DAS- Handlungsfeldern Für das Handlungsfeld Bauwesen können Indikatoren aus anderen Handlungsfeldern relevante Informationen liefern. Wie in Kap. 1 bereits dargestellt wurde, ergeben sich für zwei Indikatoren aus dem Handlungsfeld Finanzwirtschaft unmittelbare Bezüge zum Handlungsfeld Bauwesen (FiW-I-1, FiW-R-1). Des Weiteren können mehrere Indikatoren des Querschnittsthemas Raum-, Regional- und Bauleitplanung (RO) einen Hinweis darauf geben, ob ausgewiesene Gefährdungszonen trotz entsprechender Beschränkungen für neue Siedlungsflächen verwendet werden und damit das Risiko von Schäden infolge von Extremereignissen steigt (RO-R-6 Siedlungsnutzung in Hochwassergefahrenbereichen). 11.12.2014 Seite 8