Einleitung und etwas Theorie

Ähnliche Dokumente
HRM2 - Ein Merkblatt über die harmonisierte Rechnungslegung

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Fachempfehlung 10 Investitionsrechnung

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Fachempfehlung 05 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Empfehlung. Erläuterungen. Fachempfehlung Nr. 10 Investitionsrechnung

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt. Handbuch über den Finanzhaushalt der Zürcher Gemeinden

THEORIE 19. Inhaltsverzeichnis. TEIL I: Grundlagen. TEIL II: Bilanzierung von Aktiven und Passiven

Jahresrechnung 2007 Buchs

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

4.2.6 Geldflussrechnung


Aktiven Anhang CHF CHF

Einführungstendenzen HRM2

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Fachempfehlung 13 Konsolidierte Betrachtungsweise

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Fachempfehlung 14 Geldflussrechnung

Total Umlaufvermögen

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Vals (AfG GEFIS HRM2)

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Nr. 02: Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

7 Typische Geldflüsse, welche in den Geldfluss aus operativer Tätigkeit eingehen, sind bei öffentlichen

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Fachempfehlung 02 Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Jean-Pierre Chardonnens. Rechnungslegung. nach OR und Swiss GAAP FER. Adoc Editions SA

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Jahresbericht ZUKUNFT Förderstiftung für Kinder und Jugendliche der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01

Verbuchung von Beiträgen in Form von Naturalleistungen (nicht geldwerte Beiträge)

Gemeindefinanzen Interkommunaler Finanzausgleich Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell HRM2

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Jahresrechnung Pro Senectute Kanton Bern Beilage 3 Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen. Genehmigung

Jahresrechnung. Vorleistungen zur Betriebsaufnahme hinterlassen Spuren

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Jahresrechnung Pro Senectute Berner Oberland

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

HBB Holding AG Walzenhausen

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Finanzbericht Rainweg 3, 8570 Weinfelden Tel Fax

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Franz Carlen Franz Gianini Anton Riniker. Finanzbuchhaltung. Praxis der Finanzbuchhaltung VERLAG:SKV

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

Das neue Rechnungslegungsmodell

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Aufbau und Grundsätze des Rechnungswesens

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2016 nach Swiss GAAP FER

Bilanz per 31. Dezember

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Das neue Rechnungslegungsmodell Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell (HRM2)

Kontenrahmen der Bilanz

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018

4 Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) 1 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung 20 10

Einführung von HRM2: Tendenzen und Auslegungen zum Rechnungsmodell

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Grundzüge des Rechnungswesens

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Nr. 05: Aktive und passive Rechnungsabgrenzung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Modernisierung der Gemeindeführung im Kanton Luzern

Information Einwohnerrat Brugg Dienstag, 25. August 2009

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

1 Aktiven A1. Anhang 1: Kostenrahmen der Bilanz (Stand )

Gesetz über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG) (Änderung)

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Transkript:

HRM2 Ein Merkblatt über die harmonisierte Rechnungslegung Einleitung und etwas Theorie Doppik (doppelte Verbuchung jedes Geschäftsvorganges) Darunter verstehen wir die heute übliche doppelte Buchhaltung, gegliedert in Erfolgsrechnung (laufende Rechnung; Zeithorizont i.d.r. ein Geschäftsjahr) und Bilanz (Momentaufnahme; idr. Stichtag 31.12.xxxx). Oft wird sie auch kaufmännisches Rechnungswesen genannt und besteht seit dem 14. Jahrhundert. Jeder Buchungsvorgang wird in zwei Konten erfasst (Doppik). Erfolgt die sog. Verbuchung dabei über jeweils von einem Bilanzkonto in die Erfolgsrechnung (geschlossener Buchungskreis) oder umgekehrt; so handelt es sich um eine erfolgswirksame Verbuchung im Gegensatz zu der erfolgsneutralen Verbuchung (zwischen Bestandeskonti). Der wichtigste Effekt dieser Buchungsweise besteht im doppelten Erfolgsnachweis; d.h. das Ergebnis erscheint im Abschluss sowohl am Ende der Erfolgsrechnung wie auch in der Bilanz (hier als Eigenkapitalsveränderung). Stand des Rechnungswesens heute in den Kirchgemeinden Alle Kirchgemeinden führen heute eine doppelte Buchhaltung. Damit wird dem Erfordernis des doppelten Erfolgsnachweises als integrierte Kontrolle Rechnung getragen. Je nach Ausgestaltung ist die Erfolgsrechnung in eine laufende und eine Investitionsrechnung (gesonderte Konten für Investitionen und deren Finanzierung) gegliedert. Beim Abschluss der Buchhaltung wird das Ergebnis der Investitionsrechnung in die laufende Rechnung integriert. Neues Rechnungsmodell (NRM) Im Rahmen der Bestrebungen, die Abschlüsse der öffentlichen Gemeinwesen vergleichbar zu machen, werden seit Ende der Siebzigerjahre an einem neuen Rechnungsmodell (NRM) gearbeitet. Diese orientiert sich an den internationalen Rechnungslegungsnormen für den öffentlichen Sektor (IPSAS) Einfluss der EU. Harmonisiertes Rechnungsmodell HRM2 In den nächsten Jahren ist vorgesehen, dass die Kantone und Gemeinden ihre gesetzlichen Vorschriften für ihre Rechnungslegung den im Handbuch HRM2 umschriebenen Anforderungen und Empfehlungen anpassen (Version 2, 2008, nur Druck). Weitere Hinweise über die Rechnungslegung öffentlicher Gemeinwesen Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor (SRS) Er fördert durch Empfehlungen und Diskussionsbeiträge die einheitliche, vergleichbare und transparente Rechnungslegung der öffentlichen Gemeinwesen der Schweiz. Swiss GAAP FER 21 (Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung) / Swiss Der Geltungsbereich der Fachempfehlungen von Swiss GAAP FER 21 umfasst alle Organisationen, die unabhängig von einem Anspruch für Aussenstehende, gemeinnützige Leistungen erbringen. 13.01.2012 HRM2_Merkblatt Entw (2).docx Seite 1

HRM2 Ein Merkblatt über die harmonisierte Rechnungslegung Einfluss des HRM2 auf das Rechnungswesen der Kirchgemeinden Hinweis Bei Fragen hinsichtlich der Vermögens- und Ertragslage kirchlicher Institutionen ist dem grundlegende Unterschied zwischen kirchlichen Institutionen (Kirchgemeinde, Kantonalkirche) und Unternehmung die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken: Die öffentlich anerkannten Kirchen verfügen (wie der Kanton oder die politischen Gemeinden)verfügen über ein besonderes Finanzierungsinstrument: Sie dürfen Steuern erheben (Steuerhoheit). Die Unternehmung dagegen muss ihre Dienst auf dem freien Markt anbieten und ist damit abhängig von ihren Kunden. Die Empfehlungen der harmonisierten Rechnungslegung (HRM2) im Einzelnen Die Grundsätze des HRM2, insbesondere die wahrheitsgetreue und klare Wiedergabe der Geschäftsvorfälle in Rechnung und Abschluss erfordern kein spezielles Buchhaltungsprogramm. Denn diese Grundsätze sind meist eher allgemeiner Art, welche selbstredend jede Rechnungslegung erfüllen muss. Das Rechnungsmodell für die öffentlichen Gemeinwesen umfasst: die Bilanz (Aktiven, Passiven); Kontengruppen 1 und 2 die Erfolgsrechnung (Aufwand, Ertrag); Kontengruppen 3 und 4 die Investitionsrechnung; Kontengruppen 5 und 6 Bilanz - Bewertungen Das Finanzvermögen ist zum Verkehrswert zu bewerten. Bei den Liegenschaften wird unterschieden zwischen der Liegenschaft selber, welche ev. nur zu einem Franken bilanziert wird und den Renovations- oder Umbaukosten, welche zu ihren Gestehungskosten bilanziert und abgeschrieben werden. Der Abschluss der Erfolgsrechnung Dieser erfolgt neu in drei Stufen in denen die jeweiligen Aufwände und Erträge einander gegenüber gestellt werden. betriebliche Geschäftsvorgänge Betriebsaufwand / Betriebsertrag Finanzaufwand / Finanzertrag = Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit = Ergebnis aus Finanzierung (z.b. Fondsentnahme) ------------------------------------------------ = operatives Ergebnis ausserordentliche Geschäftsvorgänge Aufwand (ausserordentliche Abschreibungen, Nachtragskredite, usw.) Ertrag (Auflösung von Rückstellungen, Reserven, usw.) ------------------------------------------------ = ausserordentliches Ergebnis Summe der beiden Bereiche = Gesamtergebnis der Erfolgsrechnung 13.01.2012 HRM2_Merkblatt Entw (2).docx Seite 2

HRM2 Ein Merkblatt über die harmonisierte Rechnungslegung Investitionsrechnung (obligatorisch) Sie umfasst die Ausgaben für Güter mit einer mehrjährigen Nutzungsdauer. Während des Jahres werden Kosten und mit der Investition zusammenhängende Erträge (z.b. Subventionen) hier gesammelt und am Jahresende in die Bilanz übertragen. Dabei ist der Bruttoverbuchung die Priorität einzuräumen; z.b. Aktivierung der gesamten Investitionsausgaben, Neutralisierung der Subvention durch eine gleich hohe, ausserordentliche Abschreibung. Geldflussrechnung (fakultativ) Diese besteht aus drei Teilen: Geldkonti: Gegenüberstellung von Ertrag, bzw. Einnahmen und Aufwand, bzw. Ausgaben werden einander gegenüber gestellt. Investitionstätigkeit: Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben. Finanzierungstätigkeit: Gegenüberstellung der Veränderungen bei Finanzverbindlichkeiten und Finanzanlagen, sowie Sachanlagen. Anhang zur Jahresrechnung Der Anhang stellt im Sinne der Offenlegung und der Verständlichkeit eine für die Kirchgemeinden wohl wichtigste Neuerung dar. Er bildet zum Rechnungsabschluss für den Laien eine wichtige Ergänzung. Dies betrifft besonders die Bilanzposten des Anlagevermögens, da i.d.r. beim Finanzvermögen keine komplizierten Geldanlagen oder Schuldverhältnisse bestehen. Ergänzend zu den in der Bilanz aufgeführten Werten des Anlagevermögens ist die Offenlegung in einem Anlagespiegel anzustreben. Als wichtige Angaben seien erwähnt: Standort, Fläche, Steuerwert (falls vorhanden), Versicherungswert. Ebenfalls in den Anhang gehört die Liste der Mitgliedschaft an (meist) kirchennahen Werken und Stiftungen, sowie die Nennung finanzieller Eventualverpflichtungen. Anhang zu diesem Merkblatt Zur besseren Illustration von Umfang und Inhalt der im Handbuch HRM2 2008 umschriebenen Anforderungen und Empfehlungen finden sich einige Hauptkapitel im Anhang. 13.01.2012 HRM2_Merkblatt Entw (2).docx Seite 3